23. Oktober

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

September · Oktober · November

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 23. Oktober ist der 296. (in Schaltjahren 297.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 69 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

9. Jahrhundert
821: weiht Erzbischof Adalram die erneut wieder hergestellte Maximilianzelle in Bischofshofen, die 820 von "gottlosen Slaven" mehrfach zerstört worden war
12. Jahrhundert
1144: verleiht Erzbischof Konrad I. von Abenberg dem Augustiner-Chorherrenstift Reichersberg am Inn, das gerade 60 Jahre existierte und zu den Salzburger Eigenklöstern zählte, allen Zehent der Pfarre Pitten — neben Neunkirchen die zweite alte Pfarre in der Waldmark — mit Ausnahme dessen, was dem dortigen Pfarrer zustand, sowie den Feld-, Wein- und Blutzehent in der Pfarre Bromberg außer dem Teil, der für einen dort anzustellenden Pfarrer bestimmt war
15. Jahrhundert
1453: wird Ulrich von Plankenfels zum Bischof von Chiemsee ernannt
17. Jahrhundert
1611: ziehen 20 000 Soldaten unter der Führung des Herzogs Max von Bayern durch Ostermiething, nur einen Tag, nachdem dieser Tittmoning erobert hatte, nach Salzburg, wo Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau bereits auf der Flucht nach Kärnten ist
1617: treffen die ersten Professoren für das Benediktinergymnasium in Salzburg ein
18. Jahrhundert
1707: Leonhard Klotz, später Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, legt seine Ordensgelübde im Kloster Wessobrunn ab
1746: Landfried Heinrich, später Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, feiert seine Primiz
20. Jahrhundert
1945:
... übernehmen Dr. Gustav Canaval und Max Dasch die Salzburger Nachrichten als Tageszeitung
... Neugründung des Salzburger Bauernbundes im Gasthof Mödlhammer
... erscheinen erstmals das ÖVP-Organ Salzburger Volkszeitung, die SPÖ-Tageszeitung Demokratisches Volksblatt, das kommunistische Salzburger Tagblatt und das Landesgesetzblatt
1949:
... wird das neue Kriegerdenkmal in Lamprechtshausen eingeweiht
... Arbeiterkammer-Wahl: die sozialistischen Gewerkschafter behalten mit 39 Mandaten die absolute Mehrheit. Zweitstärkste Fraktion wird der VdU mit 22 vor der ÖVP mit neun und der KPÖ mit zwei Mandaten; bei den Angestellten ist der VdU stärkste Fraktion; in der Sektion Verkehr erhält die SPÖ alle acht Mandate;
1960: wird der USV 1960 Berndorf gegründet
1983: wird Josef Sams zum Priester geweiht
1988: erfolgt die feierliche Eröffnung und Einweihung des neuen Volksschulgebäudes in Pöham
21. Jahrhundert
2002: wird der Lions Club Kaprun gegründet
2004: wird das Museum der Moderne Mönchsberg, der umstrittene "Betonwürfel" auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg, eröffnet
2014: der erste Wintereinbruch in den Gebirgsgauen und starke Regenfälle im restlichen Bundesland sorgen für Verkehrsbehinderungen und Straßensperren; auf der Schmittenhöhe bei Zell am See werden 71 Zentimeter Neuschnee gemessen, auf der Loferer Alm sind es 58 Zentimeter und in den Nordstaulagen des Alpenhauptkammes wurden bis zum Vormittag verbreitet 50 bis 70 Liter pro Quadratmeter registriert
2015: debütiert Dmitri Skopintcev in der Mannschaft des FC Lieferings gegen SC Wiener Neustadt
2018: wird bekannt, dass das Cook & Wine neuerlich Konkurs anmelden muss
2021: seit heute ist im Dom zu den Hll. Rupert und Virgil in der Stadt Salzburg eine Eintrittsgebühr zu bezahlen

Geboren

17. Jahrhundert
1618: Georg III. Stobäus von Palmburg in Völkermarkt, Bischof von Lavant
1677: Joseph Anton Graf Plaz auf Schloss Schrattenberg, Steiermark; General-Feldzeugmeister, Stifter der Loreto-Kapelle in St. Jakob am Thurn
18. Jahrhundert
1746: Dominikus Hagenauer OSB, Abt von St. Peter
19. Jahrhundert
1849: Gregor Reitlechner in der Stadt Salzburg, Pater, OSB, ein Benediktiner der Erzabtei St. Peter, Seelsorger und Fachschriftsteller
1850: Kaspar Karl Moser in Henndorf, Unternehmer
1859: Peter Steiner senior in Palfen, Eisenhofbauer und mehrmals Gemeindevorsteher der Pongauer Gemeinde Palfen
1862: Karl Hintner junior in der Stadt Salzburg, ein Salzburger Fotograf aus der Salzburger Familie Hintner
1878: Emma Neumayr in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1889: Kurt Walter senior in Reichenberg, tschechisch Liberec, Böhmen, Gründer und langjähriger Leiter des Verlags "Das Bergland-Buch"
20. Jahrhundert
1900: Frieda Schablin, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1921: Franz Xaver Stadlhuber in Morzg, Gründungsmitglied der Kameradschaft Anif-Niederalm
1927: Christine Huber, Direktorin des Bundesgymnasiums Salzburg-Nonntal
1932: Stefan Gruber, römisch-katholischer Pfarrer von Salzburg-St. Johannes am Landeskrankenhaus
1938: Rudolf Geiger, Direktor der Hauptschule Mattsee

Gestorben

16. Jahrhundert
1505: Daria Panichner in der Stadt Salzburg, Äbtissin des Benediktinenstifts Nonnberg
18. Jahrhundert
1777: Martin Schwaiger in Dienten, Mesner der Pfarre Dienten und Schulmeister der Vikariatschule Dienten
20. Jahrhundert
1902: Rupert Eder in Siezenheim, Mesner, Schulleiter, Gemeindeschreiber und Obstbaumzüchter in Siezenheim
1914: Alexander von Mörk in Nisko, Polen, Maler und Höhlenforscher
1926: Johann Stöckl, Bezirkshauptmann von Zell am See
1965:
... Franz Bayer, Gründer des Trachtenvereins D'Spielberger und Obmann des Gauverbandes der Pinzgauer Heimatvereinigungen
... Edmund Hochegger junior in St. Georgen bei Salzburg, Schulleiter der St. Georgener Volksschule Holzhausen
1992:
... Wilfried Haslauer senior in der Stadt Salzburg, Dr. jur. Landeshauptmann von Salzburg
... Hans-Jörg Pribik, Gemeinderat (FPÖ) der Stadt Salzburg
21. Jahrhundert
2004: Hans Bals, Politiker der SPD und Träger der Bürgermedaille der Stadt Laufen an der Salzach
2010: Hella Dick, die erste Mautnerin der Großglockner Hochalpenstraße
2013: Reinhold Möbius, Rechtsanwalt
2017: Johanna Moßhammer, Bräuwirtin in Lengfelden
2018: Alois Würfl, Autobus- und Reiseunternehmer

Fest- und Gedenktage

Sprüche

Sinnspruch
Mancher greiset, bevor er weiset.
Bauernregel
Was Sonntag soll für Wetter sein, das tritt des Freitagnachmittags ein.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 23. Oktober vor ...

... 1202 Jahren
weiht Erzbischof Adalram die wieder hergestellte Maximilianzelle in Bischofshofen
... 879 Jahren
verleiht Erzbischof Konrad I. von Abenberg dem Augustiner-Chorherrenstift Reichersberg am Inn verschiedene Privilegien
... 346 Jahren
kommt General-Feldzeugmeister Joseph Anton Graf Plaz auf Schloss Schrattenberg in der Steiermark, Stifter der Loreto-Kapelle in St. Jakob am Thurn, zur Welt
... 277 Jahren
wird Dominikus Hagenauer, Abt von St. Peter, geboren
... 173 Jahren
wird Kaspar Karl Moser in Henndorf, Bierbrauer und Gastwirt, geboren
... 78 Jahren
übernehmen Dr. Gustav Canaval und Max Dasch die Salzburger Nachrichten als Tageszeitung
... 31 Jahren
stirbt Altlandeshauptmann Wilfried Haslauer
... 19 Jahren
wird das Museum der Moderne Mönchsberg eröffnet
... 13 Jahren
stirbt Hella Dick, die erste Mautnerin der Großglockner Hochalpenstraße
... 2 Jahren
wird erstmals eine Eintrittsgebühr für den Besuch des seit heute ist im Doms zu den Hll. Rupert und Virgil in der Stadt Salzburg verlangt

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 23. Oktober verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks