1922
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1890er |
1900er |
1910er |
1920er
| 1930er
| 1940er
| 1950er
| ►
◄◄ |
◄ |
1918 |
1919 |
1920 |
1921 |
1922
| 1923
| 1924
| 1925
| 1926
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1922:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird Andreas Urbersweiler, Bürgermeister von Nußdorf am Haunsberg
- ... wird Johann Fötschl Bürgermeister der Gemeinde St. Koloman
- ... wird Jakob Hacksteiner Bürgermeister der Gemeinde Morzg
- ... tritt Fritz Lecaks der Salzburger SA bei
- ... wird Alois Hummenberger Gemeindesekretär der Gemeinde St. Georgen
- ... wird Michael Neuhofer Obmann der Elektrogenossenschaft Mattsee
- ... wird Johann Huber Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- ... wird Hans Faistauer Sprengelarzt von Kuchl
- ... erhält Egon Kornauth den Kammermusikpreis des Landes Salzburg
- ... kommt Alexej Stachowitsch nach Salzburg, der Gründer des Werkschulheims Felbertal im Felbertal bei Mittersill im Pinzgau
- ... wird Dr. Franz Rehrl Landeshauptmann von Salzburg
- ... wird Josef Rehrl Gemeinderat in der Stadt Salzburg
- ... singt Richard Mayr zum ersten Mal bei den Salzburger Festspielen
- ... legt Alexander Thurn und Taxis sein Amt als Präsident der Salzburger Festspielgemeinde zurück
- ... legt Josef Kaut an der k.k. Staats- bzw. Bundesrealschule in Salzburg seine Matura ab
- ... wird Emmerich Sabatin Landesgeschäftsführer der Großdeutschen Volkspartei
- Sonstiges
- ... beginnt Anton Faistauer mit den Fresken in der Stadtpfarrkirche zum hl. Vitus in Morzg
- ... gibt das Österreichisches Verkehrsbüro Das Salzkammergut Reisehandbuch heraus
- ... erhält die Freiwillige Feuerwehr Göriach eine Rettungsabteilung
- ... wird die Benediktinerabtei Weingarten wieder mit Mönchen besetzt
- ... wird der SSK 1919 erster offizieller Fußballlandesmeister
- ... erscheint erstmals "Der Eiserne Besen", das Organ des Antisemitenbunds
- ... nimmt der SAK 1914 einen Arierparagraphen in die Vereinsstatuten auf, dadurch muss der Mäzen und Präsident Ferdinand Morawetz den Verein verlassen
- ... wird im Frühjahr der 1. Halleiner Sportklub gegründet
- ... wird in Bad Gastein die in den Ortsteil Böckstein führende Böcksteinerstraße bis Patschg (Gasthof Nußdorfer) für den Autoverkehr freigegeben
- ... der Der Mondseer Jedermann in Mondsee zum ersten Mal aufgeführt
- ... liegen die Wurzeln des Pinzgauer Blasmusikverbands
- ... gibt es in Salzburg 162 Pkw, 126 Lkw und 117 Motorräder
- ... entsteht der ASK Salzburg durch den Zusammenschluss der Jugendfußballmannschaften Germania Maxglan und Vorwärts Maxglan
- ... wird der Pinzgauer Blasmusikverband als "Oberpinzgauer Musikbund" gegründet
- ... wird der ATSV Mattighofen gegründet
Jänner
- 15. Jänner: in St. Michael im Lungau wird der Österreichische Viehschneiderverein gegründet
Februar
- 13. Februar: wird der Katholischen Preßverein in der Diözese Seckau Besitzer der Verlagsbuchhandlung Anton Pustet Buchdruckerei und Buchbinderei
- 27. Februar: Matthias Schwaiger heiratet die Melchambauerntochter Maria, geborene Rainer, und übersiedelte ins Parterre des alten Schulhauses (heutiges Gemeindehaus) in Leogang
April
- In diesem Monat
- ... löst sich der erst im Juni 1921 gegründete FK Bischofshofen wegen der fehlenden Spielstätte wieder auf
- 3. April: mit Gemeinderatsbeschluss wird eine Straße in der Salzburger Elisabeth-Vorstadt dem Stadtteilgründer Sylvester Oberberger zu Ehren "Sylvester-Oberberger-Straße" benannt
- 9. April:
- ... finden die Landtagswahlen statt
- ... verliert der deutsch-freiheitliche Sebastian Stöllner sein Bürgermeisteramt der Gemeinde Maxglan an Franz Kaufmann
- 22. April: Florian Hartmann, der Zwillingsbruder von Pater Andreas Hartmann S. J., langjähriger Sambesi-Missionar und Bruder des Pfarrers von St. Koloman Johann Hartmann, wird zum Geistlichen Rat ernannt
Mai
- 3. Mai: endet die Funktionsperiode von des Priesters und späteren Generaldechants der Erzdiözese Salzburg Michael Neureiter als Erster Präsidenten des Salzburger Landtags
- 4. Mai: konstituiert sich der neugewählte Landtag, Rudolf Brauneis wird Mitglied der Salzburger Landesregierung
- 15. Mai: über Antrag der Direktion des Stadtmuseums beschließt der Salzburger Gemeinderat, den vom Makartplatz zum Franz-Josef-Kai führenden Steg, der bisher Makartsteg hieß, in Hinkunft als Museumssteg zu nennen
- 16. Mai: mit Erlass vom Ministerium wird die Altkatholische Kirche Salzburg staatlich anerkannt
- 21. Mai: zwischen dem 1. Itzlinger SK und dem neugegründeten 1. Halleiner SK (dessen erstes Spiel) am Griesrechen, dem damaligen Halleiner Sportplatz, findet ein "Wettspiel" statt
- 28. Mai: wird das Kriegerdenkmal Hof bei Salzburg enthüllt
Juni
- In diesem Monat
- ... wird der Amateur SK Salzburg aufgelöst
- ... wird der Fernsprechverkehr Wien mit Bad Fusch aufgenommen
- 3. Juni: die erste Ausgabe der Salzburger Museumsblätter des Salzburger Museumsvereins erschient und wird den großen Tageszeitungen in Salzburg beigelegt
- 18. Juni: verliert eine Fußballauswahl Salzburgs gegen Oberösterreich 1:3
- 21. Juni: mit einem Vertrag vom sind Schloss und Park von Hellbrunn von der Gemeinde Anif an die Stadt Salzburg übergegangen
Juli
- 16. Juli: werden Karl Haas, Josef Rupert Eder und Michael Neureiter durch Erzbischof Ignatius Rieder in der Stadt Salzburg zum Priester geweiht
- 30. Juli: Johann Wuppinger legt in der Benediktinerabtei Michaelbeuern sein Ordensgelübde ab und trug seither den Ordensnamen Sighart
August
- 11. August: wird im Café Bazar in Salzburg in der Schwarzstraße die Internationale Gesellschaft für neue Musik gegründet
- 12. August: Hugo von Hofmannsthals Drama Das Salzburger Große Welttheater wird in der Kollegienkirche uraufgeführt
- 14. August: mit "Don Juan" im Stadttheater mit Dirigent Richard Strauss findet die erste Opernaufführung bei den Salzburger Festspielen statt
- 19. August:
- ... beginnt das dreitägige Internationale Sozialistische Jugendtreffen, an dem über sechstausend sozialistische Jugendliche aus 11 Nationen teilnehmen
- ... kommt es in Anwesenheit vom Bundespräsidenten zur Grundsteinlegung des Salzburger Festspielhauses, aber im Schlosspark Hellbrunn - das Vorhaben wurde dann dort nie realisiert
- 26. August: Béla Veith, Besitzer des Schlosses Mönchstein, und seine Gattin Lilly verunglücken bei einem Autounfall über den Katschberg, bei dem ihr Chauffeur und ihr Diener sterben
- 27. August: Leonhard Leitner "Bramsaupater", wird in der Tiroler Kapuzinerprovinz aufgenommen
- 30. August: beginnt die Amtshandlung in Mittersill, die bis 5. September dauert und den Beginn der Geschichte der Großglockner Hochalpenstraße und der Großglockner Hochalpenstraßen AG darstellt
September
- 1. September: findet in der Stadt Salzburg im Gasthof "Zum Löchlbogen" die erste Zusammenkunft der Kameradschaft der ehemaligen k.k. Freiwilligen Schützen Salzburg statt, an der 30 Mann teilnehmen
- 3. September: Sighart Wuppinger wird zum Priester geweiht
- 4. September:
- ... endet die Amtshandlung in Mittersill, die am 30. August begonnen hatte und den Beginn der Geschichte der Großglockner Hochalpenstraße und der Großglockner Hochalpenstraßen AG darstellt
- ... der spätere Obermagistratsrat und Senatsrat in der Stadtgemeinde Salzburg Hans Neuhardt heiratet Ida, geborene Weinkamer
- 14. September: Jakob Viehauser wird Abgeordneter zum Nationalrat
November
- 11. November: der Salzburger Skipionier Peter Radacher senior heiratet die Försterstochter Maria, geborene Pausar
- 20. November: Hans Geigl, Gewerkschafter und Arbeitnehmervertreter, wird zum Präsidenten der Salzburger Arbeiterkammer gewählt
Dezember
- 18. Dezember: der Kartograf und Oberst d. R. Emil Hettwer erhält die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
- 20. Dezember: Petrus Klotz wird Abt von St. Peter
- 22. Dezember: Friedrich Gehmacher wird Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
Geboren
In diesem Jahr
- ... Roland Winkler in Waidhofen an der Ybbs, NÖ., Mineraliensammler
- ... Othmar Glaeser senior, Direktor der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Johann
- ... Johann Hönegger in Lessach; Pfarrer von Kuchl und von St. Martin am Tennengebirge
- ... Elfriede Absmann, Mundartdichterin
- ... Hans Heuberger, Bauunternehmer und Gemeindevertreter
Jänner
- 6. Jänner: Rudolf Baehr in Bamberg, Bayern, em. O. Univ.-Prof. Dr. Dr. hc,,Universitätsprofessor und Institutsvorstand
- 16. Jänner: Hans Schlote, Professor, Konzertdirektor i. R. der Schlote GmbH
- 16. Jänner: Erika Klambauer, Gattin von Werner von Trapp, eines der Trappkinder
Februar
- 5. Februar: Josef Leis in Eugendorf, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
März
- 7. März:
- ... Johann Traintinger, Altbauer vom Bartlgut
- ... Ferdinand Steindl, Salzburger Landesbeamter
- 14. März: Maria Springle in Rauris; Salzburger Politikerin der SPÖ
- 18. März: Alexander Ellmauer in St. Gilgen, römisch-katholischer Priester und Pfarrer von Hüttschlag und von Kirchdorf in Tirol
April
- 4. April: Andreas Lindenthaler, Ornithologe und Mitbegründer sowie Leiter der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur
- 15. April: Adolf Gneist, Sodawasser- und Limonadenerzeuger aus Hallein
- 17. April: Rudolf Gönner, Universitätsprofessor
- 22. April: Erich Hüffel, Gemeinderat der Stadt Salzburg
- 27. April: Mohammed Hassan Rassem, Universitätsprofessor in der Stadt Salzburg
- 29. April: Helmut Krackowizer in Frankenmarkt im Hausruckviertel, OÖ., Prof. h. c. Dkfm. Dr., Motorfachjournalist und Motorradrennfahrer
Mai
- 1. Mai: Norbert Klaffenböck, Abteilungsvorstand der Abteilung III – Wohlfahrtsverwaltung des Magistrats der Stadt Salzburg
- 10. Mai: Ernst Stoiber in der Stadt Salzburg, Salzburger Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 17. Mai: Antje Weisgerber, Schauspielerin
- 28. Mai: Josef Furthner, Bürgermeister von Mattsee
Juni
- In diesem Monat
- ... Hans Heuberger, Bauunternehmer und Gemeindevertreter in Bad Hofgastein
- 1. Juni: Peter Eder, Ing., technischer Betriebsbeamter bei den ÖBB i. R., Komponist und Autor von Salzburg-Liedern wie "Salzburger Träume", Träger der Verdienstmedaille und des Silbernen Verdienstzeichens des Landes
- 7. Juni: Lech Manczak in Konarzyny, Polen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 12. Juni: Walter Braunwieser in Hallwang, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 26. Juni: Robert Christl in Zell am See, Schauspieler, Bäcker und Wasserskifahrer
Juli
- 18. Juli: Josef Baumgartner in der Stadt Salzburg, Hofrat Prof. Dr., Landesrat und FPÖ Politiker
August
- 8. August: Felix Cevela, Architekt
- 15. August: Rita Icelly, Direktorin der Volksschule Puch
- 11. August: Miroslav Kolar in Olmütz, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
September
- 4. September: Werner Otte in der Stadt Salzburg, bildender Künstler
- 6. September: Eduard Kittl, Salzburger Landesbeamter und SPÖ-Politiker
- 21. September: Egmont Foregger, ehemaliger Justizminister
- 30. September:
- ... Otto Triebnig, Generalstabsoffizier
- ... Joana Maria Gorvin, Schauspielerin
Oktober
- 9. Oktober: Karl Breiteneder in Strobl, Hofrat Dipl.-Ing. Dr., Leiter des Naturschutzreferates des Amtes der Salzburger Landesregierung
- 10. Oktober: Kurt Wallmann, Regierungsrat, Präsident a. D. des Salzburger Landes-Skiverbands
November
- 1. November: Cilli Pichler in Tamsweg, Altbäuerin vom Tamsweger Franzlbauerngut, Heimatforscherin und Lungauer Mundartdichterin
- 6. November: Maximilian Gramiller, Salzburger Unternehmer
- 14. November: Franz Hauthaler, Priester
Dezember
- 5. Dezember: Sieglinde Gefahrt in Dürnberg, Salzburger Bäuerin und Mundartdichterin
- 9. Dezember: Grete Zimmer in Wien, Schauspieler
- 11. Dezember: Herbert Pocherdorfer, Gastwirt und Gemeinderat (ÖVP) der Stadt Salzburg
- 23. Dezember: Ernst Payr in St. Michael im Lungau, Musikprofessor und Chorleiter am Erzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum
- 25. Dezember: Fritz Fellner, Historiker
- 26. Dezember: Edeltraud Gottwald, Professorin am Mozarteum
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Franz Bahn, Direktor der Bürgerschule Salzburg
Jänner
- 25. Jänner: Georg Roemer in München, Bayern, deutscher Bildhauer und Medailleur
Februar
- 18. Februar: Johann Baudisch in der Stadt Salzburg, Schulrat, Realschulprofessor an der Salzburger Staatsrealschule
März
- 7. März: Adelgundis Berlinghoff OSB in Bertholdstein, Steiermark, Nonne in der Benediktinerinnenabtei Nonnberg und die Gründungsäbtissin des Benediktinerinnenklosters St. Gabriel in Prag
- 28. März: Mihael Napotnik in Maribor (Marburg), Bischof von Lavant
- 30. März: Maximilian Freiherr von Imhof in der Stadt Salzburg, salzburgisch-oberösterreichischer Gutsbesitzer
April
- 17. April: Franz Xaver Grimm, Bürgermeister von Oberndorf
- 30. April: Leopold Freiherr von Imhof in der Stadt Salzburg, Landesverweser von Liechtenstein
Mai
- 15. Mai: Josef Gold, Maler und Restaurator des späten Biedermeiers
Juni
- In diesem Monat
- ... Hermann Gunscher, erster Sekretär der Salzburger Arbeiterkammer
- 4. Juni: Karl Ritter von Glanz in der Stadt Salzburg, Verwaltungsbeamter
- 6. Juni: Hans Folnesics, Kunsthistoriker
- 18. Juni: Carl Hinterhuber in der Stadt Salzburg, Mag., Apotheker der Engel-Apotheke in der Stadt Salzburg
- 21. Juni: Jakob Ceconi, Architekt und Baumeister
Juli
- 6. Juli: Benvenuto Mazzucco in St. Gilgen, Lehrer, Kapellmeister, Komponist und Theaterspieler
- 21. Juli: Ludwig Pezolt in der Stadt Salzburg, Salzburger Historiker und Archivar
August
- 22. August: Franz Mayr junior in der Stadt Salzburg, Besitzer des Gablerbräus
September
- 3. September: Agathe Whitehead, erste Frau von Georg Ludwig von Trapp
- 18. September: Ignaz Schatzberger in der Stadt Salzburg, Gdemeindevorsteher von Gnigl
- 26. September: Martin Johann Hell in der Stadt Salzburg, Volksschuldirektor in Liefering
Oktober
Dezember
- 10. Dezember: Willibald Hauthaler, Abt von St. Peter und bedeutender Historiker der Salzburger Landesgeschichte
- 20. Dezember: Johann Pfeil, Schuhfabrikant, Schuhhändler und Bürgermeister von Berndorf
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1922 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1922"