1869
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1830er |
1840er |
1850er |
1860er
| 1870er
| 1880er
| 1890er
| ►
◄◄ |
◄ |
1865 |
1866 |
1867 |
1868 |
1869
| 1870
| 1871
| 1872
| 1873
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1869:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... entsteht das Portal Leberer in Anthering
- ... wird Ludwig Zierner Direktor der Volksschule St. Jakob am Thurn
- ... wird die Badegesellschaft in Mattsee gegründet
- ... nimmt Valentin Wiery am 1. Vatikanischen Konzil in Rom teil
- ... erwirbt Alexander Petter die f.e. Hofapotheke
- ... wird Anton Erben Gemeinderat der Stadt Salzburg
- ... wird Josef Halter Stiftpropst des Kollegiatstifts Mattsee
- ... wird die Evangelische Schule Salzburg gegründet
- ... erscheint der Führer Mattsee und seine Umgebung von Heinrich Wallmann
- ... erscheint die Österreichische Touristenzeitung erstmals
- ... besteigen Anton Hetz und sein Bruder Alois vom Mooserboden aus als erste die Keilscharte und den Mittleren Bärenkopf
- ... wird die Villa Swoboda von Karl Stattler erbaut
- ... wird die erste Alpenvereinshütte, die Erzherzog-Rainer-Hütte, erbaut
- ... wird die allgemeine Schulpflicht eingeführt
- ... leben in Stadt und Land Salzburg 42 Juden
- ... übernimmt der Staat auch die Almanteile des Stiftes St. Peter gegen immerwährenden Wasserbezug
- ... wird das 1790 gegründete Schullehrer-Seminar in eine k. k. Lehrerbildungsanstalt überführt
- ... wird die Halleiner Zigarren- und Tabakfabrik errichtet
- ... wird der letzte Biber in den Salzachauen abgeschossen und damit im Bundesland Salzburg ausgerottet
- ... wird das Almgebäude auf der Steinalm errichtet
- ... wird der St. Johanner Perchtenlauf erstmals urkundlich erwähnt
- ... übersiedelt Heinrich Joseph Esser nach Salzburg
Jänner
- 2. Jänner: wird der Salzburger Buchdruckerfortbildungsverein gegründet
Februar
- 10. Februar: wird Emil Kofler Ehrenbürger von Hallein
April
- 13. April: kommt es zur Gründung der Bank für Oberösterreich und Salzburg, deren Wirken am 1. Juli beginnt
Juni
- 1. Juni: der römisch-katholische Pfarrer Alphons Hübner wird zweite Chefredakteur der Salzburger Chronik
- 17. Juni: wird die Freiwillige Feuerwehr Hallein gegründet
- 18. Juni: treffen sich unter seiner Federführung 15 honorige Salzburger Bürger im Gasthof "Zur Krone" (Roittner-Haus), um die Loslösung des Mozarteums vom Dom-Musik-Verein und die Gründung der "Internationalen Mozartstiftung" zu beschließen
- 27. Juni: beim Marketenderschlössl auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg findet das Verbrüderungsfest der österreichischen Veteranenvereine statt
Juli
- 1. Juli: beginnt die Bank für Oberösterreich und Salzburg ihre Tätigkeit
- 24. Juli: nachdem sie in diesem Monat bereits den Großvenediger bestiegen hat, erreicht Mary Whitehead als erste Frau den Gipfel des Großglockners
- 26. Juli: Peter Troger wird zum Priester geweiht
August
- 3. August: Erstbesteigung des Hochgalls in der Glocknergruppe von Karl Hofmann
- 7. August: beginnt das zweitägige zweite Bundesfest des Oberösterreich-Salzburgischen Sängerbundes in der Stadt Salzburg
- 8. August: beim Marketenderschlössl auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg findet das zweite Bundesfest des Oberösterreich-Salzburgischen Sängerbundes statt
- 21. August: Anna von Frey besteigt als zweite Frau den Gipfel des Großglockners
September
- 5. August: wird die Stüdlhütte am Großglockner eingeweiht und Karl Hofmann findet dabei einen neuen Weg über das Hofmannskees zur Pasterze, den Hofmannsweg
- 7. September: erhält Karl Freiherr von Schwarz die Konzession für die Salzburg-Halleiner-Bahn
- 14. September: Erstbesteigung des Schneewinkelkopfs in der Glocknergruppe von Karl Hofmann
- 15. September: Erstbesteigung der Hohen Riffl in der Glocknergruppe von Karl Hofmann
- 18. September: kommt es zu drei Erstbesteigungen durch Karl Hofmann in der Glocknergruppe: Klockerin, Großer Bärenkopf und Hintere Bratschenkopf
Oktober
- 1. Oktober: Sylvester Gottein wird vorerst zum provisorischen technischen Leiter, später zum Direktor der Österreichischen Central-Anstalt für künstliche Fischzucht bestellt
November
- In diesem Monat
- besucht Hans Christian Andersen Salzburg und unternimmt einen Ausflug zum Gollinger Wasserfall
- 8. November: tritt der Alpinist Hermann von Barth tritt dem gerade erst gegründeten Deutschen Alpenverein bei
Geboren
- In diesem Monat
- ... Eduard Thalmayer, Mesner, Organist und Schulleiter der Volksschule Köstendorf
- ... Josef Strasser, Stiftsarchivar des Benediktinerstifts St. Peter
Jänner
- 22. Jänner: Jakob Viehhauser in Dienten, sozialdemokratischer Politiker, Bürgermeister der Gemeinde Dienten, Abgeordneter zum Salzburger Landtag und zum Nationalrat
- 30. Jänner: Thomas Wieland in Zederhaus-Rothenwand, Zederhauser Dorfschmied, Bürgermeister und Ehrenbürger der Lungauer Gemeinde Zederhaus
März
- 8. März: Alois Stockinger, Bauunternehmer
- 27. März: Virgilia Lütz in Sigmaringen, Württemberg, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
April
- 26. April: Georg Itzlinger, Sohn des Hofwieslbauern in Ebenau, Realitätenbesitzer eines Sägewerkes und Bäckereibetriebes sowie einer Mühle
Mai
- 2. Mai: [[Franz Mayr junior| in der Stadt Salzburg, Besitzer des Gablerbräus
- 25. Mai: Josef Klein in Leipa, tschechisch Všestary-Lípa, Böhmen, Kommerzialrat, Unternehmer in der Stadt Salzburg und Vorstandsmitglied des Salzburger Automobil-Clubs
Juli
- 7. Juli: Leopold Freiherr von Imhof in der Stadt Salzburg, Landesverweser von Liechtenstein
August
- 17. August: Therese Bammer in Feldkirchen bei Mattighofen, ein aus Salzburg deportieretes Opfer des Nationalsozialismus g
- 24. August: Bartholomäus Rajsigl in Hovorany, Mähren, heute Tschechien, Gründer der Süßwarenfirma Rajsigl
September
- 15. September: Fridolin Kordon in Wien, österreichischer Pharmazeut, Alpinist und alpiner Schriftsteller
- 20. September: Josef Baudisch in Trautenau, tschechisch Trutnov, Böhmen, Direktor und Mit-Chef der Ramingsteiner Papierfabrik GmbH im Lungau
- 21. September: Ernst Johann Hilzensauer in Saalfelden, Gastwirt und Bürgermeister der Gemeinde Niedernsill
Oktober
- 5. Oktober: Josef Seiwald in Bad Hofgastein, römisch-katholischer Priester
Gestorben
Jänner
- 2. Jänner: Karl Freiherr von Hoch, Nationalökonom
- 21. Jänner: Johann Baptist Windbichler, Mesner, Organist und Schulleiter der Volksschule Köstendorf
August
- 17. August: Georg Weickl, gründerzeitlicher Unternehmer in Salzburg
September
- 2. September: Gotthard Priewasser, Ordensgeistlicher
- 3. September: Johann Nepomuk Diabelli in Seekirchen, ein Flachgauer Schulleiter und Kirchenmusiker
- 6. September: Johann Riedl in Salzburg, war von 1868 bis 1869 Kustos des Salzburger städtischen Museums
Oktober
- 5. Oktober: Friedrich Keyl in Salzburg, Buchdrucker
November
- 3. November: Jakob Pisotti der Jüngere in Salzburg, Keramiker
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1869 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1869"