1764

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  17. Jahrhundert |  18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert |
 |  1730er |  1740er |  1750er |  1760er | 1770er | 1780er | 1790er |
◄◄ |   |  1760 |  1761 |  1762 |  1763 |  1764 | 1765 | 1766 | 1767 | 1768 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1764:

Ereignisse

In diesem Jahr
... kauft Anton Staiger die "Abraham Zillnerische Behausung am Ecke des Markts" (heute Alter Markt 9) und schafft dort das erste großzügige und komfortable Kaffeehaus für das städtische Bürgertum; es hat bis heute Bestand und trägt den Namen Café Tomaselli;
... wird der Salzburger Stadtteil Riedenburg durch den Bau des Sigmundstor von der Altstadt her erschlossen
... weiht Fürsterzbischof Sigismund Christoph Graf Schrattenbach die Wallfahrtskirche Marienberg und die Wallfahrtskapelle Maria Elend
... baut Johann Pentele senior das Turmuhrwerk der Pfarrkirche Golling
... wird Augustin Ziegler zum Abt der Benediktinerabtei Niederaltaich gewählt
... wird Josef Ernst Bernhandsky von Adlersberg Gerichtspfleger am Pfleggericht Wartenfels
... wird Anton Moser Superior in Maria Plain
... übergibt Josef Anton Zezi die Drogerie an seinen Bruder Sohn Bernard und erwirbt gleichzeitig die Jennersche Spezerei- und Materialwarenhandlung
... wird Franz Vital Baumgartner der Titel Geistlicher Rat verliehen
Jänner
23. Jänner: der Kaufmann Johann Bernard Zezi heiratet Maria Anna, Tochter des Hofkammer- und Bergwerksrates Lorenz Josef Polis von Moulin, im Salzburger Dom
März
31. März: beginnt Karl von Zinzendorf seinen einwöchigen Besuch in Salzburg
April
1. April: erhält Karl von Zinzendorf eine Audienz beim Fürsterzbischof Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach
2. April: ist eine belegte Ausfahrt auf dem Fürstenweg des Fürsterzbischofs Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach zum Dürrnberg und war in Begleitung der Salzburg Besucher Graf Auersperg, Fürst Lobkowitz], Graf Thun, Karl von Zinzendorf und anderen Persönlichkeiten
6. April: übergibt Peter Grießenauer seine Tätigkeiten als Mesner und Schulleiter der Pinzgauer Vikariatschule in Saalbach an seinen Sohn Antoni
11. April: wird Johann Martin Krafft aus dem Dienst beim kk Hauptmünzamt in Wien entlassen und kehrt nach Salzburg zurück
Mai
14. Mai: beginnt Ingenieurmajor Johann Elias von Geyer mit dem Bau des Neutores
Juli
23. Juli: das Pfarrhofgut St. Martin bei Lofer brennt ab
Oktober
29. Oktober: Dominikus Hagenauer, späterer Abt, tritt in das Kloster St. Peter ein
November
3. November: promoviert Opportunus Dunkl zum Doktor der Rechte an der Benediktineruniversität Salzburg
Dezember
22. Dezember: wird Joseph Ferdinand Stadler zum Priester geweiht

Geboren

In diesem Jahr
... Matthäus Kriegegger, Schulleiter der Volksschule Hollersbach
Februar
17. Februar: Georg Grundner in Saalfelden, Mesner der Filialkirche zum hl. Gotthard und Schulleiter der Saalfeldner Nebenschule Gerling
Mai
4. Mai: Johann Zehentner senior, Mesner und Schullehrer der Vikariatschule Leogang
September
29. September: Michael Spitzer in Thalgau, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre Kuchl
Dezember
29. Dezember: Leopold Michl in der Stadt Salzburg, Pfarrer

Gestorben

Mai
1. Mai: Roman Weixer, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
Juni
2. Juni: Kaufmannstochter Maria Eleonora Apollonia Metzger, die zweite Frau des Salzburger Kaufmanns Sigmund Haffner
Juli
28. Juli: Andreas Ferdinand Mayr in der Stadt Salzburg, Geigen- und Lautenmacher
Oktober
14. Oktober: Meinrad Troger in St. Blasien, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt der Benediktinerabtei St. Blasien

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1764 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1764"