1781
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert
| ►
◄ |
1750er |
1760er |
1770er |
1780er
| 1790er
| 1800er
| 1810er
| ►
◄◄ |
◄ |
1777 |
1778 |
1779 |
1780 |
1781
| 1782
| 1783
| 1784
| 1785
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1781:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird das Kapuzinerkloster Tamsweg säkularisiert
- ... folgt Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo dem Vorbild Kaiser Josephs II. und übernimmt dessen Toleranzedikt für Salzburg
- ... regelt der Salinen-Hauptvertrag zwischen Kurfürst Carl Theodor von Bayern und Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo den Salzabbau
- ... wird Sigmund Christoph von Zeil und Trauchburg zum Domdechant gewählt
- ... wird Rupert von Kleymayrn Gerichtspfleger am Pfleggericht Wartenfels
Um dieses Jahr
- ... wird Lukas Schmid Schüler des Salzburger Domorganisten Anton Ferdinand Paris
Jänner
- 29. Jänner: findet in München, Bayern, die Uraufführung Mozarts Opera seria Idomeneo Rè di Creta (KV 366) statt
Februar
- 12. Februar: Reichsfreiherr Johann Baptist Berchtold zu Sonnenburg, der spätere Ehemann von Maria Anna Walburga Ignatia Mozart, heiratet seine zweite Frau Jeanette Maria Mayrhofer von Grünbichl
März
- 7. März: beauftragt Emanuel Schikaneder Mozart mit der Oper Die Zauberflöte
- 12. März: reist Wolfgang Amadé Mozart nach längerem Aufenthalt in München auf Weisung von Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo ab, um dessen Hofstaat nach Wien zu folgen, wo es zum Bruch mit Colloredo und Verbleiben in Wien kommt
Mai
- 2. Mai: muss Mozart das Deutschordenshaus in der Singerstraße ín Wien nach einem Streit mit Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo verlassen
- 10. Mai: beendet der Fußtritt des erzbischöflichen Angestellten Karl Joseph Felix Graf von Arco das Arbeitsverhältnis Mozarts mit Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo
Geboren
In diesem Jahr
- ... Sebastian Braunhuber, Pfarrer und Dechant der Pfarre Köstendorf
Juni
August
- 15. August: Johann Wolfgang Hagenauer, k.k. Wasserbaudirektor
September
- 5. September: Anton Diabelli, international angesehener Musiker und Verleger der Biedermeierzeit
Oktober
- 4. Oktober: Franz Esterl im Weiler Werfling, Pfarre Pfaffing bei Wasserburg am Inn (Oberbayern), Pater des Benediktinerstifts St. Peter, dort insbesondere Präfekt und Bibliothekar
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Johann Martin Krafft in München, Bayern, Goldschmied und Graveur
- ... Georg Narholz in Leogang, Chirurg und Bader
Jänner
- 2. Jänner: Anton Staiger, Besitzer des Cafés Staiger-Tomaselli
Juli
- 16. Juli: Johann Georg Hitzl, Bildhauer
November
- 1. November: Marie Elisabeth "Liserl" Haffner, eine Tochter des Sigmund Haffner, verheiratet mit dem Handelsfaktor Franz Xaver Späth senior
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1781 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1781"