18. September

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

August · September · Oktober

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 18. September ist der 261. (in Schaltjahren 262.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 104 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

10. Jahrhundert
985: wird der spätere Erzbischof Hartwig in Salzburg zum Priester geweiht
15. Jahrhundert
1414: Sigmar von Holleneck wird vom Salzburger Fürsterzbischof Eberhard III. von Neuhaus zum Bischof von Seckau ernannt
16. Jahrhundert
1589: heiratet Hofkapellmeister Matthias Schwertfürb im Salzburger Dom Anna Maria Hofmair
17. Jahrhundert
1649: wird Augustin Reding zum Priester geweiht
18. Jahrhundert
1707: weiht Franz Anton Fürst Harrach die Kirche St. Pankraz am Haunsberg
1722: feiert Maria Theresia Zechner, spätere Gründerin der Halleiner Schwestern Franziskanerinnen, in der Stadt Salzburg Profess
19. Jahrhundert
1869: kommt es zu drei Erstbesteigungen in der Glocknergruppe durch Karl Hofmann: Klockerin, Großer Bärenkopf und Hintere Bratschenkopf
1886: Ludwig Purtscheller und G. Schranz gelingt erstmals die Tour vom Kleinen über den Gratübergang zum Großen Wiesbachhorn
1888: die Teilnehmer des Kongresses für internationale Erdmessung unternehmen mit ihren Familienangehörigen einen Ausflug mit der Gaisbergbahn auf den Gaisberg, wo sie im Hotel Gaisbergspitze zu Mittag essen
20. Jahrhundert
1910: errang Karl Illner bei einem internationalen Flug-Meeting in Wiener Neustadt fast alle Siege
1933: inspiziert Heeresminister Vaugoin die Salzburger Garnisonen
1945: tagen in der Stadt Salzburg die Vertreter der westlichen und südlichen Bundesländer. Sie formulieren, unter welchen Bedingungen sie die Regierung Renner anerkennen können. Sie schlagen vor, dass Salzburg die Hauptstadt von Österreich wird
1946: findet im Landestheater die Premiere von Webers "Freischütz" statt
1948: wird nach 23 Jahren wieder eine Dult im Salzburger Volksgarten abgehalten
1952:
... startet das Salzburger Marionettentheater zu seiner zweiten Amerika-Tournee
... die Internationale Sechstagefahrt 1952[1][2] startet in Bad Aussee[3], wobei der erste Wertungstag u. a. über den Dientner Sattel, die Großglockner Hochalpenstraße, den Katschbergpass und den Pass Gschütt führt
1954: wird der am 11. September tödlich verunglückte Rupert Hollaus zu Grabe getragen, Salzburg erinnert sich an ihn durch das 1. Mai Rennen
1966: das 5. Motocross am Gaisberg findet statt
1970: findet die erste größere Veteranen-Rallye im Land Salzburg statt
1971: besiegt SV Austria Salzburg zur Eröffnung des Lehener Stadions Tunesiens Nationalmannschaft 3:2
1977: Salzburger Festspielpreis 1977 mit einem Weltmeisterschaftslauf für Sportwagen auf dem Salzburgring
1983: das Zeughaus des Löschzugs Kirchberg der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf wird eingeweiht
21. Jahrhundert
2005: erzielt Marc Janko sein erstes Pflichtspieltor für die Red Bull Salzburg Amateure in der Regionalliga West
2010: gewinnt Nachwuchshoffnung Alisa Buchinger beim ersten Antreten ihr erstes Karateturnier in der allgemeinen Klasse, die German Open in Erfurt, Deutschland
2014:
... trennen sich in der UEFA Euroleague der FC Red Bull Salzburg und Celtic Glasgow mit 2:2
... Wasserretter holen eine Leiche aus dem Waldbad Anif
2015: wird die offizielle Eröffnung des Neubaus der Autobahnmeisterei Salzburg-Mitte wegen der Flüchtlingsbewegung abgesagt
2022:
... die Stadt Oberndorf bei Salzburg verleiht ihrem Pfarrer Geistlicher Rat Mag. Nikolaus Erber für sein zwanzigjähriges Wirken in der Stadt ihren Goldenen Ehrenring
... ein Temperatursturz von gestern, Samstag, auf heute, Sonntag, brachte in höheren Lagen heute ab 1 200 Metern Schnee in der Nacht; ab 1 700 Metern bleibt der Schnee sogar über den Tag liegen, wie etwa in Obertauern; die Rudolfshütte auf 2 315 Höhenmetern meldet 20 Zentimeter Neuschnee;

Geboren

15. Jahrhundert
1495: Ludwig X. von Bayern, Herzog von Bayern
17. Jahrhundert
1638: Rupert Kimpfler in der Stadt Salzburg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Stiftes Gleink
19. Jahrhundert
1820: Karl Friedrich Würthle in Konstanz am Bodensee, Baden-Württemberg, Fotograf in der Stadt Salzburg
1831: Karl Ritter von Glanz, Salzburger Verwaltungsbeamter
1850: Carl Wurmb in Neumarkt im Hausruckkreis, ., Dr. Ing., Erbauer der Tauern- und Murtalbahn
1854: Viktor Freiherr von Dankl in Udine, Friaul, Graf von Kraśnik sowie Generaloberst
1889: Simon Grießner in Hintermuhr, Sägewerksbesitzer und in der NS-Zeit Bürgermeister der Lungauer Gemeinde Muhr
1898: Bronislaw Weja in Berestowice, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1902: Eduard Angermann, Priester
1906: Wolfgang Hefermehl, deutscher Rechtswissenschafter
1907: Friedrich Zobl in Gerlos, Nordtirol, Schulleiter der Pinzgauer Volksschule Hinterthal
1909: Hertha Firnberg in Wien, die erste sozialdemokratische Ministerin Österreichs und eine der drei Frauen, der die Ehrenbürger der Stadt Salzburg verliehen wurde
1913: Karl Reinthaler in Villach, Kärnten, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Saalfelden
1941: Detlef Lenz, römisch-katholischer Priester und Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
1942: Helga Grubinger, Direktorin der Volksschule Maxglan I
1947: Alois Grüner in in Haid bei Bad Leonfelden, ., Hofrat Dr., ehemaliger Leiter der Abteilung 9: Gesundheitswesen und Anstaltenverwaltung des Amtes der Salzburger Landesregierung
1950: Johann Buchner, Abgeordneter zum Landtag und Direktor des Landesrechnungshofes
1953: Franz Winkler, Bürgermeister von Ramingstein
1970: Michael Max in Gmunden, ., Pfarrer und ehemaliger Rektor des Bildungshauses St. Virgil
1971: Anna Jurjewna Netrebko in Krasnodar, Russland, russisch-österreichische Opernsängerin
1975: Christian Katzer, Moderator bei Antenne Salzburg

Gestorben

20. Jahrhundert
1922: Ignaz Schatzberger in der Stadt Salzburg, Gemeindevorsteher von Gnigl
1942:
... Regina Grindlinger in Maly Trostinec bei Minsk (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes jüdisches Opfer des Nationalsozialismus
... Dorothea Grindlinger in Maly Trostinec bei Minsk (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes jüdisches Opfer des Nationalsozialismus
1977: Johann Radauer, Gemeindesekretär der Marktgemeinde Eugendorf
21. Jahrhundert
2010: Sebastian Steiner, Vielseitigkeitsreiter
2011: Helfried Scharmüller, Leiter der Staatsanwaltschaft Salzburg
2013: Hans Landesmann, Kulturmanager
2015: Hans Werner Waclawiczek, Chirurg
2018: Eva Lürzer, Historikerin

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 18. September vor ...

... 1037 Jahren
wird der spätere Erzbischof Hartwig in Salzburg zum Priester geweiht
... 608 Jahren
wird Sigmar von Holleneck Salzburger Fürsterzbischof Eberhard III. von Neuhaus zum Bischof von Seckau ernannt
... 433 Jahren
heiratet Hofkapellmeister Matthias Schwertfürb im Salzburger Dom Anna Maria Hofmair
... 384 Jahren
kommt Rupert Kimpfler in der Stadt Salzburg zur Welt, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Stiftes Gleink
... 300 Jahren
feiert Maria Theresia Zechner, spätere Gründerin der Halleiner Schwestern Franziskanerinnen, in der Stadt Salzburg Profess
... 172 Jahren
kommt Carl Wurmb in Neumarkt im Hausruckkreis, ., Erbauer der Tauern- und Murtalbahn, zur Welt
... 134 Jahren
unternehmen die Teilnehmer des Kongresses für internationale Erdmessung mit ihren Familienangehörigen einen Ausflug mit der Gaisbergbahn auf den Gaisberg, wo sie im Hotel Gaisbergspitze zu Mittag essen
... 74 Jahren
wird nach 23 Jahren wieder eine Dult im Salzburger Volksgarten abgehalten
... 51 Jahren
besiegt SV Austria Salzburg zur Eröffnung des Lehener Stadions Tunesiens Nationalmannschaft 3:2
... 12 Jahren
gewinnt Nachwuchshoffnung Alisa Buchinger beim ersten Antreten ihr erstes Karateturnier in der allgemeinen Klasse und der Vielseitigkeitsreiter Sebastian Steiner verunglückt tödlich bei einem Reitturnier in Italien
... 7 Jahren
wird die offizielle Eröffnung des Neubaus der Autobahnmeisterei Salzburg-Mitte wegen der Flüchtlingsbewegung abgesagt
... 0 Jahren
verleiht die Stadt Oberndorf bei Salzburg ihrem Pfarrer Geistlicher Rat Mag. Nikolaus Erber für sein zwanzigjähriges Wirken in der Stadt ihren Goldenen Ehrenring

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 18. September verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

Fußnoten

  1. siehe Ennstalwiki → enns:Internationale Sechstagefahrt 1952
  2. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
  3. siehe Ennstalwiki → enns:Bad Aussee