EnnstalWiki
Das EnnstalWiki ist ein regionales online-Mitmach-Lexikon. Es sammelt Informationen mit Bezug auf den steirischen Bezirk Liezen[1] und stellt diese der Allgemeinheit zur Verfügung.
Geschichte
Übersicht
Am 1. November 2010 startete die Initiative B.E.R.G.[2] mit dem Projekt "EnnstalWiki". Am 20. Mai 2011 ging dann das "EnnstalWiki" offiziell mit bereits mehr als 1 600 Artikeln ans Netz, die bereits von den Administratoren angelegt worden waren. Die drei "Väter" des "EnnstalWiki" von der "Initiative B.E.R.G" sind Martin Huber[3], Mag. Norbert Linder[4] und Helmut Strasser.[5]
Neben dem Schwerpunktthema der Ennstaler Berge bietet das "EnnstalWiki" Beiträge über Geschichte, Brauch, Sport, Landwirtschaft, aktuelle Themen und vieles mehr. Der bekannte Ennstaler Historiker, OStR Prof. Mag. Dr. Josef Hasitschka[6], steuerte ebenfalls einige aufschlussreiche und teilweise unterhaltsame Artikel rund um den Natterriegel[7] bei. Etwa über Benediktinerstift Admont[8]-Mönche als Bergführer.
Mit dem Schloss Trautenfels Universalmuseum Joanneum[9] gibt es eine Kooperation. So entstanden Hunderte Beiträge zum Thema Geologie, Geschichte und Karseen.
Die positive Entwicklung des EnnstalWikis brachte neue Herausforderungen mit sich. So wurde dann im Jänner 2014 als neuer Betreiberverein der Verein EnnstalWiki[10] gegründet. Im Dezember 2018 schließlich übernahm die Stadtgemeinde Schladming[11] und ist seither deren Betreiber.
Jahresübersicht
2011
Monatswettbewerb
Im Jänner 2012 wurden die Autoren der besten Monatsbeiträge 2011 in Wort und Bild in der Schladminger Annakapelle[12], einer jüngst restaurierten historischen Kapelle, die nun als Veranstaltungsort dient, geehrt.
Mag. Norbert Linder, Obmann der "Initiative B.E.R.G." konnte neue Wiki-Interessenten begrüßen und skizzierte die bisherige Entwicklung des EnnstalWikis. Projektleiter Martin Huber sprach über Entwicklungsperspektiven und und zog eine erfreuliche Bilanz des ersten Rumpfjahres: "Mit mehr als 3 400 Artikeln und über 2&nbps;300 Bildern liegt das EnnstalWiki in einer Rangliste europäischer Regionalwikis aktuell auf Platz 15, österreichweit sogar auf Platz 2 hinter dem "Mutterprojekt" Salzburgwiki.". Rund vier Fünftel der Bilder stammen von Ewald Gabardi[13], einem unermüdlichen Bergsteiger, der eigentlich Chefkoch von Beruf ist. Er hat mittlerweile auch im Salzburgwiki über 1 700 Bilder hochgeladen (Stand Oktober 2017, Link zu seiner Bilderübersicht im Salzburgwiki).
Diese bemerkenswerte Entwicklung verdankt das Projekt engagierten Menschen, die ihr Wissen und ihre Fotos online mit anderen teilen. Im Rahmen eines Wettbewerbes wählte eine Fachjury 2011 jedes Monats einen besonderen Artikel und ein herausragendes Bild aus.
Als Gewinner wurden Heinz Bertl, Ing. Mag. Günter Bretterebner, Peter Fischer, Ewald Gabardi, Georg Grandl, Hannes Kowatsch, Christina Nöbauer, Peter Ortner, Mag.a Astrid Perner und Madeleine Royer in der Annakapelle mit Sachpreisen für ihr Engagement ausgezeichnet.
Die Preise stellten die Kaufmannschaft Schladming[14], die Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH[15], die Hochwurzenhütte[16], die Ritzingerhütte[17], die Schladming-Dachstein Tourismusmarketing GmbH[18], Heinz Lackner, Planneralm[19] und das Universalmuseum Joanneum Schloss Trautenfels[20] zur Verfügung. Beispielsweise konnten zwei Gewinner jeweils den Sonnenaufgang am Dachsteingletscher[21] inklusive Frühstück für jeweils zwei Personen genießen - früh aufstehen hieß es zwar, denn um 5 Uhr Früh ging es mit der Gondel bergwärts, dafür wurden die Gewinner mit einem wohl einzigartigen Bergwelterlebnis belohnt.
Der Dank galt auch den Hauptsponsoren, Joachim Lindner, Chefredakteur der Wochenzeitung Der Ennstaler[22], und Johannes Steiner[23] von Steiner GmbH & Co KG[24], für ihre mediale und finanzielle Unterstützung. Gleichzeitig warb Mag. Linder für weitere Unterstützung, um das EnnstalWiki weiter ausbauen zu können, vor allem mit Beiträgen rund um die FIS Alpine Ski WM 2013 Schladming[25].
Dass das EnnstalWiki Menschen sowohl im virtuellen als auch im realen Raum verbindet, bewies der gemütliche Ausklang der Veranstaltung – umrahmt von Ennstaler Imbissen - zubereitet von Renate Gabardi - und Getränken. Er stand im Zeichen des Erfahrungsaustausches, reger Diskussionen und vieler neuer Ideen.
Dreimillionster Seitenaufruf im EnnstalWiki
Am 20. Mai 2011 ging das EnnstalWiki online. Etwas mehr als zwei Jahre danach, am 17. Juni 2013 um 11:07 Uhr, wurde bereits der dreimillionste Seitenaufruf registriert.
Martin Huber, Mag. Norbert Linder und Helmut Strasser vom Betreiberverein "Initiative B.E.R.G." freuten sich: "Das EnnstalWiki wächst wesentlich rascher als wir erwartet haben. Mit mehr als 5 500 Artikeln, rund 7 000 Bildern und durchschnittlich etwa 7 000 Seitenaufrufen pro Tag ist es heute das zweitgrößte Regionalwiki Österreichs. Die Zahl der Zugriffe pro Tag steigt permanent. So konnten wir innerhalb der letzten vier Monate eine Million Seitenaufrufe verzeichnen."
2013: 6 000. Artikel dem aktivsten User gewidmet: Ewald Gabardi
Am 9. Oktober 2013 wurde der 6 000ste Artikel dem aktivsten EnnstalWiki-Mitarbeiter gewidmet - Ewald Gabardi: 7 447 Bilder und 3 792 Artikel hatte er seit seiner Anmeldung am 28. Juli 2011 beim EnnstalWiki bisher veröffentlicht.
2014: Wachstum erfordert neue Organisation
Die positive Entwicklung des EnnstalWikis brachte neue Herausforderungen mit sich. Dazu erklärte die "Initiative B.E.R.G.": "Das Projekt EnnstalWiki ins Leben zu rufen und auf Schiene zu bringen war die zentrale Aufgabe unseres Vereines. Mit Unterstützung von Leader und engagierten Wirtschafts- und Medienpartnern ist dieses Vorhaben gut geglückt. Die mittlerweile erreichte Größe und das Wachstum des Projektes erfordern jedoch professionelle Strukturen, die wir als kleiner Verein nicht gewährleisten können. Deshalb werden wir uns bis zum Jahresende als Betreiberverein zurückziehen." Im Jänner 2014 wurde dann als neuer Betreiberverein der Verein EnnstalWiki[26] gegründet.
48 866 Bilder aus Salzburg und dem Ennstal in zwei regionalen Wikipedia
Das Salzburgwiki startete im Februar 2007 als online-Mitmach-Lexikon für jedermann. Vier Jahre später, im Mai 2011, ging dann das regionale EnnstalWiki ans Netz. Beide Wikipedia sammeln Daten nur aus ihren Gebieten und hatten es mittlerlweile zu einer ansehnlichen Informationsmenge gebracht. Das Salzburgwiki verzeichnete in seinen sieben Jahren seines Bestehens knapp über 20 700 Artikel und 23 433 Bilder. Am 25. März 2014 wurde es aber von der "kleinen" Schwester, dem EnnstalWiki, überflügelt!
Ein fotografierender Chefkoch als Ennstaler "Berggemse" lieferte fast 22 000 Bilder
(links) vom EnnstalWiki und Ewald Gabardi im Jänner 2012 bei der Siegerprämierung des EnnstalWiki-Monatswettbewerbs 2011 in der Annakapelle in Schladming]]
Am 25. März 2014, um 16:29 Uhr, stellte Ewald Gabardi das 22 433ste Bild ins EnnstalWiki und egalisierte damit den Bilddatenstand des Salzburgwiki, obwohl dieses drei Jahre länger im Netz ist. Gabardi, der Küchenchef im Sporthotel Tauernblick[27] in Schladming ist, nutzt jede freie Minute für seine Leidenschaften: seine Familie, das Bergsteigen, das Fotografieren und das Bestücken des EnnstalWiki mit Bildern und Texten. Allein am Dienstag, den 25. März 2014, stellte Gabardi bis 17 Uhr knapp 500 Bilder ins EnnstalWiki. Insgesamt stammten von den 23 433 Bildern im EnnstalWiki 21 693 von Ewald Gabardi.
Martin Huber, einer der 'Väter' des EnnstalWiki und selbst Fotograf - seine Leidenschaft gilt der Naturfotografie - ist von Ewald Gabardi und seinen Bildern begeistert. "1 200 Bilder innerhalb eines Monats ins EnnstalWiki hochzuladen ist eine absolute Höchstleistung" freute sich Martin Huber über Ewald Gabardi.
Salzburgwiki-Mitarbeiter Franz Fuchs fotografiert für das Salzburgwiki
Auch das Salzburgwiki hat einen leidenschaftlichen Mitstreiter. Oberamtsrat i. R. Franz Fuchs aus Thalgau, der sich in seinem aktiven Berufsleben maßgeblich in der ambulanten psychiatrischen Nachbetreuung engagiert hat, widmet sich nun in seiner Pension seit Jahren dem Salzburgwiki. Er bringt es zwar auf nicht ganz so viele Bilder wie sein "Kollege" im EnnstalWiki, aber es sind doch immerhin mehr als 8 000 Bilder. Also mehr als ein Drittel aller Bilder im Salzburgwiki, das übrigens mit 20 717 Artikel aber deutlich mehr Beiträge aufweist als das EnnstalWiki (6 384). Aber von diesen 6 384 stammen 73 Prozent oder 4 667 ebenfalls von dem fotografierenden "Bergläufer" Ewald Gabardi.
EnnstalWiki hat die meisten Bilder eines Regionalwikis
Am 11. August 2014 wurde in weniger als vier Jahren nach dem Projektstart EnnstalWiki das 30 000ste Bild veröffentlicht! Damit hatte das EnnstalWiki die meisten Bilder eines Regionalwikis haben. Die deutschsprachige Wikipedia verfügt allerdings über 158 500 Dateien.
2015

35 000.stes Bild und zehnmillionster Besucher
Am 18. April 2015 wurde der 10 000 000ste Seitenaufruf des EnnstalWikis registiert. Bereits am 20. Februar 2015 hatte 35 000 Dateien.
Kein Regional-Wiki im deutschsprachigen Raum enthält so viele Bilddateien wie das EnnstalWiki. Mit über 35 000. hochgeladenen Bildern führte das EnnstalWiki diese Rangliste an und lag vor großen Städten wie München, Köln oder Wien. Dazu hatte der Küchenchef des Sporthotels Tauernblick in Schladming, Ewald Gabardi, mit 95 Prozent aller Bilder am meisten beigetragen.
Was große, internationale Nachschlagewerke nicht können, kann das regionale Wiki: sich bis ins kleinste Detail mit der eigenen Region beschäftigen. Auf diese Art und Weise waren bereits knapp 8 000 Artikel mit Bezug zum Ennstal entstanden und abrufbar: vom Kapuzinerkloster Irdning[29] in Irdning bis zur Wollwelt[30] in Mandling, von Schutzhütten im Dachsteingebirge[31] bis zu den Ehrenbürgern von Liezen[32], vom kleinen Bauernhof im Gesäuse[33] bis zu den höchsten Gipfeln der Schladminger Tauern. Gut behütet von einem professionellen Administrator, der zugleich erster Benutzer des EnnstalWikis war: Peter Krackowizer aus Neumarkt am Wallersee.
Neben Ewald Gabardi gibt es weitere Fotografen, die das EnnstalWiki immer wieder mit faszinierenden Bildern versorgen. So zeigt Lisa Payr, Studentin an Karl-Franzens-Universität in Graz, auf einer eigenen Bilderseite ihre Fotografien ebenso wie die Fotografin Katharine Becher, Maria und Hannes Kowatsch, Manuel Capellari und andere. Peter Ortner, wiederum, hat zahllose Beiträge über Menschen und Geschichte des Ennstals recherchiert. Lisa Payr fotografiert nicht nur sondern sie schreibt auch Beiträge wie über Almhütten[34] im Ennstal. Benutzer:Dietersdorff hat sich der Geschichte von Lassing[35] verschrieben und die Historikerin Christina Nöbauer beschäftigt sich mit verschiedenen geschichtlichen Themen wie die Holzflößerei auf der Enns[36].
2016
10 000ster Artikel und viele Bilder
Am 14. September 2016 wurde die 44 000ste Datei hochgeladen und am 25. September 10 000ste Artikel veröffentlicht.
Leader-Projekt "Heimatkunde – heimatkundig"
2016 konnten die Stadtgemeinde Schladming[37] und das Schloss Trautenfels Universalmuseum Joanneum[38] als Kooperationspartner gewonnen werden.
Bereits einige Male konnte das EnnstalWiki Leader-Projekte[39] realisieren. Das letzte Projekt Leader-Projekt Heimatkunde heimatkundig[40] sollte die Menschen anregen, mehr über ihre Heimat zu erfahren und ihr Wissen im EnnstalWiki dokumentieren. Am 12. Oktober 2016 präsentierte das EnnstalWiki sein Leader-Projekt Heimatkunde - heimatkundig, mit dem es einerseits die Bevölkerung für das EnnstalWiki begeistern möchte, andererseits wertvolles Wissen über die Heimat archivieren und mitteilen. Das Projekt wurde auch an Schulen präsentiert, unter anderem Leader-Projekt-Präsentation "Heimatkunde - heimatkundig" am BG BRG Stainach[41].
2017
In den Jahren seines Bestehens hatte sich gezeigt, dass das EnnstalWiki ein Wiki der Bergwelt und der Bilder geworden ist. 2017, am 29. Oktober, wurde von Ewald Gabardi[42] das 50 000ste Bild hochgeladen.
2021
Am 14. Oktober 2021 lud, wie konnte es anders sein, Ewald Gabardi das 55 000ste Bild hoch. Ewald hatte bisher mit mehr als 42 000 Bilder das EnnstalWiki bereichert.
Im Oktober 2021 war das EnnstalWiki mit mehr als 13 800 Artikel das elftgrößte Regionalwiki in Europa von der Artikelanzahl und mit über 55 000 Bildern das größte Regionalwiki von der Bilderanzahl.
2022
Am 6. Dezember 2022 wurde der 15 000. Artikel über Mühlen in den Ennstaler Alpen veröffentlicht.
2023
Unglaubliche 60 000 Bilder verzeichnete das EnnstalWiki am 23. Jänner 2023. 7 600 Bilder waren allein von Ende Dezember 2022 bis zum heutigen Tag hochgeladen worden.
Medien-Partner
Das Ennstaler Wochenmagazin "Der Ennstaler"[43] ist exklusiver Medienpartner und Pate des "EnnstalWikis", das als Schwesternwiki des "Salzburgwiki" technisch von Salzburg aus betreut wird.
Weblinks
- EnnstalWiki-Monatswettbewerb 2011: alle Siegerbilder und -texte sowie Bilder von der Prämierung im Jänner 2012 in der Annakapelle
- de.calameo.com, die gesamte Ausgabe des "Weekend Magazins Pongau", Ausgabe April 2021, mit einem mehrseitigen EnnstalWiki-Beitrag (ab Seite 9) zum Blättern im Internet
Quellen
- Quelle Peter Krackowizer Public Relations Presse Journalist, Presseinfo 19. Mai 2011 und 25. März 2014
- Informationen 2013 und 2015: Presseaussendung presse.information, Martin Huber, Rohrmoos-Untertal
- Peter Krackowizer, Administrator im Salzburg- und EnnstalWiki
Einzelnachweise
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Bezirk Liezen
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Initiative B.E.R.G.
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Martin Huber
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Norbert Linder
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Helmut Strasser
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Josef Hasitschka
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Natterriegel
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Benediktinerstift Admont
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Schloss Trautenfels Universalmuseum Joanneum
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Verein EnnstalWiki
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Stadtgemeinde Schladming
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Annakapelle
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Ewald Gabardi
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Kaufmannschaft Schladming
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Hochwurzenhütte
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Ritzingerhütte
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Schladming-Dachstein Tourismusmarketing GmbH
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Planneralm
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Universalmuseum Joanneum Schloss Trautenfels
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Dachsteingletscher
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Der Ennstaler
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Johannes Steiner
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Steiner GmbH & Co KG
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:FIS Alpine Ski WM 2013 Schladming
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Verein EnnstalWiki
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Sporthotel Tauernblick
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Klang-Film-Theater Schladming
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Kapuzinerkloster Irdning
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Steiner1888 Wollwelt
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Dachsteingebirge
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Ehrenbürger der Stadt Liezen
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Gesäuse
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Almhütte
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Lassing
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:LassHolzflößerei auf der Enns
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Schladming
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Schloss Trautenfels Universalmuseum Joanneum
- ↑ Leader siehe www.ennstal-ausseerland.at
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Leader-Projekt Heimatkunde heimatkundig
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Leader-Projekt-Präsentation "Heimatkunde - heimatkundig" am BG BRG Stainach
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Ewald Gabardi
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Der Ennstaler