Altenmarkt im Pongau
Ortsbild | |
---|---|
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | St. Johann im Pongau (JO) |
Fläche: | 48,63 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 22' 42" N 13° 25' 23" O |
Höhe: | 842 m ü. A. |
Einwohner: | 4 428 (1. Jänner 2020) |
Postleitzahl: | 5541 |
Vorwahl: | 0 64 52 |
Gemeindekennziffer: | 50401 |
Gliederung Gemeindegebiet: | 3 Katastralgemeinden |
Gemeindeamt: | Michael-Walchhofer-Straße 6 5541 Altenmarkt |
Offizielle Website: | www.altenmarkt.at |
Geografische Karte der Gemeine: | |
Politik | |
Bürgermeister: | Rupert Winter (ÖVP) |
Gemeindevertretung (2019): | 21 Mitglieder: 15 ÖVP 3 SPÖ 3 FPÖ |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 1 034 |
1880 | 1 091 |
1890 | 1 054 |
1900 | 1 074 |
1910 | 1 138 |
1923 | 1 073 |
1934 | 1 265 |
1939 | 1 326 |
1951 | 1 662 |
1961 | 1 757 |
1971 | 2 382 |
1981 | 2 747 |
1991 | 3 046 |
2001 | 3 486 |
2011 | 3 711 |
2020 | 4 428 |
Altenmarkt im Pongau ist eine Marktgemeinde im östlichen Pongau, dem Ennspongau.
Geografie
Geografische Lage
Das Marktzentrum befindet sich im Norden des Marktgemeindegebiets, das sich in Nordsüd-Richtung über etwa 15 Kilometer erstreckt (bei einer maximalen Breite von weniger als fünf Kilometer). Von Westen nach Osten durchfließt die Enns das Ortszentrum.
Im Süden reicht das Gemeindegebiet in den Bereich der Radstädter Tauern, jedoch nicht bis zum Alpenhauptkamm dieses Gebirges.
Im am Südrand des Marktgemeindegebiets befinden sich verschiedene Aufstiegshilfen, die vor allem im Winter in Betrieb sind. Im südlichen Marktgemeindegebiet in Zauchensee gibt es weitere Liftanlagen, die im Winter mit dem westlich gelegenen Flachauwinkl in der Nachbargemeinde Flachgau die Skischaukel Zauchensee-Flachauwinkl-Kleinarl bilden.
Ausdehnung des Gemeindegebiets
Altenmarkt hat eine Fläche von 48,63 km² und weist ein Länge der Gemeindegrenze von 45,87 km auf. Die Bevölkerungsdichte beträgt 86,7 Einwohner/km². Das Marktgemeindegebiet erstreckt sich als schmaler, langgestreckter Streifen in nordsüdlicher Richtung zwischen Flachau im Westen, Radstadt im Nordosten und Untertauern im Osten.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst die Katastralgemeinden Altenmarkt, Palfen und Sinnhub.
Eingemeindungen
Mit dem "Gesetz über die Vereinigung der Ortsgemeinden Sinnhub und Palfen mit der Ortsgemeinde Altenmarkt und eine Grenzregelung zwischen dieser und der Ortsgemeinde Flachau im Verwaltungsbezirke St. Johann i. P."[1] wurden die Gemeinden Sinnhub und die Palfen zum 1. Jänner 1936 in die Gemeinde Altenmarkt eingemeindet.
Nachbargemeinden
Die Marktgemeinde grenzt im Norden an Eben im Pongau, im Nordosten an Radstadt, im Osten und Südosten an Untertauern sowie im Westen an Flachau.
Religionen
Die römisch-katholische Kirche ist die Pfarrkirche Maria Geburt, eine evangelische Kirche befindet sich in der Nachbargemeinde Radstadt.
Geschichte
Bereits in der römischen Straßenkarte scheint die Straßenstation Ani auf. Anzunehmen ist, dass die Ortsbezeichnung Ani mit dem Namen der Enns, die Anisus hieß, zusammenhängt.
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1074 im Schenkungsvertrag des Erzbischofs Gebhard an das Benediktinerstift Admont.
Bis ins 13. Jahrhundert wurde der Name Rastat verwendet.
Hochwasser im Jahr 1867. Die Salzburger Chronik berichtete:[2]
Altenmarkt im Pongau, 8. Juni. Wegen der großen Schneemasse, welche durch die anhaltende Sonnenhitze zu schmelzen begann, war es voraussichtlich, daß der für das Dorf Altenmarkt sehr gefährliche Zaucherthal-Wildbach aus seinen Ufern treten werde. – Am 12. Mai ist nun dieses Unglück wirklich in der bedauerlichsten Weise eingetroffen. Am südlichen Theile des Dorfes durchbrach der Zaucherbach die Verwerkung und ergoß sich südwestlich über die Hälfte des Dorfes und seiner anliegenden Felder, so daß das Wasser selbst durch die Fenster in die Häuser eindrang. Die Bewohner mußten sich eiligst mit ihrer Habe in die obern Stockwerke flüchten, das Vieh aber außer das Dorf in die umliegenden Bauerngüter abgeführt werden. – Vier Wochen sind seitdem verflossen und der Wildbach wollte sich noch nicht mit den Verheerungen, die er angerichtet, zufrieden stellen. Er brach sich, nachdem ihm an der linken Seite ein fester Damm gesetzt, am rechtſeitigen Ufer Bahn und überschüttete auch den östlichen Theil des Dorfes mit Sand und Gerölle. Nur die Kirche mit den nächstgelegenen Häusern blieb von der Ueberschwemmung verschont. Welche Noth und welches Elend unter den hiesigen Bewohnern herrscht, wird jedermann sich vorstellen können, wenn er bedenkt, daß die Mehrzahl der Bewohner dem Handwerksstande angehört, die nur kümmerlich von der Arbeit ihrer Hände lebt, und dabei gewöhnlich eine zahlreiche Familie zu ernähren hat. Auch ist die Gemeinde Altenmarkt mit Hausarmen im reichlichsten Maße gesegnet. – Der Schaden, den diese Ueberschwemmung verursachte, kann mit Bestimmtheit noch nicht erhoben werden, jedenfalls wird sich aber derselbe auf mehrere Tausend Gulden belaufen. – Auch hat in dieser Gegend der Reif und Hagel vielfältigen Schaden angerichtet; es mußte an vielen Orten der Roggen, von dem man sich reichliche Ernte hoffte, abgemäht werden.
Mit der "65. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 1. Oktober 1948 betreffend die Berechtigung der Ortsgemeinde Altenmarkt zur Führung der Bezeichnung 'Marktgemeinde'"[3] wurde die Gemeinde Altenmarkt zum 30. Dezember 1948 zur Marktgemeinde erhoben. Bereits am 3. Oktober 1948 erfolgte im Rahmen eines zweitägigen Festes die Übergabe der Urkunde an den Bürgermeister.[4]
Zum 17. Mai 1951 wurde der Gemeindename mit der "24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 6. April 1951 über die Änderung der Namen mehrerer Markt- und Ortsgemeinden im Bundeslande Salzburg"[5] zu Altenmarkt im Pongau erweitert. Allerdings findet sich die Schreibweise "Altenmarkt im Pongau" jedenfalls schon 1849, wie der Ausgabe der Salzburger Constitutionelle Zeitung vom 27. November 1849[6] (und auch späteren Zeitungsartikeln) zu entnehmen ist.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Denkmalgeschützte Objekte in Altenmarkt im Pongau
- Kapellen und Kirchen in Altenmarkt im Pongau
- Kleindenkmäler und Kunstwerke in Altenmarkt im Pongau
Musik
Sport
Vereine
Sportvereine
- PC-Club Altenmarkt im Pongau
- Eisschützenverein
Volkskulturvereine
Sonstige Vereine
- Kokon Beratung und Bildung für Frauen
Regelmäßige Veranstaltungen
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Im Norden des Gemeindezentrums für die Katschberg Straße (B 99) von Norden kommend nach Radstadt. An der westlichen Marktgemeindegrenze verläuft in Nord-Südrichtung die Tauernautobahn (A 10). Von Westen her führt die die Wagrainer Straße (B 163) direkt durch den Markt und nach Süden verläuft die die Zauchensee Landesstraße (L 252) nach Zauchensee.
Altenmarkt im Pongau hat einen Bahnhof an der Ennstalbahn, die in die Steiermark führt.
Ansässige Unternehmen
Unterkünfte
Rettungsorganisationen
- Freiwillige Feuerwehr Altenmarkt im Pongau
- Bergrettung Altenmarkt im Pongau
- Österreichische Wasserrettung Altenmarkt
Bildung
- Kindergarten
- Volksschule Altenmarkt
- Neue Mittelschule Altenmarkt
- Polytechnische Schule Altenmarkt
- Musikschule Musikum Altenmarkt
Politik
Bürgermeister
- Hauptartikel Bürgermeister der Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel Ehrenbürger der Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau
Goldener Ehrenring der Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau
Ehrenbecher
- Hauptartikel Ehrenbecher der Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau
- Dr. med. Alban Perfler, Arzt für Allgemeinmedizin und langjähriger Sprengelarzt
- Oberschulrätin Andrea Scherübl-Fischer, ehemalige Direktorin der Neuen Mittelschule Altenmarkt
Wappen
Nachdem die Salzburger Landesregierung der Gemeinde Altenmarkt am 19. November 1926 das Marktrecht wieder zuerkannt hatte, verlieh sie der Marktgemeinde am 24. September 1948 das folgende Wappen: In Weiß auf grünem Rasen eine grüne Doppel- oder Zwieseltanne, deren Stamm überdeckt von einem roten Schild, worin ein weißes achtspeichiges Rad dargestellt ist.
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne der Marktgemeinde
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau
Bilder von Personen aus Altenmarkt im Pongau – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Literatur
- Insa Schaouztruchn: ein Altenmarkter Mundartbuch
Bilder
Altenmarkt im Pongau – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
Quellen
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
Einzelnachweise
- ↑ Landesgesetzblatt für das Land Salzburg vom 13. Dezember 1935
- ↑ ANNO, Salburger Chronik, Ausgabe vom 17. Juni 1867, Seite 3
- ↑ LGBl. vom 29. Dezember 1948, 65. Kundmachung der Salzburger Landesregierung.
- ↑ ANNO, "Salzburger Volkszeitung", Ausgabe vom 4. Oktober 1948, Seite 3
- ↑ LGBl. vom 16. Mai 1951, 24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung.
- ↑ ANNO
Städte und Gemeinden im Pongau | |
Stadtgemeinden:
Bischofshofen ∙
Radstadt ∙
St. Johann im Pongau ∙ |