25. September

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

August · September · Oktober

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 25. September ist der 268. (in Schaltjahren 269.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 97 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

8. Jahrhundert
774 (andere Quellen berichten vom 24. September): weiht Virgil den Dom ein; dabei werden auch die Gebeine des hl. Rupert beigesetzt
17. Jahrhundert
1628: findet die Salzburger Domweihe unter Fürsterzbischof Paris Graf Lodron statt; die Stadt feiert eines der größten Feste, die es je in Salzburg gegeben hat
18. Jahrhundert
1773: kehrt die Familie Mozart von ihrer dritten Wien-Reise zurück
1785: erhält die Benediktinerabtei Michaelbeuern vom k.k. Kreisamt Ried den Befehl, in Perwang auf eigene Kosten einen Priester zu stellen
19. Jahrhundert
1809: findet der Angriff der Salzburger Schützen unter Führung von Joseph Struber auf den französisch besetzten Pass Lueg statt, den Struber für seine Truppe entscheiden kann und das Gefecht bei Unken findet statt, dass die Tiroler Aufständischen für sich entscheiden können
1837: wird Jacob Jenal Pfarrer und Dechant von Zell am Ziller
1840: tritt der spätere Komponist, Musiker und Schulleiter der Pfarrschule Michaelbeuern und der Volksschule St. Gilgen Franz Xaver Mitterwallner in den Schuldienst ein und war bis 1845 Lehrergehilfe an der Pfarrschule Thalgau
20. Jahrhundert
1907: heiratet Luisa Antonieta von Österreich in London ihren Gesangslehrer, den um zwölf Jahre jüngeren Serenadenkomponisten und Pianisten Enrico Toselli
1925: Ing. Franz Wallack beginnt mit neuen Trassierungsarbeiten für die geplante Großglockner Hochalpenstraße als Projektergänzung, die er am 18. Oktober beendet
1946:
... findet in Salzburg eine Gastwirtetagung statt
... beginnt die Ausgabe von einem Viertelliter Essig an alle, die vorbestellt haben
1963: unter den Brücken beim Walserberg-Dreieck wird am Straßenrand am hintersten Brückenpfeiler ein Paket entdeckt, in dem Sprengstoff an einer Batterie angehängt war, darüber drei Wecker mit Zündkapseln
1951: übersiedelt Ernst von Karajan, der Vater von Herbert von Karajan, in die Schweiz, wo er bald darauf verstirbt
1971: wird der Lions Club Salzburg Hellbrunn gechartert
1976: wird Laurentia Fritz als Äbtissin von Nonnberg benediziert
1980: erscheinen die Flachgauer Nachrichten zum ersten Mal
1999:
... wird die evangelische Auferstehungskirche eingeweiht
... wird die Regionalsendung Salzburg Heute auf das Wochenende ausgeweitet
... wird Anna Vorderegger Direktorin der Volksschule Flachau
21. Jahrhundert
2003: Premiere von "Romeo & Julia" im Theaterzelt im Salzburger Volksgarten, ein österreichweit einzigartiges integratives Theaterstück, das anlässlich des EU-Jahres der Menschen mit Behinderungen aufgeführt wird
2004: mit dem Ladübertragen wird das Bürgermeisteramt in Ramingstein von Johann Bogensberger an er übergeben
2005: die Friedenskapelle in Seeham wird geweiht
2007: erhält Ottilie Aigner das Goldene Verdienstzeichen des Landes Salzburg verliehen
2008: wird die Jägerschule in der Anton-Wallner-Kaserne in Saalfelden am Steinernen Meer ins Burgenland verlegt; in Saalfelden verbleibt das Gebirgskampfzentrum
2010: findet in Hallein das 1. HMW Treffen statt
2011: feiert die Landawirseehütte ihr 100-Jahr-Jubiläum
2015: der Lions Club Neumarkt Straßwalchen feiert sein 25jähriges Bestehen
2016: wird das Stille Nacht Museum Oberndorf im alten Pfarrhof eröffnet
2018: vor dem Haus Salzachgässchen Nr. 3 in Mülln in der Stadt Salzburg wird ein Stolperstein für Anna Bertha Gräfin Königsegg verlegt
2019: der FC Salzburg siegt in der 2. Runde des ÖFB-Cups auswärts bei Rapid Wien mit 2:1 und steht in der 3. Runde des Bewerbs

Geboren

18. Jahrhundert
1718: Martin Johann Schmidt in Grafenwörth, Niederösterreich, genannt Kremser Schmidt, Maler
1733: Johann Franz Thaddäus von Kleimayrn in Zell am Ziller, Nordtirol, Salzburger Staatsmann und Gelehrter und letzter fürsterzbischöfliche Hofkanzler
1737: Leopold Anton Graf von Firmian auf Schloss Kleßheim, passauischer Oberstjägermeister und –hofmarschall sowie k.k. wirklicher Kämmerer
1758: Franz Michael Vierthaler in Mauerkirchen, Innviertel, Pädagoge und Schriftsteller, nahm an der Erstbesteiger des Großglockners teil
1796: Franziska Kobler, "Höllbräuin" in der Salzburger Altstadt
19. Jahrhundert
1832: Georg Schönhärl in Poppenricht, Bayern, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
1845: Clemens Graf Saint-Julien-Wallsee in Graz, Steiermark, 11. Landespräsident des Herzogtums Salzburg
1846: Maria Anna IX. Scherer in Innsbruck, Äbtissin von Nonnberg
1888: Eduard Paul Tratz in der Stadt Salzburg, Gründer des Hauses der Natur
1893: Franz Narobe, Leiter der Salzburger Residenzgalerie
20. Jahrhundert
1908: Eduard Enzinger, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1910: Peter Radacher in Taxenbach, Skipionier
1939: Hubert Porkert, Segler
1940: Werner Pritz in Mittersill, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie
1950: Markus Kurz-Thurn-Goldenstein, Dr., Salzburger Landesbeamter aus der Familie Kurz-Goldenstein
1961: Reinhard Grabher in Rankweil, Journalist
1987: Joachim Puchner in Oberösterreich, Skirennläufer

Gestorben

13. Jahrhundert
1257: Ulrich von Haus, erster Bischof des Salzburger Eigenbistums Lavant
19. Jahrhundert
1898: Georg Brunauer in Adnet-Waidach, Schnöllnbauer und Gemeindevorsteher der Gemeinde Adnet
20. Jahrhundert
1925: Adolf Ritter Weiß von Teßbach junior auf Schloss Lichtenberg in Saalfelden, Dr.,
1938: Maria Gräfin Thun-Hohenstein, geborene Mautner-Markhof auf Schloss Haunsperg, Schlossbesitzerin
1942:
... Ferdinand Spannring in der Stadt Salzburg, Pädagoge und Komponist
... Maria Renner in Auschwitz (ermordet), Opfer des Nationalsozialismus
1946: Heinrich George, Schauspieler
1992: Hans Wolf in der Stadt Salzburg, Flugpionier
1996: Albert Navratil, Mitglied und zeitweiliger Präsident des Kiwanis-Clubs Salzburg-Rupertus
21. Jahrhundert
2016: Franz Palffy, Bürgermeister der Lungauer Gemeinde Weißpriach

Fest- und Gedenktage

Nikolaus von Flüe und Kleophas

Sprüche

Sinnspruch
An jedem Tag zwölf Stunden bringen Wonnen dir und Wunden.
Bauernregel
Septemberwärme dann und wann zeigt einen strengen Winter an.
Wetterspruch
Nebelt's an St. Kleophas, wird der ganze Winter nass.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 25. September vor ...

... 766 Jahren
stirbt Ulrich von Haus, erster Bischof des Salzburger Eigenbistums Lavant
... 395 Jahren
findet die Salzburger Domweihe unter Fürsterzbischof Paris Graf Lodron statt
... 265 Jahren
wird einer der Erstbesteiger des Großglockners, Franz Michael Vierthaler, geboren
... 227 Jahren
wird Franziska Kobler, "Höllbräuin" in der Salzburger Altstadt, geboren
... 214 Jahren
findet der Angriff der Salzburger Schützen unter Führung von Joseph Struber auf den französisch besetzten Pass Lueg statt, den Struber für seine Truppe entscheiden kann und das Gefecht bei Unken findet statt, dass die Tiroler Aufständischen für sich entscheiden können
... 135 Jahren
wird der Gründer des Hauses der Natur, Eduard Paul Tratz, geboren
... 98 Jahren
beginnt Ing. Franz Wallack mit neuen Trassierungsarbeiten für die geplante Großglockner Hochalpenstraße als Projektergänzung, die er am 18. Oktober beendet
... 60 Jahren
wird unter den Brücken beim Walserberg-Dreieck am Straßenrand am hintersten Brückenpfeiler ein Paket entdeckt, in dem Sprengstoff an einer Batterie angehängt war, darüber drei Wecker mit Zündkapseln
... 31 Jahren
stirbt der Flugpionier Hans Wolf in der Stadt Salzburg
... 19 Jahren
wird mit dem Ladübertragen das Bürgermeisteramt in Ramingstein von Johann Bogensberger an Franz Winkler übergeben
... 8 Jahren
feiert der Lions Club Neumarkt Straßwalchen sein 25jähriges Bestehen
... 5 Jahren
wird vor dem Haus Salzachgässchen Nr. 3 in Mülln in der Stadt Salzburg ein Stolperstein für Anna Bertha Gräfin Königsegg verlegt

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 25. September verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks