22. Dezember
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 22. Dezember ist der 356. (in Schaltjahren 357.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 9 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
14. Jahrhundert
- 1399: wird Engelmar Chrel von Fürsterzbischof Gregor Schenk von Osterwitz zum Bischof von Chiemsee ernannt
17. Jahrhundert
- 1601: erhält die Obertrumer Privatbrauerei in Person des Kirchenwirtes Michael Stockhamer von Fürsterzbischof Wolf Dietrich das Recht zugesprochen, Bier zu brauen
18. Jahrhundert
- 1752: Einweihung der Pfarrkirche St. Anna in Annaberg
- 1764: Joseph Ferdinand Stadler wird zum Priester geweiht
19. Jahrhundert
- 1801: Franz Ferchl, späterer Salinenarzt in Hallein, promoviert zum Doktor der Medizin
- 1835: der Distriktsphysikus in Gaunersdorf (Gaweinstal), Dr. Hunz, bescheinigt, dass Pater Joachim Haspinger "zur Ausübung der pfarrlichen Verrichtungen unter den ungünstigen Verhältnissen seines dermaligen beschwerlichen Kirchenganges für wohl nicht mehr tauglich" sei.
- 1873: Erzbischof Maximilian Josef von Tarnóczy wird zum Kardinal erhoben
20. Jahrhundert
- 1922: Friedrich Gehmacher wird Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
- 1931: Jakob Reimer wird durch Visitatoren aus Rom als Nachfolger von Petrus Klotz als Erzabt der Erzabtei St. Peter eingesetzt
- 1946:
- ... die Union Salzburg veranstaltet einen Abfahrtslauf für seine Mitglieder am Gaisberg
- ... mit dem Spiel Union-Schlittschuh-Club gegen Kitzbühler EV auf der Unionsportanlage in Salzburg-Nonntal wird die Eishockeysaison eröffnet
- ... im Landestheater findet die Premiere von Engelbert Humperdincks Märchenoper "Hänsel und Gretel" statt
- 1947:
- ... Josef Rehrl (ÖVP) wird Landeshauptmann
- ... für Kinder bis zu sechs Jahren können zwei Stück Weihnachtskerzen in Verbindung mit der Lebensmittelkarte bezogen werden
- 1950: Eröffnung des Hahnbaum-Sesselliftes in St. Johann im Pongau durch Landeshauptmann Dr. Josef Klaus und Bürgermeister Hans Kappacher
- 1952: die erste Fußgängerampel in der Stadt Salzburg an der Staatsbrücke geht in Betrieb
- 1956: Johann Fötschl wird zum Ökonomierat ernannt
- 1964: zwei Düsenjäger des Österreichischen Bundesheeres zerschellen am Westhang des Schwarzenberges auf Elsbethener Gemeindegebiet nahe der Stadt Salzburg, ihre Trümmer werden erst am nächsten Tag gesichtet, sie waren in zu geringer Flughöhe auf einem steilen Berghang aufgeschlagen[1]
- 1970: Gründung des UFC St. Martin/Lofer
- 1990:
- ... Karin Köllerer in Morzine (FRA) erreicht in der Kombination ihre erste Platzierung in den Punkterängen im Ski-Weltcup, im selben Rennen feiert Ingrid Stöckl ihren einzigen Weltcupsieg
- ... die Langwiedbahn, ein Vierer-Sessellift der Gletscherbahnen Kaprun AG in Kaprun am Kitzsteinhorn, geht in Betrieb
21. Jahrhundert
- 2000:
- ... Hofrat Dr. Eduard Paulus wird zum Leiter der Finanz- und Vermögensabteilung des Landes Salzburg ernannt
- ... Erzbischof Georg Eder suspendiert Peter Hausberger vom Priesteramt, weil dieser mit einem methodistischen Pastor gemeinsam eine katholische Messe gefeiert hat
- 2005: der Slalomspezialist Christoph Dreier bestreitet in Kranjska Gora (SLO) sein erstes Weltcuprennen
- 2010: der Fußballspieler Laszlo Bodnar heuert wieder bei Red Bull Salzburg an
- 2015: Reinfried Herbst holt mit Platz 25 im Slalom von Madonna die Campiglio (ITA) die letzte Weltcuppunkte seiner Karriere
- 2017:
- ... Servus TV sendet den Film The Makemakes in Hollywood: Auf den Spuren von "The Sound of Music"
- ... Verkehrsfreigabe der neuen Mittersiller Hubbrücke
Geboren
19. Jahrhundert
- 1821: Johann Hutter senior in Niedernsill, Schulleiter mehrerer Pinzgauer Volksschulen
- 1866: Wilhelm Mann senior in Karlsburg, Alba Julia, Fotografenmeister
- 1883: Friedrich Franz Seraph Gmachl in Rauris, katholischer Geistlicher
- 1887: Nikolaï Feofilovitch von Meyendorff in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich, Maler
- 1897: Gerhard Florey in Oberleschen in Preußisch-Schlesien, Pfarrer der evangelischen Pfarrgemeinde der Christuskirche in der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
- 1907: Hans Graf Manzano in Graz, Steiermark, Hofrat, Dr. Salzburger Landesverkehrsdirektor
- 1908: Giacomo Manzù in Bergamo, Italien, Bildhauer, Medailleur, Grafiker und Zeichner
- 1916: Heinrich Wagner in Wien, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr., Botaniker und Geograf, Universität Salzburg
- 1920: Hellmuth Hubert Ellegast, Vorstand des Röntgendiagnostischen Zentralinstituts der Salzburger Landeskrankenanstalten
- 1926: Paul Walch, leitender Finanzbeamter
- 1927: Martin Leitner, Gründungsmitglied des Untersbergmuseums und Kugelmüller
- 1928: Otto Brandlmeier in Freilassing in Oberbayern, Priester der Erzdiözese Salzburg und Pfarrprovisor von St. Georgen im Pinzgau
- 1931: Karl Mitterhauser, Direktor der Hauptschule Saalfelden-Markt
- 1937: Helmut Hauer, ehemaliger Pfadfinderführer und langjähriger Präsident des Internationalen Pfadfinderforums Großarl
- 1946: Johann Bogensberger, Politiker und Kulturmanager
- 1960: Irmgard Grießer, Geschäftsführerin des Kleiderhauses Grießer in Mittersill
- 1969: Siegfried Voglreiter in Piesendorf, Skirennläufer
- 1978: Wolfgang Mayer in Oberndorf bei Salzburg, Landesgeschäftsführer der Salzburger Volkspartei
- 1979: Maria Mackinger, Dipl.-Päd., Redakteurin (Newsdesk) der Salzburger Nachrichten
- 1981: Brigitte Günther, Mittelschullehrerin, ehemalige Landesvorsitzende der Sozialistischen Jugend Österreichs
- 1997: Jérôme Onguéné in Mbalmayo, Kamerun, Fußballspieler beim FC Red Bull Salzburg
Gestorben
17. Jahrhundert
- 1696: Sigmund Ignaz von Wolkenstein-Trostburg in Innsbruck, Bischof von Chiemsee
18. Jahrhundert
- 1729: Ambros Freydenpichl in Rosenegg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1777: Anton Cajetan Adlgasser in der Stadt Salzburg, Komponist, Organist und Cembalist
19. Jahrhundert
- 1823: Kaspar Gmachl in Köstendorf, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Dechant und Pfarrer in Köstendorf
- 1829: Sebastian Braunhuber, Pfarrer und Dechant von Köstendorf
- 1886: Josef Steger, in der Stadt Salzburg?, Direktor des Salzburger Staatsgymnasiums
20. Jahrhundert
- 1912: August Girardi im Leprosenhaus in der Stadt Salzburg, Weinhändler
- 1942: Ernst Stoiber in der Stadt Salzburg, Salzburger Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1979: Matthias Schwaiger in Leogang, Mesner, Organist, Leiter des Kirchenchores, Kapellmeister der Musikkapelle und Gemeindesekretär von Leogang
21. Jahrhundert
- 2017:
- ... Teresa Lugstein, Leiterin des Büros für Mädchenförderung, make it
- ... Rudolf Andlinger in New York, USA, Unternehmer und Mäzen der Salzburger Festspiele
Fest- und Gedenktage
Bauernregeln und Sinnsprüche
- Sinnsprüche
- Die Kutte macht noch keinen Mönch.
- Wahre Reue ist nie zu spät, aber späte Reue selten wahr.
- Bauernregeln
- Die Erde muss ein Betttuch haben, soll sie der Winterschlummer laben.
- Im Advent den Donnerschlag das Korn gar gut vertragen mag.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 22. Dezember vor ...
- ... 624 Jahren
- wird Engelmar Chrel von Fürsterzbischof Gregor Schenk von Osterwitz zum Bischof von Chiemsee ernannt
- ... 422 Jahren
- erhält die Obertrumer Privatbrauerei in Person des Kirchenwirtes Michael Stockhamer von Fürsterzbischof Wolf Dietrich das Recht zugesprochen, Bier zu brauen
- ... 271 Jahren
- wird die Pfarrkirche St. Anna in Annaberg geweiht
- ... 222 Jahren
- promoviert der spätere Salinenarzt in Hallein, Franz Ferchl, zum Doktor der Medizin
- ... 150 Jahren
- wird Erzbischof Maximilian Josef von Tarnóczy zum Kardinal erhoben
- ... 101 Jahren
- wird Friedrich Gehmacher Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
- ... 71 Jahren
- geht die erste Fußgängerampel in der Stadt Salzburg an der Staatsbrücke in Betrieb
- ... 33 Jahren
- erreicht Karin Köllerer in Morzine (FRA) in der Kombination ihre erste Platzierung in den Punkterängen im Ski-Weltcup, im selben Rennen feiert Ingrid Stöckl ihren einzigen Weltcupsieg
- ... 18 Jahren
- bestreitet der Slalomspezialist Christoph Dreier in Kranjska Gora (SLO) sein erstes Weltcuprennen
- ... 6 Jahren
- stirbt Rudolf Andlinger in New York in den USA, Unternehmer und Mäzen der Salzburger Festspiele
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 22. Dezember verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 28. Dezember 1964, Seite 2