1893
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1860er |
1870er |
1880er |
1890er
| 1900er
| 1910er
| 1920er
| ►
◄◄ |
◄ |
1889 |
1890 |
1891 |
1892 |
1893
| 1894
| 1895
| 1896
| 1897
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1893:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird die Villa Amönenburg in Thalgau errichtet
- ... wird Johann Reiter Pfarrer von Leogang
- ... wird Joseph Haitzmann Pfarrer von Bergheim
- ... wird Alfred Prey Mitglied des Salzburger Domkapitels
- ... wird das Grand Hotel St. Wolfgang als Villa Schafberg erbaut
- ... bekommt die Redaktion vom Salzburger Volksblatt den ersten Telefonanschluss in Salzburg
- ... besucht Kaiser Franz Joseph I. jene Stelle am Mooserboden, wo später das Berghotel Mooserboden erbaut wurde
- ... lässt Nicolaus Gaertner am Schober das Gipfelkreuz errichten
- ... wird Gustav Zeller Bürgermeister der Stadt Salzburg zum Ehrenbürger der Gemeinde St. Gilgen ernannt
- ... erscheint Ludwig Purtschellers Standardwerk "Die Erschließung der Ostalpen, Salzburger Kalkalpen"
- ... beginnt der Bau des Grand Hotel Gasteinerhof nach Plänen des Wiener Architekten Ludwig Tischler
- ... maturiert Benvenuto Mazzucco an der Lehrerbildungsanstalt und erhält die österreichische Staatsbürgerschaft
- ... wird in den Räumen des Salzburger Hauptbahnhofs das "Lebensmittelmagazin Salzburg für Bedienstete der k. und k. Staatsbahnen" gegründet
- ... wird der jüdische Friedhof in Aigen angelegt
- ... erhält die Lehrerinnenbildungsanstalt der Ursulinen das Öffentlichkeitsrecht
- ... wird Maria Joseph Graf Plaz zum k. u. k. Kämmerer ernannt
Jänner
- 1. Jänner: erscheinen die sozialdemokratischen "Allgemeine Blätter" erstmals
- 16. Jänner: Peter Pfeifenberger, Schmied in Lungötz und Steigerführer bei der Freiwillige Feuerwehr Lungötz, wird auf dem Friedhof in Annaberg beerdigt
März
- 6. März: das neue Schulgebäude für die Volksschule Holzhausen wird eingeweiht
April
- 26. April: wird die Volksschule Hochfeld eröffnet
Mai
- 30. Mai: die Gemeinde Torren ernennt Domkapitular Sebastian Danner zu ihrem Ehrenbürger
Juni
- 20. Juni: wird die Teilstrecke Bahnhof St. Lorenz - Bahnhof Strobl der SKGLB eröffnet
Juli
- 1. Juli: besucht Kaiser Franz Joseph I. die Schmittenhöhe
- 12. Juli: fährt Kaiser Franz Joseph I. als erster offizieller Fahrgast mit der Salzkammergut-Lokalbahn auf Sommerfrische nach Bad Ischl und besucht Mondsee
- 16. Juli:
- ... in Zell am See beginnt die 20. Generalversammlung des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins
- ... wird Matthias Praxmayer zum Priester geweiht
- 18. Juli: endet in Zell am See die 20. Generalversammlung des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins
- 27. Juli: über den Lungauer Gemeinden Haiden und Sauerfeld entlädt sich ein heftiges Gewitter, bei dem es gut haselnussgroße Schlossen hagelt, die einen großen Teil der Ernte vernichteten
August
- 4. August: der Bildhauer Hubert Spannring heiratet Aloisia Morgenstätter
- 5. August: Oberlehrer Ferdinand Bruckmayer kommt als Schulleiter an die Volksschule Thalgau
- 10. August: Martin Hölzl wird zum Priester geweiht
- 11. August: Erzherzog Rainer von Österreich besucht im Kapruner Tal den Karlinger-Gletscher
September
- 11. September: findet die feierliche Schlusssteinlegung des Städtischen Schulgebäudes St. Andrä in Salzburg statt
- 16. September: beginnt der Schulbetrieb der Volks- und Bürgerschule im Städtischen Schulgebäude St. Andrä in Salzburg
- 27. September: in der Gemeinde Haiden fängt gegen 13:15 Uhr die Tenne des Veitbauers Simon Krump in Refling Feuer
Oktober
- 1. Oktober: das neu erbaute Stadttheater wird im Beisein von Kaiser Franz Joseph I. mit der "Titus"-Ouverture von W. A. Mozart und "Der Talisman" von Ludwig Fulda unter Mitwirkung von Max Reinhardt eröffnet:
November
- 6. November: wird Rudolf Spängler Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 9. November: Geistlicher Rat Monsignore Peter Paul Rainer wird das Diplom überreicht, mittels dessen er zum Ehrenbürger der Stadt Hallein ernannt wird
- 19. November: werden Olivier Marquis de Bacquehem, Eduard Graf Manzano, Dr. Alfons Mels-Colloredo und Carl Graf Chorinsky zu Ehrenbürger der Marktgemeinde Mauterndorf ernannt
Dezember
- 17. Dezember: Georg Hemetsberger wird Schulleiter an der Volksschule Holzhausen
Geboren
In diesem Jahr
- ... Ulrich Ferdinand Fürst Kinsky, Präsident des Österreichischen Aero-Clubs, Flugpionier und Automobilrennfahrer
- ... Ferdinand Paulus, Salzburger Automobilhändler und Sponsor des Österreichischen Aeroclubs Landesverband Salzburg
- ... Martin Plackner, Bürgermeister von Eugendorf
- ... Josef Steinwender, letzter Bürgermeister der Gemeinde Lasaberg
- ... Felix Wuppinger, Bürgermeister von Eugendorf
Jänner
- 5. Jänner: Josef Christian Bösmüller in der Stadt Salzburg, Salzburger Unternehmer und Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
- 14. Jänner: Martin Huber, Dr., Politiker der Christlichsozialen Partei und der ÖVP
- 22. Jänner: Peter Steiner junior in Palfen, Eisenhofbauer in Palfen und Kapellmeister der Musikkapelle Altenmarkt im Pongau
- 30. Jänner: Albert Hochleitner in Blühnbach in Werfen, Ing., der erste gewählte Landeshauptmann von Salzburg
Februar
- 15. Februar: Henriette Neuwirth in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 27. Februar: Joseph Messner, Komponist und Domkapellmeister
März
- 16. März: Witthold Wagen in Lemberg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 21. März: Moritz Kumpfmiller, Dr., Salzburger Unternehmer und Politiker
- 23. März: Stafford LeRoy Irwin in Fort Monroe, Virginia, USA, von 1950 bis 1952 Kommandant der amerikanischen Streitkräfte in Österreich (USFA)
- 31. März: Clemens Krauss, Dirigent und Intendant der Salzburger Festspiele
April
- 11. April: Alfred Schuech in Pollham bei Grieskirchen (OÖ.), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Juni
- 2. Juni: Michael Kritzinger in Waldzell, Innviertel, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 29. Juni: Julius Buchleitner in der Stadt Salzburg, Dr., Rechtsanwalt
Juli
- 15. Juli: William Dieterle, deutscher Regisseur und Schauspieler
August
- 12. August: Eduard Kuhn in Eire, USA, Flugpionier
- 18. August: Johann Hinterstoisser in Kleinreifling bei Weyer, OÖ., Bundesförster von Krampen in der Steiermark
- 25. August: Franz Narobe in der Stadt Salzburg, Leiter der Residenzgalerie
September
- 2. September: Georg Max Prechtl in Julbach, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 15. September: Josef Koller senior, Zollbeamter
- 23. September: Risa Kaut in der Stadt Salzburg, Gewerkschafterin, Gemeinderätin der Stadt Salzburg
- 28. September: Rudolf Hanifle in Kolbnitz, Kärnten, Verwaltungsbeamter, Bezirkshauptmann von Zell am See
Oktober
- 2. Oktober: Therese Kaltenegger, Gemeinderätin (SPÖ) der Stadt Salzburg
- 3. Oktober:
- ... Ernst Christian Reindel, Musiker
- ... Maximilian Jop, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 9. Oktober: Heinrich George, Schauspieler
November
- 5. November: Margarethe Weissenstein in Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 20. November: Hans Schmid, Professor, Musiker, Dirigent, Komponist, Kapellmeister und Schöpfer des "Rainer-Marsch"
- 21. November: Georg Lackner in Saalfelden-Gerling, Direktor der Tennengauer Volksschule Golling
- 27. November: Josef Schulz, Volksschullehrer und Maler
Dezember
- 5. Dezember: Eugen Konrad, Sprengelarzt in Neumarkt am Wallersee
- 17. Dezember: Georg Eberl in Piesendorf, Professor, ein lediges Kind, Jungknecht, Eisenbahner und Schriftsteller
- 21. Dezember: Martin Neumayer in Leogang, Geistlicher Rat, Pfarrer in der Pfarre Leogang
- 29. Dezember: Franz Fischer in der Stadt Salzburg, Lehrer, Maler, Botaniker und Ehrenbürger der Gemeinde Elsbethen
Gestorben
- In diesem Jahr
- ... Sebastian Stainer, Wundarzt und Bader in Neukirchen
Jänner
- 11. Jänner: Anna von Frey, am 21. August 1869 als zweite Frau am Gipfel des Großglockners
- 23. Jänner: Rudolf Freny in Hamburg, Deutschland, Opernsänger
April
- 3. April: Alois Aigner in Siezenheim, Wundarzt, Ehrenbürger und Gemeindevorsteher in der Flachgauer Gemeinde Siezenheim
- 21. April: Lorenz Zehentner, Schulleiter der Volksschule Werfen
Juli
- 3. Juli: Otto Bach, Chefdirigent des Mozarteum Orchesters
August
- 17. August: Constant von Wurzbach in Berchtesgaden, österreichischer Bibliograf, Lexikograf und Schriftsteller
November
- 2. November: Gregor Mödlhammer in Michaelbeuern; Geistlichen Rat und Ordenspriester
- 13. November:
- ... Alexander Freiherr von Bach auf Schloss Schönberg, NÖ., Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- ... Maximilian Schwab in der Stadt Salzburg, Salzburger Domkleriker
- 18. November: Franz Stefan Krackowizer in der Stadt Salzburg, Maler und Grafiker
- 27. November: Carl Daublebsky, Reichsfreiherr von Sterneck zu Ehrenstein, in Wien, Mitbegründer der 1880 aus dem Dom-Musikverein und Mozarteum und Internationale Mozartstiftung entstandenen Internationale Stiftung Mozarteum
Dezember
- 10. Dezember: Ferdinand Krackowizer in Wels, OÖ., langjähriger Landesgerichtsrat am Landesgericht Salzburg
- 11. Dezember: Carl Andeßner in der Stadt Salzburg, Salzburger Bauunternehmer
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1893 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1893"