1. Juni

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mai · Juni · Juli

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 1. Juni ist der 152. (in Schaltjahren 153.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 213 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1427: empfängt Erzbischof Eberhard von Starhemberg durch Bischof von Seckau Ulrich IV. die Bischofsweihe
17. Jahrhundert
1626: der spätere Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern, Michael Trometer, legt seine Ordensgelübde ab
18. Jahrhundert
1749: wird Andreas I. Jakob Graf Dietrichstein zum Erzbischof geweiht
19. Jahrhundert
1838: treten die ersten fünf Novizinnen nach der Wiedereröffnung des Klosters auf der Fraueninsel im Chiemsee ins Klosterleben ein
1851: wird Maximilian Josef von Tarnóczy im Salzburger Dom zum Erzbischof geweiht
1869: der römisch-katholische Pfarrer Alphons Hübner wird zweite Chefredakteur der Salzburger Chronik
20. Jahrhundert
1900: findet heute und am 2. Juni das erste Straßenrennen von der Stadt Salzburg nach Wien statt
1907:
... schließen sich die katholisch-konservativen Reichsratsabgeordneten der Länder Oberösterreich, Salzburg und Steiermark den Christlichsozialen Abgeordneten an
... heiratet der Fotograf Josef Kettenhuemer seine erste Frau, Elisabeth Grillmaier
1908: Landesgerichtsrat Karl Feßl wird zum Ehrenbürger der Gemeinden Thalgau, Thalgauberg, Ebenau, Faistenau, Hintersee und Hof bei Salzburg ernannt
1918: eröffnet das Österreichische Verkehrsbüro seine erste Zweigstelle in Badgastein
1919:
... wird Hans Schmid Gemeindesekretär der Marktgemeinde und Kapellmeister der Bürgermusik Tamsweg
... beginnen die Erdbeben in der ersten Juniwoche 1919
1927: Georg Buchsteiner wird Pfarrer der Pfarre St. Jakob in Haus im Bezirk Kitzbühel in Nordtirol
1929: eröffnet die heutige Bäckerei Konditorei Cafe Gandl das Jugendstil Café Paul Gandl
1933: tritt die 1000-Mark-Sperre in Kraft, die den Salzburger Fremdenverkehr schwer trifft
1937:
... dirigiert Herbert von Karajan erstmals an der Wiener Staatsoper
... die 5. Istus-Tagung zwecks wissenschaftlicher Erforschung des Alpinen Segelflugs endet in der Stadt Salzburg
1938: verliert Theodor Herz aufgrund der nationalsozialistischen Judenverfolgung seine Stelle als Sprengelarzt in Piesendorf
1940: werden die Stadtvereine SAK 1914, SV Austria Salzburg und 1. Salzburger SK 19 zwangsweise zur FG (Fußballgemeinschaft) Salzburg zusammengeschlossen um während des Krieges einen Spielbetrieb aufrecht erhalten zu können
1946:
... die Sperrstunden werden neu festgesetzt: Gasthäusern, Restaurants und Bierstuben um 23 Uhr, in Kaffeehäusern und Weinstuben sowie Gasthäusern mit Tanzlizenz um 24 Uhr und in Bars und Tanzdielen um 1 Uhr
... beginnt der erste Parteitag der SPÖ nach der Befreiung, er endet am 2. Juni
1948: wird der Kindergarten Quergasse Kaprun als Werkskindergarten der Tauernkraftwerke AG eröffnet


1950: wird die Fusion der Austria mit ATSV Salzburg aufgelöst und der Verein als SV Austria Salzburg neu gegründet
1951: Parade der amerikanischen Besatzungsmacht auf dem Salzburger Flughafen, US-Generalstabschef Harry J. Collins schreitet die Ehrengarde ab
1952: in Gmünd in Kärnten, einem Wirkungsort von Prof. DDr. h.c. Ferdinand Porsche, beginnt die 1. Professor-Ferdinand-Porsche-Gedächtnisfahrt
1960: Oberbaurat Dipl.-Ing. Wagner kann um 15 Uhr Handelsminister Dr. Bock die Fertigstellung der 1959 eingestürzten Autobahnbrücke Salzburg-Nord melden und im Anschluss fahren der Minister und Landeshauptmann Dr. Josef Klaus über die wieder errichtete Brücke
1966: wird die Seelsorgestelle Kufstein-Endach errichtet
1971:
... Dr. Wolfgang Vetters kommt an das Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Salzburg
... die Stadtbus-Linie E in der Stadt Salzburg wird auf schaffnerlosen Betrieb umgestellt, sogenannte "Fahrscheindrucker" werden in Betrieb genommen
1976: wird am Landesgericht Salzburg der 26-jährige Jack Unterweger wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt
1978: wird Emil Spannocchi 1. Armeekommandant des österreichischen Bundesheeres
1983: wird Heidelore Wörndl Abgeordnete zum Nationalrat
1985: Gründung des Schachclubs Neumarkt
1997: wird der erste überregionale Verkehrsverbund als Projekt der EuRegio Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein eingerichtet
1998: wird Reinhold Mayer zum Bezirkshauptmann des Bezirks Salzburg-Umgebung ernannt
21. Jahrhundert
2001: tritt das Salzburger Ehrenzeichengesetz in Kraft
2003: startet das erste Multimedia-Festival Schmiede Hallein
2004: übernehmen Erich Berer und Josef Gassner das Restaurant zur Festung Hohensalzburg
2006:
... wird die in der Strucker-Kaserne in Tamsweg beheimatete 2. Jägerkompanie dem Jägerbataillon 26 in Spittal an der Drau (Kärnten) unterstellt
... mit Temperaturen um die zehn Grad ist es der kälteste Junibeginn seit über 30 Jahren und auf der Schmittenhöhe in Zell am See liegt Schnee
2007: wird das Salzburg Museum in der Neuen Residenz eröffnet
2009:
... wird Franz Ruf als Sicherheitsdirektor für das Land Salzburg bestätigt
... eröffnet das IKU - Büro für interkulturelles Zusammenleben in Hallein
2010: wird die Clemens-Holzmeister-Stiege nach zweimonatiger Restaurierung wieder freigegeben
2011: beginnt das Internationale Kinder- und Jugendfestival Simsalabim in Tamsweg
2012:
... wird Marco Rose Trainer des 1. FC Lokomotive Leipzig
... übernimmt Cornelia Salmhofer die Leitung des wiedereröffneten Hotels Kranzbichhof am Dürrnberg
... eröffnet SPAR das erste Geschäft in der neuen Einkaufspassage des umgebauten Salzburger Hauptbahnhofes
2016: wird Bettina Hering neue Schauspielleiterin der Salzburger Festspiele
2017: wird der FC Red Bull Salzburg durch einen 2:1 Sieg über Rapid Wien zum vierten Mal in Folge österreichischer Cupsieger
2018: im Observatorium Sonnblick (3 109 m ü. A.) wird mit -2,5 °C der Temperaturtiefstwert des Juni 2019 im Gipfelbereich des Landes Salzburg gemessen
2020:
... ab heute sind das Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain und das Haus der Natur in der Stadt nach der Corona Pandemie wieder für Besucher geöffnet
... das Salzburger Geschwisterpaar Verena Schrofner und Alexander Knoll sind die neuen Pächter des Gasthauses Hinterbrühl
2022: das am 24. Mai in Kaltenhausen in der Salzach versunkene Fahrzeug kann kurz vor dem Staudamm des Urstein-Kraftwerks aus neun Metern Tiefe aus dem Schlamm geborgen werden; die Salzburg AG hatte sogar das Wasser im Staubecken abgelassen, um die Suche zu erleichtern;

Geboren

17. Jahrhundert
1653: Georg Muffat in Megève, Savoyen, heute Frankreich, Komponist und Hoforganist
18. Jahrhundert
1739: Ignaz von Heffter in der Stadt Salzburg, Bürgermeister der Stadt Salzburg
19. Jahrhundert
1813: Benedikt Hönig von Hönigsberg in Prag, Böhmen, K.k. Rat Dr. med., Wiener Spitalsarzt und Gasteiner Kurarzt, der die erste Auflage des Reiseführers "Gastein für Kurgäste und Touristen" 1863 herausgebrachte hatte
1814: Johann Eder, vulgo Ilgen Hansl in Alm, Wohltäter und Erbauer der Palästinakapelle in der Pinzgauer Gemeinde Maria Alm
1815: Prinz Otto von Bayern im Schloss Mirabell, Sohn des späteren Königs Ludwig I. von Bayern, selbst späterer König von Griechenland
1844: Ferdinand Ranggetiner in Kals in Osttirol, Tischler- und Baumeister, Mitbegründer der Freiwilligen Feuerwehr, Ehrenbürger sowie Bürgermeister der Marktgemeinde Mittersill
1887: Anton Neumayr in der Stadt Salzburg, Bürgermeister von Hallein und der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
1902: Leopold Lindtberg in Wien, Schauspieler und Regisseur
1903: Josef Wimmer in Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1907: Kurt Christmann in München, Bayern, Leiter der Gestapo in Salzburg
1917: Gretl Elb in Wien, Schauspielerin
1922: Peter Eder in St. Jakob am Thurn in Puch bei Hallein, ÖBB-Mitarbeiter i. R., Komponist und Autor
1930: Josef Donnenberg, Salzburger Germanist, Literaturwissenschafter und Fachdidaktiker
1944: Manfred Biebl, Dr., Primararzt der Kinder- und Jugendneuropsychiatrie
1947: Manfred Kornexl, Präsident der Finanzlandesdirektion für Salzburg
1950: Norman Dick in der Stadt Salzburg, königlich-dänischer Konsul für das Bundesland Salzburg
1956: Rupert Bergmüller, Bürgermeister von Hüttau

Gestorben

17. Jahrhundert
1668: Guidobald Graf von Thun und Hohenstein in der Stadt Salzburg, Fürsterzbischof
19. Jahrhundert
1809: Anton Ferdinand Paris in der Stadt Salzburg; Komponist und Domorganist
1830: Johann Baptist Hintner in Leogang, römisch-katholischer Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Vikar der Pfarre Leogang
1848: Zäzilia Amalia Kobler in der Stadt Salzburg, Tochter von Fanny Kobler, Höllbräuwirtin in der Judengasse
20. Jahrhundert
1937: Franziska Huttegger in Hüttschlag, Schriftstellerin
1938: Ödön von Horváth in Paris, Frankreich, Schriftsteller und Mitglied des Henndorfer Kreises
1941: Heinrich Schönberg in der Stadt Salzburg, ein österreichischer Opernsänger, ein Opfer des Nationalsozialismus in der Stadt Salzburg
1943: Johann Pöttler in Berlin-Plötzensee (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1972: Josef Mühlmann in Uttendorf, Dr., nach Ende des Zweiten Weltkrieges Kustos der Landesgalerie Salzburg
1981: Paula Woschnagg in der Stadt Salzburg, Kunsthistorikerin
1993: Klemens Pötzelsberger, Gründungsmitglied Heimatverein D'Vorberger
21. Jahrhundert
2006: Peter Radacher in Zell am See, Skipionier
2014: Michael Fischer, Universitätsprofessor
2015: Otto Triffterer in der Stadt Salzburg, Professor für österreichisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Salzburg.
2016: Horst Melcher, Politiker

Fest- und Gedenktage

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnspruch
Menschen und Juniwind ändern sich geschwind!
Bauernregel
Gibt's im Juni Donnerwetter, wird auch das Getreide fetter.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 1. Juni vor ...

... 596 Jahren
empfängt Erzbischof Eberhard von Starhemberg durch Bischof von Seckau Ulrich IV. die Bischofsweihe
... 370 Jahren
kommt Georg Muffat in Megève, Savoyen, heute Frankreich, Komponist und Hoforganist, zur Welt
... 284 Jahren
wird der Bürgermeister der Stadt Salzburg, Ignaz von Heffter, geboren
... 175 Jahren
kommt Zäzilia Amalia Kobler in Salzburg zur Welt, Tochter von Fanny Kobler, Höllbräuwirtin in der Judengasse
... 172 Jahren
wird Maximilian Josef von Tarnóczy zum Erzbischof geweiht
... 136 Jahren
wird der Bürgermeister von Hallein und Salzburg, Anton Neumayr, geboren
... 104 Jahren
beginnen die Erdbeben in der ersten Juniwoche 1919
... 90 Jahren
tritt die 1000-Mark-Sperre in Kraft, die den Salzburger Fremdenverkehr schwer trifft
... 52 Jahren
kommt Dr. Wolfgang Vetters an das Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Salzburg
... 17 Jahren
stirbt der Skipionier Peter Radacher in Zell am See
... 7 Jahren
wird Bettina Hering neue Schauspielleiterin der Salzburger Festspiele

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 1. Juni verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks