1. Dezember
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 1. Dezember ist der 335. (in Schaltjahren 336.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 30 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
9. Jahrhundert
- 821: wird Adalram zum Erzbischof von Salzburg geweiht
11. Jahrhundert
- 1003: schenkt König Heinrich II. Erzbischof Hartwig ein Gut im Lungau, aus dem sich die heutige Gemeinde Unternberg entwickelt
13. Jahrhundert
- 1246: wählt das Domkapitel Philipp von Spanheim zum neuen Erzbischof
14. Jahrhundert
- 1343: erhält Ortolf von Weißeneck das Pallium
17. Jahrhundert
- 1626: tritt Ulrich Hofbauer als Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern zurück
18. Jahrhundert
- 1761: Siegmund von Hartmann setzt seine Studien an der württembergischen Universität Tübingen fort und konvertiert zum Evangelischen Glauben
- 1799: wird Johann Georg Winklhofer Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen
19. Jahrhundert
- 1855: der Salzburger Gewerbeverein eröffnet eine Zeichen- und Modellierschule in der Stadt Salzburg[1]
- 1862: wird Karl Freiherr von Schwarz, ein für Salzburg bedeutender Bauunternehmer der Gründerzeit, zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
- 1870: in Hallein eröffnet die Holzschnitzereischule[1]
20. Jahrhundert
- 1904: bietet Wilhelm Mann eine fotografische Neuheit an: Aufnahmen auch bei elektrischem Licht
- 1905:
- ... wird Opernsänger Richard Mayr zum Kammersänger ernannt
- ... wird die Freiwillige Feuerwehr Seeham gegründet
- 1908: Otto Rippl wird zum Domorganisten in der Stadt Salzburg bestellt
- 1911: die bisherige Kuratfiliale der Pfarre Nonntal wird zur selbständigen Pfarre Morzg[1]
- 1912: die Expositur Itzling wird zur selbständigen Pfarre Itzling[1]
- 1920: wird Dr. Franz Rehrl für die Christlichsoziale Partei in den österreichischen Bundesrat berufen
- 1932: wird AEG Deutschland Vertragspartner von Fritz Pfleumers Erfindung des Magnetbandes zur Aufzeichnung von Lauten
- 1934:
- ... ist die Höchstzahl der Arbeiter an der Reichsautobahn München–Salzburg seit Baubeginn mit 11 750 Mann erreicht; in fast allen Abschnitten wird in Doppelschicht, in verschiedenen Losen sogar in drei Schichten gearbeitet; im Dezember 1934 waren auf der Gesamtstrecke 259 Baulokomotiven und 4 400 Kippwagen mit 270 km Baugleis eingesetzt und insgesamt 65 Baggergeräte verschiedenster Art und 24 Straßenwalzen in Verwendung;
- ... beginnt Franz Josef Binder als Versuchsingenieur bei der englischen Motorradmarke A.J.S. Motors Ltd. in Wolverhampton, England
- 1946:
- ... wird das Krankenhaus Oberndorf eingeweiht
- ... konstituiert sich der Vorstand der Handelskammer; in Absprache zwischen ÖVP und SPÖ bleibt Josef Ausweger Kammerpräsident; seine Stellvertreter sind Johann Brunauer und Gotthard Dick
- ... findet im Landestheater die Premiere von Franz Lehars "Wo die Lerche singt" statt
- 1949:
- ... wird Josef Klaus Landeshauptmann von Salzburg
- ... beendet Josef Rehrl seine Mitgliedschaft im Bundesrat ÖVP
- ... erscheint die erste Ausgabe der Österreichischen Allgemeinen Zeitung und Viktor Reimann wird Chefredakteur
- 1954: werden die seit 1945 verschollenen Manuskripte Mozarts im Salzburger Museum Carolino-Augusteum in seit Kriegsende ungeöffneten Holzkisten entdeckt; es handelt sich dabei um vier Musikautographen und zwei Briefe Mozarts
- 1956:
- ... wird die Obuslinie F von Itzling-Pflanzmann zum Kommunalfriedhof eingeführt
- ... wird Otto Puschej Schulleiter an der Volksschule Walserfeld
- 1958:
- ... beginnt der spätere Chefredakteur Karl-Heinz Ritschel seine Karriere bei den Salzburger Nachrichten
- ... bezieht die Freiwillige Feuerwehr Radstadt ihr neues Zeughaus
- 1961: Richard Hatschek, Besitzer des Gutes Guggenthal und Mäzen der Gemeinde Koppl, schenkt Gemeinde ein Grundstück zur Errichtung eines neuen Schulhauses
- 1962: wird die Gerlos Alpenstraße eröffnet
- 1964: übernimmt Heimo Graf den Schlosswirt Anif als Pächter
- 1969: wird die Nachtlinie D/A des Salzburger Obusses eingestellt
- 1987:
- ... wird Petra Kronberger in ihrem ersten Weltcuprennen in Leukerbad (CH) in der Abfahrt 15.
- ... Grundlage für alle wasserwirtschaftlichen Belangen zwischen Bayern und Salzburg bildet der heute zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) geschlossene Vertrag von Regensburg
- 1997: wird Heinrich Christian Marckhgott zum Salzburger Landesamtsdirektor bestellt
21. Jahrhundert
- 2000: wird Friedrich Mair zum Leiter der Abteilung 7 Raumplanung des Amtes der Salzburger Landesregierung bestellt
- 2002:
- ... wird der Militärkommandant von Salzburg, Roland Ertl, neuer Generalstabschef in Wien
- ... wird das Regimentskommando des Heeresfernmelderegiment in der Krobatin-Kaserne in St. Johann im Pongau dem neuen Kommando Landstreitkräfte in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim unterstellt
- 2003: wird Marcus Witek zum Leiter der Staatsanwaltschaft Salzburg ernannt
- 2005:
- ... Gründung des Eliette und Herbert von Karajan Instituts
- ... erreicht Matthias Lanzinger als Dritter im Super-G von Beaver Creek (USA) seinen ersten Podiumsplatz im Weltcup, Sieger wird Hannes Reichelt
- 2007: wird der ehemalige ASFINAG-Manager Christian Nagl Landesbaudirektor
- 2008:
- ... wird Burkhard van der Vorst Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken
- ... startet Salzburg TV mit der zusätzlichen Ausstrahlung seines Programms über Satellit
- 2009: Oberschulrat Wolfram Paulus senior wird für seine Verdienste um den Salzburger Fremdenverkehr mit dem Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um den Salzburger Tourismus ausgezeichnet
- 2010:
- ... wird Helmut Fürst Bezirkshauptmann von Hallein
- ... öffnet das Stiegl-Terminal, eine Bar am Salzburg Airport
- ... wird Christina Chalupsky zur Leiterin der Staatsanwaltschaft Salzburg ernannt
- 2011:
- ... werden von der Stadt Salzburg zum letzten Mal Mitarbeiter in den Beamtenstand erhoben, pragmatisiert
- ... wird Wolfgang Hettegger Alleinvorstand der Alpendorf Bergbahnen AG in St. Johann im Pongau
- ... besiegt der FC Salzburg Paris St. Germain in der Euroleague-Gruppenphase mit 2:0
- 2012:
- ... der Kapellersteg über die Fischach im Stadtgemeindegebiet von Seekirchen am Wallersee wird aus Sicherheitsgründen gesperrt
- ... Prof. Dr. Erich Marx geht als Direktor des Salzburg Museums in Pension
- ... wird der TFC Heavy Rotation gegründet
- 2015: im Spiel gegen den Wolfsberger AC bestreitet Andreas Ulmer sein 200. Pflichtspiel für Red Bull Salzburg
- 2018: Nikolausbesuch der Flachgauer Feuerwehrjugend im Konradinum Eugendorf
- 2020:
- ... am Bezirksgericht Thalgau wird eine Badehütte am Wolfgangsee um 755.000 Euro versteigert
- ... in Annaberg im Tennengau beginnen die Massentests auf Coronavirus im Bundesland Salzburg
- ... erzielt Karim Adeyemi sein erstes Champions League Tor für den FC Red Bull Salzburg
Geboren
18. Jahrhundert
- 1726: Anselm Hintler in St. Johann in Tirol, Theologe und Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1798: Maria Margaretha Rieger in Staufeneck im Rupertiwinkel, erste Frau des Beamten und Staatsmanns Joseph Felner
19. Jahrhundert
- 1813: Johann Oskar Friedrich Simony[2][3] getauft in Hrochow-Teinitz, Univ.-Prof. Dr., Professor der Geografie und Erforscher des Dachsteinmassivs
- 1855: Jakob Vogl in Köstendorf, Notar und Heimatforscher
- 1899:
- ... Andreas Rehrl in Bischofshofen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Hedy Pfundmayr, Schauspielerin
20. Jahrhundert
- 1912:
- ... Karl Kainberger in der Stadt Salzburg, Fußballspieler beim SAK 1914, Olympiamedaillengewinner in Berlin 1936
- ... Roman Hinterhöller in Maxglan, Pater, OSB, der 54. Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
- 1927: Rupert Zimmerebner, erfolgreicher ÖSV-Trainer, unter seiner Leitung erringt das österreichische Skiteam bei der Weltmeisterschaft 1962 in Chamonix, Frankreich, den bisher ungebrochenen Rekord von 15 Medaillen feiert
- 1943: Rudolf Gruber, Oberstudienrat Mag., ehemaliger Professor der Pädagogischen Hochschule Salzburg
- 1944: Ilse Breitfuß, ehemalige ÖVP-Politikerin, insbesondere Landtagsabgeordnete und Vizebürgermeisterin von Mittersill
- 1974:
- ... Richard Kitzbichler, Fußballspieler bei Austria Salzburg und Red Bull Salzburg Amateure
- ... Michael Januschewsky, Unternehmer
- 1977: Gottfried Aschauer, Steuerberater und Halleiner Kommunalpolitiker
Gestorben
13. Jahrhundert
- 1246: Eberhard II. von Regensberg in Friesach, Kärnten, ein herausragender Erzbischof nach der längsten Regentschaft aller Erzbischöfe.
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
- 1772: Benedikt Werkstätter in der Stadt Salzburg, bekannte Barockmaler aus Neumarkt am Wallersee
19. Jahrhundert
- 1879: Josef Hutter senior in Niedernsill-Steindorf, Schrempfbauer und Gemeindevorsteher der Pinzgauer Gemeinde Niedernsill
- 1896: Josef Schwarzbach in St. Georgen bei Salzburg, Lehrer und Schriftsteller
20. Jahrhundert
- 1935: Richard Mayr in Wien, Opernsänger
- 1947: Rupert Kastner in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Stadtbaumeister und Vizepräsident des Salzburger Landtages
- 1949: Franz Moldan in Hallein, NS-Bürgermeister von Hallein
- 1988: Felix Röck in der Stadt Salzburg, Konsistorialrat, römisch-katholischer Pfarrer in Elixhausen
21. Jahrhundert
- 2001: Franz Horner, Salzburger Politologe
- 2008: Heinz Schäffer in Wien, Dr., Dekan an der Universität Salzburg
- 2020: Ida Pollhammer, Fahnenmutter bei der Dienststelle Mattsee des Roten Kreuz und Mitglied der Goldhaubengruppe Mattsee
Fest- und Gedenktage
- Hl. Eligius
Dieser war im 7. Jahrhundert Bischof in Frankreich und gilt als Patron der Gold-, Nagel-, Huf- und Waffenschmiede. Er war von Beruf Goldschmied und Münzmeister unter Chlothar II.[4]
- Nathalie
Nathalie war eine Offiziersgattin, die um 300 n. Chr. lebte.[4]
Bauernregeln und Sinnsprüche
- Im Traum und in der Liebe ist nichts unmöglich.
- Tugend ist der beste Adel.
- Fällt zu Eligius ein kalter Wintertag, die Kält' vier Monat' dauern mag.
- Wie der Dezember pfeift, so tanzt der Juni.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 1. Dezember vor ...
- ... 1201 Jahren
- wird Adalram zum Erzbischof von Salzburg geweiht
- ... 1019 Jahren
- schenkt König Heinrich II. Erzbischof Hartwig ein Gut im Lungau, aus dem sich die heutige Gemeinde Unternberg entwickelt
- ... 776 Jahren
- stirbt der herausragende Erzbischof Eberhard II. von Regensberg (nach der längsten Regentschaft aller Erzbischöfe).
- ... 679 Jahren
- erhält Ortolf von Weißeneck das Pallium
- ... 396 Jahren
- tritt Ulrich Hofbauer als Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern zurück
- ... 250 Jahren
- stirbt der bekannte Barockmaler aus Neumarkt am Wallersee Benedikt Werkstätter in der Stadt Salzburg
- ... 160 Jahren
- wird Karl Freiherr von Schwarz, ein für Salzburg bedeutender Bauunternehmer der Gründerzeit, zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
- ... 118 Jahren
- bietet Wilhelm Mann eine fotografische Neuheit an: Aufnahmen auch bei elektrischem Licht
- ... 95 Jahren
- kommt Rupert Zimmerebner zur Welt, der erfolgreichste ÖSV-Trainer aller Zeiten mit 15 Medaillen bei der Ski-WM 1962 in Chamonix
- ... 35 Jahren
- bestreitet Petra Kronberger ihr erstes Weltcuprennen
- ... 11 Jahren
- besiegt der FC Salzburg Paris St. Germain in der Euroleague-Gruppenphase mit 2:0
- ... 2 Jahren
- wird am Bezirksgericht Thalgau eine Badehütte am Wolfgangsee um 755.000 Euro versteigert
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 1. Dezember verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Quelle ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 30. November 1925, Seite 4
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Friedrich Simony
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
- ↑ 4,0 4,1 Rubrik Lostage in den Salzburger Nachrichten vom 1. Dezember 2021