17. April
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 17. April ist der 107. (in Schaltjahren 108.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 258 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
13. Jahrhundert
- 1229: mit dem Tod von Bernhard von Lebenau erlöscht das Geschlecht der Grafen von Lebenau
15. Jahrhundert
- 1496: erhält Leonhard von Keutschach erst die Bischofsweihe, obwohl er bereits seit 7. Juli 1495 Fürsterzbischof ist
16. Jahrhundert
- 1661 überschwemmt ein Hochwasser die Stadt Salzburg im Kaiviertel
18. Jahrhundert
- 1733: feiert Anton Moser in seinem Geburtsort Gastein das Primiz
- 1778: endet das erhalten gebliebene Tagebuch von Joachim Ferdinand von Schidenhofen, eine wichtige biographische Quelle zur Familie Mozart, in dem sich mehr als 80 Eintragungen über Wolfgang Amadé Mozart und seine Familie finden
- 1795: wird Johann Abraham Hanselmann Spiritual des Priesterhauses
19. Jahrhundert
- 1849: tritt Joseph Freiherr von Weiß als fraktionsloser Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung zurück
- 1855: kommt Engelbert Kolland in Jerusalem an
- 1895: Erdbeben in der Nacht vom 17. auf 18. April
20. Jahrhundert
- 1901: wird in St. Gilgen-Brunnwinkl der "Union Yacht Club Wolfgangsee" gegründet
- 1928: wird der Innviertler Gemeinde Ostermiething das Wappen verliehen
- 1940: wird Rudolf Beer im KZ Mauthausen ermordet
- 1941:: geht ein zweiter Transport mit Patienten der Landespflegeanstalt Lehen nach Schloss Hartheim, wo alle ermordet werden
- 1946: Wiederaufnahme der Süßwarenfabrikation bei der Firma Rajsigl
- 1951: vergibt die Jury im Wettbewerb für den Umbau des Grand Cafés Winkler auf dem Mönchsberg in ein Grand Hotel Winkler den 1. Preis an den Linzer Architekten Fritz Steinfeder, dessen Projekt jedoch nicht verwirklicht wird; 80 Architekten beteiligen sich am Wettbewerb
- 1961: wird Hans Lechner von der ÖVP neuer Landeshauptmann; er folgt Josef Klaus nach, der Finanzminister wird
- 1980: Oberamtsrat Kurt Kobliha erhält im Salzburger Haus der Natur die Eduard-Paul-Tratz-Medaille in Silber
- 1989: stellt das ORF Landesstudio Salzburg Hans Kutil als Nachfolger von Werner Mück als Chefredakteur mit 1. Mai vor
- 1993: das Marterl Wenglberg in Obertrum am See an Harald Damberger aus Mattsee, der am heutigen Tag an dieser Stelle bei einem Fahrradunfall tödlich verunglückte
21. Jahrhundert
- 2001: wird Otto Kloiber junior zum ÖVP-Parteiobmann von St. Gilgen gewählt
- 2005: hält das BZÖ im Amadeus Terminal 2 seinen Gründungskongress ab
- 2012: erhält der Leiter der Wiener Redaktion der Salzburger Nachrichten, Andreas Koller, den René-Marcic-Preis
Geboren
17. Jahrhundert
- 1614: Georg Maralt in München, bayerisch-salzburgischer Augustinermönch und Ordensoberer
- 1649: Meinrad Guggenbichler in Einsiedeln, Schweiz, bedeutender Barockbildhauer
18. Jahrhundert
- 1736: Ildefons Lidl in Rottenmann, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1748: Leopold Leonhard Raymund Graf von Thun und Hohenstein in Teschen, letzter Fürstbischof von Passau
- 1774: Kaspar Scharfetter in Altenmarkt-Zauchtal, Mesner, Organist und Schulleiter der Pongauer Pfarrschule Kleinarl und der Lungauer Pfarrschule Zederhaus
19. Jahrhundert
- 1815: August Joseph Schenk in Hallein, Botaniker
- 1843: Camillo Sitte in Wien, Architekt, Städteplaner, Theoretiker und Maler
- 1865: Heinrich von Schullern in Innsbruck, Arzt und Schriftsteller
20. Jahrhundert
- 1917: Gottfried Griesl, Universitätsprofessor
- 1922: Rudolf Gönner, Universitätsprofessor
- 1932: Alfred Zanner, ehemaliger Bürgermeister der Lungauer Gemeinde Zederhaus
- 1937: Ferdinand Piëch in Wien, Dipl.-Ing. Dr. h.c., Enkel von Ferdinand Porsche
- 1941: Rudolf Quehenberger, Unternehmer und Fußballfunktionär
- 1943: Sonia Herzenberger in Auschwitz, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1951: Franz Graber in Bramberg, Pinzgau, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
- 1999: Dominik Stumberger in Graz, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1727: Ludwig Pauernfeindt von Eyß in Piesendorf, Konsistorialrat, Dr., römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre Piesendorf
- 1732: Anna Maria Rottmayr in Bramberg am Wildkogel, Unternehmerin
19. Jahrhundert
- 1825: Anton Widmann in der Stadt Salzburg, Salzburger Stadtpfarrorganist
- 1861: Alois Taux in der Stadt Salzburg, erster Chefdirigent des Mozarteum Orchesters und Gründer der Salzburger Liedertafel
20. Jahrhundert
- 1922: Franz Xaver Grimm, Bürgermeister von Oberndorf
- 1940:
- ... Katharina Schratt in Wien, österreichische Schauspielerin
- ... Rudolf Beer im KZ Mauthausen (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1941: Franziska Casagranda in Schloss Hartheim (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1980: Kuno Brandauer in der Stadt Salzburg, Volkskundler, Trachtenforscher und Leiter der Dienststelle für Heimatpflege im Amt der Salzburger Landesregierung
- 1978: Ewald Balser in Wien, Schauspieler bei den Salzburger Festspielen
- 1984: Mark W. Clark in Charleston, South Carolina, USA, US-Hochkommissar für Österreich von 1945 bis 1947 und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1986: Josef Katholnigg in der Stadt Salzburg, Oberlehrer, Schulleiter der Tennengauer Volksschule St. Martin am Tennengebirge und der Flachgauer Volksschule Anif
21. Jahrhundert
- 2021: Josef Gschwandtner, Unternehmer
- 2022: Radu Lupu in Lausanne, Schweiz, Pianist
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 17. April vor ...
- ... 794 Jahren
- erlischt mit dem Tod von Bernhard von Lebenau das Geschlecht der Grafen von Lebenau
- ... 527 Jahren
- erhält Leonhard von Keutschach erst die Bischofsweihe, obwohl er bereits seit 1495 Fürsterzbischof ist
- ... 362 Jahren
- überschwemmt ein Hochwasser die Stadt Salzburg im Kaiviertel
- ... 245 Jahren
- endet das erhalten gebliebene Tagebuch von Joachim Ferdinand von Schidenhofen, eine wichtige biographische Quelle zur Familie Mozart, in dem sich mehr als 80 Eintragungen über Wolfgang Amadé Mozart und seine Familie finden
- ... 162 Jahren
- stirbt Alois Taux, erster Chefdirigent des Mozarteum Orchesters und Gründer der Salzburger Liedertafel
- ... 72 Jahren
- vergibt die Jury nach einem Wettbewerb für den Umbau des Grand Cafés Winkler auf dem Mönchsberg in ein Grand Hotel Winkler den ersten Preis - das Projekt wird jedoch nicht umgesetzt
- ... 62 Jahren
- wird Hans Lechner von der ÖVP neuer Landeshauptmann und folgt Josef Klaus nach, der Finanzminister wird
- ... 42 Jahren
- stellt das ORF Landesstudio Salzburg Hans Kutil als Nachfolger von Werner Mück als Chefredakteur mit 1. Mai vor
- ... 11 Jahren
- erhält der Leiter der Wiener Redaktion der Salzburger Nachrichten, Andreas Koller, den René-Marcic-Preis
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 17. April verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.