1867
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1830er |
1840er |
1850er |
1860er
| 1870er
| 1880er
| 1890er
| ►
◄◄ |
◄ |
1863 |
1864 |
1865 |
1866 |
1867
| 1868
| 1869
| 1870
| 1871
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1867:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... verlegt der Fotograf Eduard Bertel sein Atelier in das Haus Müllner Hauptstraße 2 in Mülln in der Stadt Salzburg
- ... wird das Andl Salettl in der Gemeinde St. Andrä gebaut
- ... wird Michael Klaushofer Pfarrer von Waidring
- ... wird der Hochofen im Bundschuh angeblasen
- ... stellt das Benediktinerstift St. Peter das Schloss Goldenstein den Augustiner-Chorfrauen als Schulgebäude zur Verfügung, in deren Eigentum es 1897 überging
- ... lässt sich nach dreieinhalb Jahrhunderten erzwungener Abwesenheit von Juden in Salzburg der in Ungarn geborene Jude Albert Pollak in der Stadt Salzburg nieder
- ... wird die Pfarre Nußdorf errichtet
- ... wird das Michaelstor in der Altstadt von Salzburg abgerissen
- ... stellen Baldi & Würthle Landschaftsaufnahmen bei der Weltausstellung in Paris aus
- ... wird Josef Wessicken auf Empfehlung von Friedrich von Schmidt und Franz Josef Denzinger zum Dombaumeister von Mainz berufen
- ... wird Franz Graf Mercandin Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit
- ... wird Franz Fuchs Landtagsabgeordneter
Jänner
- 2. Jänner: die erste Nummer der nun dreimal wöchentlich erscheinenden Salzburger Chronik ist erhältlich
Februar
- 1. Februar: Georg Hasenauer, späterer Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen, wird zum Stiftsdechant ernannt
März
- 1. März: das Bezirksgericht St. Michael im Lungau gehört es für einige Monate zum Gerichtsbezirk Tamsweg
April
- In diesem Monat
- ... wird Gustav Graf von Blome auf Lebenszeit Abgeordneter des Herrenhauses des österreichischen Reichsrates
Mai
- 12. Mai: ein Hochwasser vermurt die Pongauer Marktgemeinde Altenmarkt und richtet großen Schaden an
Juli
- 21. Juli: feierliche Kreuzaufsteckung auf den regotisierten und erhöhten Turm der Franziskanerkirche Zu Unserer Lieben Frau in der Altstadt von Salzburg nach Plänen von Architekt Josef Wessicken
August
- 18. August:
- ... treffen der französische Kaiser Napoléon III. mit seiner Gemahlin Eugenie am Salzburger Hauptbahnhof den österreichischen Kaiser Franz Joseph I.
- ... durchsteigt Alfred Pallavicini mit vier Bergführern zusammen die Pallavicinirinne unterhalb des Großglockners als Erster erfolgreich
- 20. August: besichtigen der französische Kaiser Napoléon III. und Kaiser Franz Joseph I. gemeinsam die Festung Hohensalzburg
- 21. August: besuchen Kaiser Franz Joseph I. mit Kaiserin Elisabeth von Österreich und Kaiser Napoléon III. mit Kaiserin Eugenie die Schlossrestauration Hellbrunn; anwesend waren auch der Exkönig Ludwig I. sowie Don Carlos von Spanien, mit denen die Kaiserpaare im Monatsschlössl jausneten;
September
- 6. September: beim Marketenderschlössl auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg findet das Mönchsbergsfest der Salzburger Liedertafel statt
- 8. September: wird die Christuskirche eingeweiht
- 14. September: wird der Ort Bruck im Pinzgau, heute Bruck an der Großglocknerstraße, samt Pfarrkirche, Pfarrhof und Schule durch einen Großbrand, dessen Auslöser nie wirklich geklärt werden konnte, zerstört;
Oktober
- In diesem Monat
- ... wird die Private Mädchen-Volksschule Bramberg der Barmherzigen Schwestern eröffnet
- ... wird Franz Lösch Schulleiter der Volksschule Plainfeld
Geboren
In diesem Jahr
- ... Franz Pfanzelter, Salzburger Tapezierermeister
- ... Adalbert Lederer in Prag, Immobilienkaufmann und Financier
- ... Franz Preuschen, k. u. k. Linienschiffs-Kapitän und Präsident des Salzburger Automobil-, Motorrad- und Touring-Clubs
Jänner
- 5. Jänner: Richard Schuster in Wien, Salzburger Landesarchivar
März
- 2. März: Kaspar Penn in Filzmoos, Wagnermeister und Kapellmeister der Musikkapelle in Filzmoos
- 25. März: Arturo Toscanini in Parma, Emilia Romagna, Italien, Dirigent und Mitwirkender bei den Salzburger Festspielen der [[1930er]-Jahre
- 31. März: Valentin Hatheyer in Tamsweg, Priester und Heimatforscher
Juni
- 2. Juni: Karl Doménigg in Laibach, Alpinist, Kurdirektor von Bozen und der Stadt Salzburg
- 11. Juni: Franz Wolfram Scherer in der Stadt Salzburg, Schriftsteller und Dichter
- 28. Juni: Viktor Rauchenbichler, Gastwirt und Brauer in Lofer
Juli
- 15. Juli: Heinrich Aninger in Senomat, Böhmen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 27. Juli: Anna Krause, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
August
- 1. August: Ivan Jožef Tomažič in Ormož, heute im Nordosten von Slowenien, Bischof von Lavant
- 20. August: Johanna Frey in Klagenfurt, Sängerin
September
- 2. September: Rupert I. Rieß in Rauris, Obergratschbergbauer
- 14. September: Josef Wisgrill in Wien, Mag. pharm., Apotheker und von 1913 bis 1918 Bürgermeister sowie Ehrenbürger von Zell am See
- 19. September: Josef Preis in Siezenheim, Bürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg
- 22. September:
- ... Benedikt Franz Knoll OSB in St. Florian bei Linz, OÖ, Geistlicher Rat, Pater, römisch-katholischer Geistlicher und erster Pfarrer der Pfarre Maxglan
- ... Rudolf Rupert Ernst in der Stadt Salzburg, geistlicher Rat, römisch-katholischer Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Dechant und Stadtpfarrer von Hallein
November
- 20. November: Marie von Mautner-Markhof in Troppau, Schlesien, heute Tschechien, Besitzerin von Schloss Haunsperg in Oberalm
Dezember
- 18. Dezember: Christian Varnschein, Obermedininalrat, Gründer der Salzburger Freiwilligen Rettungsgesellschaft und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
Gestorben
Jänner
- 1. Jänner: Ignaz Kettner in Golling, Sappeur der k. k. Armee und Landesverteidiger im Freiheitskampf der Tiroler und Salzburger gegen die Franzosen und Bayern
April
- 24. April: Josef Dürlinger in der Stadt Salzburg, historischer Fachschriftsteller und Pfarrer
Juli
- 23. Juli: Karl Krackowizer in der Stadt Salzburg, Salzburger Amtsbote
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1867 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1867"