4. Mai

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

April · Mai · Juni

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 4. Mai ist der 124. (in Schaltjahren 125.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 241 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

11. Jahrhundert
1055: wird der spätere Erzbischof und Bauherr der Festungen Hohensalzburg und Hohenwerfen, Gebhard, von Erzbischof Baldwin zum Priester geweiht
15. Jahrhundert
1413: wird die Filialkirche Untereching (Gemeinde St. Georgen bei Salzburg) geweiht
1432: ernennt Herzog Friedrich IV. von Österreich-Tirol Lorenz von Lichtenberg zum Bischof von Gurk
16. Jahrhundert
1579: wird der spätere Fürsterzbischof Georg von Kuenburg in der Stadt Salzburg Domprobst
17. Jahrhundert
1631: wird die neue Filialkirche zum hl. Ägidius in Lauterbach vom Bischof von Chiemsee Johann Christoph von Liechtenstein-Kastelkorn geweiht
1657: verzichtet Abt Amand Pachler in dem heute geschlossenen Vertrag zwischen Fürsterzbischof Guidobald Graf von Thun und Hohenstein auf das Vorgangsrecht bei öffentlichen Prozessionen gegenüber dem Domkapitel und erhält im Gegenzug das Recht zum Bau eines für die Erzabtei St. Peter wichtigen Gebäudes zur Schließung des Domplatzes im Süden
18. Jahrhundert
1758: tritt Maria Antonia Freiin von Eiselsberg, spätere Äbtissin, in die Benediktinerinnenabtei Nonnberg ein
19. Jahrhundert
1863: erhält Franz Freiherr von Spiegelfeld, k.k. Landespräsident des Kronlandes Salzburg, die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
1886: wird die Freiwillige Feuerwehr Dorfbeuern gegründet
1887: zerstört ein Großbrand die Kirche von Neumarkt
1897: wird Otto Spängler Ehrenbürger der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
1901: wird der Kleine Grünmarkt am Platzdreieck zwischen Franz-Josef-Straße und Hubert-Sattler-Gasse eröffnet
1909:
... wird das erste Teilstück der Gelben Elektrischen fertig gestellt
... wird zum ersten von vier Mal bisher ein Incurvaria masculella von Mitterberger aus der Josefiau in der Stadt Salzburg gemeldet
1922:
... tritt Oskar Meyer als Landeshauptmann ab, sein Nachfolger wird Franz Rehrl
... konstituiert sich der neugewählte Landtag, Rudolf Brauneis wird Mitglied der Salzburger Landesregierung
1927:
... konstituiert sich der neugewählte Landtag
... wird der ehemalige Bürgermeister der Gemeinde Hollersbach Franz Bacher Abgeordneter zum Salzburger Landtag
1934: wird Auguste Lammer verhaftet, die ihr Bankhaus A. Lammer & Co in den Konkurs gebracht hat
1935: wird die Errichtung des Gedenkzeichen Fuscher Törl beschlossen
1940: heiraten der spätere Landeshauptmann Dipl.-Ing. DDr. Hans Lechner und die Salzburger Kaufmannstochter Friederike Scio in Bergheim
1945:
... bietet Oberst Hans Lepperdinger den anrückenden Amerikanern die kampflose Übergabe der Stadt Salzburg an − Einmarsch der 3. US-Infanteriedivision "Rock of the Marne" in Salzburg
... betritt Ernst Florian Winter, Schwiegersohn von Georg Ludwig von Trapp, als erster Amerikaner österreichischen Boden
... bezahlt einen Tag vor dem Einmarsch der amerikanischen Besatzungstruppen in Hof bei Salzburg einer von zwei beherzten Männer des Volkssturmes bei der Verhinderung der von der SS beabsichtigten Sprengung des Nesselgrabenviadukts seinen Einsatz mit seinem Leben
... wird die Riedenburgkaserne als deutsches Eigentum beschlagnahmt
... wird Michael Chartschenko noch am Tag der Befreiung von SS-Einheiten im Volksgarten erschossen
1947: findet auf der Salzburger Trabrennbahn das erste Nachkriegs-Sandbahnrennen statt
1950: steht der Delphinbrunnen Mülln im Stadtteil Salzburg-Mülln aus dem Jahr 1727, 1939 abgetragen, wieder an seinem alten Platz vor dem Haus Müllner Hauptstraße 26
1952: wird das von Alois Lidauer geschaffene Kriegerdenkmal der evangelischen Pfarrgemeinde Salzburg geweiht
1953: tritt Hans Heinrich Welser im Mozarteum als Wache in Schule der Witwen von Jean Cocteau auf
1963: wird der Museumsverein Schloss Ritzen-Saalfelden gegründet
1969: wird Axel Cortis Schalldämpfer im ORF-Radio erstmals ausgestrahlt
1971: zieht sich Lelio Spannocchi aus dem Nationalrat zurück
1975: im Rahmen des 1. Mai Rennens findet die 2. Castrol Austria Trophäe anlässlich des "Großen Preises von Österreich" (Motorrad-Weltmeisterschaftslauf) auf dem Salzburgring statt
1982: brennt das Matrashaus auf dem Hochkönig bis auf die Grundmauern ab
1997: erringt die Ringerin Nina Strasser bei ihrer ersten EM-Teilnahme in Warschau Bronze
21. Jahrhundert
2003: wird die Kaiser-Franz-Josef-Jubiläums-Kapelle auf dem Haunsberg nach einer umfangreichen Renovierung neu eingeweiht
2005: wird die Event Location (Veranstaltungsort) amadeus terminal 2 auf dem Flughafen Salzburg W. A. Mozart offiziell eröffnet, nachdem der Bau im Winter bereits als Charterterminal gedient hatte
2009:
... werden bei einem Zusammenstoß mit einem Lkw nahe Piesendorf 15 Passagiere der Pinzgaubahn verletzt
... erhält Howard Arman, Mitgründer des Salzburger Bachchores, das Stadtsiegel in Silber
... wird der Vertrag für die Gründung der Berchtesgadener Land Bahn unterzeichnet
2011: verletzt ein Rottweiler ein Kleinkind in Wals durch Bisse schwer am Kopf
2019: im Garten des Hotels Hollweger in St. Gilgen werden 600 Rebstöcke gepflanzt, die ab 2022 einen Bio-Wein liefern sollen
2022: erstmals seit dem 3. August 2021 gibt es heute keinen Covid-Patient mehr in einer Salzburger Intensivstation

Geboren

18. Jahrhundert
1764: Johann Zehentner senior, Mesner und Schullehrer der Vikariatschule Leogang
19. Jahrhundert
1802: Johann Stöckl in Tamsweg, katholischer Priester und Domherr in Salzburg
1882: Bartholomäus Fersterer in Saalfelden, Bauer, Politiker der Christlichsozialen Partei und Bürgermeister
1891: Alois Lerchner in Tweng, in aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1899: Hannes Gessele in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Präsident der Salzburger Handelskammer, Konsul der Niederlande und Motorradrennfahrer
20. Jahrhundert
1921: Carl-Eberhard Moldan, Kuchler Unternehmer
1923: Georg Lindner in Nußdorf am Haunsberg, Hauptschuldirektor in Lamprechtshausen und Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Nußdorf am Haunsberg
1932: Wilhelm Winter in Kremsmünster, ., Bürgermeister von Neumarkt am Wallersee
1941:
... Dieter Kindl in Gmunden, Fremdenverkehrspionier, Bürgermeister von Untertauern
... Georg Lakner in Wien, Gymnasialprofessor und Salzburger Politiker (FPÖ/LIF)
1944: Monika Lonski, Direktorin der Volksschule Werfen
1954: Josef Aschauer, Bürgermeister von Scheffau am Tennengebirge
1964: Christian Strasser, Anzeigenleiter der Salzburger Nachrichten und Buchautor
1969: Hannes Enzinger, Bürgermeister von Bramberg am Wildkogel
1971: Markus Viehauser, Land- und Gastwirt und Bürgermeister von Bad Hofgastein
21. Jahrhundert
2001: Nicolas Seiwald, Fußballspieler beim FC Liefering

Gestorben

16. Jahrhundert
1508: Christoph Mendel von Steinfels, erster Rektor der Universität Ingolstadt sowie Bischof von Chiemsee
19. Jahrhundert
1810: Ulrich Schiegg in München im Königreich Bayern, Mathematiker, Astronom und Landvermesser, der an der Großglockner Erstbesteigung teilgenommen hatte
1852: Joachim Joseph Fuetsch in der Stadt Salzburg, Cellist und Komponist
20. Jahrhundert
1945:
... Michael Chartschenko in der Stadt Salzburg (ermordet), ein Opfer des Nationalsozialismus
... Karl Röck, Bürgermeister der Gemeinde St. Georgen bei Salzburg
1950: Josef Kemptner, Schulleiter der Volksschule Koppl
1954: Eduard Tafatsch junior in der Stadt Salzburg, Direktor der Volksschule von Taxenbach
21. Jahrhundert
2000: Mohammed Hassan Rassem in der Stadt Salzburg, Univ.-Prof. Dr. phil., Professor an der Universität Salzburg
2015: Lorenz Köppl, Bürgermeister der Marktgemeinde Abtenau

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 4. Mai vor ...

... 968 Jahren
wird der spätere Erzbischof und Bauherr der Festungen Hohensalzburg und Hohenwerfen, Gebhard, von Erzbischof Baldwin zum Priester geweiht
... 610 Jahren
wird die Filialkirche Untereching (Gemeinde St. Georgen bei Salzburg) geweiht
... 515 Jahren
stirbt Christoph Mendel von Steinfels, erster Rektor der Universität Ingolstadt sowie Bischof von Chiemsee
... 366 Jahren
kommt es zu einem sehr wichtigen Vertrag zwischen Fürsterzbischof Guidobald Graf von Thun und Hohenstein und Abt Amand Pachler
... 265 Jahren
tritt Maria Antonia Freiin von Eiselsberg, spätere Äbtissin, in die Benediktinerinnenabtei Nonnberg ein
... 160 Jahren
erhält Franz Freiherr von Spiegelfeld, k.k. Landespräsident des Kronlandes Salzburg, die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
... 91 Jahren
kommt der spätere Bürgermeister von Neumarkt am Wallersee Wilhelm Winter in Kremsmünster, ., zur Welt
... 41 Jahren
brennt das Matrashaus auf dem Hochkönig bis auf die Grundmauern ab
... 14 Jahren
werden bei einem Zusammenstoß mit einem Lkw nahe Piesendorf 15 Passagiere der Pinzgaubahn verletzt
... 1 Jahren
gibt es erstmals seit dem 3. August 2021 heute keinen Covid-Patient mehr in einer Salzburger Intensivstation

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 4. Mai verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks