29. Dezember

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

November · Dezember · Jänner

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 29. Dezember ist der 363. (in Schaltjahren 364.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 2 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

17. Jahrhundert
1638: wird Albrecht Sigismund von Bayern Salzburger Domherr
1640: wird Albert von Priamis zum Bischof von Lavant ernannt
1691: wird Anton Hermes von Kaiser Leopold durch ein Diplom geadelt (Hermes von Fürstenhof)
18. Jahrhundert
1731: wird mit Großuhrmacher Joseph Christoph Schmidt "wegen Verfertigung einer neuen Schlag- und Zeiguhr im Wachstubenturm" im Torwarthaus Schloss Kleßheim ein Kontrakt abgeschlossen
19. Jahrhundert
1827: wird Mathias Bayrhammer, einer der größten Wohltäter in der Geschichte von Salzburg, in seinem Haus von drei Räubern überfallen, die Dank seiner Wirtschafterin und den Hausleuten vertrieben, später auch gefasst und verurteilt werden
1863: erscheint erstmals der Salzburger Bote
1875: ein Großbrand in Maxglan vernichtet den erst zwölf Jahre alten Neubau der Stieglbrauerei von Josef Schreiner
1870: erscheint die erste Probenummer des Salzburger Volksblattes
20. Jahrhundert
1902: Pfarrer Josef Lackner wird Abgeordneter zum Salzburger Landtag
1908: Dr. August Prinzinger junior scheidet nach zwölfjähriger Tätigkeit als Abgeordneter aus dem Salzburger Landtag] aus
1914: erscheint erstmals der Salzburger Volksblatt-Ableger Neueste Nachrichten
1944: kommen beim 9. Bombenangriff auf Salzburg, bei dem 24 Bomber 392 Bomben abwerfen, 4 Menschen ums Leben
1948: Einweihung des Missionskollegs der Missionare vom Kostbaren Blut nächst der ehemaligen Trapp-Villa an der Traunstraße in Salzburg-Aigen
1952: kehren sieben Jahre nach Kriegsende vier zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilte Salzburger aus sowjetischer Gefangenschaft im Ural (Grenze Europa–Asien) zurück
1955: Maria, geborene Kienast, und Eberhard Zwink heiraten in der Stadt Salzburg
1995: steht Skirennläufer Andreas Schifferer in Bormio (ITA) als Zweiter erstmals auf dem Weltcuppodest
1998: erreicht Langläufer Marc Mayer im Sprint von Kitzbühel mit Platz 4 sein bestes Karriereergebnis im Weltcup
21. Jahrhundert
2004: gewinnt Johann "Hans" Grugger in Bormio (ITA) sein erstes Ski-Weltcuprennen
2005: stürzt Johann Grugger in Bormio schwer – die Weltcupsaison ist für ihn zu Ende
2006: gelingt Michael Walchhofer mit seinem Sieg der zweiten der beiden Abfahrten von Bormio (ITA) ein einmaliges Kunststück: er ist seither der erste und bislang einzige Skifahrer, der zwei Doppelabfahrten gewonnen hat: Garmisch 2005 und Bormio 2006
2008: klassiert sich Bernadette Schild mit Platz 24 im Slalom am Semmering erstmals im Weltcup
2011:
... fliegt der Salzburger Flugrettungshubschrauber Christophorus 6 seinen 10 000sten Einsatz
... Julia Grünwald, Skirennläuferin aus Rußbach am Paß Gschütt, kommt im Slalom von Lienz zu ihrem ersten Weltcupeinsatz, scheidet jedoch im ersten Durchgang aus
2014: Julia Grünwald, Skirennläuferin aus Rußbach am Paß Gschütt, kann im Slalom von Kühtai als 14. zum ersten Mal Weltcuppunkte sammeln
2021: zu Silvester wird sich in Österreich eine Warmfront breitmachen, die Sonnenschein und bis zu 17 Grad Celsius bringt; die warme Luft dafür stammt aus der Sahara und breitete sich in den Tagen vor Silvester über Südeuropa aus

Geboren

18. Jahrhundert
1764: Leopold Michl in der Stadt Salzburg, Pfarrer
19. Jahrhundert
1831: Mathilde Gräfin Nostiz-Rieneck, Gattin von Sigmund Graf von Thun-Hohenstein, Landespräsident von Salzburg
1852: Karl Höller der Ältere in der Stadt Salzburg, Gemeinderat und erster Leiter der Vereinigten Versorgungsanstalten in Salzburg-Riedenburg, dem städtischen Altersheim
1872: Johann Elias in der Stadt Salzburg, Salzburger Arbeitnehmervertreter
1893: Franz Fischer in der Stadt Salzburg, Lehrer, Maler, Botaniker und Ehrenbürger der Gemeinde Elsbethen
20. Jahrhundert
1907: Gottlieb Weißbacher, Postbediensteter, Komponist und Kapellmeister vieler Musikkapellen
1921: Elisabeth Effenberger in Wien, Kulturjournalistin, Autorin und Georg-Trakl-Preisträgerin
1935: Agilo Dangl, ehemaliger Leiter der Schauspielgruppe "Karawane Salzburg" und des Stern-Theaters, ehemaliger Geschäftsführer des MM-Verlags
1938: Herbert Schmatzberger, langjähriger Pfarrer von Großgmain
1942: Jakob Eder, Bürgermeister von Schleedorf
1943: Gerhard Woerle, Geschäftsführer der Gebrüder Woerle GmbH
1956:
... Karl Hodits in der Stadt Salzburg, Fußballspieler
... Monika Schwaiger, Bürgermeisterin von Seekirchen am Wallersee, Flachgau
1966: Heimo Pfeifenberger in Zederhaus, Lungau, Fußball-Nationalspieler und Fußballtrainer

Gestorben

15. Jahrhundert
1569: Ulrich III., Bischof von Gurk
18. Jahrhundert
1706: Richard Andreas Kürschner in der Stadt Salzburg, salzburgischer Kammerdiener und Hoforganist
1787: Constantin Langhaider in der Stadt Salzburg, Rektor der Benediktineruniversität Salzburg
1790: Franz Anton Amering, Organist an Egedacher-Orgel in der Pfarrkirche zum heiligen Nikolaus in Neumarkt, "50 Jahre alt, vom Schlag getroffen"
19. Jahrhundert
1880: Valentin Wiery, Bischof von Gurk
1896: Friedrich Zeller, Maler
20. Jahrhundert
1920: Antonie Tomaselli, Tochter von Giuseppe Tomaselli
1929: Otto Hinterhuber in der Stadt Salzburg, Oberbergrat und Bergwerksdirektor
1950: Hermann Spies in der Stadt Salzburg, Priester, Komponist und Musikforscher sowie Salzburger Domchordirektor und Domkapellmeister
1974: Rudolf Frey in der Stadt Salzburg, Direktor der städtischen Gas- und Wasserwerke
1975: Ing. Anton Kerschbaumer in Schwarzach im Pongau, der für die Gemeinde Bad Gastein bedeutendste Bürgermeister in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
1984: Sigfried Uiberreither in Sindelfingen, Jurist und NS-Funktionär
1993: Axel Corti in Oberndorf bei Salzburg, Regisseur, eigene Radiosendung "Der Schalldämpfer"
21. Jahrhundert
2008: Hermann Regner in Großgmain, Flachgau, Musikpädagoge und Komponist
2022: Peggy Weber-McDowell, österreichisch-amerikanische Geschäftsfrau und Mäzenin der Salzburger Festspiele

Fest- und Gedenktage

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnspruch
Leibesnot bricht kein Recht.
Bauernregel
Wenn's jetzt nicht wintert, sommert's auch auch nicht!

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 29. Dezember vor ...

... 385 Jahren
wird Albrecht Sigismund von Bayern Salzburger Domherr
... 292 Jahren
wird mit Großuhrmacher Joseph Christoph Schmidt "wegen Verfertigung einer neuen Schlag- und Zeiguhr im Wachstubenturm" im Torwarthaus Schloss Kleßheim ein Kontrakt abgeschlossen
... 236 Jahren
stirbt Constantin Langhaider in der Stadt Salzburg, Rektor der Benediktineruniversität Salzburg
... 196 Jahren
wird Mathias Bayrhammer, einer der größten Wohltäter in der Geschichte von Salzburg, in seinem Haus von drei Räubern überfallen, die Dank seiner Wirtschafterin und den Hausleuten vertrieben, später auch gefasst und verurteilt werden
... 158 Jahren
vernichtet ein Großbrand in Maxglan den erst zwölf Jahre alten Neubau der Stieglbrauerei von Josef Schreiner
... 109 Jahren
erscheint erstmals der Salzburger Volksblatt-Ableger Neueste Nachrichten
... 75 Jahren
wird das Missionskolleg der Missionare vom Kostbaren Blut nächst der ehemaligen Trapp-Villa an der Traunstraße in Salzburg-Aigen eingeweiht
... 57 Jahren
wird der Fußballspieler und -trainer Heimo Pfeifenberger geboren
... 17 Jahren
gelingt Michael Walchhofer mit seinem Sieg der zweiten der beiden Abfahrten von Bormio (ITA) ein einmaliges Kunststück: er ist seither der erste und bislang einzige Skifahrer, der zwei Doppelabfahrten gewonnen hat: Garmisch 2005 und Bormio 2006
... 9 Jahren
kann Julia Grünwald, Skirennläuferin aus Rußbach am Paß Gschütt, im Slalom von Kühtai als 14. zum ersten Mal Weltcuppunkte sammeln

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 29. Dezember verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks