1837

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1800er |  1810er |  1820er |  1830er | 1840er | 1850er | 1860er |
◄◄ |   |  1833 |  1834 |  1835 |  1836 |  1837 | 1838 | 1839 | 1840 | 1841 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1837:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird der Backofen beim Hiesenbauern in Elsbethen gebaut
... wird die Pfarrkirche Mariae Verkündigung neu geweiht
... wird auf Initiative von Ignaz von Kürsinger das Kaiser Franz Denkmal in Stuhlfelden errichtet
... wird das Fischergut letztmalig umgebaut
... wird Schloss Anif an Aloys von Arco-Stepperg verkauft
... wird der Rathaussaal neu gebaut
... wird Adam Doppler, späterer fürsterzbischöfliche Archivar und Konsistorialrat, Seelsorger in Mauterndorf
... zieht Constanze Mozart in das Haus Mozartplatz 8
... wird die Bäckerei Flöckner gegründet
... werden die beiden Töchter des Josef Stachl Besitzer von Schloss Einödberg in Mittersill
Jänner
30. Jänner: der Goldegg Schneidermeister Johannes Deutschmann heiratet Barbara Schattauer, Besitzerin des Dammhäusls
Februar
15. Februar: Joseph Mohr beendet seine Pfarrvikarstätigkeit in Hintersee und wird nach Wagrain im Pongau, seinem letzten seelsorgerischen Ort, versetzt
Mai
16. Mai: wird die Kapelle im Schloss Mirabell nach einem Umbau durch Erzbischof Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg neu geweiht
Juni
27. Juni: erhält Georg Laschensky die große goldene königliche baierischen Verdienstmedaille
Juli
19. Juli: kehrt Franz Zeller, späterer Vizebürgermeister von Salzburg, Landtagsabgeordneter und Präsident der Salzburger Handelskammer, von seinen Lehrjahren in Wien, Böhmen und Schlesien wieder nach Salzburg zurück und tritt in die Firma Andre Hofer ein
August
1. August: wird Joseph Matthias Dum, der spätere Stiftspropst des Kollegiatstifts Mattsee, zum Priester geweiht
14. August: übergibt Leopoldine Bolland die Andreas Hofersche Handlung an ihren Schwiegersohn Franz Zeller
31. August: brechen 427 Zillertaler Protestanten auf zur Wanderung in ihre neue Heimat Schlesien
September
4. September: kommen die ersten Zillertaler Protestanten auf zur Wanderung in ihre neue Heimat Schlesien durch Salzburg
25. September: wird Jacob Jenal Pfarrer und Dechant von Zell am Ziller
November
20. November: Josef Narholz junior, praktischer Arzt und Medizinalchirurg in Leogang, heiratet Maria, die Tochter des Saalbacher Landarztes Johann Trigler und seiner Frau Eva Itzbacher aus Alm im Pinzgau

Geboren

In diesem Jahr
... Edward Partington in Bury, England, englischer Großindustrieller, Mitbegründer der The Kellner Partington Paper Pulp Company Limited in Hallein
Jänner
24. Jänner: Franz Lechner in St. Johann im Pongau, Uhrmacher und Gastwirt, sowie Bürgermeister des Marktes St. Johann
Februar
7. Februar: Johann Zitz, Gemeindevorsteher (Bürgermeister) von Schattbach
23. Februar: Johann Eder in Eschenau-Schackendorf, römisch-katholischer Priester und Vikar von Viehhofen
März
17. März: Moritz Faber der Jüngere in Wien, Brauereibesitzer in Wien und Erbauer der Faberhäuser in Salzburg
24. März: Josef Stigler in Vöcklabruck (.), Hof- und Gerichtsadvokat in Salzburg sowie Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
29. März: Franz Spängler in der Stadt Salzburg, Dr. iur., k.k. Oberlandesgerichtsrat im Oberlandesgericht Linz
30. März: Heinrich Ainmiller in München, Bayern, Maler, insbesondere Historienmaler und Glasmaler sowie Kartonzeichner
April
5. April: Reinhold Kiesel, Zeitungsverleger und Gründer des Salzburger Volksblatts und des Salzburger Verlagshauses Kiesel
Juni
26. Juni: Albert Mussoni in Mauterndorf, Theologe und Ordenspriester
August
5. August: Franz Lösch in Gnigl, Schulleiter der Volksschule Plainfeld
10. August: Josef Wessicken in Mülln in der Stadt Salzburg, Architekt und Dombaumeister
Oktober
17. Oktober: Josef Hilzensauer, Dr. Medizinalrat, praktischer Arzt und Chirurg in Saalfelden
November
16. November: Franz Hattinger in Neumarkt in Oberösterreich, Dr., praktischer Arzt und Gemeindevorsteher von Gnigl
29. November: Alphons Hübner, römisch-katholischer Pfarrer und der zweite Chefredakteur der Salzburger Chronik
Dezember
2. Dezember: Josef Klinger in Salzburg-Nonntal, Fotograf
24. Dezember: Kaiserin Elisabeth von Österreich

Gestorben

März
29. März: Tranquillo Mollo in Bellinzona, Schweiz, Kunsthändler und Verleger
April
18. April: Anton Seelos in Dürnberg, k. k. Bergschaffer am Dürrnberg in Hallein
September
15. September: Thomas Pöschl, Seelsorger
Dezember
20. Dezember: Martin Kriegegger in Uttendorf, Mesner und Schulleiter der Volksschule Uttendorf

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1837 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1837"