Johann Bernard Zezi
Johann Bernard Zezi (* 29. September 1742 in Mannheim; † 8. Februar 1813 in der Stadt Salzburg)[1] war ein Kaufmann und Beamter in Salzburg sowie von 1794 bis 1805 Herausgeber des Salzburger Staatskalenders.
Leben
Sein Zwillingsbruder war Christian Ignaz Zezi, beide Söhne des Kaufmanns Josef Anton Zezi.Johann Bernard, besaß er von 1764 bis 1774 die vom Vater übernommene Seiden- und Wollwarenhandlung[2] und von 1770 bis 1778 eine Galanteriewarenhandlung am Alten Markt, die von 1778 bis 1797 seine Frau inne hatte.
1793 wurde er hochfürstlich-salzburgischer Truchsess und Kammerfurier mit dem ausschließlichen Recht, den Hochfürstlich salzburgischen Kirchen- und Staatskalender herauszugeben. [3]

1803 wurde er kurfürstlich salzburgischer Zeremonienmeister und Sekretär in Etikettesachen. 1806 - Salzburg war österreichisch geworden - trat er in den Ruhestand.
Aus seiner am 23. Jänner 1764 im Salzburger Dom[4] mit Maria Anna (* 1742; † 19. Mai 1801)[5], Tochter des Hofkammer- und Bergwerksrates Lorenz Josef Polis von Moulin, geschlossenen Ehe[6] gingen folgende Kinder hervor:
- Barbara (* 8. Dezember 1764 in der Stadt Salzburg[7]; † 23. Dezember 1820), vermählt mit dem Richter Josef Gutrath von alten Gutrath und Puchstein (* 1758; † 1842 in der Stadt Salzburg), Pfleger von Mattsee;
- Maria Anna (* 24. Juli 1766 in der Stadt Salzburg[8]; † 3. November 1788 ebenda)[9],
- Josef Anton Bernard (* 7. Oktober 1767 in der Stadt Salzburg[10]; † 25. Mai 1798 ebenda[11]),
- Maria Aloisia Cordula (* 25. Oktober 1768 in der Stadt Salzburg[12]; † 28. Juni 1769 ebenda[13])
- Anton Bernard (* 12. Juni 1783 in der Stadt Salzburg[14]; † 1816), Leutnant, gestorben "an der Auszehrung infolge melancholischen Wahnsinns". Dessen außerehelicher Sohn Anton (* 13. Oktober 1812 in der Stadt Salzburg)[15] ertrank als Soldat des k.u.k. Infanterieregiments "Erzherzog Rainer" Nr. 59 im August 1838 im Lanser See in Tirol.
Außer seinen ehelichen Kindern hatte Johann Bernard Zezi einen außerehelichen Sohn Sigmund, der schwachsinnig war und im Jahr 1819 40-jährig im Irrenhaus starb.
Quelle
- Franz Martin: Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte: 42. Zezi, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 77 (1937) S. 143 f, = Franz Martin: Hundert Salzburger Familien, Verlag der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 1946, S. 179 f.
Einzelnachweise
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band I, S. 161
- ↑ Franz Martin macht in demselben Artikel, dem diese Angabe entnommen ist, auch die Mitteilung, dass Johann Bernards Vater die Handlung, die er seinem Sohn überlassen hatte, 1776 wieder an sich nehmen musste und diese an Elisabeth Haffner, Ehefrau des Franz Xaver Späth (des Älteren), verkaufte. Er macht dazu die Ortsangabe "Residenzplatz 3"; dort war demnach das Geschäft nach – aber wohl auch schon vor – dem Verkauf an Elisabeth Haffner–Späth untergebracht.
- ↑ Das Werk erschien alljährlich unter sich wandelnden Bezeichnungen, wobei der Herausgeber als Bernard Zezi oder Johann Bernard Zezi firmierte.
- ↑ Trauungsbuch der Dompfarre Salzburg, Band VIII, S. 48.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band IV, S. 807.
- ↑ Trauungsbuch der Dompfarre Salzburg, Band VIII, S. 48.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 190.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 216.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band IV, S. 677., Beschreibung und Inschrift des nicht mehr vorhandenen Grabmonuments wiedergegeben bei Lorenz Hübner, Beschreibung der hochfürstlich-erzbischöflichen Haupt- und Residenzstadt Salzburg und ihrer Gegenden verbunden mit ihrer ältesten Geschichte, Erster Band (Topographie), S. 355 (Salzburg 1792)
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 234.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band IV, S. 774.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 248.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band IV, S. 384.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 466.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-Mülln, Band V, S. 120.