Ehrenbürger der Marktgemeinde Mauterndorf
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel listet die Ehrenbürger der Lungauer Marktgemeinde Mauterndorf auf.
Die Ehrenbürger
B
- Olivier Marquis de Bacquehem (* 1847; † 1917), österreichischer Handelsminister 1886–1893 (Verleihung am 19. November 1893)
- Franz Graf Bellegarde (* 1833; † 1912) Bezirkshauptmann des Lungaues (Verleihung am 16. Februar 1908)
- Dr. Eugen Bruning (* 1899; † 1990), Sprengelarzt (Verleihung am 9. Juni 1967)
C
- Dr. Maximilian Chiari (* 1832; † 1894), Sektionschef der Beamtenschaft und Landtagsabgeordneter 1869–1871 (Verleihung am 8. September 1872)
- Carl Graf Chorinsky (* 1838; † 1897), Landeshauptmann des Kronlands Salzburg 1880–1890 (Verleihung am 19. November 1893)
E
- Wolfgang Eder (* 1950), Altbürgermeister (Verleihung am 16. Juni 2018).
- Dr. Hermann von Epenstein (* 1850; † 1934), Burgherr (Verleihung am 28. Oktober 1898, rechtskräftig 1909)
F
- Franz Fingerlos (* 1914; † 1985), Bürgermeister 1954–1982 (Verleihung am 14. August 1982)
- Franz Fuchs (* 1880; † 1956), Dechant von Tamsweg (Verleihung am 29. Februar 1948)
G
- Hermann Göring (* 1893; † 1946), nationalsozialistischer Politiker (Verleihung am 15. März 1938, zu einer offiziellen Aberkennung kam es seither nicht, da die Ehrenbürgerschaft mit seinem Tod als erloschen betrachtet wird.[1] Als umstritten gilt mittlerweile, ob es überhaupt zu einer offiziellen Verleihung der Ehrenbürgerschaft gekommen ist.[2])
- Isidor Gugg (* 1859; † 1925), Postmeister und Bürgermeister (Verleihung am 24. September 1897)
H
- Anton Herget (* 1861; †), Bezirkshauptmann von Tamsweg 1906–1911 (Verleihung am 16. Februar 1908)
K
- Johann Krawiecki (* 1910; † 1988), Pfarrer von Mauterndorf 1959–1983 (Verleihung am 22. April 1984)
L
- Josef Lettmayer (* 1850; † 1921), Bürgermeister von Tamsweg und Landtagsabgeordneter 1890–1918 (Verleihung am 18. Oktober 1903)
M
- Eduard Graf Manzano (* 1832; † 1897), Bezirkshauptmann des Pinzgaues (Verleihung am 19. November 1893)
- Hofrat Dr. Alfons Mels-Colloredo (* 1894; † 1897), Bezirkshauptmann des Lungaues 1933–1938 und 1946–1960 (Verleihung 1960)
P
- August Pölt, Bezirksschulinspektor des Lungaues (Verleihung am 16. Februar 1908)
S
- Josef Schnug (* 1837; † 1910), Gemeindearzt und Landtagsabgeordneter 1884–1890 (Verleihung am 29. April 1902)
- Dr. Kurt Schuschnigg (* 1897; † 1977), Bundeskanzler (Verleihung 1937, Aberkennung 1938 unter Landeshauptmann Anton Wintersteiger)
T
- Matthias Trattler (* 1898; † 1967), Volksschuldirektor und Bürgermeister 1925–1938 und 1945–1954 (Verleihung am 20. April 1935, ob es 1938 unter Landeshauptmann Anton Wintersteiger zu einer Aberkennung kam, ist umstritten)
V
- Hauptmann Otto Vicenzi, Bataillonskommandant der freiwilligen Schützen[3] in St. Michael (Verleihung im Juni 1915)
W
- Johann Wallner (* 1849; † 1918), Gastwirt und Gemeinderat (Verleihung a, 10. Juni 1909)
- Dr. h. c. Ing. Carl Wurmb (* 1850; † 1907), Bauleiter des Murtalbahnprojektes und Direktor der Steiermärkischen Landeseisenbahn (Verleihung am 1. Oktober 1893)
- Ladislaus Gundaker Graf Wurmbrand-Stuppach (* 1838; † 1901), Steierischer Landeshauptmann und österreichischer Handelsminister (Verleihung am 19. November 1893)
Z
- Franz Zimmermann (* 1936), Pfarrer von Mauterndorf 1983–2011 (Verleihung am 11. September 2011)
Quellen
- Heitzmann, Klaus: Zwischen juristischem Recht und Vorbildfunktion - Ehrenbürger von Mauterndorf. In: Klammer, Peter, und Hermann Rumschöttel (Hrsg.): Mauterndorf - der königliche Markt. Mauterndorf (Peter Klammer) 2017.
- Salzburgwiki-Artikel
Einzelnachweise
- ↑ ORF Salzburg am 17.03.2017
- ↑ Heitzmann, Klaus: Zwischen Juristischem Recht und Vorbildfunktion - Ehrenbürger von Mauterndorf. In: Klammer, Peter, und Hermann Rumschöttel (Hrsg.): Mauterndorf - der königliche Markt. Mauterndorf (Peter Klammer) 2017.
- ↑ www.rainer-regimentsmuseum-salzburg.at/bilder/dateien/kk_FreiwilligeSchuetzen.pdf