Red Bull Juniors Salzburg

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Red Bull Salzburg Amateure)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschlossen
geschlossen  Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte.

Bei den Red Bull Juniors Salzburg (bis Sommer 2007: Red Bull Salzburg Amateure) handelt es sich um die Amateurmannschaft des FC Red Bull Salzburg. In der aktuellen Saison spielt die Mannschaft in der Regionalliga West, der dritten Leistungsstufe im österreichischen Fußball. Als zweite Mannschaft des FC Red Bull Salzburg sind die Juniors seit 2010 nicht mehr zum Aufstieg in die Erste Liga berechtigt. Seit 2012 bildete man mit dem FC Anif eine Spielgemeinschaft. In der Saison 2013/14 stieg man aus der Regionalliga West in die Salzburger Liga ab, konnte aber bereits ein Jahr später den direkten Wiederaufstieg feiern. Nach dem Wiederaufstieg wurde die Spielgemeinschaft 2015 durch den nun wieder USK Maximarkt Anif genannten FC Anif aufgelöst.

Geschichte

Meisterschaftsspiel Regionalliga West gegen SC Bregenz

Der Aufstieg in die Erste Liga gelang mit dem Titel in der Regionalliga West in der Saison 2006/07.

Am 18. September 2005 erzielte Stürmertalent Marc Janko im Dress der Juniors seinen ersten Pflichtspieltreffer in Salzburg. Er war als Stürmer Nr. 4 im Sommer 2005 öfters zu den Amateuren abgestellt worden.

Österreichweites Aufsehen erregte die Mannschaft von Trainer Thorsten Fink (ex Bayern München) 2007 mit der Qualifikation für das Stiegl-Cup-Halbfinale, in dem sich das Team im damaligen EM Stadion Wals-Siezenheim dem späteren Cupsieger Austria Wien erst im Elfmeterschießen geschlagen geben musste. Die Halbfinalniederlagen der beiden Red Bull-Teams verhinderten das erste rein Salzburger Cupfinale und das erste Finalspiel eines Bundesligisten gegen sein eigenes Amtateurteam im ÖFB-Cup.

Nach der Ernennung Thorsten Finks zum Assistenten von Red-Bull-Cheftrainer Giovanni Trapattoni wurde am 25. Juni 2007 Michael Streiter zum neuen Trainer der Amateure bestellt. Als Fink bekannt gab, nach Ingolstadt zu wechseln, wurde Michael Streiter am 10. Jänner 2008 zum Assistenten Trapattonis und der ehemalige Trainer Lars Søndergaard als neuer Cheftrainer der Juniors verpflichtet. Am 30. Mai 2008 wurde Adi Hütter als Trainer für die Saison 2008/2009 vorgestellt und Søndergaard als Akademieleiter eingesetzt.

Obwohl Adi Hütter mit dem jungen Kader die Erste Liga halten konnte, wurde sein Vertrag nach der Saison 2009 nicht verlängert. Seinen Posten übernahm am 16. Juni 2009 mit Niko Kovac ein weiterer ehemaliger Publikumsliebling. Nach der Saison 2009/10, welche die Juniors auf Rang 6 beendeten, musste das Team in die Regionalliga absteigen, da der ÖFB keine Amateurteams von Profimannschaften der Bundesliga in der zweiten Leistungsstufe akzeptieren wollte. Hier kam es am 7. August 2010 zum ersten Aufeinandertreffen mit dem 2005 von den Red Bulls abgespaltenen Sportverein Austria Salzburg, das die Violetten 2:1 für sich entschieden. Das Rückspiel am 13. November 2010 in der Red Bull Arena endete vor 5.500 Zuschauern 2:2 unentschieden.

RB Juniors feiern ein Tor.jpg

Mit der Ernennung von Kovac zum Co-Trainer des Bundesligateams übernahm Gerald Baumgartner im April 2011 die Betreuung der Mannschaft. Die Juniors wurden in dieser Saison mit großem Vorsprung Meister der Regionalliga West. Wegen des fehlenden Aufstiegsrechts für die Juniors hatte Red Bull eine Kooperation mit dem USK Leube Anif geschlossen, um diesen als zweites Profiteam in die Erste Liga zu bringen. Anif erreichte jedoch hinter Wattens nur Rang drei.

Einen erneuten Kurswechsel brachte die Kooperation von Red Bull mit dem FC Pasching mit sich. Gerald Baumgartner und sein Assistent Martin Hiden wurden mit Jahresbeginn 2012 in die neue "Filiale" nach Oberösterreich beordert, ebenso die Spieler Daniel Krenn, Alexander Staudecker, Matthias Öttl und Lukas Katnik.

Die Juniors trugen ihre Heimspiele in der Regel in der Nachwuchsakademie Liefering aus, nur bei Hochsicherheitsspielen wechselten sie heute noch in die Red Bull Arena.

Im Zuge der Umwandlung des USK Leube Anif in den FC Liefering im Juni 2012 gingen die Red Bull Juniors eine Spielgemeinschaft mit dem neuen FC Anif ein. Die Spielgemeinschaft trägt ihre Spiele auf der Anlage der Gemeinde Anif aus. Der FC Liefering übernimmt de facto die Rolle der Juniors, verfügt aber über das Recht zum Aufstieg in die Erste Liga.

In der Saison 2013/14 stieg die Spielgemeinschaft aus der Regionalliga West in die Salzburger Liga ab. Der Wiederaufstieg gelang aber bereits in der darauffolgenden Saison 2014/15.

Erfolge

  • Meister Regionalliga-West 2007, 2011
  • beste Platzierung Erste-Liga: Platz 6, 2008 & 2010
  • ÖFB-Cup-Halbfinale 2007
  • SFV-Cup-Sieger 2011
  • Meister Salzburger Liga 2015

Mannschaftskader 2014/15 FC Anif/Red Bull Juniors

Betreuer
Regionalliga-West-Team

Verteidigung

Mittelfeld

Sturm

Quellen

  • Salzburger Nachrichten
  • Homepage des Vereins