Oberbayern

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Ober- und Niederbayern als Salzburgs Nachbarbar am Anfang des 14. Jahrhunderts
Der bayerische Salzachkreis mit der Kreishauptstadt Salzburg 1810 bis 1816
Idylle am Tegernsee, Blick zum Westufer
Isarverlauf in Bad Tölz, Ansicht vom Kalvarienberg

Oberbayern ist ein Bezirk des Freistaats Bayern in der Bundesrepublik Deutschland.

Geschichte mit Salzburgbezug

Nach dem Tod Herzogs Otto III. teilten seine Söhne das Herzogtum Baiern im Jahre 1255 unter sich auf: Ludwig II. bekam den westlichen Teil des Herzogtums, fortan "Oberbayern" genannt mit der Residenzstadt München und die Rheinpfalz. Heinrich XIII. erhielt den östlichen Teil, nun als "Niederbayern" bezeichnet, das von Landshut aus regiert wurde. Das niederbayerische Teilherzogtum reichte von Furth im Wald im Norden bis Reichenhall im Süden und von der Holledau bis ins Innviertel. Der Norden des Landes Salzburgs grenzte damals an Niederbayern. Im Westen lagen die oberbayerischen Gerichte Kitzbühel und Kufstein, die 1506 an Tirol fielen.

Nach einer vorübergehenden Wiedervereinigung 1340 wurde das Herzogtum Baiern 1392 dreigeteilt: In Oberbayern entstanden Bayern-München und Bayern-Ingolstadt, in Niederbayern Bayern-Landshut. Daneben bestand in Niederbayern ein viertes Herzogtum bereits seit 1349, genannt Bayern-Straubing.

Durch das Primogeniturgesetz von 1506 waren alle Teilherzogtümer wieder vereint. Zu Verwaltungszwecken wurde Bayern in der Folge in Rentämter eingeteilt. Das an Salzburg grenzende Rentamt war das Rentamt Burghausen. Die Namen "Ober- und Niederbayern" bezeichneten keine politischen Territorien mehr, sie wurden von der Bevölkerung aber weiterhin als ungefähre Benennungen der Regionen verwendet.

Mit der Bayerischen Verfassung von 1808 erfolgte die systematische Einteilung des nunmehrigen Königreichs Bayern in Kreise, die den heutigen Bezirken entsprachen. Die an Salzburg grenzende Region war der Salzachkreis mit der Hauptstadt Burghausen. Als das Land Salzburg 1810 an das Königreich Bayern gefallen war, wurde es dem Salzachkreis angeschlossen und die Kreisregierung in die Stadt Salzburg verlegt. Nachdem Salzburg 1816 an Österreich übergegangen war, wurde der bayerische Salzachkreis 1817 aufgelöst. Die bisher zum Salzachkreis gehörigen Gebiete wurden dem Isarkreis mit der Kreishauptstadt München angegliedert.

Im Jahr 1837 ließ König Ludwig I. das Benennungssystem der bayerischen Kreise nach Flussnamen durch historisierende Bezeichnungen ersetzen, die die Geschichte der bayerischen Landesteile widerspiegeln sollten. Der Isarkreis wurde in Oberbayern umbenannt.

Durch die bayerische Gebietsreform in den 1970er-Jahren wurden die Grenzen des Bezirks Oberbayern letztmalig verändert.

Die Bischöfe von Chiemsee (Chiemgau) waren die Salzburger Weihbischöfe.

Personen mit Salzburgbezug

Auswahl

Antretter ist ein oberbayrischer Familienname, der auch im Land Salzburg vertreten und besonders durch ein Mozart-Werk bekannt ist. In der Stadt Salzburg gibt es ein Antretterhaus.

Landkreise

Er unterteilt sich in folgende Landkreise: Altötting, Bad Tölz-Wolfratshausen, Berchtesgadener Land mit der Kreisstadt Bad Reichenhall, Dachau, Ebersberg, Eichstätt, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg am Lech, Miesbach, Mühldorf am Inn, München, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen an der Ilm, Rosenheim, Starnberg, Traunstein und Weilheim-Schongau;

Gewässer

Flüsse
  • Donau: bei Neuburg, Ingolstadt und Vohburg, Inn, Isar, ein 263 km langer Nebenfluss der Donau, Lech, Saalach und Salzach;
Seen

Ausflugsstraßen

Quelle

  • Andreas Hirsch, Bad Reichenhall, Abschnitt "Geschichte mit Salzburgbezug"