23. Juli

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 23. Juli ist der 204. (in Schaltjahren 205.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 161 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1417: Ulrich von Albeck wird als Ulrich IV. Bischof von Seckau
17. Jahrhundert
1622: wird Albert Keuslin zum ersten Rector magnificus der Benediktineruniversität Salzburg ernannt
1690: legt Placidus Seitz in der Benediktinerabtei Ettal seine Ordensgelübde ab
18. Jahrhundert
1731: trifft die fürsterzbischöfliche Religionskommission in St. Veit im Pongau zur Glaubensbefragung der Bevölkerung ein (Protestantenvertreibung)
1764: das Pfarrhofgut St. Martin bei Lofer brennt ab
19. Jahrhundert
1820: empfangen Jacob Jenal und Alois Cajetan Aglassinger in der Salzburger Hofkapelle die Priesterweihe
1859: wird Joseph Weißkopf zum Priester geweiht
1873: der spätere Abgeordnete zum Salzburger Landtag Josef Lackner wird zum Priester geweiht
20. Jahrhundert
1938:
... werden die Salzburger Festspiele eröffnet
... würdigt in einem Artikel Karl Springenschmid die Naziputschisten von Lamprechtshausen
... der Alpengasthof Schönangerl in Krimml neben dem zweiten Krimmler Wasserfällen bekommt einen einen Telefonanschluss
1944: wird das KZ Majdanek aufgelassen
1946: gastiert das Studio der Hochschulen Wien mit Nikolai Gogols "Die Brautfahrt zu St. Petersburg" in der Stadt Salzburg
1948: nimmt der Gasthof Zum schwarzen Rössl, 1944 fast völlig zerstört, nach Wiederherstellung des Gebäudes den Betrieb in der Neustadt von der Stadt Salzburg wieder auf
1952: wird das 1924 durch Schulrat Karl Adrian im Hellbrunner Monatsschlössl auf dem Hellbrunner Berg gegründete Volkskunde Museum wieder eröffnet
1955: nimmt das Salzburger Kongressbüro seine Tätigkeit für den im Frühjahr 1955 beschlossenen Bau eines Salzburger Kongresshauses auf
1958: Vereinsgründung des USV St. Georgen
1978: wird Oberschulrat Alois Maier Chorleiter des Männergesangsvereins Mauterndorf
21. Jahrhundert
2005: verursacht Skirennläufer Andreas Schifferer auf der Umfahrung in Bischofshofen einen schweren Verkehrsunfall
2006: bringt Heinrich Schiff bei den Salzburger Festspielen Johannes Maria Stauds "Segue" mit den Wiener Philharmonikern unter Daniel Barenboim zur Uraufführung
2009:
... werden um 16:30 Uhr 36,9 °C an der Naturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Salzburg in der Stadt Salzburg (Freisaal) gemessen, 35,4 °C in Lofer und 34,6 °C in Zell am See
... verwüstete ein Hagelsturm unzählige Gebäude im nördlichen Flachgau
2019: gibt der FC Red Bull Salzburg offiziell bekannt, dass am 7. August ein Testspiel gegen Real Madrid in der Red Bull Arena stattfindet
2021: der österreichische Fußballspieler kosovarischer Herkunft Dijon Kameri gibt sein Debüt für FC Liefering in der 2. Liga
2022: aus dem Salzburger Polizeibericht geht hervor, dass ein alkoholisierter Radfahrer um 4 Uhr früh im Stadtteil Elisabeth-Vorstadt angehalten worden sei; der Alkotest bei dem 46-jährigen Deutschen habe 1,2 Promille ergeben; die Beamten haben dem Mann die Weiterfahrt untersagt; wie sich wenige Tage später herausstellt, war es der Jedermann-Darsteller Lars Eidinger, wie er in einer Runde selbst berichtet;

Geboren

17. Jahrhundert
1681: Jakob I. Maximilian von Thun–Hohenstein, Bischof von Gurk
18. Jahrhundert
1762: Franz Xaver Matzenkopf in der Stadt Salzburg, Graveuradjunkt an der k.k. Münze
1795: Sebastian Hutter junior in Niedernsill, Schulleiter der Pongauer Vikariatschule Werfenweng und der Pinzgauer Vikariatschule Bruck
19. Jahrhundert
1883: Elfriede Mayer in Pless, polnisch Pszczyna, Oberschlesien, Malerin
1851: Gustav Gansl, Bürgermeister von Radstadt
1871: Eduard Freiherr von Albori, Kommandant des Salzburger Hausregiments Erzherzog Rainer Nr. 59
1874: Tiny Senders, Schauspielerin
1884: Emil Jannings in der Schweiz, Schauspieler mit späterem Wohnort in Strobl
1886: Salvador de Madariaga in La Coruña, Diplomat und Schriftsteller
20. Jahrhundert
1905: Leopold Engleitner in Strobl, KZ-Überlebender
1907:
... Anton Reiter in Pradl bei Innsbruck, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Eduard Seifert, Erwachsenenbildner
1928: Gerald Schmid in Malta, Kärnten, ein in Saalfelden lebender und arbeitender akademischer Maler und Kunsterzieher
1931: Heinrich Schweiger in Wien, Schauspieler
1934:
... Günther Weiß, Oberschulrat, Direktor der Hauptschule Mittersill
... Helmut Pellischek-Wilsdorf, provisorischer Schulleiter der Volksschule Guggenthal
1945: Roland Ertl in Bad Hall, Oberösterreich, General, ehemaliger Militärkommandant von Salzburg
1952: Doris Kiefel in der Stadt Salzburg, Steuerberaterin und Initiatorin der Salzburger Tafel
1956: Johannes Rupert Franz in Salzburg, Darsteller der Brauchfigur Hanswurst
1974: Martin Amerhauser, Fußballspieler
1983: Bastian Kaltenböck in Hallein, Skispringer

Gestorben

14. Jahrhundert
1377: Paul von Jägerndorf, Bischof von Gurk und Fürstbischof von Freising
19. Jahrhundert
1858: Adalbert Lidmansky in Klagenfurt, Kärnten, Bischof von Gurk
1867: Karl Krackowizer in der Stadt Salzburg, Salzburger Amtsbote
20. Jahrhundert
1906: Josef Eder in Bruck im Pinzgau, Spengler- und Glasermeister sowie Hauptmann der Freiwilligen Feuerwehr Bruck
1915: Max Behacker in Galizien (gefallen), Physiker
1940: Albert Rechfeld, Leiter der Staatsanwaltschaft Salzburg
1947: Joseph August Lux in Anif, Kunstschriftsteller und Architekturkritiker
1962: Jakob Hacksteiner in der Stadt Salzburg, Bürgermeister der Gemeinde Morzg
1995: Bartholomäus Frauenlob in der Stadt Salzburg, Müller, Ehrenbürger und langjähriger Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Plainfeld
21. Jahrhundert
2013: Rosa Stadler, geborene Resmann, Kommerzialrätin, Salzburger Unternehmerin und Kauffrau sowie Modepionierin

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 23. Juli vor ...

... 646 Jahren
stirbt Paul von Jägerndorf, Bischof von Gurk und Fürstbischof von Freising
... 606 Jahren
wird Ulrich von Albeck als Ulrich IV. Bischof von Seckau
... 401 Jahren
wird Albert Keuslin zum ersten Rector magnificus der Benediktineruniversität Salzburg ernannt
... 292 Jahren
trifft die fürsterzbischöfliche Religionskommission in St. Veit im Pongau zur Glaubensbefragung der Bevölkerung ein (Protestantenvertreibung)
... 152 Jahren
kommt Eduard Freiherr von Albori, Kommandant des Salzburger Hausregiments Erzherzog Rainer Nr. 59, zur Welt
... 117 Jahren
stirbt Josef Eder in Bruck an der Großglocknerstraße, Spengler- und Glasermeister sowie Hauptmann der Freiwilligen Feuerwehr Bruck
... 71 Jahren
wird das 1924 durch Schulrat Karl Adrian im Hellbrunner Monatsschlössl auf dem Hellbrunner Berg gegründete Volkskunde Museum wieder eröffnet
... 40 Jahren
wird der Skispringer Bastian Kaltenböck geboren
... 14 Jahren
werden um 16:30 Uhr 36,9 °C an der Naturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Salzburg in der Stadt Salzburg (Freisaal) gemessen, 35,4 °C in Lofer, 34,6 °C in Zell am See und abends verwüstet ein Hagelsturm unzählige Gebäude im nördlichen Flachgau
... 4 Jahren
gibt der FC Red Bull Salzburg offiziell bekannt, dass am 7. August ein Testspiel gegen Real Madrid in der Red Bull Arena stattfindet

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 23. Juli verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks