1783

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  17. Jahrhundert |  18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert |
 |  1750er |  1760er |  1770er |  1780er | 1790er | 1800er | 1810er |
◄◄ |   |  1779 |  1780 |  1781 |  1782 |  1783 | 1784 | 1785 | 1786 | 1787 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1783:

Ereignisse

Um dieses Jahr
... kommt der Realitätenbesitzer und einer der größten Wohltäter für die Stadt Salzburg Mathias Bayrhammer nach Salzburg
In diesem Jahr
... beruft Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo Lorenz Hübner als Redakteur und Herausgeber der Salzburger Zeitung nach Salzburg
... lässt Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo die Wallfahrtskapelle Maria Elend in Embach im Pinzgau abreißen und die Wallfahrt in die Pfarrkirche Embach verlegen
... Josef Felser senior heiratet in zweiter Ehe die Schwarzacher Kupferschmiedmeisterstochter Barbara, geborene Unger, mit der er zumindest acht Kinder hat
... wird Johann Zehentner senior Schulleiter der Vikariatschule Leogang
... wird Luigi Gatti Salzburger Hofkapellmeister
... wird die ordensähnliche Gemeinschaft katholischer Weltgeistlicher der Bartholomiten in der Stadt Salzburg aufgehoben
... wird die Friedhofskapelle Annaberg erbaut
... wird die Friedhofskapelle Unternberg errichtet
... wird der Leprosenhausfonds gegründet
... wird Schloss Pöckstein Residenz der Bischöfe von Gurk
Jänner
4. Jänner: schreibt Wolfgang Amadé Mozart in einem Brief an seinen Vater Leopold Mozart, dass die im Herbst 1782 begonnene C-Moll-Messe als Dankesgabe für Constanze gedacht war
Mai
6. Mai: wird Nicolaus Hofmann zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern gewählt
19. Mai: wird Joseph II. Franz Anton Graf Auersperg vom Passauer Domkapitel zum Bischof gewählt
Juni
18. Juni: wird Johann Georg Hagenauer zum passauischen Hofarchitekten ernannt
September
3. September: wird Maria Antonia Freiin von Eiselsberg zur Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg gewählt
Oktober
5. Oktober: wird Maria Antonia Freiin von Eiselsberg von Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo zur Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg geweiht
26. Oktober: wird in der Stiftskirche von St. Peter die c-Moll-Messe von Mozart uraufgeführt, bei der Constanze die Sopranpartie singt
November
20. November: wird Franz Xaver von Salm-Reifferscheidt-Krautheim zum letzten Bischof von Gurk ernannt, der den Titel "Fürstbischof" trug
Dezember
27. Dezember: legt Nicolaus Achatz in der Benediktinerabtei Michaelbeuern seine Ordensgelübde ab

Geboren

Jänner
12. Jänner: Tobias Schattauer in Goldegg, Mesner und Schulleiter der Vikariatsschule in Goldegg und der Vikariatsschule Böckstein
Mai
16. Mai: Augustin Knoflach, römisch-katholischer Priester und Präfekt des Collegium Mariano-Rupertinum
Juni
17. Juni: Raimund Leopold Mozart, erstes Kind von Constanze und Wolfgang Amadeus

Gestorben

März
4. März: Anton Moser, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern und Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
April
26. April: Maria Viktoria Robinig, die Nichte von Maria Cordula Krempl, Besitzerin der Eisen- und Stahlhandlung "Maria Cordula Kremplin" in der Stadt Salzburg
Juli
22. Juli: Scholastika Gräfin von Wicka, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
August
19. August: Raimund Leopold Mozart, erstes Kind von Constanze und Wolfgang Amadeus
November
11. November: Bartolomeo Altomonte in St. Florian, österreichischer Barockmaler

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1783 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1783"