1945

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1910er |  1920er |  1930er |  1940er | 1950er | 1960er | 1970er |
◄◄ |   |  1941 |  1942 |  1943 |  1944 |  1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1945:

Ereignisse

Um dieses Jahr Jahr
... wird die Gedenktafel an Franziska Eisl in Strobl angebracht
In diesem Jahr
... wird das Marterl im kleinen Ried in Lamprechtshausen errichtet
... wird der Bildstock Kobl in Anthering errichtet
... wird die Gedenktafel für Franziska Eisl in Strobl angebracht
... erhalten die Kapuziner das Kloster Werfen zurück
... wird Johann Rasp Kooperator in Bad Hofgastein
... wird Franz Moßhammer zum zweiten Mal Bürgermeister von Bischofshofen
... wird Johann Fötschl zum dritten Mal Bürgermeister der Gemeinde St. Koloman
... wird Josef Schöpp Bezirkssekretär der ÖVP
... wird Wolfgang Hallasch Direktor der Volksschule Gnigl
... wird die Demokratische Union gegründet
... wird Anton Holzer Direktor der Volksschule Kaprun
... wird Josef Rauch Direktor der Volksschule Anthering
... wird Egon Hilbert provisorischer Intendant des Landestheaters
... lässt sich Nikolaus Baron von Meyendorff in Salzburg nieder
... wird Michael Neuhofer Kammerrat der Handelskammer Salzburg
... wird Hartwig Paradeiser Kooperator in der Stadtpfarre Salzburg-Maxglan
... wird Ludwig Adalbert Müller Direktor der Volksschule Ebenau
... wird Albert Wegmayr Direktor der Volksschule Sighartstein
... wird Josef Keldorfer Direktor der Volksschule St. Gilgen
... wird Egon Kornauth Professor für Komposition am Mozarteum
... übersiedelt Kay Krasnitzky nach Salzburg
... wird Hubert Becker Direktor der Volksschule im Ortsteil Au von Großarl
... wird Felix Wuppinger Bürgermeister von Eugendorf
... wird Franz Illig kommissarischer Bürgermeister von Tweng
... wird die Skiliftgesellschaft Saalbach von Hans Dschulnigg gegründet
... wird das Lager Beth Israel für Displaced Persons nach dem Zweiten Weltkrieg in Hallein eröffnet
... beginnt Walter Aichinger bei Wüstenrot Salzburg zu arbeiten
... sind am Ende des Zweiten Weltkriegs 46 % der Salzburger Gebäude zerstört oder beschädigt
... sind am Ende des Zweiten Weltkriegs 547 Menschen in Salzburg den Bombenangriffen zum Opfer gefallen
... gibt es in Land Salzburg zehn Lager für Displaced Persons
... wird das Busunternehmen Hogger in Freilassing gegründet
... wird Eduard Paul Tratz wegen seine Nähe zur NSDAP als Leiter des Haus der Natur abgesetzt
... wird in Bad Gastein ein Lager für versprengte jüdische KZ-Überlebende gegründet
... lässt sich der Komponist Nico Dostal in Salzburg nieder
... wird Clemens Krauss mit einem zweijährigen Aufführungsverbot belegt
... wird Karl Dönch Sänger und Oberspielleiter der Oper am Salzburger Landestheater und Leiter einer Opernklasse am Mozarteum
... stürzt die Dekanatskirche zum hl. Antonius Einsiedler in Hallein nach einem Brand ein
... wird das Hotel Österreichischer Hof bis 1955 Hotel für amerikanische Offiziere
... entschließen sich die Männer und Frauen von Holzhausen Theater zu spielen und die Heimatbühne Holzhausen zu gründen
... wird Bartholomäus Hasenauer Mitglied der Landesregierung (bis 1963)
... fordert eine Typhusepidemie in Lamprechtshausen zahlreiche Todesopfer
... wird Max Bader zum zweiten Mal Bürgermeister der Marktgemeinde Schwarzach im Pongau
... wird der SV Seekirchen gegründet
... wird Franz Hueber als Kriegsverbrecher inhaftiert
... wird die Riedingalm durch eine Staublawine zerstört
... setzt sich der Betriebsleiter der Glockengießerei Oberascher Friedrich Thomas nach Deutschland ab
... wird am Korntauern eine Axt aus der späten Jungsteinzeit gefunden
... wird Anton Hufler provisorischer Direktor der Volksschule Wald im Pinzgau
... wird Ernst Büchlmann Schulleiter der Hauptschule Seekirchen
Jänner
In diesem Monat
... setzt die SZ die Serie "Waffen gegen Kohlenklau" fort
... lädt die Gaustelle des Frauenwerks Lehrfrauen und Meisterhausfrauen zu einem Schulungsnachmittag über Heizfragen ein
... gibt in einer Arbeitstagung der Gärtner und Gemüsebauern Landwirtschaftsrat Lampl Richtlinien für das Anbaujahr 1945 aus
... wird Alfred Adrowitzer in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert
1. Jänner:
... machen starke Schneefälle zum Jahreswechsel Schneeräumung und Straßenfreimachung nötig
... werden die Zuschläge für Eil- und Schnellzüge neu strukturiert
... treten bei der Reichsbahn Omnibusverkehrsgesellschaft neue Beförderungsbestimmungen in Kraft
2. Jänner: wird für die Erzieherschaft Salzburgs ein Schiausbildungslager abgehalten
4. Jänner: erscheint in der SZ eine Fotoreportage über die Arbeit hinter den Kulissen des Salzburger Marionettentheaters während der Weihnachtsfeiertage
5. Jänner:
... werden die Weihnachtsferien an den Volks- Haupt-, Höheren und Berufsschulen der Stadt Salzburg zwecks Kohlenersparnis verlängert
... wurden in Zell am See wurden 1944 von Mai bis Oktober 23 Sonderzüge mit 9000 Urlaubern als Gäste des DAF-Reichserholungswerkes untergebracht
... verfügt Oberbürgermeister Giger, dass 30 % der Koks- und Kohlengrundmengen für Ämter und Dienststellen, für Schulen und für Zentralheizungen in Privathäusern bis auf weiteres gesperrt werden
8. Jänner: nimmt das Städtische Wohnungsamt nach Übersiedlung vom Rathaus in das Schloss Mirabell den Amtsbetrieb wieder auf
9. Jänner:
... verurteilt das Sondergericht Salzburg die ausländischen Druckergehilfen Etienne Flory und Louis Chatillion, die in einer Druckerei Lebensmittelkarten gefälscht haben sollen, zum Tod. der Kraftfahrer Andre Aubert, der mit den Fälschungen Handel betrieb, ebenso
... macht Oberbürgermeister Giger bekannt, dass in diesem Winter die Stiegenaufgänge auf die Stadtberge nicht geräumt und gestreut werden können, mit der Ausnahme der Stiege vom Festspielhaus auf den Mönchsberg und Imbergstiege
12. Jänner: wird ein Sprengkommando mit Häftlingen des KZ Dachau eingerichtet
14. Jänner: veranstaltet der NSRL des Sportgaues Salzburg eine Gaumeisterschaft im Schifahren auf der Zistelalm bzw. im Schispringen von der Zistelschanze durch
15. Jänner: haben alle zivilen Kraftfahrzeuge ein Fahrtenbuch zu führen
16. Jänner:
... macht Oberbürgermeister Giger per Kundmachung die Hausbesitzer darauf aufmerksam, täglich bis acht Uhr morgens ihre Gehsteige von Schnee zu räumen
... bleibt wegen "heiztechnischen Schwierigkeiten" die Mütterberatung in Gnigl bis auf weiteres geschlossen
17. Jänner:
... wird Ferdinand Lang aus Salzburg wegen Hören von Feindsendern vom Volksgerichtshof zum Tod verurteilt
18. Jänner:
... veranstaltet das Kulturamt des Gaues Salzburg im Großen Saal des Mozarteums eine Lesung von Raoul Aslan vom Wiener Burgtheater
... gibt die Fußballgemeinschaft Salzburg bekannt, dass eine Reihe von Fußballspielern gefallen sind: Reindl und Iser (SAK), Langenbrink (Austria) und Motschnig (Gastspieler aus Graz)
19. Jänner:
... wird angekündigt, dass ab 20. Jänner eine Belagsüberprüfung sämtlicher Wohnungen im Stadtgebiet durch Beauftragte des Stadtwohnungsamtes stattfinden wird
... wird laut Ankündigung in der SZ in einzelnen Stadtteilen der Gauhauptstadt werktäglich von 9:00 – 11:30 und von 15:00 – 17:30 Uhr das Stromnetz abgeschaltet
... werden Domenico Vallebona und Guerrino Bozzato vom Sondergericht Salzburg als sogenannte "gefährliche Gewohnheitsverbrecher und Volksschädlinge" zum Tod verurteilt
20. Jänner:
... der 10. US-amerikanische Bombenangriff auf Salzburg richtet große Zerstörungen im Bereich des Hauptbahnhofs, von Schallmoos und Itzling an; dabei erleidet die Stadtpfarrkirche Itzling schwere Schäden, u. a. werden die Orgel, die hintere Eingangsfassade und das Dach zerstört; 50 Bomber werfen eine Höchstzahl von 1 586 Bomben auf die Stadt, zwei Menschen finden den Tod
... infolge der Strom-Sparmaßnahmen wird der Obusverkehr nur mehr zu den Hauptverkehrszeiten aufrechterhalten
21. Jänner: wird im Festspielhaus erstmals der Tobis-Film "Philharmoniker" gezeigt
22. Jänner:
... wird die Zahl der verkehrenden D- und Eilzüge stark eingeschränkt und weitere Reisebeschränkungen verlautbart
... fahren erstmalig auch die in der Richtung Maxglan fahrenden Obusse über die Staatsbrücke
23. Jänner:
... wird eine weitgehende Beschränkung des Postverkehrs bekannt gegeben, die eine Folge des Wegfalles der D- und Eilzüge sei
... veranstaltet der Salzburger Dichterkreis im Wiener Saal des Mozarteums eine Lesung von Paul Alverdes
25. Jänner:
... wird verlautbart, zu welchen Zeiten in welchen Stadtteilen der Strom abgeschaltet wird
... erfolgt in der SZ ein Aufruf, Gemüse selbst anzubauen, da der Transport der benötigten Mengen nicht mehr gewährleistet werden könne
26. Jänner: verurteilt das Sondergericht Salzburg zwei ehemalige Angestellte eines beim Luftangriff am 17. November beschädigten Hotels wegen Plünderungen zum Tod
27. Jänner:
... befreit die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz
... werden die Volkssturmpflichtigen des Kreises Salzburg zu einer Ausbildungsübung zusammengezogen
28. Jänner: wird auf dem Gaisberg der Schi-Abfahrtslauf des Sportkreises Salzburg veranstaltet
29. Jänner: erscheint zum ersten Mal die SZ nur zweiseitig
31. Jänner: werden die 19-jährige Hilde Schmidberger und der 26-jährige Arcangelo Pesenti, die vom Sondergericht Salzburg wegen Diebstählen zum Tod verurteilt worden waren, hingerichtet
Februar
In diesem Monat
... setzt die SZ die Serie "Waffen gegen Kohlenklau" fort
... erhalten Inhaber von Petroleum-Bezugsausweisen im Februar zwischen 1,5 und 7 Liter
... eröffnet in Abtenau Gauleiter Scheel das neue Krankenhaus
... verunglückt beim Abstieg vom Untersberg der französische Zivilarbeiter Ives Mehaut tödlich
1. Februar: wird in Hallein ein neues NSV-Verwundetenheim eröffnet
3. Februar: führt der Bann Salzburg der HJ seine Schimeisterschaften durch
5. Februar:
... kommen beim 11. Bombenangriff auf Salzburg, bei dem 88 Bomber 689 Bomben abwerfen, drei Menschen ums Leben
... wird die gegen Vorlage des Bezugsausweises für Speisekartoffeln ausgegebene Wochenration an Kartoffeln um ein halbes Kilo pro Woche auf nunmehr 2 kg herabgesetzt
6. Februar:
... gibt die Gauwirtschaftskammer Salzburg ein Merkblatt zur Behebung von Fliegerschäden heraus
... kommt es bei der Salzkammergutlokalbahn zu einer weiteren Ausdünnung des Fahrplans
9. Februar: sind im Feldpostverkehr ab sofort nur noch Sendungen bis 20 Gramm gestattet
12. Februar:
... werden die letzten Salzburger in ein Konzentrationslager deportiert
... wird in einem Teil der Salzburger Volks- und Oberschulen nach mehr als siebenwöchiger Pause wieder der Unterricht aufgenommen
13. Februar: erstellt die Gauwirtschaftskammer eine Liste der zuständigen Handwerker für Fliegerschadensfälle für die jeweiligen Stadtteile
15. Februar:
... wird die Sigmund-Thun-Brücke über die Salzach (Hellbrunnerbrücke) wegen Umbauarbeiten für den Verkehr gesperrt
... erlässt der Justizminister eine Verordnung zur Errichtung von Standgerichten, als Urteile sind Todesstrafe, Freispruch oder Überweisung an die ordentliche Gerichtsbarkeit vorgesehen
16. Februar: wird Josef Götzenberger von der GESTAPO verhaftet
19. Februar:
... werden für den Verstoß gegen die Reisebeschränkungen Gefängnis und Geldstrafen angekündigt
... sind eine Reihe von Glaser-Einsatzstellen für Fliegergeschädigte (Plainschule, Andräschule, Goldener Löwe, Jahnturnhalle,Schwengel, Nonntaler Wirt, Müllner Schule) wegen Glasmangels geschlossen
22. Februar:
... wird während eines vierstündigen Alarmes im Fürbergstollen das zweite Salzburger "Stollenbaby" geboren
... erfolgt ein Luftangriff auf Bischofshofen
24. Februar: wird im Festspielhaus erstmals der Film "Die Affäre Roedern" gezeigt
25. Februar: kommen beim 12. Bombenangriff auf Salzburg, bei dem 26 Bomber 204 Bomben abwerfen, neun Menschen ums Leben
27. Februar: wird die Gewerbeschule Salzburg am Rudolfskai durch einen Bombentreffer schwer beschädigt; insgesamt werfen die Alliierten beim 13. Bombenangriff auf Salzburg aus 85 Flugzeugen 402 Bomben ab, vier Menschen finden den Tod
März
In diesem Monat
... laufen in allen größeren Orten laufen Schulungen zum Anbau von Feldgemüse an
... hält die NS-Turn- und Sportgemeinde Lend ihre Hauptversammlung ab
... gab es eine hohe Zahl von Luftalarmen, aber keinen Angriff, Kleinalarme, die nicht in Großalarme übergingen gab es 24, achtzehn Mal wurde Vollalarm gegeben
1. März:
... nehmen die Abteilungen Bau- und Ingenieurschule der Staatsgewerbeschule Salzburg den Unterricht für das Sommersemester auf
... werden Kürzungen der Lebensmittelrationen bekannt gegeben
... da die Herstellung und Belieferung mit Kindermilchnährmitteln nur noch eingeschränkt möglich ist, wird der Bezug von Kindermilchnährmitteln für Kleinkinder unter einem Jahr von der Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung abhängig gemacht
... treten bei den städtischen Verkehrsbetrieben (Obus und Autobus) neue Tarife in Kraft
2. März: wird per Verlautbarung des Oberbürgermeisters angeordnet, dass der Gasverbrauch für Haushalt, Handel und Gewerbe im Bereich der Stadtwerke Salzburg um 40 Prozent des bisherigen normalen Monatsverbrauches einzuschränken sei
3. März:
... konzertiert auf Einladung des Kulturamtes des Reichsgaues die Wiener Philharmoniker unter Leitung von Clemens Krauß an drei Abenden im Festspielhaus
... findet im gesamten Reich eine Zählung des Schweine- und Hühnerbestandes statt
4. März: nehmen die HJ-Mannschaften von Austria und SAK den Spielbetrieb wieder auf
5. März: die Lebensmittelkarten für die 73. Zuteilungsperiode sind von 5. März bis 8. April (statt bis 1. April) gültig, es erfolgen zahlreiche Rationskürzungen
7. März: wird der Unterricht an mehreren Volksschulen – Knaben-Volksschule Andrä, Griesgasse, Itzling, Plainstraße und Schwarzstraße, – wieder aufgenommen
8. März: ist der Goldegger Bauernsohn Georg Kößner das letzte Opfer der Nationalsozialisten, das in Glanegg erschossen wird
9. März: meldet das Amtsgericht St. Johann die Konkurseröffnung über die Verlassenschaft des am 28. Oktober 1944 im Konzentrationslager Mauthausen verstorbenen Maschinenschlossers Kaspar Wind
10. März: verurteilt das Sondergericht Salzburg Franz Frumm zum Tod
11. März:
... wird im Festspielhaus eine Feierstunde zum "Heldengedenktag" abgehalten
... werden in Hallein die Bannmeisterschaften der Mädel und Jungmädel im Gerätemannschaftswettkampf durchgeführt
12. März: wird der am 25. Februar durch einen Bombentreffer in der Bürglsteinstraße lahm gelegte direkte Verkehr Bergheim – Parsch von der Salzburger Eisenbahn- und Tramwaygesellschaft wieder aufgenommen
13. März: wird nach Eintreffen einer Glaslieferung eine Reihe von Glaser-Einsatzstellen in Salzburg wieder eröffnet
16. März: wird die Tabakversorgung der Wehrmacht neu geregelt
18. März: speilen die Jugendmannschaften von SAK und RSG am SAK-Platz gegeneinander, der SAK setzt sich mit 4:1 durch
19. März: wird der Unterricht an den Hauptschulen Haydnstraße, Hubert-Sattler-Gasse, Franz-Josef-Kai, Griesgasse und Plainschule, an der Mädchenvolksschule St. Andrä und an der Volksschule Nonntal wieder aufgenommen
22. März: wird die bisher übliche Abgabe von Zusatzmarken für Hochzeiten und besondere Familienfeste ab sofort eingestellt
24. März:
... wird Ziegenmilch und Ziegenfleisch in die öffentliche Bewirtschaftung einbezogen
... wird im Festspielhaus der Film "Der Majoriatsherr" mit Willy Birgel gezeigt
24. März: treffen im Salzburger Jugendfußball die HJ-Mannschaften von Austria und RSG am Austria-Platz (Ergebnis 10:1), sowie am SAK-Platz SAK und Reichenhall (Ergebnis 5:1) aufeinander
26. März:
... wird der Obusverkehr auf der Ringlinie "bis auf weiteres" eingestellt
... verurteilt das Sondergericht Salzburg den Wäschereibesitzer Albert Kaltenegger und seine Frau Agnes wegen Verbrechens gegen die "Volksschädlingsverordnung", die Kriegswirtschaftsverordnung und die Verordnung zum Schutz der Wehrmacht zum Tod
27. März: legt die Landesbauernschaft Salzburg in ihrer Geschäftsstelle "Gemüseanbaufibeln" zur Abholung auf
29. März: setzt der Gauleiter die Osterferien für alle Schulen des Reichsgaues für 29. März bis 4. April fest, am 3. April wird bekannt gegeben, dass die Ferien bis auf weiteres verlängert werden, die Schulen bleiben geschlossen.
April
In diesem Monat
... übersiedelt nach Abschluss eines Lehrgangs für Führer- und Führerinnen-Anwärter der HJ in der Lagerschule Thumersbach die Schule zwecks besserer Unterbringungsmöglichkeiten nach Bruck an der Glocknerstraße
... finden in allen Volksschulen des Gaues Schulappelle der Zehnjährigen statt, die zur Erfassung und Vorbereitung zur Aufnahme in das Deutsche Jungvolk dienen
1. April:
... wird die Haltung von Gänsen, Enten, Truthühnern und Perlhühnern verboten
... werden die Oster-Skiwettkämpfe aus "zeitbedingten und technischen Gründen" abgesagt
... müssen Handelsbetriebe, die ihre Lagerbestände in Ausweichlagern untergebracht haben, erneut Meldung über Bestände und Warenwert erstatten
... gibt der Musikzug des Deutschen Volkssturms Salzburg am Alten Markt ein Standkonzert
... führen die Salzburger HJ-Jugendfußballmannschaften ein Turnier auf dem SAK- und Austriasportplatz durch, Ergebnisse: SSK-SAK 6:2, Reichsbahn-Austria 2:0, SAK-Austria 2:2, Reichsbahn-SSK 5:2
2. April: werden die Uhren wieder auf Sommerzeit umgestellt
3. April:
... wird im Anschluss an den 20 Uhr-Nachrichtendienst die erste gaueigene Drahtfunksendung im Rundfunk übertragen
... werden die Osterferien bis auf weiteres verlängert
4. April: treffen zahlreiche ungarische und deutsche Flüchtlinge in Salzburg ein
6. April: wendet sich Gauleiter Scheel in einer zweiten "Drahtfunksendung" an die Salzburger
7. April:
... verstärkt sich der Flüchtlingsstrom erneut
... nimmt der Elektrische Aufzug auf den Mönchsberg wieder den Betrieb auf
... treffen sechs Mitgliedern der Kronenwächter mit der ungarischen Stephanskrone in Mattsee ein
8. April:
... auf dem SAK-Platz findet das letzte Fußballspiel unter der Naziherrschaft statt; die Fußballgemeinschaft Salzburg unterliegt einer Luftwaffenauswahl 1:5
... die Fußballgemeinschaft Salzburg wird aufgelöst
9. April: wird der Unterricht in allen Salzburger Schulen mit Ausnahme jener, in denen die räumlichen Voraussetzungen fehlen, wieder aufgenommen
10. April:
... teilt der Gaubeauftragte für den Gemüseanbau mit, dass in Absprache mit der Sportgauführung bis auf drei Ausnahmen sämtliche Sportanlagen der Stadt Salzburg für den Gemüseanbau zur Verfügung gestellt werden
... wird im Festspielhaus erstmals der Film "Der große Preis" gezeigt
... der seit 20. Oktober 1944 im Konzentrationslager Dachau inhaftierte römisch-katholischer Priester Josef Schitter wird freigelassen
13. April: wird eine Reihe von Aufgaben, die bisher dem Postsparkassenamt Wien oblagen, durch die örtlichen Postdienststellen übernommen
14. April: veröffentlicht die SZ einen Nachruf auf Max Leeb, einen der "hoffnungsreichsten Nachwuchsspieler" der Salzburger Austria
15. April: spielen auf dem SAK-Platz zwei Mannschaften der FG Salzburg – ausgewiesene SAK bzw. SSK-Spieler – gegeneinander, SSK gewinnt 4:3, das Vorspiel bestreiten Jugendmannschaften von Austria und SAK, wobei die Austria-Mannschaft aus derzeit in Salzburg weilenden Wehrmachtsangehörigen besteht, Austria gewinnt 7:2
16. April:
... treten einige Veränderungen in der Streckenführung der städtischen Autobusse in Kraft
... wird im Gau Salzburg das neue Warnsignal "Akute Luftgefahr" eingeführt, das Signal bedeutet, dass binnen drei Minuten mit einem Angriff zu rechnen ist
20. April:
... wird der "Führer-Geburtstag" an allen Wehrmacht-Standorten mit Feierstunden begangen
... werden in Kuchl 800 SS-Männer vereidigt
21. April: erscheint erstmals auch die Samstag-Sonntag-Ausgabe der SZ nur zweiseitig
22. April: spielen auf dem Turnvereinsplatz die Handballmannschaften von Turnverein und SAK, anschließend spielen die Fußballspieler der FG Salzburg gegen eine Luftwaffenauswahl
24. April: veranstaltet das Kulturamt des Reichsgaues im Mozarteum einen Klavierabend mit Walter Rummel
25. April:
... werden die Bauwerke auf dem Obersalzberg im Berchtesgadener Land bei Bombenangriffen weitgehend zerstört, Irrläufer treffen auch die weit entfernt gelegenen Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Ettenberg
... wird der Müllner Steg durch Bomben schwer beschädigt
... legen amerikanische und britische Bomber in Freilassing das Bahnhofsgebiet mit zahlreichen Wohnhäusern in Schutt und Asche und töten über 70 Ortsbewohner
... fordert der 14. Bombenangriff auf die Stadt Salzburg, bei dem 109 Flugzeuge 997 Bomben abwerfen, 69 Menschenleben; manche Quellen legen diesen 14. Angriff auf den 24. April;
... teilt das Landesernährungsamt mit, dass auf Grund der angespannten Lage der Kartoffelversorgung an die Verbraucher je 500 g Reis oder Hülsenfrüchte ausgegeben werden
26. April: werden auf Grund der "Verschärfung der Luftkriegslage" Verhaltensänderungen der Bevölkerung bei Alarm eingefordert
27. April:
... wird in Wien die Unabhängigkeit Österreichs proklamiert und eine provisorische Staatsregierung gebildet
... veranstaltet das Kulturamt des Reichsgaues veranstaltet zusammen mit der Deutsch-italienischen Gesellschaft im Großen Saal des Mozarteums einen Arienabend mit Lucia Renz, Carlo Lattoni und Guiseppe Tadei
28. April: der spätere Landeshauptmann-Stellvertreter Karl Steinocher kehrt aus dem Krieg nach Salzburg zurück
30. April: wird ab sofort in Salzburg das Luftwarn-Signal "Feindalarm", ein fünf Minuten lang auf- und abheulender Sirenenton, eingeführt
Mai
In diesem Monat
... lebten in der Stadt Salzburg zusätzlich zur Bevölkerung 66 000 Flüchtlinge
... bricht in der Gemeinde Lamprechtshausen ein Typhusepedemie aus
1. Mai:
... die Stadt Salzburg erleidet den 15. und letzten Bombenangriff im Verlauf des Zweiten Weltkriegs, während dem die Menschen u. a. in den Imbergstollen flüchten - noch einmal torpetieren 27 Bomber die Stadt mit 319 Bomben, 20 Menschen sterben;
...die Münzsammlung des Salzburger Museums Carolino Augusteum wird in Kisten verpackt und in den Wolf-Dietrich-Stollen des Salzbergwerks Hallein verlagert
... richtet Großadmiral Dönitz als "Nachfolger des Führers" über den Rundfunk eine Ansprache an die Bevölkerung und erlässt einen Tagesbefehl an die Wehrmacht
... gibt das Landesernährungsamt Sonderzuteilungen von 125 g Käse und 250 g Butterschmalz bekannt
2. Mai:
... wird die Saalachbrücke Salzburg-Freilassing gesprengt
... wird das Heeresbekleidungsamt geplündert
... stößt die amerikanische Armee aus Teisendorf Richtung Salzburg vor
3. Mai:
... die Salzburger Zeitung erscheint zum letzten Mal
... erste geheime Parteiengespräche: im Café Posthof in der Kaigasse in der Altstadt von Salzburg beraten sozialistische Vertrauensleute über erste mögliche Maßnahmen nach dem Ende der NS-Herrschaft; in der Villa des Primararztes Josef Wegleitner kommen die Christlich-Sozialen Adolf Schemel und Martin Huber sowie der Sozialist Anton Neumayr zu einem ersten Gespräch zusammen
4. Mai:
... Oberst Hans Lepperdinger bietet den anrückenden Amerikanern die kampflose Übergabe der Stadt Salzburg an − Einmarsch der 3. US-Infanteriedivision "Rock of the Marne" in Salzburg
... betritt Ernst Florian Winter, Schwiegersohn von Georg Ludwig von Trapp, als erster Amerikaner österreichischen Boden
... bezahlt einen Tag vor dem Einmarsch der amerikanischen Besatzungstruppen in Hof bei Salzburg einer von zwei beherzten Männer des Volkssturmes bei der Verhinderung von der SS beabsichtigte Sprengung des Nesselgrabenviadukts seinen Einsatz mit seinem Leben
... wird die Riedenburgkaserne als deutsches Eigentum beschlagnahmt
5. Mai:
... wird Richard Hildmann von den US-amerikanischen Besatzern wieder als Bürgermeister der Stadt Salzburg eingesetzt
... macht sich der Schauspieler Theo Lingen um die Befreiung Strobls verdient
6. Mai:
... Adolf Schemel, christlich-soziales Mitglied der früheren Landesregierung, und Anton Neumayr, ehemaliger sozialdemokratischer Landtagsabgeordneter und Halleiner Bürgermeister, erklären gegenüber der Militärregierung ihre Bereitschaft zur Übernahme der Verwaltung des Landes
... wird die erste Proklamation des Military Government veröffentlicht
7. Mai:
... mit der Unterzeichnung der deutschen Kapitulation im Hauptquartier der Alliierten im Fort de la Pompelle, Frankreich, endet der Zweite Weltkrieg - auch für Salzburg
... wird die Ausgehzeit der Salzburger Bevölkerung von 7 bis 18 Uhr erweitert
... wird die Christlich-sozialen Volkspartei im Salzburger Landesgerichtsgebäude gegründet. Am Nachmittag wählt die erste Vertrauensmänner-Versammlung im Großen Saal des Mozarteums Adolf Schemel zum Obmann und Max Wimberger zum Parteisekretär.
8. Mai:
... kapituliert die Deutsche Wehrmacht und der Zweite Weltkrieg endet in Europa
... wird Hermann Göring in Schloss Fischhorn in Bruck an der Glocknerstraße verhaftet
... wird auf Schloss Kleßheim die offizielle Siegesfeier der vier Alliierten abgehalten
... wird Richard Hildmann von den Amerikanern wieder als Bürgermeister der Stadt Salzburg eingesetzt
9. Mai:
... der Salzburger Bürgermeister Richard Hildmann setzt den 1938 zwangspensionierten früheren Magistratsdirektor Heinrich Clessin wieder in sein Amt ein
... in der Nähe von Mittersill im Oberpinzgau wird Generalfeldmarschall Ferdinand Schörner, letzter Oberbefehlshaber des deutsches Heeres und Kommandant der "Alpenfestung" festgenommen
10. Mai: wird das Gut Taxham in der Stadt Salzburg von freigelassenen Russen, Polen und Serben geplündert; auch andere landwirtschaftliche Betriebe klagen über Plünderungen, vor allem im Norden der Stadt und der Umgebung, durch frühere, jetzt schwer bewaffnete Insassen des Lagers Plain, die Polizei ist ohne eigene Bewaffnung machtlos;
11. Mai: Gründung der SPÖ Salzburg: bei der ersten Konferenz der sozialistischen Vertrauenspersonen im Chiemseehof mit fünfzig Anwesenden konstituiert sich eine provisorische Landesparteivertretung, zu dessen Vorsitzenden Franz Peyerl gewählt wird, zum Landesparteisekretär Franz Rauscher bestellt;
12. Mai:
... überträgt die US-Militärregierung die Zivilgewalt im gesamten Stadtgebiet von Salzburg an Bürgermeister Richard Hildmann, behält aber das volle Kontroll- und Weisungsrecht; am Abend verkünden Lautsprecher die Ausdehnung der Ausgeherlaubnis auf die Zeit von 06 bis 20 Uhr;
... konstituiert sich die SPÖ-Stadtorganisation Salzburg
... wird August Trummer Landesparteisekretär der ÖVP Salzburg
... Johann Kapeller wird zum zweiten und letzten Mal zum Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Piesendorf gewählt
14. Mai:
... der ehemalige Gauleiter Gustav Adolf Scheel stellt sich den Amerikanern
... wird August Bittner von seinem Amt als Bürgermeister von Niedernsill enthoben
15. Mai:
... trotz Fleckfieber im Ausländerlager Plain infolge katastrophaler hygienischer Verhältnisse verbringen dort trotzdem – laut Polizeimeldungen – amerikanische Soldaten die Nacht mit weiblichen Lagerinsassen
... zur Organisation und Kontrolle der Informations- und Medienpolitik installiert die US-Besatzungsmacht den Information Services Branch (ISB)
... findet eine Versammlung von Gewerkschaftsfunktionären statt, Vorsitzender ist Ferdinand Putz
16. Mai: richten die Beauftragten der Christlich Sozialen Partei, der SPÖ und der KPÖ eine Eingabe an die amerikanische Besatzungsmacht, in der vorgeschlagen wird, der Bildung einer provisorischen Landesregierung zuzustimmen
17. Mai: das Ausgehverbot wird auf die Zeit von 21 bis 6 Uhr verkürzt
21. Mai: wird Paul Eiterer Bürgermeister von Thalgau
23. Mai:
... Adolf Schemel übernimmt als Landeshauptmann die Führung der Landesregierung, die von ÖVP, SPÖ und KPÖ gebildet wird
... die Rücktransporte von ehemaligen französischen Kriegsgefangenen und Zivilarbeitern beginnen
25. Mai: der Lokalbahnverkehr zwischen Salzburg und Lamprechtshausen wird wieder aufgenommen
26. Mai: bestellt die Salzburger Landesregierung Georg Kopp gemeinsam mit Karl Iser und Albin Schmalzhofer - einige Wochen später an dessen Stelle Rupert Köpf - zu kommissarischen Leitern für das Sportwesen im Land Salzburg
28. Mai: Dr. Walter Haupolter wird zum kommissarischer Verwalter der GROHAG eingesetzt
30. Mai: erscheint die erste Ausgabe des "Österreichischen Kurier"; die Zeitung wird von der 12. Heeresgruppe der US-Truppen für die Bevölkerung von Salzburg, Oberösterreich und Tirol herausgegeben;
31. Mai: Konstituierung der ÖVP Salzburg, Landesparteiobmann wird Hermann Rainer, die Christlich-soziale Volkspartei wurde zuvor aufgelöst;
Juni
Ab diesem Monat
... wird die Riedenburgkaserne als Flüchtlingslager für jüdische "displaced persons" (DP), die nach den USA oder Palästina ausreisen wollten, genutzt
1. Juni: wird die Stadtbücherei im Schloss Mirabell wieder geöffnet
3. Juni: Testprogramm des Senders Rot-Weiß-Rot aus einer Dachkammer des Salzburger Landestheaters. Hans R.L. Cohrssen, Oberleutnant und Mitarbeiter der Psychological Warfare Branch in der US-Army ist der Organisator; Tonmeister ist der Funkamateur Gustav Böfer OE2GBM;
5. Juni: wird das Flüchtlingslager Camp Hellbrunn in Betrieb genommen
6. Juni:
... Radio Rot-Weiß-Rot beginnt mit der Ausstrahlung seines Programms
... nimmt die Kammer für Landwirtschaft und Ernährung ihre Tätigkeit auf
7. Juni: erscheinen die Salzburger Nachrichten als eine der ersten Tageszeitungen nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich; sie trägt zu diesem Zeitpunkt den Untertitel: "Herausgegeben von der 12. Heeresgruppe für die Österreichische Bevölkerung";
8. Juni: Wiederaufnahme der Müllabfuhr in der Stadt Salzburg
13. Juni: Fleckfieber im Flüchtlingslager in der Gewerbeschule Salzburg am Rudolfskai. Das Verlassen des Lagers wird vorübergehend verboten.
16. Juni:
... Konstituierung des SPÖ-Landesparteivorstandes Salzburg
... infolge Papiermangels können Inserate für die Salzburger Nachrichten nicht mehr angenommen werden
... auf den Linien der Salzburger Eisenbahn- und Tramwaygesellschaft verkehren wieder sämtliche Züge; die Rote Elektrische fährt vom Lokalbahnhof nach Hellbrunn und St. Leonhard bzw. nach Parsch
... Passierscheinpflicht innerhalb des Landes Salzburg wird aufgehoben
17. Juni: die Drahtseilbahn zur Festung Hohensalzburg und der Elektrische Aufzug auf den Mönchsberg sind wieder in Betrieb
19. Juni: stellt die US-Militärregierung die im Halleiner Salzbergwerk zu Kriegsende deponierten Kunstschätze, darunter Gemälde von Rembrandt, Rubens, Tizian, Velasquez und Bruegel, sicher; ebenfalls dort aufgefunden wird eine Radiummenge im Wert von 15 Millionen Dollar; im Oktober erhält das Wiener Radium-Institut das kriegsbedingt ausgelagerte Radium zurück
21. Juni: erklingt das Salzburger Glockenspiel am Salzburger Residenzplatz mit seinen 37 Glocken wieder
22. Juni: tritt unter Vorsitz von Fürsterzbischof Andreas Rohracher das Dombau-Komitee zu seiner ersten Sitzung zusammen und berät Maßnahmen zum Wiederaufbau der bombenzerstörten Domkuppel
24. Juni:
... werden alle Hochbau- und Elektrotechnikschüler der Staatsgewerbeschule, die älter als 16 Jahre sind und im Großraum Salzburg wohnen, werden zum Wiederaufbau der bombenbeschädigten Schule verpflichtet
... verkehrt in der Stadt Salzburg auf der eingeschränkten Ringlinie MakartplatzLehenMaxglanSigmundsplatz und zurück der Obus wieder in Abständen von zwölf Minuten, vorerst noch ohne die Schleife zum Hauptbahnhof, weil dort erst die Bombentrümmer beseitigt werden müssen
... werden nach langer Zeit in Salzburger Bäckerläden erstmals wieder Semmeln und Kipferln zu fünf Pfennig pro Stück verkauft
... werden die Salzburger Pfadfinder, die erste von der US-Militärregierung genehmigte Jugendorganisation, neu gegründet
29. Juni: wird der zivile Telefonverkehr auf örtlicher Basis innerhalb der amerikanischen Besatzungszone wieder zugelassen
Juli
In diesem Monat
... gibt es in der Stadt Salzburg 18 Flüchtlingslager
1. Juli: werden alle Lehrkräfte entlassen, erst nach einem Entnazifizierungsverfahren werden die Unbescholtenen wieder eingestellt
2. Juli: kommt Generalleutnant Geoffrey Keyes nach Salzburg, um hier das Kommando über die amerikanische Besatzungszone zu übernehmen
3. Juli:
... 120 Tonnen Lebensmittel und Kleidungsstücke werden zur Verteilung in Salzburg als Spende des Internationalen Roten Kreuzes zur Verfügung gestellt.
... wird zur Repräsentation der US-Kultur ein U.S.Information Center im Haus Alter Markt 12 eröffnet
4. Juli:
... wird als kommissarischer Landesfeuerwehr-Inspektor Oberst a. D. Oswald Prack von Landeshauptmann Adolf Schemel im Einvernehmen mit der Militärregierung eingesetzt un die städtische Feuerwehr Salzburg darf ihre Tätigkeit wieder aufnehmen
... wird auf der Bahnstrecke Salzburg – Linz der regelmäßige Passagierverkehr wieder aufgenommen
6. Juli: ein ehemaliger Salzburger Staatsanwalt wird wegen falscher Fragebogen-Angaben über seine NS-Vergangenheit von einem US-Militärgericht zu 10 Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 20.000 Mark verurteilt
7. Juli: findet das erstes öffentliches Konzert für die Salzburger Bevölkerung seit Kriegsende im Großen Saal des Mozarteums statt; das Mozarteum Orchester unter der Leitung von Joseph Messner spielt Werke von Bizet, Bruch und Tschaikowski; im Landestheater und Marionettentheater finden weiterhin nur Aufführungen für US-Soldaten statt;
8. Juli: wird in Tirol mit der Verlegung der 42. US-Infanterie-Division (auch Rainbow Division genannt) nach Salzburg begonnen; die Regenbogen-Division unter ihrem Kommandanten Generalmajor Harry J. Collins soll hier die bisherigen Kampftruppen ablösen; das Land Salzburg gehört nun – nach der Einigung der vier Siegermächte in London – definitiv zur amerikanischen Besatzungszone;
9. Juli: über das Rote Kreuz kann einmalig eine Postkarte mit bis zu zehn Worten an Angehörige in Wien und Wiener Neustadt übersandt werden
10. Juli: strahlt der US-Soldatensender Blue Danube Network von einem LKW-Anhänger seine ersten Sendungen aus; später übersiedelt er in das Hotel Pitter und schließlich zum Schloss Kleßheim;
12. Juli:
... sämtliche Lehrpersonen aller öffentlichen Schulen werden außer Dienst gestellt. Lehrer ohne NS-Vergangenheit können auf Ansuchen wieder eingestellt werden. Zum neuen Stadtschulinspektor ist Anton Porenta bestellt worden.
... die Salzburger Nachrichten erscheinen erstmals vierseitig
13. Juli: General Mark W. Clark, wird zum amerikanischen Kommissar für Österreich ernannt
15. Juli:
... beginnen die Instandsetzungsarbeiten am Salzburger Dom, der durch Bombentreffer schwer beschädigt ist
... wird der Maler Rigobert Funke-Elbstadt Direktor des SMCA
16. Juli: werden alle Lehrkräfte der Volksschule Leogang von den amerikanischen Behörden entlassen
19. Juli:
... öffnet in der Altstadt von Salzburg im Haus Alter Markt 11 ein öffentliches Dolmetscher- und Übersetzungsbüro, da alle Ansuchen an die Militärregierung in englischer Sprache abgefasst sein müssen
... ist der Kino-Betrieb für Zivilbevölkerung wieder zugelassen, aber es dürfen jedoch nur Filme gezeigt werden, die von der Filmabteilung des ISB (Information Services Branch) zensuriert worden sind und einen Filmzulassungsschein besitzen; im Festspielhaus findet erstmals nach dem Krieg eine öffentliche Kinovorführung für Zivilpersonen statt, zwei Tage später nimmt das Lifka Kino den Betrieb auf;
25. Juli: auf Kurzwelle beginnt die tägliche Sendereihe von 20 bis 20.30 Uhr "Musik aus Amerika".
28. Juli: das erste Tennisturnier nach dem Krieg findet auf der Anlage im Volksgarten statt
August
In diesem Monat
... übersiedelt der Sender Rot-Weiß-Rot vom Dachgeschoß des Landestheaters in das Franziskanerkloster
... wird die Gewerkschaft der Journalisten Salzburgs wieder gegründet
... nimmt die Salzburger Zündwarenfabrik Hanler & Pfifferling in Hallwang ihren Betrieb wieder auf
1. August:
... ist das Lichtspielhaus Maxglan wieder für die Zivilbevölkerung geöffnet; als erstes wird der Charlie-Chaplin-Film "Goldrausch" gezeigt
... gewinnt der 1. SSK 1919 das erste Freundschaftsspiel gegen SV Austria Salzburg, das Spiel ist das erste Fußballspiel auf Salzburger Boden nach Ende des Krieges
3. August: erlaubt die Militärregierung die Gründung von Gewerkschaften und Interessensvertretungen von Arbeitern und Angestellten
4. August:
... ist der Müllner Steg nach der provisorischen Instandsetzung wieder begehbar; er wurde beim Bombenangriff am 25. April schwer beschädigt
... konferieren Vertreter der amerikanischen Truppen in Europa über die Versorgungslage in der US-Zone in Österreich. Zur raschen Verbesserung sollen 36.000 Tonnen US-Weizen per Schiff nach Italien und von dort per Bahn nach Österreich geliefert werden
5. August: wird Joseph Köstner zum Bischof geweiht
7. August: wird anlässlich des Patroziniumsfestes des hl. Kajetan die im Jahr 1700 eingeweihte Kirche der Barmherzigen Brüder, die Kajetanerkirche, wieder eröffnet
9. August: Heinz Kraupner (SPÖ) wird von der Militärregierung als Vizebürgermeister der Landeshauptstadt eingesetzt
10. August:
... ist das Salzburger Marionettentheater wieder für Zivilpersonen zugänglich; die Vorstellungen in englischer Sprache für US-Soldaten finden weiterhin dreimal wöchentlich statt
... kehrt der ehemalige Salzburger Landeshauptmannes Franz Rehrl aus Berlin zurück, wo er von den Nazis interniert gewesen ist
11. August:
.... die Wiedergründung der Salzburger Arbeiterkammer findet im Rahmen einer Feier im Großen Saal des Mozarteums statt. Kommissarischer Leiter ist Hans Webersdorfer
... die Ausgangssperre gilt nur mehr von 22:30 (statt 21:30 Uhr) bis 05 Uhr
... Reisen ohne Passierschein wird in der US-Besatzungszone in Salzburg und Oberösterreich erlaubt, das Mitführen einer Identitätskarte ist jedoch Pflicht.
... in der Altstadt und in einigen Straßen des rechtsseitigen Stadtteils funktioniert die öffentliche Beleuchtung wieder
12. August: feierliche Eröffnung der ersten Salzburger Festspiele nach dem Zweiten Weltkrieg
13. August:
... öffnen in Salzburg-Gnigl die Schubert-Lichtspiele als drittes Salzburger Kino und bringen den US-Film "Sieben junge Herzen"
... heiratet Matthias Maislinger der spätere Amtsleiter der Marktgemeinde Mattsee in Mattsee Dorothea, geborene Strasser
14. August: findet die erste Schauspiel-Aufführung der ersten Salzburger Festspiele nach dem Zweiten Weltkrieg statt: "Der Tor und der Tod" von Hugo von Hoffmannsthal im Mozarteum
15. August: findet im Festspielhaus für den ehemaligen Salzburger Landeshauptmann Franz Rehrl ein feierlicher Empfang statt
16. August: Trinkwasser wieder verwendbar, Abkochen ist nicht mehr notwendig.
17. August:
... erklingt das erste Symphoniekonzert der neuen Salzburger Festspiele im Mozarteum
... läuten nach der Kapitulation Japans nach dem Abwurf der zweiten Atombombe heute und an den beiden folgenden Tagen um 12 Uhr mittags eine Viertelstunde lang sämtliche Kirchenglocken der Stadt Salzburg
20. August:
... wird Franz Moldan, NS-Bürgermeister von Hallein, verhaftet und zwei Jahre im Lager Glasenbach interniert
... wird Paul Eiterer Direktor der Volksschule Thalgau
... dürfen Österreicher ab heute innerhalb der amerikanischen, britischen und französischen Besatzungszone frei reisen
... gibt der Oberkommandierende der amerikanischen Streitkräfte in Österreich, General Mark W. Clark, in Salzburg einen Empfang, bei dem erstmals hohe Vertreter aller vier Besatzungsmächte in Österreich zu einem gesellschaftlichen Ereignis zusammenkommen
22. August: auf Befehl der Militärregierung müssen sich ab sofort Ärzte, Zahnärzte, gelernte Pflegerinnen und Tierärzte registrieren lassen und Fragebogen ausfüllen. Ohne Genehmigung der Militärregierung dürfen diese Berufe nicht ausgeübt werden.
27. August: wird der Treibstoffverkauf an Zivilpersonen offiziell erlaubt. Benzin ab 78 Oktan kostet 46 Groschen (3 Cent) pro Liter, schlechtere Qualität zwischen 40 und 44 Groschen (um 3 Cent). Diesel wird um 30 Groschen (2 Cent) pro Liter verkauft. Was waren das noch für Preise!
29. August: Wiedereröffnung der Polizeiwachstube im Rathaus
30. August: fordert die Landesregierung auf Anordnung der Militärregierung alle Eltern von Schülern (auch ehemaligen) auf, sämtliche während der Zeit von 1920 bis 1945 an Volks- und Hauptschulen, mittleren und höheren Lehranstalten sowie Fachschulen verwendeten Lehrbücher, Lesetexte und Atlanten bis 10. September abzuliefern
31. August:
... eine Zuzugssperre für das gesamte Stadtgebiet tritt in Kraft
... in den Salzburger Nachrichten beginnt ein Kurs "Englisch für jedermann" in zwanzig Lektionen mit je zehn Redewendungen
September
1. September:
... gehen die ersten Nachkriegs-Salzburger Festspiele zu Ende
... wird der Postverkehr in den westlichen Besatzungszonen wieder aufgenommen
... die Salzburger Nachrichten erscheinen erstmals sechsseitig
2. September:
... in der Stadt Salzburg: die Filmsektion des ISB veranstaltet im Lifka Kino erstmals einen Nonstop-Wochenschau-Vormittag; später wird dann das Nonstop-Kino am Ferdinand-Hanusch-Platz dazu eröffnet;
... findet das erste Promenadekonzert im Mirabellgarten des Eisenbahner-Musikvereins Salzburg nach Kriegsende statt
... findet am Sportplatz im Salzburger Volksgarten das erste Nachkriegs-Fußball-Länderspiel, Salzburg gegen Oberösterreich, statt.
... endet mit der Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde durch Japan auf dem US-Schlachtschiff Missouri offiziell der Zweite Weltkrieg
3. September: rund 8 000 von den Amerikanern verhaftete Oberösterreicher kommen ins Lager Glasenbach bei Salzburg
5. September: erste amerikanisch-salzburgische Hochzeit im Schloss Mirabell: der Chef der ISB-Nachrichtenabteilung, Henry Fischbach, heiratet die Mitarbeiterin der Salzburger Nachrichten, Stefanie Brück;
6. September:
... wird der ATSV Puch gegründet
... die Radio-Sendergruppe Rot-Weiß-Rot erhält zu ihren bisherigen Sendestationen in Salzburg und Linz nun auch im amerikanischen Sektor in Wien eine weitere Station; das Salzburger Studio ist vor kurzem vom Salzburger Landestheater ins Franziskanerkloster übersiedelt;
10. September:
...254 politische Häftlinge aus dem Gefangenenhaus werden vom CIC in das Lager Glasenbach an der Alpenstraße verlegt; im Lager Glasenbach waren bisher nur ehemalige Wehrmachtsangehörige untergebracht, die auf ihre Entlassungspapiere warten mussten
... im Landestheater beginnen US-Soldaten mit der Veranstaltungsreihe "Concert in Swing": durch die Suchmeldungen im Sender Rot-Weiß-Rot haben sich bisher 1 000 Menschen wiedergefunden;
... der Sender Rot-Weiß-Rot beginnt mit einem Sprachkurs, der dreimal wöchentlich gesendet wird
11. September: beschließt der Alliierte Rat in Wien die offizielle Zulassung der Parteien ÖVP, SPÖ und KPÖ
13. September: durch die Suchmeldungen im Sender Rot-Weiß-Rot haben sich bisher 1 000 Menschen wieder gefunden
15. September:
... wird in Mittersill der Komponist Anton von Webern von einem amerikanischen Soldaten unter ungeklärten Umständen erschossen; Webern war von 1922 bis 1934 Leiter der Wiener Arbeiter-Symphoniekonzerte und des Arbeiter-Singvereins, in der Nazizeit waren seine Werke verboten
... der spätere Universitätsdozent an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg Ferdinand Holböck wird zum Religionslehrer an der Bundes-Lehrerinnenbildungsanstalt Salzburg ernannt
17. September:
... wird die Skiliftgesellschaft Saalbach gegründet
... in zehn Volks- und Hauptschulen wird nach langer Unterbrechung der Unterricht wieder aufgenommen.
18. September:
... in Salzburg tagen die Vertreter der westlichen und südlichen Bundesländer; sie formulieren, unter welchen Bedingungen sie die Regierung Renner anerkennen können; sie schlagen vor, dass Salzburg die Hauptstadt von Österreich wird;
20. September: Bürgermeister Richard Hildmann (ÖVP) löst den seit 1922 bestehenden Betriebsführungsvertrag des Ersten Salzburger Elektricitätswerks mit der WEAG einseitig auf
22. September: in Salzburg findet ein zweitägiges Treffen der Vertretungen der Widerstandsbewegung aus allen Bundesländern statt
23. September: die wegen Bombengefahr in die Dekanatskirche St. Georgen bei Salzburg bei Oberndorf ausgelagerte Pacher-Madonna wird in die Franziskanerkirche zurückgebracht
24. September:
... die Militärregierung genehmigt die Wiedereinführung des Rupertitages als Landesfeiertages
... Erzabt Jakob Reimer kehrt nach St. Peter zurück
26. September: der bei einem Brand 1943 beschädigte Turm der Stadtpfarrkirche zu den Hll. Antonius Er. und Hieronymus in Hallein stürzt ein
27. September: der von den US-Militärbehörden als Chefredakteur der Salzburger Nachrichten eingesetzte Staff Sergeant Ernest W. Ehrman kehrt in die USA zurück
29. September: hält die Sozialistische Jugend ihre erste Konferenz nach dem Krieg ab
30. September: Leopold III. von Belgien verlässt nach seiner Befreiung den Auhof in St. Wolfgang und geht in die Schweiz ins Exil
Oktober
In diesem Monat
... erhält Otto Müller die Erlaubnis der amerikanischen Militärregierung den Otto Müller Verlag wieder zu eröffnen
... endet die Typhusepedemie in der Gemeinde Lamprechtshausen, sie fordert 32 Tote
1. Oktober:
... wird das Haus der Natur unter Leitung von Maximilian Piperek wieder eröffnet
... beginnt der Unterricht in den Mittelschulen wieder
... der normale Postverkehr wird in ganz Österreich wieder aufgenommen
2. Oktober:
... Gründung des Österreichischen Wirtschaftsbundes (ÖWB), Landesgruppe Salzburg
... alle Ausgangsbeschränkungen werden aufgehoben
4. Oktober: die Landesleitung des Österreichischen Arbeiter- und Angestelltenbundes (ÖAAB) tritt zur ihrer konstituierenden Sitzung zusammen.
5. Oktober: der Landesverband des sozialistisch orientierten Freien Wirtschaftsverbandes wird gegründet.
6. Oktober:
... beginnt im Landtagssaal der zweitägige erste Parteitag der Salzburger Kommunisten, bei dem der erste Parteivorstand der Kommunistischen Partei Salzburgs nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg gewählt wird
8. Oktober:
... Unterrichtsbeginn im Mozarteum
... die Handelsakademie Salzburg wird mit einem Festakt eröffnet
9. Oktober: der Arbeiter-Turn- und Sportverein Salzburg-Stadt (ATSV) nimmt den Sportbetrieb wieder auf.
10. Oktober: Wiedereröffnung der Theologischen Fakultät nach siebenjährigem Verbot
11. Oktober: nur wenige Monate nach Ende des Zweiten Weltkrieges gibt es wieder Fensterglas, das nach festgelegten Dringlichkeitsstufen zuerst an Spitäler, Schulen, Ämter usw. vergeben wird
12. Oktober:
... wird die Autobuslinie C in der Stadt Salzburg von Itzling zum Realschulplatz eröffnet
... wird Max Gmachl zum Pfarrer der Pfarre Henndorf ernannt
13. Oktober: die Sozialistischen Partei (SPÖ) hält ihre erste Landeskonferenz ab. Franz Peyerl wird als Landesparteivorsitzender bestätigt
14. Oktober: Oberst Erwin Haahs-Ehrenfeldt, Karl Iser und Josef Koppler gründen die Sportunion Salzburg
20. Oktober:
... der Kooperator der Stadtpfarre Salzburg-Maxglan Hartwig Paradeiser lässt die Pfadfinder-Gilde Salzburg Maxglan wieder aufleben
... Presse-Genehmigungen erteilen die US-Behörden in Salzburg für: Salzburger Nachrichten (Gustav Canaval und Max Dasch); Salzburger Tagblatt (KPÖ, Herausgeber Josef Schneider); Demokratisches Volksblatt (SPÖ, Herausgeber Robert Müllner); Salzburger Volkszeitung (ÖVP, Herausgeber Josef Rehrl).
21. Oktober:
... die erste Salzburger Hochschulwoche nach dem Krieg beginnt in der Aula des Studiengebäudes. Thema der Veranstaltung: "Das christliche Abendland, seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft".
... der SAK 1914 gewinnt das Fußball-Landesmeisterschaftsspiel gegen SV Austria mit 4: 2
... wird Johann Giglmaier in der Erzabtei St. Peter von Weihbischof Johannes Filzer zum Priester geweiht
22. Oktober:
... kann die durch Bomben beschädigte Städtische Schulgebäude St. Andrä in Salzburg wieder ihren Schulbetrieb aufnehmen
... mit polizeilicher Genehmigung dürfen Österreicher nun in alle Besatzungszonen reisen
23. Oktober:
... Gründung des Salzburger Bauernbundes im Gasthof "Mödlhammer"
... übernehmen Dr. Gustav Canaval und Max Dasch die Salzburger Nachrichten als Tageszeitung
... erstmals erscheinen das ÖVP-Organ Salzburger Volkszeitung, die SPÖ-Tageszeitung Demokratisches Volksblatt, das kommunistische Salzburger Tagblatt und das Landesgesetzblatt
25. Oktober: ein US-Jagdflugzeug stürzt in Leopoldskroner Moos, nahe des Sendlweges, ab; der Pilot kommt dabei ums Leben
26. Oktober: die Stadtgemeinde Salzburg gibt die seit Ende der NS-Zeit erfolgten Straßenumbenennungen bekannt: Straße der SA in Auerspergstraße, Langemark-Ufer in Giselakai, Hubert-Klausner-Straße in Kirchengasse, Großadmiral-Tirpitz-Straße in Radetzkystraße, General-Kraus-Straße in Danklstraße, General-Litzmann-Straße in Auffenbergstraße, Rupert-Hauser-Straße in Firmianstraße, Bismarckstraße in Schwarzstraße, Georg-von-Schönerer-Platz in Rudolfsplatz und Hanns-Schemm-Platz in Realschulplatz (später Ferdinand-Hanusch-Platz)
27. Oktober: Die Österreichische Volkspartei hält ihren ersten Landesparteitag ab. Zum ÖVP-Landesparteiobmann wird Bartholomäus Hasenauer gewählt.
28. Oktober:
... spielt der SK Bürmoos gegen SK Ukraine und verliert 1:5
... der erste "Rupertibote", die Zeitung der Erzdiözese Salzburg, erscheint
29. Oktober: 500 unterernährte und bedürftige Salzburger Kinder werden mit einem Sonderzug in die Schweiz zu Familien gebracht, wo sie einen dreimonatigen Erholungsaufenthalt verbringen.
30. Oktober: wird Herbert Mader von den Amerikanern verhaftet
31. Oktober:
... tritt der Gemeinderat der Stadt Salzburg zu seiner ersten Arbeitssitzung zusammen
... die Private Mädchen-Volksschule Bramberg der Barmherzigen Schwestern wird nach dem Krieg wiedereröffnet
November
3. November:
... beginnt das Salzburger Volkstheater unter Leitung von Max Werner mit seinen Vorstellungen in Salzburg in der Turnhalle am Sportplatz Nonntal. Die Salzburger Volksbühne spielt unter Leitung von Anton Ott in Salzburg im Saal des Gasthauses "Dietmann" an der Ignaz-Harrer-Straße
... ein Transport des Roten Kreuzes mit 100 Tonnen Lebensmitteln und 500 Kisten Vitamin D sowie 100 Säcken mit Post von österreichischen Kriegsgefangenen trifft am Hauptbahnhof ein
4. November:
... findet im Landestheater die Premiere von Ralph Benatzkys "Bezauberndes Fräulein" statt
... spielt der SK Bürmoos gegen den ESK Salzburg und gewinnt 5:2
8. November: Johannes van Hamme]wird als Nachfolger Egon Hilberts als Intendant des Landestheaters bekannt gegeben
9. November: ab diesem Datum erscheint das Salzburger Tagblatt Montag, Donnerstag und Samstag in einem Umfang von acht Seiten
11. November:
... Staatskanzler Karl Renner (SPÖ) stattet Salzburg seinen ersten Besuch ab
... bei der Sendergruppe Rot-Weiß-Rot findet die erste öffentliche Brauchtumsveranstaltung statt
12. November: in der Bildungsanstalt für Kindergärtnerinnen beginnt der Unterricht
14. November: wird Leonhard Steinwender zum Leiter und Hauptredakteur des Rupertiboten ernannt
18. November: bei einer Wahlversammlung fordert Josef Rehrl (ÖVP) den Anschluss des Berchtesgadener Landes an Salzburg
24. November: wird die Stieglbrauerei mit der Herstellung des Bieres für die US-Truppen in ganz Österreich beauftragt
25. November: erste Wahlen nach dem Krieg: Nationalratswahl und Landtagswahl in Salzburg; sie bringt eine Mehrheit für die ÖVP (15 Mandate), die SPÖ kommt auf 10, die KPÖ auf ein Mandat. Landeshauptmann wird Albert Hochleitner (ÖVP) und Maria Emhart, SPÖ-Politikerin, wird – als einzige Frau – in den Salzburger Landtag gewählt
Dezember
In diesem Monat
... wird Hermann Rainer Abgeordneter zum Nationalrat
... hat die SPÖ 10 347 Mitglieder (2 680 Frauen und 7 667 Männer) in 126 Ortsorganisationen
1. Dezember: die 42. Infanterie-Division ("Rainbow Division") veranstaltet im Landestheater eine große Revue "Glory Road" für die Zivilbevölkerung. Darin wird der Weg der Regenbogen-Division nachgezeichnet: U. a. singen Carlo Zattoni, Marika Rökk und Giuseppe Taddei.
2. Dezember: der Salzburger Skiklub hat eine Baracke der Deutschen Luftwaffe auf der Gaisbergspitze zu einer Skihütte umgebaut, die heute eröffnet wird
5. Dezember: Herbert von Karajan erhält durch die US-Militärverwaltung seine erste Auftrittserlaubnis als Dirigent nach dem Zweiten Weltkrieg
12. Dezember:
... tritt der am 25. November neu gewählte Salzburger Landtag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen, Albert Hochleitner wird neuer Landeshauptmann, Franz Hell und Franz Illig werden als Abgeordnete zum Salzburger Landtag angelobt
13. Dezember:
... hält die Sozialistische Frauenorganisation ihre erste Landeskonferenz ab
... die Reichsmark-Banknoten und die Alliierten-Schilling-Banknoten können bis 20. Dezember in die neue österreichische Schilling-Währung im Verhältnis 1:1 umgetauscht werden, jedoch nur bis zu einem Betrag von 150 Schilling. Höhere Beträge können nur auf ein Konto gebucht werden, über das keine unbeschränkte Verfügung gegeben ist;
15. Dezember:
... das Café Mozart in der Altstadt von Salzburg, das bisher als Offiziersklub der Regenbogen-Division gedient hat, ist wieder für alle geöffnet
... der Christbaummarkt im Zwergelgarten beginnt
... Salzburger Künstler veranstalten im Künstlerhaus bis 20. Dezember einen Weihnachtsmarkt, dessen Ertrag armen Kindern zugute kommt
... die aus 16 kriegsinvaliden Musikern aus Wien und Salzburg bestehende "Pinguin-Band", die seit drei Monaten täglich im Stieglkeller für die US-Truppen spielt, bringt erstmals für das Zivilpublikum "120 Minuten Melodie und Rhythmus"
17. Dezember: Unterrichtsbeginn in der Hilfsschule im Städtischen Schulgebäude St. Andrä; damit haben nun alle Pflichtschulen in der Stadt ihren Schulbetrieb wieder aufgenommen; die Gesamtzahl der Schüler an den Volks- und Hauptschulen, einschließlich der Hilfsschule, beträgt 6 630;
19. Dezember: Isidor Grießner und Martin Gassner werden für die ÖVP in den Nationalrat gewählt
21. Dezember: die bisher gültigen Reichsmark-Banknoten gelten ab sofort als ausländische Währung und unterliegen den Devisenbeschränkungen
23. Dezember: erste Weihnachtsfeier für Kinder im Frieden: Soldaten der 42. Infanterie-(Rainbow-)Division und anderer USFA-Einheiten veranstalten Weihnachtsfeiern im weihnachtlich geschmückten Festspielhaus für 10 000 Kinder aus Salzburg und den DP-Lagern; die amerikanischen Soldaten singen Weihnachtslieder, die Kapelle der Rainbow-Division konzertiert, der Zeichentrickfilm "Der verliebte Kater" wird gezeigt, und die Kinder erhalten Schokolade, Kakao, Kuchen und Weihnachtskrapfen;
24. Dezember: beginnt zugunsten der Salzburger Landeshilfe ein zweitägiges Fußballturnier mit SV Austria Salzburg, SAK 1914, SSK 1919, SV Bürmoos und dem Polizei SV statt
31. Dezember:
... übergibt das Rote Kreuz Irlands der Landesregierung eine Spende von mehr als 10 000 Kilogramm Butter zur Verteilung an Kinder-, Schüler- und Altersheime sowie Spitäler
... Salzburg feiert den Jahreswechsel, alle Gaststätten haben Hochbetrieb und sind überfüllt. In den Kirchen werden Dankgottesdienste gefeiert.

Geboren

In diesem Jahr
... Wilfried Schaber in Schladming, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger
... Geneviève Geffray,Leiterin der Bibliotheca Mozartiana der Stiftung Mozarteum
... Bruno Becker, Erzabt von St. Peter
... Franz Wagner, Historiker
... Robert Patzner in Salzburg, Professor für Zoologie und Marinbiologie
... Christine Hohenberg in Bramberg, Direktorin i. R. der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Salzburg und Fotografin
... Josef Sigl VII. in Obertrum, Besitzer der Trumer Privatbrauerei
... Michael Fischer, Universitätsprofessor
... Guntram Wally, Bezirksschulinspektor für Salzburg-Stadt
Jänner
1. Jänner: Werner Mück, Journalist und Leiter des Spartensenders TW1
6. Jänner:
... Ernst Blanke, Tennisspieler und Rechtsanwalt
... Karl-Heinz Friedrich, Direktor des Akademischen Gymnasiums Salzburg
28. Jänner: Gerhard Lindinger in Hallein, Journalist
Februar
16. Februar: August Starek, Trainer von SV Austria Salzburg
19. Februar: Otto Rosenstatter, Vizepräsident des Landesverbandes Salzburg der Österreichischen Wasserrettung.
27. Februar: Wilson Lee Harper, Jazzmusiker
März
3. März: Jelle Kahlhammer in Leeuwarden (Niederlande), Landesschulinspektor
28. März: Franz Paul Enzinger, österreichischer Lehrerbildner und Buchautor
30. März: Othmar Raus, Landesrat von 1984 bis 2007
April
2. April: Anton Zaunreither in Piesendorf, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
19. April: Egon Fröschl, Bürgermeister der Gemeinde Weißbach bei Lofer
21. April: Harald Lettner, Bürgermeister der Stadt Salzburg
Mai
9. Mai: Alois Griesmayr, Direktor der Volksschule Hallein-Burgfried
Juni
12. Juni: Bruno Becker, Erzabt der Benediktiner-Erzabtei St. Peter
18. Juni: Otto Steiner in Piesendorf, Gastwirt der Wüstlau und Kapellmeister der Musikkapelle Kaprun
20. Juni: Johann Rausch, Leiter des Referats "Äußere Organisation der allgemeinbildenden Pflichtschulen" des Amtes der Salzburger Landesregierung
29. Juni: Hermann Mayrhofer, Kustos des Bergbaumuseums in Leogang
Juli
23. Juli: Roland Ertl, Militärkommandant von Salzburg
25. Juli: Kurt Zeller in Hallein, Direktor des Halleiner Keltenmuseums und Leiter des Forschungszentrums Dürrnberg
30. Juli: Josef Alois Standl, Prof. Mag., Journalist und Buchautor
August
6. August: Herbert Reisinger in Waizenkirchen, Bürgermeister von Bruck an der Großglocknerstraße
25. August: Johann Holztrattner in Puch, Politiker, Landtagspräsident des Salzburger Landtages
September
13. September: Karl Reyer, Unternehmen in Hallein
15. September: Eckhard Schaller, praktischer Arzt und Gemeinderat (Bürgerliste) der Stadt Salzburg
23. September: Eckart Fussenegger, Rechtsanwalt und Superintendentialkurator der Evangelische Diözese Salzburg-Tirol
November
In diesem Monat
... Heinz Scheicher, Direktor der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule II Salzburg
... Robert A. Patzner in der Stadt Salzburg, Professor für Zoologie und Marinbiologie
30. November: Radu Lupu in Galați, Rumänien, Pianist
Dezember
3. Dezember: Peter Angermayr, Direkter des Salzburger ARBÖ
25. Dezember: Josef Saller in Bischofshofen, Politiker und ÖVP-Seniorenbund-Obmann

Gestorben

In diesem Jahr
... Emil Wieland, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
... Franz Silberbauer im KZ Mauthausen, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
Jänner
24. Jänner: Theresia Flachberger im Zuchthaus Aichach (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
28. Jänner: Josef Pfeffer im KZ Sachsenhausen (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
31. Jänner:
... Hilde Schmidberger, in der München-Stadelheim, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
... Arcangelo Pesenti in der München-Stadelheim, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
Februar
In diesem Monat
... Margarethe Weissenstein im KZ Ravensbrück (ermordet), Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
7. Februar:
... Valentin Aglassinger im KZ Dachau, Eisenbahner und sozialdemokratischer Gemeinderat in Gnigl
... August Strasser im KZ Mauthausen (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
19. Februar: Josef Göls im KZ Dachau (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
28. Februar: Therese Buder in Ravensbrück, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
März
9. März: Richard Schlegel bei einem Lawinenunglück am Krippenstein in Obertraun, ., Dipl.-Ing., Bauingenieur, Bauhistoriker und Salzburger Landesplaner
21. März: Hermann Koller, im KZ Dachau ermordet
April
1. April: Ernst Peche in Klosterneuburg, österreichischer Künstler
2. April: Blasius Skerl in einem Außenlager des KZ Neuengamme, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
12. April: Karl Weitenthaler in Mauthausen Außenlager Linz III (ermordet), Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
19. April: Franz Rosenkranz, von der SS ermordet, Berufsoffizier und Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
25. April: Otto Strohmayer in Hallein-Kaltenhausen, Architekt
27. April:
... Walter Rudle, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
... Hans Gassner in Salzburg, Architekt
28. April: Ludwig Haider, Widerstandskämpfer und ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
Mai
1. Mai: Halina Staschko an den Folgen einer Schussverletzung, ein Opfer des Nationalsozialismus in Slazburg
4. Mai:
... Michael Chartschenko in der Stadt Salzburg (ermordet), ein Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
... Karl Röck, Bürgermeister der Gemeinde St. Georgen bei Salzburg
5. Mai: Anton Giger in Salzburg; war zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister der Stadt Salzburg
9. Mai: Franz Schinnerl in Dachau, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
13. Mai: Friedrich Zobl zwischen Glatz, polnisch Kłodzko, und Königgrätz, tschechisch Hradec Králové, Tschechoslowakei, Schulleiter der Pinzgauer Volksschule Hinterthal
24. Mai: Robert Ritter von Greim, Generalfeldmarschall, letzter Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg, begraben am Salzburger Kommunalfriedhof
25. Mai: Eduard Tafatsch senior in Uttendorf, Direktor der Flachgauer Volksschule Uttendorf und langjähriger Kapellmeister der Musikkapelle Uttendorf
30. Mai: Alois Persterer in der Stadt Salzburg, SS-Mitglied, Kommandant einers Sonderkommandos
Juli
10. Juli: Johann Evangelist Dschulnigg senior in Saalbach, Schmied- und Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Saalbach
26. Juli: Adolf Stierle senior in der Stadt Salzburg, Buchhändler der Buchhandlung Höllrigl in der Stadt Salzburg
August
29. August: Fritz Pfleumer in Radebeul bei Dresden, Deutschland, Dr., Techniker und Erfinder der Magnetbandaufzeichnung
September
15. September: Anton von Webern in Mittersill, Pinzgau, Komponist
Oktober
4. Oktober: Agnes Habsburg-Lothringen in Schwertberg, Mitglied der Familie Habsburg-Lothringen
9. Oktober: Josef Götzenberger in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
November
1. November: Johann Zitz , letzter Bürgermeister der Gemeinde Gasthof
14. November: Heinrich Wilhelmi in Gnigl, Bürgermeister von Badgastein
Dezember
25. Dezember: Constantin Schneider in Mödling (), Offizier, Bibliothekar und (vor allem) Musikwissenschafter
28. Dezember: Walter Freiherr von Czoernig-Czernhausen in Großgmain, Höhlenforscher und Oberbaurat bei den Österreichischen Bundesbahnen

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1945 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1945"

Quellen