16. Juli

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 16. Juli ist der 197. (in Schaltjahren 198.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 168 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

9. Jahrhundert
815: erhält Erzbischof Arno durch Tausch Grundbesitz in Buchbach in Bayern (nordwestlich von Mühldorf am Inn)
16. Jahrhundert
1554: tritt Ernst Herzog von Bayern als Apostolischer Administrator des Erzbistums Salzburg zurück
17. Jahrhundert
1669: kostet in der Nacht vom 15. auf 16. Juli ein Felssturz am Mönchsberg in der Stadt Salzburg 220 Menschen das Leben; als Reaktion darauf werden die Bergputzer ins Leben gerufen
18. Jahrhundert
1731: erhält Franz Anton Spangler, Ahnherr der bekannten Kaufmanns- und Bankiersfamilie Spängler, das Bürgerrecht in der Stadt Salzburg
1774: wird Jakob Peregrin Paulitsch zum Priester geweiht
19. Jahrhundert
1807: eines der historischen Hochwasser in der Stadt Salzburg
1831: Frédéric Chopin schreibt in einem Brief an seine Angehörigen in Polen, dass er nun endlich seinen Reisepass habe und nach Salzburg reisen könne
1864:
... Fertigstellung des Grand Hôtel de l'Europe in der Elisabeth-Vorstadt
... Michael Staller wird Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen
1868: Franz Wolfgang Mayr und seine Gattin Marie kaufen das Gablerbräu in der Stadt Salzburg
1882: Georg Kittl wird zum Priester geweiht
1883: Johann Aigner wird zum Priester geweiht
1885: Balthasar Feuersinger wird von (Fürst)Erzbischof Franz Eder zum Priester geweiht
1887: Peter Gaßner, Rupert Bergmüller und Anton Brandstätter werden zu Priestern geweiht
1889:
... werden Maximilian Paul Fellacher, Augustin Reiter und Jakob Reiter zu Priestern geweiht
... brennt die Pfarrkirche zum hl. Achatius in Ramingstein nieder
1891: Rudolf Rupert Ernst und Benedikt Franz Knoll werden zu Priestern geweiht
1893: in Zell am See beginnt die 20. Generalversammlung des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins
1895: das Café Corso wird offiziell eröffnet
1897: Paul Handlechner wird zum Priester geweiht und feiert seine Primiz in seiner Heimatgemeinde Mattsee
1898: Martin Moser wird zum Priester geweiht
1899: Anton Künst und Erasmus Langer werden zu Priestern geweiht
20. Jahrhundert
1908: Karl Philipp Mitterberger meldet den bislang einzigen Fund eines Apotomis lineana aus der Josefiau in der Stadt Salzburg
1910: startet auf der Trabrennbahn in Salzburg-Parsch ein Flugzeug mit Motorantrieb (Bleriot-Flugmaschine) mit Pilot Josef Auer, stürzt aber ab
1911: wird Franz Xaver Klaushofer zum Priester geweiht
1912: beginnt die dritte internationale Alpenfahrt
1920: Sebastian Achorner wird zum Priester der Erzdiözese Salzburg geweiht
1922: werden Karl Haas, Josef Rupert Eder und Michael Neureiter durch Erzbischof Ignatius Rieder in Salzburg zum Priester geweiht
1933: der spätere Oberstudienrat und Religonsprofessor aus Faistenau Josef Ebner wird zum Priester geweiht
1945: werden alle Lehrkräfte der Volksschule Leogang von den amerikanischen Behörden entlassen
1950: nimmt die Casino AG in der Barock-Bar in der Salzburger Neustadt in der Schwarzstraße 6 den Spielbetrieb auf; das frühere Casinogebäude zwischen Salzburger Landestheater und Mozarteum im ehemaligen Hotel Mirabell ist noch immer von den Amerikanern beschlagnahmt
1952: wird in der Landeshauptstadt der Residenzplatz autofrei, als Ersatz für die weggefallenen Parkplätze dienen der Kapitel-, der Mozartplatz sowie die Straßen um die Gewerbeschule
1971: wird das Schuhhaus Denkstein eine Kommanditgesellschaft
21. Jahrhundert
2012: tritt die neue Altstadtsperre, beschönigend Mittagsregelung genannt, in der Altstadt von der Stadt Salzburg für Kraftfahrzeuge erstmals in Kraft
2016: die Prommegger Seilbahnen GesmbH führt in der Stadt Salzburg eine Werbeaktion durch; am Mozartplatz in der Altstadt können Passanten eine Freifahrt in einer Seilbahngondel der Dorfgasteiner Bergbahnen und so den Mozartplatz und angrenzende Plätze und Gebäude aus der Luft erleben
2018: im Salzburger Festspielbezirk werden sieben Anti-Terror-Poller in Betrieb genommen
2022: die Qualifikationsrunde für den SFV-Landescup 2022/23 beginnt

Geboren

17. Jahrhundert
1689: Friedrich Falzeder in Seisenburg, Pettenbach, ., Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
1781: Johann Georg Hitzl in der Stadt Salzburg, Bildhauer
1798: Lukas Schmid, Mesner, Organist und Schulleiter der Volksschule Hof
19. Jahrhundert
1839: Bernhard Itzlinger, Gemeindevorsteher (Bürgermeister) von Faistenau
1875: Franz Xaver Gruber in Hallein, der Enkel des "Stille Nacht"-Komponisten Franz Xaver Gruber war Priester und Domkapellmeister
1897: Andre Gugenbichler, NS-Bürgermeister von Tamsweg
20. Jahrhundert
1908: Robert Landauer in Aspang, ., Salzburger Historiker und Museumsbeamter
1913: Hans Lechner in Graz, Steiermark, Dipl.-Ing. DDr., Landeshauptmann von Salzburg
1917: Maria Jakober, Hebamme
1925: Peter Prandstetter, Künstler und Professor für Grafik an der Universität Mozarteum Salzburg
1934: Johann Hager, Priester und Rektor des Missionshauses St. Rupert
1941: Michael Babeu, Priester
1943: Heinz Nußbaumer in Bad Reichenhall, Bayern, Journalist, Medienberater und Publizist
1974: Alexander Maier in Flachau, Snowboarder
1976: Claudia Riegler in Ebenau, Skirennläuferin
1988: Christoph Schößwendter in Saalfelden am Steinernen Meer, Fußballspieler

Gestorben

16. Jahrhundert
1543: Berthold Pürstinger in Saalfelden, Weihbischof von Salzburg und Bischof von Chiemsee
17. Jahrhundert
1676: Jakob Molitor in Ottobeuren, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
1782: Peter Anton Lorenzoni in der Stadt Salzburg, Maler (möglicherweise auch 18. Jänner 1782)
1795: Hermann Scholliner in Welchenberg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Rektor der Universität Ingolstadt
20. Jahrhundert
1942: Luigi Cobai in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1988: Gustave Abel in der Stadt Salzburg, österreichischer Höhlenforscher
1989: Herbert von Karajan in Anif bei Salzburg, Dirigent und künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele
21. Jahrhundert
2002: Friederike Lechner in der Stadt Salzburg, Ehefrau von Landeshauptmann Hans Lechner
2005: Walter Sulzberger in der Stadt Salzburg, Hofrat Prof. Dr., Lehrer, Erwachsenenbildner und Salzburger Gemeinderat
2015: Ingo Baumgartner, Volksschuldirektor und Landtagsabgeordneter
2021:
... Theresia Koch, Fahnenmutter der Kaiserfahne der Kameradschaft Wals
... Friedrich Danielis, Maler und Schriftsteller

Fest- und Gedenktage

Scapulierfest

Sprüche

Sinnspruch
Iss mit deinem Freund, aber macht ihm keine Geschäfte.
Bauernregel
Wenn gedeihen soll der Wein, muss der Juli trocken sein.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 16. Juli vor ...

... 1208 Jahren
erhält Erzbischof Arno durch Tausch Grundbesitz in Buchbach in Bayern (nordwestlich von Mühldorf am Inn)
... 480 Jahren
stirbt Berthold Pürstinger in Saalfelden, Weihbischof von Salzburg und Bischof von Chiemsee
... 469 Jahren
tritt Ernst Herzog von Bayern als Apostolischer Administrator des Erzbistums Salzburg zurück
... 354 Jahren
kostet in der Nacht vom 15. auf 16. Juli ein Felssturz am Mönchsberg in der Stadt Salzburg 220 Menschen das Leben; als Reaktion darauf werden die Bergputzer ins Leben gerufen
... 292 Jahren
erhält Franz Anton Spangler, Ahnherr der bekannten Kaufmanns- und Bankiersfamilie Spängler, das Bürgerrecht in der Stadt Salzburg
... 159 Jahren
erfolgt die Fertigstellung des Grand Hôtel de l'Europe in der Elisabeth-Vorstadt
... 128 Jahren
wird das Café Corso offiziell eröffnet
... 113 Jahren
startet auf der Trabrennbahn in Salzburg-Parsch ein Flugzeug mit Motorantrieb (Bleriot-Flugmaschine) mit Pilot Josef Auer, stürzt aber ab
... 110 Jahren
kommt der spätere Landeshauptmann Hans Lechner zur Welt
... 34 Jahren
stirbt der Dirigent Herbert von Karajan
... 11 Jahren
tritt die neue Altstadtsperre, beschönigend Mittagsregelung genannt, in der Altstadt von der Stadt Salzburg für Kraftfahrzeuge erstmals in Kraft

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 16. Juli verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks