7. Juli

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 7. Juli ist der 188. (in Schaltjahren 189.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 177 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1495: wird Leonhard von Keutschach zum Fürsterzbischof gewählt
17. Jahrhundert
1659: heiratet Dr. med. Franz Mayr von Pürglau, Salzburger Stadtphysikus, Maria Johanna Solari, Tochter des Salzburger Dombaumeisters Santino Solari
1668: Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg wird zum Fürsterzbischof gewählt
1673: ein Großbrand in Hallein zerstört 40 Häuser auf dem heutigen Florianiplatz
18. Jahrhundert
1749: wird Joseph Raymund Burghard Pfarrer von Reith im Alpbachtal
19. Jahrhundert
1862: der spätere Gemeindevorsteher der Gemeinde St. Michael-Land und Pritzbauer in Höf Kaspar Pritz heiratet in St. Michael im Lungau in zweiter Ehe Katharina, geborene Pliem, gemeinsam haben sie elf Kinder
1875: Probefahrt auf der Salzburg-Tiroler-Bahn von Bischofshofen bis Taxenbach
20. Jahrhundert
1912: findet das "1. Thalgauer Sommerfestes" für Gäste und Ortsansässige statt
1918: findet im Mozarteumsaal ein sozialdemokratischer Arbeitertag statt
1923: wird das Morgenblatt Neueste Nachrichten endgültig eingestellt
1930: aus Anlass des zehn-Jahre-Jubiläums der Salzburger Festspiele wird das Areal vor dem Festspielhaus in der Stadt Salzburg in Max-Reinhardt-Platz umbenannt
1944: wird das Todesurteil gegen Josef Micheler in München-Stadelheim vollstreckt
1945: findet das erste öffentliche Konzert für die Salzburger Bevölkerung seit Kriegsende im Großen Saal des Mozarteums statt; das Mozarteum Orchester unter der Leitung von Joseph Messner spielt Werke von Bizet, Bruch und Tschaikowski; im Landestheater und Marionettentheater finden weiterhin nur Aufführungen für US-Soldaten statt
1946:
... wird in Mattsee der Fischerjahrtag gefeiert
... besiegt Austria Salzburg in Wörgl den dortigen SV mit 4:1
... wird der Salzburger Geschäftsmann Hans Amtmann in seinem Haus ermordet, für Hinweise, die zur Eruirung des Täters führen, wird eine Belohnung von 5 000 Schilling ausgesetzt
1969: ein Wettersturz, der alle mitteleuropäische Alpenländer erfasst, veranlasst die Verantwortlichen der Großglockner Hochalpenstraße zu einer vorrübergehenden Sperre von heute 22 Uhr bis morgen 10 Uhr; im Bereich des Fuscher Törls werden 13 Zentimeter Schnee und beim Hochtor elf Zentimeter bei minus drei Grad Celsius gemessen; Schnee gibt es auch im Bereich des Gerlospasses, des Felbertauern-Tunnels und am Katschbergpass[1]
1976: Gründung des UTC Eugendorf
21. Jahrhundert
2003: endet der dritte WEB-Prozess gegen fünf Mitarbeiter der Salzburger Sparkasse mit drei Schuld- und zwei Freisprüchen
2009: kündigt Red Bull Salzburg den Abgang von Johan Vonlanthen an
2010: beschließt der Salzburger Gemeinderat die Benennung des Dr.-Josef-Klaus-Platzes im Stadtteil Nonntal
2011: wird die höchst gelegene Automobilausstellung der Welt, 125 Jahre Automobilismus, auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe an der Großglockner Hochalpenstraße eröffnet
2012: kommt es zu einem tödlichen Unfall im Rahmen der sechsten Großglockner Trophy für historische Rennmotorräder
2014: die "Salzburger Volkszeitung" (SVZ) erscheint zum letzten Mal als Print-Produktion
2018: besiegt der FC Red Bull Salzburg zum Ende des Trainingslagers in Bramberg den tschechischen Erstligisten FC Jablonec mit 5:0
2022:
... die Weltmeisterin in der Heimat, Europameisterin, Gesamtsiegerin in der Karate-Premiere-League Alisa Buchinger ist bei ihrem zweiten Antreten bei den World Games, die heuer in Birmingham (USA) stattfinden, Fahnenträgerin des österreichischen Teams
... Landeshauptmann Wilfried Haslauer eröffnet die neu gestaltete Großglockner Hochalpenstraße Ausstellung Bau der Straße im ehemaligen Straßenwärterhaus neben der Fuscher Lacke
... nachdem schon 18. Mai 2022 ein Gämsbock aus der Kolonie auf dem Kapuzinerberg im Mirabellgarten in der Stadt Salzburg gesichtet wurde, wird heute wieder ein Gämsbock auf dem Gelände der Landespolizeidirektion Salzburg an der Alpenstraße gesichtet

Geboren

18. Jahrhundert
1729: Anton Willibald Graf von Waldburg-Wolfegg in Waldsee, Salzburger Domherr
1771: Augustin Winklhofer in Hallwang, katholischer Priester, Geschichtsforscher und Kartograf
19. Jahrhundert
1822: Peter Gruber in Bruck im Pinzgau, Geistlicher Rat, ein römisch-katholischer Geistlicher und Pfarrer der Pfarren Werfenweng, Hof bei Salzburg und Bruck
1869: Leopold Freiherr von Imhof in der Stadt Salzburg, Landesverweser von Liechtenstein
1883: Walter Hummel in der Stadt Salzburg, Musikforscher
1885: Adolph Johannes Fischer in Gmunden, Oberösterreich, Lehrer, akademischer Maler und Schriftsteller
1892: Friedrich Baron von Mayr-Melnhof, Automobilrennfahrer
20. Jahrhundert
1908: Andreas Rieser in Dorfgastein, Bauernsohn, katholischer Priester und NS-Opfer
1924: Hans Leobacher, Generaldirektor, Präsident und Geschäftsführer i. R. des Raiffeisenverbands Salzburg
1926: Willa Leitner-Martin in der Stadt Salzburg, führte das von ihrem Vater Franz Martin im Jahr 1940 in erster Auflage veröffentlichte Werk "Salzburger Straßennamen" fort
1931: Egon Katinsky, Domkapitular
1934: Josef Seidl, Komponist, Musikpädagoge und Kapellmeister
1938: Otto Wittschier in Köln, Deutschland, Unternehmer, Mäzen und Präsident des EK Zell am See
1940: Wilhelm Raiminius in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1955: Roman Moser, Rechtsanwalt
1973: Claudia Riegler in Wien, Snowboarderin
1979: Patricia Aulitzky in der Stadt Salzburg, Schauspielerin

Gestorben

19. Jahrhundert
1868: Michael Trenke in St. Koloman, Zimmermann
20. Jahrhundert
1919: Alois Keil in Leonstein bei Kirchdorf, ein sozialdemokratischer Politiker und Gewerkschafter
1944:
... Josef Micheler in der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim (ermordet), Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
... Adolf Altmann im KZ Auschwitz (ermordet), 1907 bis 1914 Rabbiner von Salzburg, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1946: Hans Amtmann in Salzburg, erschossen von einem Einbrecher, Salzburger Graveur und Stampiglienerzeuger
1971: Felix Osendorfer, Priester
1982: Hermann Thimig, Schauspieler
21. Jahrhundert
2004: Valentin Pfeifenberger in Tamsweg, Lungau, Pfarrer von Thomatal
2009: Gerhard Dlouhy in Zell am See, Pinzgau, Geschäftsführer des Druckzentrums Salzburg
2015: Hartmut Frischenschlager in Salzburg; Salzburger Landesbeamter
2016: Ignaz Pöckl, Bundesheerbediensteter
2017: Karen Frischenschlager in der Stadt Salzburg im 108. Lebensjahr - die älteste Salzburgerin

Fest- und Gedenktage

Sprüche

Sinnspruch
Der Mensch liebt seine eigenen Fehler.
Bauernregel
Juliregen nimmt den Erntesegen.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 7. Juli vor ...

... 528 Jahren
wird Leonhard von Keutschach zum Fürsterzbischof gewählt
... 364 Jahren
heiratet Dr. med. Franz Mayr von Pürglau, Salzburger Stadtphysikus, Maria Johanna Solari, Tochter des Salzburger Dombaumeisters Santino Solari
... 350 Jahren
zerstört ein Großbrand in Hallein 40 Häuser auf dem heutigen Florianiplatz
... 140 Jahren
wird der Musikforscher Walter Hummel geboren
... 93 Jahren
wird aus Anlass des zehn-Jahre-Jubiläums der Salzburger Festspiele das Areal vor dem Festspielhaus in der Stadt Salzburg in Max-Reinhardt-Platz umbenannt
... 50 Jahren
wird die Snowboarderin Claudia Riegler geboren
... 49 Jahren
gewinnt Austria Salzburg die österreichische Juniorenmeisterschaft durch ein 1:0 gegen Austria Wien.
... 19 Jahren
stirbt im 90. Lebensjahr Valentin Pfeifenberger, Pfarrer von Thomatal
... 12 Jahren
wird die höchst gelegene Automobilausstellung der Welt, 125 Jahre Automobilismus, auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe an der Großglockner Hochalpenstraße eröffnet
... 9 Jahren
erscheint die "Salzburger Volkszeitung" (SVZ) zum letzten Mal als Print-Produktion
... 1 Jahren
ist die Weltmeisterin in der Heimat, Europameisterin, Gesamtsiegerin in der Karate-Premiere-League Alisa Buchinger bei ihrem zweiten Antreten bei den World Games, die heuer in Birmingham (USA) stattfinden, Fahnenträgerin des österreichischen Teams und Landeshauptmann Wilfried Haslauer eröffnet die neu gestaltete Großglockner Hochalpenstraße Ausstellung Bau der Straße im ehemaligen Straßenwärterhaus neben der Fuscher Lacke

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 7. Juli verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  1. {{Quelle SN|9. Juli 1969, Seite 5