FC Liefering

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FC Liefering
Logo
Voller Name Fußballclub Liefering
Spitzname(n)
Gegründet 28. Juni 2012
Stadion Red Bull Arena /Untersbergarena
Plätze/Mitglieder
Präsident/Obmann
Trainer Fabio Ingolitsch
Adresse Rechte Saalachzeile 58
5020 Salzburg
Tel.: (06 62) 43 33 32
E-Mail office@fc-liefering.at
Homepage www.fc-liefering.at

Der FC Liefering ist ein Fußballverein in der Zweiten Liga des ÖFB. Er ist aus einer Kooperation zwischen dem USK Leube Anif und FC Red Bull Salzburg hervorgegangen. Es handelt sich jedoch nicht um eine Amateurmannschaft des Bundesligaklubs.

Geschichte

Die Rückversetzung der Red Bull Juniors in die Regionalliga führte ab der Saison 2010/11 zur Kooperation der Red-Bull-Fußballabteilung mit dem USK Leube Anif. Ziel war es, wieder eine zweite Mannschaft in die höchste mögliche Spielklasse zu bringen, damit die Talente des Bundesligaklubs dort Spielpraxis auf einem besseren Niveau erhalten. Da Anif den angestrebten Aufstieg verpasste, wurden ab 2011 Pläne für eine andere Form der Zusammenarbeit gewälzt. In den Spekulationen um eine Spielgemeinschaft bzw. Neugründung mit Lizenzübertragung tauchte für das neue Konstrukt die Bezeichung Carpe Diem Niederalm auf.

In der Saison 2011/12 landete der USK Leube Anif hinter Wattens auf Platz zwei der Regionalliga West. Hinter den Kulissen waren aber bereits die Weichen für eine Neuordnung gelegt worden. Die Generalversammlung des USK Leube Anif stimmte am 28. Juni 2012 mehrheitlich der Namensänderung in FC Liefering zu. Die Mitglieder und der Vorstand des USK Anif wechselten geschlossen zum neuen FC Anif. Dieser ging eine Spielgemeinschaft mit den Red Bull Juniors ein. Somit war FC Anif/Red Bull Juniors nicht zum Aufstieg in die Erste Liga berechtigt. Das Aufstiegsrecht ging mit dem Namens- und Standortwechsel an den FC Liefering über.

FC Liefering Ära Zeidler

Neben Talenten aus der Nachwuchsakademie wurde der Kader mit Routiniers wie René Aufhauser oder Mario Konrad bestückt. Der FC Liefering war nicht an die Altersbeschränkungen für Amateurteams der Bundesligaklubs gebunden. Das erste Spiel der Clubgeschichte war ein Test gegen den SV Wals-Grünau am 7. Juli 2012 in der Akademie Liefering, der durch Tore von Josip Čorić, Andreas Bammer, Mario Konrad und Mehmet Bulut mit 4:0 gewonnen wurde. Trainer Patrick de Wilde verabschiedete sich nach wenigen Wochen. Nach Interims-Coach Oliver Glasner trat im Oktober Peter Zeidler als Trainer an.

Das Heimspiel des FC Liefering gegen den SV Austria Salzburg am 1. Mai 2013 in der Red Bull Arena avancierte mit 9 620 Zuschauern zum bis dahin bestbesuchten Regionalliga-West-Spiel aller Zeiten. In der vorletzten Runde der Regionalliga West fixierte der Verein den Meistertitel 2012/13. Nach zwei Siegen gegen den LASK (2:0 bzw. 0:3 in Linz), dem Meister der Regionalliga Mitte, stieg der FC Liefering in der Saison auch in die Heute für Morgen Erste Liga auf.

In der ersten Ligasaison konnte der FC Liefering überzeugen. In der Abschlusstabelle belegte die äußerst junge Mannschaft den dritten Platz.

Die zweite Saison begann mit einer weiteren Verjüngung des Kaders. René Aufhauser beendete seine erfolgreiche Karriere und wechselte als Co-Trainer in den Betreuerstab des FC Liefering, da der bisherige Co-Trainer Zsolt Lőw dieses Amt bei Red Bull Salzburg übernahm. Die hervorragende Arbeit der Lieferinger kann man auch daran ablesen, dass fünf Spieler des Vereins in der österreichischen U19-Nationalmannschaft standen, die bei der U19-EM in Ungarn das Halbfinale erreichte. Ebenso wurden Spieler der Lieferinger in den Kader der ersten Mannschaft berufen, wo sie teilweise ihr Bundesliga- oder Europaleaguedebüt feiern konnten (Konrad Laimer, Duje Ćaleta-Car, Ante Roguljić). Die Herbstsaison beendeten sie auf Platz 3 der Tabelle nur einen Punkt hinter dem Tabellenführer LASK. Am Ende der Sommerübertrittszeit verließ Nikola Dovedan den Verein und wechselte zum LASK, ebenso Stefan Savić in der Winterübertrittszeit. Lucas Venuto wechselte im Winter auf Leihbasis zum SV Grödig.

In der Winterübertrittszeit kamen auch neue Spieler. Der Südkoreaner Hee-Chan Hwang kam von der ersten Mannschaft, um in Liefering Spielpraxis zu sammeln. Die beiden Brasilianer Luan und João Pedro sowie die Akademiespieler Xaver Schlager, Daniel Raischl, David Gugganig, Lukas Heinicker und Sandro Ingolitsch verstärken den Kader für die Frühjahrssaison.

In der Frühjahrssaison konnte der zweite Platz gehalten werden. Mit sechs Punkten Rückstand auf den Meister SV Mattersburg erreichten die Lieferinger 65 Punkte (20 Siege, fünf Unentschieden, elf Niederlagen).

Die hervorragende Nachwuchsarbeit des FC Lieferings wurde auch in der Spielerauswahl für die U20-WM in Neuseeland sichtbar. Martin Rasner, Michael Brandner, Lukas Gugganig, Alexander Joppich und Konrad Laimer wurden in die österreichische U20-Nationalmannschaft einberufen, Lawrence Ati-Zigi und David Atanga in die Ghanas.

FC Liefering Ära Thomas Letsch

Am 22. Juni 2015 wurde vom Verein bekanntgegeben, dass Peter Zeidler die Lieferinger verlässt und neuer Trainer des FC Red Bull Salzburg wird. Als sein Nachfolger wurde Thomas Letsch bestimmt, der die U18 der Nachwuchsakademie trainierte und mit ihr Meister der Toto-Jugendliga wurde. Wie jedes Jahr verließen auch viele Spieler den Verein. Lukas Gugganig wechselte in die zweite deutsche Bundesliga zu FSV Frankfurt, Martin Rasner wechselte zum SV Grödig in die Bundesliga. Lucas Venuto wechselte am Ende der Leihe ebenfalls fix zum den Grödigern. Smail Prevljak, Duje Ćaleta-Car, David Atanga und Konrad Laimer wechselten in die erste Mannschaft, blieben dem Verein aber als Kooperationsspieler erhalten.

Der erste Teil der Saison 2015/16 wurde auf dem vierten Platz der Tabelle abgeschlossen. Dabei wurden 32 Punkte erreicht (10 Siege, 2 Unentschieden, 7 Niederlagen). Das Torverhältnis betrug 40:30. Erfolgreichster Torschütze der Herbstsaison war Hee-Chan Hwang mit elf Toren. Mit seinen fünf Torvorlagen führt er auch die Scorerwertung der 1. Liga, gemeinsam mit dem Innsbrucker Thomas Pichelmann, an. Nach Ende der Herbstsaison übernahm der Trainer Thomas Letsch für die letzten zwei Spiele die erste Mannschaft, nachdem der bisherige Trainer Peter Zeidler dort entlassen wurde. Neben diesen beiden Mannschaften trainierte Thomas Letsch auch die FC Salzburg U19 in der UEFA Youth League.

In der Frühjahrssaison konnte der vierte Platz auf Grund der mehr geschossenen Tore gegen Austria Lustenau verteidigt werden. In der Saison gelangen 17 Siege, sechsmal wurde unentschieden gespielt und 13 mal verloren. Das Torverhältnis betrug 65 zu 49 Tore. Bester Torschütze des Vereins wurde Raphael Dwamena mit sechs Toren, auch die Scorerwertung führte er mit zehn Punkten an. Gegen Ende der Saison debütierte Xaver Schlager beim FC Red Bull Salzburg, wo er in der Schlussphase der Meisterschaft zu zwei Einsätzen kam.

In der Vorbereitungsphase für die Saison 2016/17 gelang dem FC Liefering ein großer Erfolg. In einem Testspiel besiegten sie Ajax Amsterdam mit 4:3. Gegen den Bundesligaaufsteiger RB Leipzig wurde ein 4:4 erreicht.Neu in den Kader kamen Samuel Tetteh, Igor, Felix Wilfing und Robert Mudrazija sowie die Akademiespieler Maximilian Schuster, Alexander Schmidt und Luca Meisl. Als Leihspieler vom FC Red Bull Salzburg kam Amadou Haidara ins Team. Felix Wilfing wurde als Kooperationsspieler an den SV Seekirchen weiterverliehen.

Das erste Viertel der Saison wurde ohne Niederlage beendet (sechs Siege, drei Unentschieden). Nach einer Schwächephase, in der in sechs Spielen in Folge kein Sieg gelang, konsolidierte sich die Mannschaft wieder und belegte am Beginn der Winterpause den zweiten Rang (zehn Siege, sieben Unentschieden, drei Niederlagen). Im Laufe der Herbstsaison wurde Samuel Tetteh drei Mal in die A-Nationalmannschaft von Ghana einberufen und erzielte auch ein Tor für die Black Stars. Er wurde auch in den Kader Ghanas für den Africa-Cup 2017 einberufen. Auch Verteidiger Igor erhielt eine Berufung in die U20-Nationalmannschaft Brasiliens und absolvierte zwei Spiele gegen Mexico.

In der Winterpause verließen Daniel Raischl (zum Floridsdorfer AC) und David Gugganig (leihweise zu WSG Wattens den Verein. Neu in den Kader kamen Rami Tekir von FC Wacker Innsbruck und Lucas Xavier Urias von Red Bull Brasil. Ein weiterer Neuzugang im Winter war Patson Daka aus Sambia. In den Kader des FC Red Bull Salzburg kamen Mergim Berisha und Samuel Tetteh, doch bleiben sie den Lieferingern weiterhin als Kooperationsspieler erhalten. In der Herbstsaison kam Hannes Wolf zu Einsätzen in der ersten Mannschaft. Im Euroleague-Gruppenspiel gegen Schalke04 leistete er den Assist zum 2:0 Endstand. Zur Winterpause belegte die Mannschaft den 2. Platz hinter LASK Linz.

Am 24. April 2017 spielte der FC Red Bull Salzburg (U19) das Finale der UEFA Youth League, wo er sich mit 2:1 gegen Benfica Lissabon durchsetzten. Mit dabei waren viele Spieler des FC Liefering, die den Stamm der U19 bilden.

Die Saison 2016/17 wurde als Tabellenzweiter beendet. Im Verlauf des Frühjahrs erhielten Mergim Berisha, Hannes Wolf und Amadou Haidara Vertraäge beim FC Red Bull Salzburg. Amadou Haidara erzielte im Cupviertelfinale den Siegestreffer für die Kapfenberger. Wie jedes Jahr verließen auch einige Spieler den Verein. Lorenz Grabovac wechselte zum SKN St. Pölten in die Bundesliga. Maximilian Mayer (Wechsel zum TSV Hartberg), Lawrence Ati (Wechsel zu FC Sochaux-Montbéliard), Sandro Ingolitsch (Wechsel zu SKN St. Pölten) und Luan (Wechsel zu SKN St. Pölten) erhielten keinen neuen Vertrag, die Leihe von Lucas Xavier endete mit Saisonende.

FC Liefering Ära Januz Gora/Gerald Struber

Nach Ende der Vorsaison verließ Thomas Letsch den FC Liefering und wurde Trainer des deutschen Zweitligaclubs FC Erzgebirge Aue. Nachfolger wurden Janusz Góra und Gerhard Struber.

Wie jedes Jahr kamen zahlreiche neue Spieler in den Kader.Mahamadou Dembélé kam von Paris Saint-Germain U-19 zum FC Red Bull Salzburg und wurde von diesem an Liefering weiter verliehen. Von Red Bull Brasil kamen auf Leihbasis Rodrigo und Vitinho. Nach dem Leihende kam Daniel Hautzinger von Admira Wacker zurück. Von der Akademie Salzburg kamen Alexander Schmidt, Nicolas Meister, Dominik Szoboszlai, Dominik Stumberger, Julian Gölles und Daniel Antosch fix zu den Lieferingern.

Die Saison wurde auf dem fünften Tabellenplatz beendet, was die schlechteste Platzierung seit dem Aufstieg in die erste Liga bedeutet. Im Laufe des Jahres erhielten Dominik Szoboszlai und Luca Meisl Verträge beim FC Red Bull Salzburg und kamen dort auch schon zu einigen Einsätzen. Am Ende der Saison verließen Bartłomiej Żynel, der nach Polen zurückkehrt, Maximilian Schuster, Nico Gorzel, Nicolas Meister, Rodrigo, der nach Brasilien zurückkehrt, und Emir Karic den Verein.

FC Liefering Ära Gerald Struber

Zur Saison 2018/19 kamen Kilian Ludewig, Karim Adeyemi und Abdourahmane Barry als Kooperationsspieler zum FC Liefering, David Schnegg kam von der WSG Wattens. Gerald Struber wurde zu Beginn der Saison alleiniger Trainer, Januz Gora wurde zu seinem Co-Trainer ernannt. Nach zweieinhalb Saisonen, in denen der FC Liefering in der Untersberg-Arena spielte, kehrt der Verein mit Beginn der Saison wieder in die Red Bull Arena zurück.

Nach einem guten Saisonstart, der den Verein sogar an die Spitze der Tabelle brachte, verloren die Lieferinger fünf Spiele in Serie. Gegen Ende des Herbstdurchgangs kamen sie jedoch wieder auf die Siegerstraße zurück. Mit Beginn der Frühlingssaison trat Gerhard Struber als Trainer zurück und wechselte in die Scoutingabteilung. Sein Nachfolger wurde der bisherige Co-Trainer Janusz Gora, Co- Trainer blieb Fabio Ingolitsch. Gegen Ende der Saison wurde bekannt, dass Gerhard Struber in der nächsten Saison den Wolfsberger AC betreut.

FC Liefering Ära Janusz Gora

Nach mehreren Niederlagen und wenigen Siegen belegte der FC Liefering in der Endtabelle den entäuschenden 10. Platz. Gora legte das Traineramt zurück und verließ den Verein.

FC Liefering Ära Bo Svensson

Michael Feichtenbeiner, der bisher die deutsche U17 Nationalmannschaft betreut hatte, wurde für am Beginn der Saison 2019/20 als neuer Trainer bestellt, da Bo Svenssons Wechsel noch Schwierigkeite mit seinem alten Verein bereitete. Nach Vertragsabschluss übernahm er die Trainerstelle von Feichtenbeiner, der den Verein verließ. Neuer Co-Trainer neben Fabio Ingolitsch wurde Babak Keyhanfar. Neuzugänge waren Bryan Okoh (FC Lausanne-Sport U-18),Benjamin Šeško (NK Domžale U-17) und Maurits Kjærgaard (Lyngby BK U-17). Diese sind Kooperationsspieler des FC Red Bull Salzburg.

Wie jede Saison kamen auch Spieler aus der Nachwuchsakaademie neu in den Kader (Tobias Berger, Amar Dedić, Sebastian Aigner, Alexander Prass, Nicolas Seiwald, Csaba Bukta und Luka Sučić)

Nach einem schwierigen Beginn, im Herbst wurde nur der zehnte Platz erreicht, fing sich in der zweiten Saisonhälfte der Verein. Nach der durch Corona erzwungenen Pause gab es keine Niederlage. Im Jahr 2020 war der FC Liefering überhaupt die erfolgreichste Mannschaft der zweiten Liga. Karim Adeyemi wurde in der Winterpause in die erste Mannschaft hochgezogen, nach Ende der Saison Junior Adamu und Nicolas Seiwald ebenso.

Am 4. Jänner 2021 verließ Bo Svensson den FC Liefering, um als Trainer die Bundesligamannschaft des 1. FC Mainz 05 zu übernehmen. Für den Rest der Saison übernahm der ehemalige U18-Trainer Matthias Jaissle, unterstützt von seinen Co-Trainern Florens Koch und Alexander Hauser, die mit dem FC Liefering bei Punktegleichheit mit der um ein Tor schlechteren Tordifferenz gegen Blau Weiß Linz den Meistertitel in der Zweiten Liga verpassten. Bereits vor Saisonende war klar, dass dieses Trainerteam zur neuen Saison zum FC Red Bull Salzburg wechseln würde. Als Nachfolger zur Saison 2021/22 wurde René Aufhauser vorgestellt. Am Ende der Saison verließ Aufhauser aber den Klub und wurde durch Fabio Ingolitsch ersetzt.

Platzierungen

Saison Platz Tore Punkte Liga
2012/13 1 94:23 74 Regionalliga West
2013/14 3 72:48 57 SKY GO Erste Liga
2014/15 2 70:55 56 SKY GO Erste Liga
2015/16 4 65:49 57 SKY GO Erste Liga
2016/17 2 58:49 60 SKY GO Erste Liga
2017/18 5 58:44 55 SKY GO Erste Liga
2018/19 10 50:54 35 HYBET 2. Liga
2019/20 3 73:47 53 HYBET 2. Liga
2020/21 2 69:31 63 2. Liga
2021/22 6 56:43 46 2. Liga

Spieler und Trainer

Aktueller Spielerkader

Nr. Name Nation Geburtsdatum Letzter Verein
Tor
1 Adam Stejskal CSR 23. 08. 2002 Zbrojovka Brünn U19
34 Jonas Krumrey GER 25. 11. 2003 AKA Red Bull
32 Balázs Tóth HUN 29. 04. 2004 AKA Red Bull
Abwehr
5 Bryan Okoh SUI 16. 05. 2003 FC Lausanne-Sport U-18
4 Lukas Wallner AUT 26. 04. 2003 AKA Red Bull
40 Samson Baidoo AUT 31. 03. 2004 AKA Red Bull
24 Lucho COL 03. 01. 2003 AAF Popayán
14 Sandro-Luca Molnar AUT 23. 08. 2003 AKA Red Bull
37 Daouda Guindo MAL 14. 10. 2002 Guidars FC
3 Benjamin Böckle AUT 17. 06. 2002 AKA Red Bull
16 Sámuel Major HUN 09. 01. 2002 AKA Red Bull
27 Benjamin Atiabou AUT 19. 01. 2004 AKA Red Bull
26 Lukas Ibertsberger AUT 06. 08. 2003 AKA Red Bull
18 Daniel Klicnik AUT 31. 05. 2003 AKA Red Bull
Mittelfeld
6 Mamady Diambou MAL 11. 11. 2002 Guidars FC
28 Samson Tijani NIG 17. 05. 2002 Collins Edwin
36 Justin Omoregie AUT 21. 09. 2003 AKA Red Bull
20 Thomas Schiestl AUT 31. 08. 2002 AKA Red Bull
15 Maurits Kjærgaard DAN 26. 06. 2003 Lyngby BK U-17
17 Dijon Kameri AUT 20. 04. 2004 AKA Red Bull
22 Tolgahan Şahın AUT 10. 10. 2004 AKA Red Bull
25 Julian Halwachs AUT 25. 01. 2003 AKA Red Bull
Angriff
19 Raphael Hofer AUT 14. 02. 2003 AKA Red Bull
11 Dorgelès Néné MAL 23. 12. 2002 Guidars FC
8 Forson Amankwah GHA 31. 12. 2002 WAFA SC
42 Daniel Owusu GHA 25. 01. 2003 WAFA SC
23 Roko Šimić CRO 10. 09. 2003 NK Domzale U17
9 Luka Reischl AUT 10. 01. 2004 AKA Red Bull
7 Elias Havel AUT 16. 04. 2003 AKA Red Bull
45 Federico Crescenti SUI 13. 07. 2004 AKA Red Bull

Trainer

Betreuerstab

Erfolge

  • Meister der Regionalliga West 2013
  • Relegationssieg über den LASK und Aufstieg in die Heute für Morgen Erste Liga 2013
  • Vizemeister Zweite Liga (vormals Erste Liga): 2015, 2017, 2021

Weblinks

Quellen

  • Salzburger Nachrichten
  • Website des USK Anif
  • Website der Red Bull Juniors
Zeitfolge
Vorgänger

USK Leube Anif

FC Liefering
seit 2012
Nachfolger