1750
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert
| ►
◄ |
1720er |
1730er |
1740er |
1750er
| 1760er
| 1770er
| 1780er
| ►
◄◄ |
◄ |
1746 |
1747 |
1748 |
1749 |
1750
| 1751
| 1752
| 1753
| 1754
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1750:
Ereignisse
- Um dieses Jahr
- ... werden die Prangerschützen Oberalm gegründet
- ... wird der Rauchenbichlerhof barockisiert
- ... baut Orgelmacher Rochus Egedacher die Orgel der Pfarrkirche zum hl. Martin in Thalgau
In diesem Jahr
- ... übernimmt Josef Anton Zezi die Drogerie von seinem Bruder Philipp Ignaz Zezi
- ... wird die Herrnhubkapelle in Thalgau erbaut
- ... wird Constantin Langhaider zum Priester geweiht
- ... wird Anton Cajetan Adlgasser Domorganist in Salzburg und Klavierlehrer am Kapellhaus
Jänner
- 27. Jänner: wird Maria Pauer, eine Dienstmagd in Mühldorf am Inn wegen Hexerei festgenommen
April
- 14. April: die Halleiner Schulschwestern werden von Fürsterzbischof Andreas I. Jakob Graf Dietrichstein verboten
Juni
- 12. Juni: Fürsterzbischof Andreas I. Jakob Graf Dietrichstein ordnet der Bau einer Kirche in der Tennengauer Gemeinde Annaberg an
August
- 18. August: erfolgt die Grundsteinlegung der Pfarrkirche St. Anna in Annaberg
September
- 10. September: mit dem Urteil vom 10. September 1750 erkannte der Salzburger Hofrat die Pauerin aus Mühldorf am Inn für der Hexerei schuldig und verurteilte sie zur Strafe des Schwertes mit nachgehender Verbrennung der Leiche
Oktober
- 6. Oktober: wird unter Fürsterzbischof Andreas I. Jakob Graf Dietrichstein die letzte bekannte Hinrichtung einer Hexerei im Gebiet des heutigen Österreich vollzogen: der Erzbischof hatte eine Begnadigung von Maria Pauer abgelehnt
November
- 30. November: wird Georg Anton Felix Graf von Arco, berühmt geworden durch den Fußtritt gegen Mozart, zum Oberstkämmerer ernannt
Geboren
Februar
- 10. Februar: Josef Schwaiger in Dienten, Schulleiter der Vikariatschule und Mesner im Vikariat Hinterthal
März
April
- 8. April: Franz Xaver Späth senior in Lana in Südtirol, Begründer einer Salzburger Kaufmannsfamilie Tiroler Herkunft
Oktober
- 16. Oktober: Judas Thaddäus Zauner in Zaun, Gemeinde Obertrum, Jurist, Historiker und Universitätsprofessor
Gestorben
März
- 5. März: Franz Anton Khaltprunner, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarren Lend, St. Gilgen, Taxenbach und Piesendorf
April
- 27. April: Romuald Dreyer in Ettal, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
Juni
- 12. Juni: Jakob Ernst Graf von Liechtenstein-Kastelkorn in der Stadt Salzburg, Fürsterzbischof von Salzburg
Oktober
- 6. Oktober: Maria Pauer, die letzte bekannte Hexenverbrennung in Österreich
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1750 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1750"