Salzburger Volksgarten
Der Salzburger Volksgarten liegt im Salzburger Stadtteil Parsch südlich des Siedlungsgebiets Äußerer Stein und bietet ein Freibad, eine Eislaufhalle, Sportplätze sowie einen öffentlichen Park.
Geschichte
Brodhäuslau
Anstelle des Volksgartens befand sich ursprünglich die Brodhäuslau. Diese dehnte sich vom Bürglstein etwa 1,2 Kilometer flussaufwärts aus, wurde vom Aubach durchflossen und wies am Ufer der Salzach weite Schotterbänke auf. Das Brodhäusl, das dem Gebiet einst den Namen gab, gehörte zum Gut Münchhausen. Es befand sich etwa nördlich des heutigen Gasthauses Steinlechner.
1873 wurde die Salzachregulierung nach Süden fortgesetzt und so wurde die Brodhäuslau größtenteils ein Neubaugebiet.
Kaiser-Franz-Josef-Park
- Hauptartikel Kaiser-Franz-Josef-Park
Zwischen 1891 und 1898 wurde zu Ehren Kaiser Franz Josephs I. das Gelände neu gestaltet und anlässlich der 50. Wiederkehr des Tages der Thronbesteigung des Kaisers der neue Park mit dem Volksgartenweiher unter dem damaligen Namen Franz-Josef-Park der Bevölkerung übergeben.
Volksgarten
Seit dem Ende der Habsburgermonarchie wurde der Park in bewusster Distanzierung von monarchistischen Vorbildern auch Volksgarten genannt. In einigen historischen Plänen der Zwischenkriegszeit findet sich der Name "Volksgarten", in anderen der Name "Franz-Josef-Park"[1], der selbst heute noch in Stadtplänen zu finden ist. Bis heute wird in der Bevölkerung aber der gesamte Park "Volksgarten" genannt. Zuerst taucht der Name "Volksgarten" in einem offiziellen Katastermappenplan der Stadt von 1894 auf, in dem um 1900 der erste Name "Brodhäuslau" auf "Kaiser-Franz-Josef-Park" und wenige Jahre nach dem Erster Weltkrieg auf "Volksgarten" ausgebessert wurde. Der Name leitet sich vom "Volksbad" ab, einer bereits in der Monarchie weitum üblichen Namensgebung des dortigen Bades.
Am 2. September 1945 fand am ASKÖ-Sportplatz im Salzburger Volksgarten das erste Nachkriegs-Fußball-Länderspiel, Salzburg gegen Oberösterreich, statt. Und am 21. April 1946 eröffnet der Salzburger Vergnügungspark auf seinem alten Standplatz im Volksgarten wieder seinen Betrieb. Am 19. Juni 1949 veranstaltet der Salzburger Kriegsopferverband zugunsten der Kriegsopfer im Volksgarten vor mehr als 10 000 Menschen eine Riesentombola mit einem Puch-Motorrad als Hauptpreis.
Durch den Volksgarten verläuft die Hundertwasser-Allee.
Volksgartensauna
- Hauptartikel Volksgartensauna
Eine Salzburger Institution war die Volksgartensauna, die Anfang der 1940er-Jahre entstand, bis 2010 zu benützen war und Ende 2019 abgerissen werden soll.
Neugestaltung 2019/2020
Ab Sommer 2020 zeigt sich der Salzburger Volksgarten von einer neuen Seite. Gepflegter, schöner und einladender werde die gesamte Anlage, verspricht der Leiter der Stadtgärten, Christian Stadler, in einem Interview mit den Salzburger Nachrichten. 1,5 Millionen Euro sind 2019 im Budget für die Neugestaltung des Volksgartens vorgesehen. Im Herbst 2019 sollen die Arbeiten beginnen.
Nach dem Abriss der Volksgartensauna werden dort zwei kleine Pavillons in Würfelform errichtet. Die Parkplätze kommen weg. Rund 500.000 Euro wird die Errichtung kosten. Wie die Außenhaut ausschauen wird, steht noch nicht fest. Drei Varianten werden geprüft: Holz, Beton mit einem Rankgerüst zur Begrünung oder Cortenstahl. Die beiden Gebäude werden weniger Grundfläche brauchen als die Sauna und rücken zudem etwas weiter in Richtung Teich. In einen der Würfel kommen ein Bistro mit Gassenverkauf und der Ticketschalter für die Minigolfanlage. Sie stammt aus dem Jahr 1965 und wird in einen Platz für Abenteuer-Minigolf mit Kunstrasenbahnen umgestaltet.
Durch den neuen Kiosk werden die Salzbeach-Hütte und die jetzige Hütte beim Minigolf überflüssig. Das Bistro und die Minigolfanlage werden nach einer Ausschreibung verpachtet.
Der zweite Würfel wird leicht versetzt angeordnet. Auf den Platz dazwischen übersiedelt eine große Eiche, die im Zuge der Neugestaltung des Parks verpflanzt wird. Beim Baum werden gemütliche Lounge-Möbel aufgestellt. Platz finden in dem Gebäude ein Lagerraum für das Gartenamt, eine öffentliche Toilette, ein Waschraum sowie ein Multifunktionsraum. Eine öffentliche Nutzung sei im Grünland nicht erlaubt, erklärt Stadler.
Der Teich wird an drei Stellen durch fünf Meter lange Sitzstufen zugänglich gemacht. Baden sei nicht möglich, sagt Stadler. Im Randbereich werde der Teich durch Wasserpflanzen naturnah gestaltet. Möglicherweise werde der Wasserspiegel gehoben und ein Brunnen für Frischwasser angezapft.
Alle Veranstaltungen, vom Sommerkino bis zum Winterfest, finden ab 2020 auf einem mit Schotterrasen befestigten Platz samt Podest nahe den Pavillons statt. Viel Geld fließt in die Infrastruktur, auch ein Fernwärmeanschluss wird installiert. Die Beachvolley-Ballplätze werden am jetzigen Standort zur Dauereinrichtung. Wie gewohnt schlagen 2019 die Kinderstadt und das Winterfest die Zelte auf.[2]
Einrichtungen
- Freibad Volksgartenbad, das 1892 erbaute älteste bis heute bestehende Freibad der Stadt Salzburg
- Eisarena Salzburg (ehemalige Kunsteisbahn Volksgarten)
- Salzbeach: Mitte Mai 2011 ging der erste öffentliche Sandplatz in Betrieb.
- Sportanlage Franz-Josef-Park
- Sportplatz Volksgarten
Veranstaltungen
- Kinderstadt Mini-Salzburg
- Heimspiele des EC Red Bull Salzburg in der Eisarena
- Das Winterfest im Volksgarten des Vereins Art Nach Lust
Erreichbarkeit
Bilder
Salzburger Volksgarten – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Parsch"
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- Salzburger Nachrichten, 6. Mai 2011
Einzelnachweise
- ↑ z. B. in www.openstreetmap.org
- ↑ Salzburger Nachrichten, online, 26. April 2019, "Ein Schandfleck im Salzburger Volksgarten wird abgerissen", ein Beitrag von Barbara Haimerl