1. Mai
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 1. Mai ist der 121. (in Schaltjahren 122.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 244 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
10. Jahrhundert
- 955: findet die Schlacht bei Mühldorf statt, bei der Erzbischof Herold in Gefangenschaft gerät
13. Jahrhundert
- 1231: ergeht der Reichsspruch, der die Grundlage zum Sühnebrief ist, in dem steht: die Bürger der Städte werden verpflichtet, sich zur Verteidigung der Städte ausreichend selbst zu bewaffnen.
14. Jahrhundert
- 1391: wird Konrad Torer von Törlein zum Verweser des Bistums Lavant ernannt
15. Jahrhundert
- 1490: nimmt der unwürdige Fürsterzbischof Friedrich von Schaunberg die Huldigung der Stände entgegen
16. Jahrhundert
- 1585: wird Johann Jakob von Lamberg zum Priester geweiht
17. Jahrhundert
- 1693: klagt Andreas Geißl für sich und die Bergheimer Fischer, dass die Kugelmühlen in den Pfleggerichten Laufen an der Salzach und Neuhaus überhand nehmen
- 1696: legt Abt Edmund Sinnhuber von St. Peter den Grundstein zur Kollegienkirche in Salzburg
18. Jahrhundert
- 1746: wird Franz Karl Eusebius von Waldburg-Friedberg und Trauchburg zum Bischof von Chiemsee ernannt
- 1769: wird Mozarts Oper La finta semplice in der Stadt Salzburg uraufgeführt
- 1771: werden vier Seitenaltäre der Stiftskirche Seekirchen von Fürsterzbischof Sigmund Graf Schrattenbach eingeweiht
- 1772: hätte die Uraufführung von Mozarts Il sogno di Scipione (Der Traum Scipios), KV 126, anlässlich der Inthronisation des Fürsterzbischofs Hieronymus Graf Colloredo stattfinden sollen, tatsächlich findet sie erst am 20. Jänner 1979 statt
19. Jahrhundert
- 1809: verkündet der französische General Lefèbvre, dass Salzburg nun im Namen Napoleons verwaltet werde
- 1815: wird die Caspar Freysauf'sche Handlung aufgelöst
- 1816: kommt Salzburg als Salzachkreis als wenig bedeutsamer Kreis vorerst an Österreich ob der Enns, um dann 1851 wieder ein eigenes Kronland (mit dem Titel Herzogtum Salzburg) des Kaisertums Österreich zu werden
- 1817: sechs Meter Schnee in Hinterthal
- 1822:
- ... kommt Joseph Huber an die Volksschule Flachau
- ... heiratet Alois Lergetporer nach dem Tod seiner ersten Frau nochmals, und zwar Josefina Reichsfreiin Berchtold von Sonnenburg
- 1854:
- ... weiht Dechant Johann Müllauer am Florianiplatz in Saalfelden die Statue des hl. Florians auf dem Marktbrunnen
- ... Alois II. Spängler, Arzt und einer der vier Unterzeichner eines öffentlichen Aufrufs 1848 an die Bevölkerung Wiens, der die Revolution auslöste, heiratet Theresia, geborene Brandstätter
- 1857: wird der Salzburger Wochenmarkt vom Alten Markt auf den Universitätsplatz verlegt
- 1868: tritt Hans Schläger als Chefdirigent des Mozarteum Orchesters zurück
- 1890: der 1. Mai wird erstmals der Arbeiterfeiertag begangen und im Marmorsaal findet eine Maiversammlung der Salzburger Arbeiter statt, bei der Karl Fürst den Vorsitz inne hat
- 1891: Josef Lackner wird Pfarrer der Pfarre Mariapfarr
- 1898: wird die Trachtenmusikkapelle Goldegg gegründet
20. Jahrhundert
- 1900:
- ... der spätere Weihbischof der Erzdiözese Salzburg Anton Keil wird im Salzburger Domkapitel aufgenommen
- ... findet in St. Johann erstmals eine Maifeier statt
- 1902: wird in einer Kantine in Böckstein die sozialdemokratische Organisation des Gasteinertals gegründet
- 1903: nehmen 1 600 Personen an der Maifeier der Sozialdemokraten teil
- 1904: wird Jakob Reiter Pfarrer in Elixhausen
- 1905: findet in Böckstein erstmals ein Maiaufmarsch statt
- 1913: gibt sich die Christlichsoziale Partei des Kronlandes Salzburg ihr erstes Parteiprogramm und wählt Franz Eckardt zum ersten Parteiobmann
- 1915:
- ... finden trotz der Kriegsverhältnisse gut besuchte Maifeiern in der Stadt Salzburg, Hallein, Bischofshofen, Schwarzach, Saalfelden, Zell am See und Mühlbach statt
- ... werden die Neuesten Nachrichten mit dem Alpenländischen Morgenblatt verschmolzen
- 1917: Oberlehrer Ferdinand Bruckmayer geht als Schulleiter der Volksschule Thalgau in Pension
- 1918: wird Martin Neumayer zum Priester geweiht
- 1921: Adolf Zückert tritt in die Firma Gebrüder Leube ein
- 1924:
- ... wird das Bistum Lavant aus der Salzburger Kirchenprovinz ausgegliedert
- ... wird Matthias Eßl in Kitzbühel Pfarrer von Müllegg (jetzt Salzburg-St. Johannes am Landeskrankenhaus)
- 1926: weiht Petrus Klotz das neu errichtete Kolleg St. Benedikt im Benediktinerstift St. Peter ein
- 1927: wird Weihbischof Johannes Baptist Filzer zum Generalvikar bestellt
- 1929: wird die neunjährige Karoline Müller Opfer der Motorradraserei in der Stadt Salzburg
- 1933:
- ... da die Maiaufmärsche verboten sind, findet im Festspielhaus die Maifeier der SPÖ statt
- ... wird in Anwesenheit von Landeshauptmann Franz Rehrl und Bürgermeister Max Ott der Kolping-Platz eröffnet
- 1936: Georg Buchsteiner wird Pfarrer von Pfarrwerfen und bleibt es bis zu seiner Pensionierung 1956
- 1941: wird Gustav Adolf Scheel Polizeiführer beim Reichsstatthalter in Salzburg
- 1945: erleidet die Stadt Salzburg den 15. und letzten Bombenangriff im Verlauf des Zweiten Weltkriegs, während dem die Menschen u. a. in den Imbergstollen flüchten - noch einmal torpetieren 27 Bomber die Stadt mit 319 Bomben, 20 Menschen sterben
- 1946:
- ... sperrt die Gemeinde Ramingstein den Zuzug in ihre Gemeinde
- ... finden auf dem Trabrennplatz fünf Rennen statt
- ... nach 14jähriger Unterbrechung feiert die SPÖ wieder den "1. Mai"; tausende Menschen nehmen an einer Kundgebung auf dem Residenzplatz teil;
- ... die UNRRA soll die Lebensmittel-Versorgung und -Verteilung in Österreich verbessern
- ... können österreichische Staatsbürger innerhalb des Staatsgebietes wieder frei reisen
- ... findet im Landestheater die Premiere von Lumpazivagabundus statt, dabei spielt Theo Lingen als Gast die Rolle des Zwirn
- ... findet im Kabarett "Bei Fred Kraus" die Premiere von "Formulare, Formulare-Ein Ritt auf dem Amtsschimmel in 15 Anträgen" statt
- ... tritt der SSK in Steyrermühl, OÖ., an, die Jugendmannschaft verliert 0:5, die Reservemannschaft siegt 3:2 und die 1b-Mannschaft unterliegt 2:0
- 1949:
- ... SPÖ und KPÖ veranstalten ihre traditionellen Maiaufmärsche und Kundgebungen
- ... die Stadt beginnt mit der Beleuchtung wichtiger Baulichkeiten (Festung Hohensalzburg, Residenzbrunnen, Nonnbergkirche, Dreifaltigkeits- und Kollegienkirche)
- ... erscheint eine Festnummer des Demokratischen Volksblatts anlässlich des Jubiläums "50 Jahre sozialistische Presse in Salzburg"
- 1954: wird Hans Manzano Nachfolger von Hans Hofmann-Montanus als Salzburger Landesverkehrsdirektor
- 1958: findet im Rahmen des 1. Mai Rennens erstmals der "Großer Preis von Österreich" auf der Autobahnanschlussstelle Salzburg-Mitte in Salzburg-Liefering statt
- 1959:
- ... findet nach dem Zweiten Weltkrieg nach nahezu 15-jähriger Wiederaufbauzeit der erste Gottesdienst im Salzburger Dom, zelebriert vom damaligen Erzbischof Andreas Rohracher, statt
- ... findet zum zweiten Mal der Große Preis von Österreich für Motorräder im Rahmen des 1. Mai Rennens auf der Autobahn Salzburg-Liefering statt
- 1960: findet zum dritten Mal der Große Preis von Österreich für Motorräder im Rahmen des '1. Mai Rennens' auf der Autobahn Salzburg-Liefering statt
- 1961: findet zum vierten Mal der Große Preis von Österreich für Motorräder im Rahmen des '1. Mai Rennens' auf der Autobahn Salzburg-Liefering statt
- 1962: findet zum fünften Mal der Große Preis von Österreich für Motorräder im Rahmen des '1. Mai Rennens' auf der Autobahn Salzburg-Liefering statt
- 1963:
- ... findet zum sechsten Mal der Große Preis von Österreich für Motorräder im Rahmen des '1. Mai Rennens' auf der Autobahn Salzburg-Liefering statt
- ... erfolgt der Beginn des diesjährigen österreichischen Binnenflugverkehrs der Austrian Airlines mit der Douglas DC-3 auf der Strecke Wien-Salzburg-Innsbruck
- 1964: findet zum siebten Mal der der Große Preis von Österreich für Motorräder im Rahmen des '1. Mai Rennens' auf der Autobahn Salzburg-Liefering statt
- 1965: findet zum achten Mal der Große Preis von Österreich für Motorräder im Rahmen des '1. Mai Rennens' zum letzten auf der Autobahn Salzburg-Liefering statt
- 1966: findet zum neunten Mal der Große Preis von Österreich für Motorräder im Rahmen des '1. Mai Rennens' zum ersten Mal im Bereich Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd in Anif statt
- 1967: findet zum zehnten Mal der Große Preis von Österreich 1967 für Motorräder im Rahmen des '1. Mai Rennens' zum zweiten Mal im Bereich Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd in Anif statt
- 1968: findet zum elften Mal der 'Große Preis von Österreich für Motorräder' im Rahmen des '1. Mai Rennens' zum dritten Mal im Bereich Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd in Anif statt
- 1969: findet zum zwölften Mal der 'Große Preis von Österreich für Motorräder' im Rahmen des '1. Mai Rennens' zum vierten und letzten Mal im Bereich Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd in Anif statt
- 1975:
- ... beginnt der spätere Chefredakteur des ORF Landesstudios Salzburg, Hans Kutil, seine Tätigkeit bei den Salzburger Nachrichten
- ... erster offizieller Auftritt der Trachtenmusikkapelle Michaelbeuern
- 1976: wird das Bildungshaus St. Virgil eröffnet
- 1977: verunglückt beim Großen Preis von Österreich im Rahmen des 1. Mai Rennens auf dem Salzburgring der Schweizer Motorradsportler Hans Stadelmann tödlich
- 1979: Dr. med. Adrian Spechtler erlangt die Berechtigung als praktischer Arzt zu arbeiten und eröffnet mit diesem Tag seine Ordination in Straßwalchen
- 1980: wird in Hallein die erste Landesausstellung in Salzburg eröffnet: "Die Kelten in Mitteleuropa"; bis 26. Oktober sehen 337 000 Besucher die Ausstellung
- 1985: Helmut Doppler wird zum Direktor der Hauptschule Neukirchen am Großvenediger bestellt
- 1989: übernimmt Ernst Wugerdie Verlagsleitung der Salzburger Woche und Hans Kutil folgt Werner Mück als Chefredakteur des ORF Landesstudios Salzburg nach
- 1993: die im Februar des Jahres gegründete Salzburg Airport Services GmbH beginnt mit den Flugabfertigungen
- 1994:
- ... werden Rupert Oppeneiger und Alfred Evers Ortsfeuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Flachau das Große Goldene Ehrenzeichen der Gemeinde Flachau verliehen
21. Jahrhundert
- 2000:
- ... wird Dr. Wolfgang Frieß, dem späteren Leiter der Präsidialabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung, der Amtstitel Hofrat verliehen
- ... wird der Hobbyfußballverein 1. FC Dribble X gegründet
- 2002: wird Werner Mück Chefredakteur der Fernsehinformation beim ORF
- 2003: kehrt das Ausflugsschiff Amadeus Salzburg auf die Salzach zurück
- 2004: in der Gemeinde Hof bei Salzburg wird das heutige System von Straßenbezeichnungen eingeführt
- 2005: pflanzt Otto von Habsburg, der Sohn des letzten österreichischen Kaisers Karl I., einen Ableger der zuvor von der Landesgärtnerei genetisch gezogenen Erben des wohl berühmtesten Salzburger Baumes anstelle der alten Kaiserbuche
- 2006:
- ... stürzt Martin Nussdorfer mit seinem Rettungshubschrauber Christophorus 6 im Landeanflug auf das Salzburger Unfallkrankenhaus ab und wird schwer verletzt
- ... teilt sich der Spartensender TW1 ab sofort seine Satellitenfrequenz mit dem Sportsender ORF SPORT PLUS
- 2007: übernimmt Monika Groß das Zeppezauerhaus auf dem Untersberg
- 2009:
- ... wird Harald Wimmer neuer Bezirkshauptmann des Pongaus
- ... Michael Leprich wird zum Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Salzburg ernannt
- ... verliert der USK Hof das Halbfinale im ÖFB-Ladiescup gegen FC Wacker Innsbruck 1:8
- 2012:
- ... nach einer Renovierung und unter dem neuen Pächter Josef Gassner wird der Stieglkeller wieder eröffnet
- ... wird die Salzburger Rockband The Makemakes gegründet
- ... stellt Jedermann TV seine Sendetätigkeit ein
- 2013:
- ... wird Peter Mooslechner Direktoriumsmitglied der Oesterreichischen Nationalbank
- ... übernimmt Red Bull in der Deutschen Eishockeyliga den EHC München
- ... avanciert das Heimspiel des FC Liefering gegen den SV Austria Salzburg in der Red Bull Arena mit 9 620 Zuschauern zum bis dahin best besuchten Regionalliga West Spiel aller Zeiten
- ... übernimmt die Familie Sidhu das Restaurant "Zum Mohren"
- 2014: öffnet das Hotel Pitter nach einer umfangreichen Renovierung neu
- 2019: mit einem 2:0 gegen SK Rapid Wien im Wörtherseestadion Klagenfurt gewinnt der FC Red Bull Salzburg den ÖFB-Cup 2019
- 2020: Pfarrer Richard Weyringer übernimmt neben der Militärpfarre und der Seelsorgestelle Walserfeld als Pfarrprovisor die Pfarre Großgmain
- 2021: 600 Teilnehmer nehmen an einer Demonstration zum 1. Mai in der Stadt Salzburg teil; das Motto: "Milliarden für die Oberen, Brösel für uns?!"
- 2022: gewinnt der FC Red Bull Salzburg mit einem 3:0 Finalerfolg gegen SV Ried den achten ÖFB-Cuptitel in neun Jahren
- 2023: übernimmt Andreas Allex die Leitung der Staatsanwaltschaft Salzburg
Geboren
10. Jahrhundert
- 991: Friedrich I., Erzbischof von Salzburg und Abt von St. Peter
18. Jahrhundert
- 1769: Joseph Philipp Fellner in St. Veit, Beamter
- 1796: Stefan Grundner in Saalfelden, Mesner, Organist und Schulleiter der Volksschule Saalbach
19. Jahrhundert
- 1870: Josef Zulehner junior in Wien, ein Salzburger Kaufmann
- 1871:
- ... Helene Fröhlich in Tonie bei Krakau,, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Franz Willvonseder in der Stadt Salzburg, Apotheker
- 1896: Mark W. Clark in Madison Barracks, New York City, US-Hochkommissar für Österreich von 1945 bis 1947 und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
- 1904: Anton Janda, österreichischer Fußballspieler und -trainer; Trainer von SV Austria Salzburg
- 1908: Giovanni Guareschi, italienischer Journalist, Karikaturist und Schriftsteller
- 1922: Norbert Klaffenböck, Abteilungsvorstand der Abteilung III – Wohlfahrtsverwaltung des Magistrats der Stadt Salzburg
- 1928: Luise Santner in Mariapfarr, Lungauer Mundartdichterin
- 1943: Erwin Brunauer, Altbürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Adnet
- 1949: Manfred Gruber, Bürgermeister von Bad Gastein und Bundesrat
- 1968: Oliver Bierhoff in Karlsruhe, Deutschland, Fußballspieler bei Austria Salzburg
- 1982: Jan Schierl in Wels, Oberösterreich, Politiker
Gestorben
10. Jahrhundert
18. Jahrhundert
- 1726: Franz Xaver Neumüller in der Stadt Salzburg, Salzburger Hoforganist
- 1764: Roman Weixer, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1888: Josef Zulehner, Salzburger Kaufmann
20. Jahrhundert
- 1945: Halina Staschko an den Folgen einer Schussverletzung, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1948: Georg Fleckner in Thalgau, war Landwirt und Bürgermeister der Gemeinde Thalgauberg
- 1950: Heinrich Clessin, Beamter und Politiker der Großdeutschen Volkspartei
- 1951: Anton Josef Ritter von Kenner in Wien, Maler und Schriftsteller
- 1977: Hans Stadelmann am Salzburgring, Schweizer Motorradrennfahrer
- 1983: Anton Schober, Salzburger Landesamtsdirektor
- 1987: Fritjof Reiffenstein in Hallein, Direktor der Volksschule Aigen
- 1992: Sebastian Hinterseer junior in St. Johann im Pongau, Schulrat Professor, Gasteiner Lehrer, Heimatforscher und Autor
21. Jahrhundert
- 2011: Wolf-Dieter Kepplinger, Geschäftsführer Contact Fachmessen und MGC Salzburg
- 2018: Gerhard Nowotny, OStR Prof. Mag., Administrator und vorübergehend Schulleiter des Bundesgymnasiums und Bundesrealgymnasiums Zell am See sowie der Schöpfer des Gemeindewappens von Bruck an der Großglocknerstraße
- 2019:
- ... Lukas Essl, Landtagsabgeordneter und Politiker der FPÖ
- ... Christian Pongruber, Bürgermeister der Gemeinde Bergheim
- 2021: Friedrich Rigele, Hotelier in Obertauern und ehemaliger Bürgermeister (ÖVP) der Lungauer Gemeinde Tweng
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 1. Mai vor ...
- ... 1068 Jahren
- findet die Schlacht bei Mühldorf statt, bei der Erzbischof Herold in Gefangenschaft gerät
- ... 792 Jahren
- ergeht der Reichsspruch, der die Grundlage zum Sühnebrief ist, in dem sich die Bürger der Städte verpflichten, stets bereit zu sein, ihre Stadt zu verteidigen.
- ... 632 Jahren
- wird Konrad Torer von Törlein zum Verweser des Bistums Lavant ernannt
- ... 533 Jahren
- nimmt Fürsterzbischof Friedrich von Schaunberg die Huldigung der Stände entgegen
- ... 327 Jahren
- legt Abt Edmund Sinnhuber den Grundstein zur Kollegienkirche in Salzburg
- ... 254 Jahren
- wird Mozarts Oper La finta semplice in der Stadt Salzburg uraufgeführt
- ... 207 Jahren
- kommt Salzburg endgültig zu Österreich. Es bildete dabei als Teil Oberösterreichs lange den "Salzachkreis"
- ... 65 Jahren
- findet das 1. Mai Rennen erstmals als "Großer Preis von Österreich" auf der Autobahn Salzburg-Liefering statt
- ... 43 Jahren
- wird in Hallein die erste Landesausstellung in Salzburg eröffnet
- ... 17 Jahren
- stürzt Martin Nussdorfer mit seinem Rettungshubschrauber im Landeanflug auf das Salzburger Unfallkrankenhaus ab und wird schwer verletzt
- ... 10 Jahren
- übernimmt Red Bull in der Deutschen Eishockeyliga den EHC München
- ... 0 Jahren
- übernimmt Andreas Allex die Leitung der Staatsanwaltschaft Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 1. Mai verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.