Benedikt Franz Knoll
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Geistlicher Rat Pater Benedikt Franz Knoll OSB (* 22. November 1867 in St. Florian bei Linz, OÖ.; † 28. November 1942 in Perwang, OÖ.)[1] war ein römisch-katholischer Geistlicher und erster Pfarrer der Pfarre Maxglan.
Leben
Franz Xaver Knoll war der Sohn des Zimmerers Augustin Knoll und seiner Frau Katharina, geborene Ackerl. Er trat in Michaelbeuern in den Benediktinerorden ein und führte seither den Ordensnamen Benedikt. Am 29. September 1891 legte er seinen Ordenseid ab und wurde am 16. Juli 1891 zum Priester geweiht.
Er war
- von 1892 bis 1900 Kooperator in der Stadtpfarre Salzburg-Mülln,
- von 1900 bis 1902 Kooperator in der Pfarre Lamprechtshausen,
- von 1902 bis 1906 Pfarrvikar daselbst,
- von 1907 bis 1917 Pfarrvikar von Maxglan,
- von 1917 bis 1919 und 1922 bis 1934 Pfarrer von Salzburg-Mülln,
- von 1920 bis 1922 Prior der Benediktinerabtei Michaelbeuern,
- von 1924 bis 1934 Prior in Mülln und
- von 1934 bis zu seinem Ableben 1942 Pfarrvikar von Perwang.
Quellen
- Wagner, Nicolaus (Red.): Pfarre Maxglan 1906–1976. 70 Jahre Pfarre + 20 Jahre neue Pfarrkirche. Dokumentation. Hrsg. Kath. Stadtpfarramt Maxglan. Salzburg 1976, S. 55.
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia): Knoll, Benedikt Franz (1867-1942)
Einzelnachweis
Zeitfolge
Zeitfolge
Vorgänger
|
Pfarrvikar von Maxglan 1907−1917 |
Nachfolger P. Bernhard Karl Fattinger |
Zeitfolge
Vorgänger |
Pfarrvikar von Lamprechtshausen 1902−1907 |
Nachfolger |