27. April
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 27. April ist der 117. (in Schaltjahren 118.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 248 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
17. Jahrhundert
- 1676: Ämilian Sengmüller wird zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern gewählt
18. Jahrhundert
- 1758: tritt Johann Georg Heiß als Stiftspropst von Seekirchen zurück
19. Jahrhundert
- 1873: die Marktgemeinde St. Johann im Pongau verleiht dem früheren Landespräsidenten Adolf Fürst Auersperg ihre Ehrenbürgerschaft
- 1890: wird Maria Anna IX. Scherer zur Äbtissin von Nonnberg gewählt
20. Jahrhundert
- 1900: wird die Salzburger Wacht erstmals konfisziert
- 1915: versenkt U-Boot-Kommandant Georg Ludwig Ritter von Trapp den französischen Panzerkreuzer "Léon Gambetta" vor der Straße von Otranto (Südende der Adria)
- 1916: gehört Willibald Hauthaler zu einer Salzburger Delegation, die Kaiser Franz Joseph I. anlässlich der 100-jährigen Zugehörigkeit Salzburgs zu Österreich einen Ehrenbesuch abstattet
- 1946:
- ... feiert Landtagsvizepräsident Josef Ausweger Silberne Hochzeit
- ... veranstaltet die Journalistengewerkschaft einen Bunten Abend im Landestheater, der Reinerlös dient wohltätigen Zwecken
- 1952: das Motorrad-Straßen-Dreiecksrennen Mattighofen findet zum ersten Mal statt
- 1959: mit schweren Verletzungen muss Mittag der Straßenmeister der GROHAG Baumeister Dipl.-Ing. Heinrich Leitner (37) in das Salzburger Unfallkrankenhaus eingeliefert werden; Leitner kam mit seinem Jeep vermutlich wegen Schneeglätte bei der Kehre 1 der Großglockner Hochalpenstraße von der Fahrbahn ab und stürzte 70 Meter in die Tiefe;
- 1961: wird die Untersbergbahn nach zweijähriger Bauzeit in Betrieb genommen
- 1969: der Georgiritt in Sommerholz findet zum ersten Mal statt
- 1974: wird die Flutlichtanlage im Lehener Stadion offiziell eingeweiht; Austria Salzburg und das österreichische Nationalteam trennen sich mit einem 1:1-Unentschieden.
- 1986: wird der USV Hintersee gegründet
- 1995: wird der Salzburger Verkehrsverbund gegründet
- 1996: startet vor der Kulisse von Schloss Hellbrunn der zweitägige Tennis-Länderkampf gegen die USA im FedCup; Österreichs Damen, unter ihnen Judith Wiesner, unterliegen den USA mit 2:3
- 1999: wird Gabriele Burgstaller Landesrätin für Frauen, Bauen, Verkehr, Gewerbe und Konsumentenschutz
21. Jahrhundert
- 2005: in der Galerie im Traklhaus beginnt eine Ausstellung von Druckgrafiken, Radierungen und Lithografien von Rudolf Hradil
- 2006:
- ... Oberamtsrat Franz Fuchs aus Thalgau wird mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
- ... erhält Helmut Weiss das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- 2008: tritt Michael Neureiter als Zweiter Präsident des Salzburger Landtages zurück
- 2012: wird bei der Wetterstelle in Salzburg-Freisaal der bisher höchste April-Wert mit 31,5 °C gemessen
- 2023: nach einem Lokalaugenschein mit einem von der Gemeinde Elsbethen beauftragten Ziviltechnikers verfügt die Gemeinde über die Sperrung der Glasenbachklamm aus Sicherheitsgründen auf unbestimmte Dauer
Geboren
18. Jahrhundert
- 1757: Jakob Peregrin Paulitsch, Bischof von Gurk
- 1788: Johann Nepomuk Fleischl in Obertrum, Stiftsadministrator von Seekirchen
19. Jahrhundert
- 1860:
- ... Franz Winkelmeier in Lengau, Oberösterreich, einer der größten Menschen der Welt − er fing nach einer geheimnisvollen Infektionskrankheit als 14-Jähriger plötzlich zu wachsen an und wurde 2,58 m groß
- ... Karl (III.) Irresberger in der Stadt Salzburg, Ingenieur und Politiker
- 1862: Anton Brandstätter in Leogang, Priester und Gymnasialprofessor am Erzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum in Salzburg
- 1865: Johann Georg Neureiter in St. Koloman, Großsillbauer und Gemeindevorsteher von St. Koloman
- 1871: Franziska Alderwerelt in Prossnitz, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1875: Karl Pirich in der Stadt Salzburg, Diözesanarchitekt
- 1892: Hans Neuhardt in der Stadt Salzburg, Obermagistratsrat und Senatsrat in der Stadtgemeinde Salzburg
- 1896: Friedrich Gugg in Straßwalchen, Salzburger Politiker der Christlichsozialen und der ÖVP, Bürgermeister von Straßwalchen
20. Jahrhundert
- 1914: Wilhelm Jakob in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1922: Mohammed Hassan Rassem in München, Bayern, Universitätsprofessor in der Stadt Salzburg
- 1934: Wolfgang Glaser in der Stadt Salzburg, Ing., ein Salzburger Verleger aus der Familie Glaser
- 1941: Karl König, stellvertretender Polizeidirektor i. R. von Salzburg
- 1942: Peter Mittermayr, Leiter i. R. der Präsidialabteilung des Landes Salzburg und Mitherausgeber des Salzburger Kulturlexikons.
- 1944: Artur Kibler, Fußballspieler, -trainer und -funktionär
- 1948: Egbert Piroth, Pfarrer von Großarl
- 1958: Gerhard Gimona, Werbefachmann und Musiker
- 1969: Karl Wagner, Gründer von Carbo Tech Composites
- 1981: Christoph Dreier in Mittersill, Skirennläufer aus Neukirchen am Großvenediger
- 1998: Rodrigo, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
13. Jahrhundert
- 1270: Wlodizlaus von Schlesien in Salzburg, Erzbischof
17. Jahrhundert
- 1626: Levin von Mortaigne, bayrisch-salzburgischer Beamter und Offizier, Besitzer von Schloss Seeburg
18. Jahrhundert
- 1731: Maurus Menzl, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1750: Romuald Dreyer in Ettal, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1848: Roman Zängerle in Graz, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Bischof des Bistums Seckau
20. Jahrhundert
- 1937: Stefan Größing, langjähriger Leiter des Instituts für Sportwissenschaften der Universität Salzburg
- 1945:
- ... Walter Rudle, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Hans Gassner in der Stadt Salzburg, Architekt
- 1966: Max Gehmacher junior in der Stadt Salzburg, Unternehmer
- 1986: Franz Baumgartner, Direktor der Volksschule Elsbethen
21. Jahrhundert
- 2017: Johann Eder in Maria Alm am Steinernen Meer, Schneidermeister, Taxiunternehmer und Gründungsmitglied des Schiklubs Maria Alm
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 27. April vor ...
- ... 753 Jahren
- stirbt Erzbischof Wlodizlaus von Schlesien
- ... 347 Jahren
- wird Ämilian Sengmüller zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern gewählt
- ... 265 Jahren
- tritt Johann Georg Heiß als Stiftspropst von Seekirchen zurück
- ... 150 Jahren
- verleiht die Marktgemeinde St. Johann im Pongau dem früheren Landespräsidenten Adolf Fürst Auersperg ihre Ehrenbürgerschaft
- ... 108 Jahren
- versenkt U-Boot-Kommandant Georg Ludwig Ritter von Trapp den französischen Panzerkreuzer "Léon Gambetta" vor der Straße von Otranto (Südende der Adria)
- ... 49 Jahren
- wird die Flutlichtanlage im Lehener Stadion offiziell eingeweiht
- ... 24 Jahren
- wird Gabriele Burgstaller Landesrätin für Frauen, Bauen, Verkehr, Gewerbe und Konsumentenschutz
- ... 17 Jahren
- wird Oberamtsrat Franz Fuchs aus Thalgau mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
- ... 11 Jahren
- wird bei der Wetterstelle in Salzburg-Freisaal der bisher höchste April-Wert mit 31,5 °C gemessen
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 27. April verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.