Wolfgang Eder

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wolfgang Eder

Wolfgang Eder (* 5. März 1950) ist ehemaliger Bürgermeister der Lungauer Marktgemeinde Mauterndorf.

Leben

Wolfgang Eder, von Beruf Tischlermeister, wurde bei der Gemeindevertretungswahl 1984 unerwartet – er erlangte nach einem überraschend deutlichen Wahlsieg das elfte und letzte der ÖVP zugefallene Mandat – in die Gemeindevertretung gewählt. Von 1989 bis 1991 war er Vizebürgermeister. Nach dem plötzlichen Tod Peter Bliems übernahm er das Bürgermeisteramt zunächst (wie er meinte) nur vorübergehend, nutzte aber dann eine Gelegenheit, seinen Tischlereibetrieb zu verpachten, und blieb bis zum 23. Mai 2018 im Amt.

Ein sehr großer Erfolg seiner Amtsführung war die nach schwierigen Verhandlungen gelungene Ansiedlung des Werkes Mauterndorf der Firma MaCo.

Das tragischste Ereignis seiner Amtszeit war der Amoklauf von 1997, der unter anderem den damaligen Vizebürgermeister das Leben kostete. Eder selbst hatte Glück, da er an diesem Tag auswärts war.

Als Obmann des Regionalverbandes der Lungauer Gemeinden war Wolfgang Eder seit 1996 Vorsitzender der Lungauer Bürgermeisterkonferenz. Seit 1992 war er Vorstandsmitglied im Salzburger Gemeindeverband, seit 2008 Mitglied des Bundesvorstandes des Österreichischen Gemeindebundes.

In seiner Freizeit widmet sich Wolfgang Eder seiner Familie und ist ein begeisterter Fan des FC Red Bull Salzburg.

Ehrungen

Die Marktgemeinde Mauterndorf verlieh Wolfgang Eder Anlässlich seines 60. Geburtstages am 5. März 2010 den Ehrenring der Marktgemeinde Mauterndorf.

In Würdigung seiner Verdienste ernannte sie ihn am 16. Juni 2018 zu ihrem Ehrenbürger.

Wolfgang Eder wurde am 8. November 2018 von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior mit dem Großen Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet.

Quellen

Zeitfolge