Abtenau

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ortsbild
Abtenau
Karte
Karte 5441.png
Basisdaten
Politischer Bezirk: Hallein (HA)
Fläche: 186,96 km²
Geografische Koordinaten: 47° 32' N, 13° 20' O
Höhe: 714 m ü. A.
Einwohner: 5 894 (1. Jänner 2021)
Postleitzahl: 5441
Vorwahl: 0 62 43
Gemeindekennziffer: 50201
Gliederung Gemeindegebiet: 9 Katastralgemeinden
Gemeindeamt: Markt 165
5441 Abtenau
Offizielle Website: www.abtenau.at
Politik
Bürgermeister: Johann Schnitzhofer (ÖVP)
Gemeinderat (2019): 25 Mitglieder:
18 ÖVP
6 SPÖ
1 GRÜNE
Bevölkerungs-
entwicklung
Datum Einwohner
1869 3 242
1880 3 254
1890 3 120
1900 3 301
1910 3 338
1923 3 325
1934 3 578
1939 3 470
1951 3 902
1961 4 147
1971 4 689
1981 5 031
1991 5 324
2001 5 671
2011 5 773
2020 5 886
Karte
Kirche mit Friedhof Abtenau
Pfarrhof Abtenau
Marktplatz
Marktplatz
Abtenau Ende November von Nordosten.
Luftkurort Abtenau, Aufnahme in den 1950er- oder 1960er-Jahren;
Abtenau, Ansicht vom Trattberg aus
Abtenau im Zoom. September 2019
Abtenau, Ansicht vom Karkogel Aufn. 2018
Abtenau Panorama
Abtenauer Becken und Dachsteingebiet, Ansicht von der Postalmstraße aus
Radochsberg, Abtenau
Ehemaliger Gutshof vom Stift St. Peter in Abtenau
Pfarrgarten in Abtenau

Abtenau ist eine Marktgemeinde im östlichen Tennengau.

Geografie

Geografische Lage

Abtenau liegt im Lammertal im Abtenauer Becken im östlichen Tennengau und ist über die Lammertal Straße (B 162) an das Salzachtal und die Tauernautobahn (A 10) angebunden.

Ortsgliederung

Das Gemeindegebiet umfasst die Katastralgemeinden

Katastralgemeinde Abtenau Dorf (56001)
Katastralgemeinde Abtenau Markt (56002)
Katastralgemeinde Fischbach (56004)
Katastralgemeinde Leitenhaus (56006)
Katastralgemeinde Rigaus (56008)
Katastralgemeinde Schorn (56010)
Katastralgemeinde Seetratten (56011)
Katastralgemeinde Seydegg (56012)
Katastralgemeinde Unterberg (56013)

Diese gliedern sich in die folgenden 23 Ortschaften:

Abtenau 1 220 Leitenhaus 161 Seetratten 97
Au 541 Lindenthal 493 Seydegg 24
Döllerhof 450 Möselberg 105 Stocker 133
Erlfeld 153 Pichl 469 Unterberg 52
Fischbach 421 Rigaus 217 Wagner 107
Gseng 23 Salfelden 82 Waldhof 168
Hallseiten 45 Schorn 279 Wegscheid 44
Kehlhof 481 Schratten 129

Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2021 angegeben.[1]

Ausgemeindung

Bis zur Abtrennung der Gemeinde Rußbach durch das "Gesetz vom 16. Mai 1902 betreffend die Auseinanderlegung der Ortsgemeinde Abtenau im Bezirke Hallein in die Ortsgemeinden Abtenau und Rußbach" gehörte diese zur Marktgemeinde Abtenau.[2]

Nachbargemeinden

Das Gemeindegebiet von Abtenau dehnt sich im Norden bis an die Bezirksgrenze zum Flachgau und im Süden bis zum Pongau aus. So zählen neben den Tennengauer Gemeinden Scheffau am Tennengebirge, Annaberg-Lungötz und St. Koloman auch die Flachgauer Gemeinden Hintersee, St. Gilgen und Strobl am Wolfgangsee, sowie die Pongauer Gemeinden Werfenweng und St. Martin am Tennengebirge, aber auch das oberösterreichische Gosau zu den Nachbarn.

Religionen

Die Pfarrkirche zum hl. Blasius ist die Pfarrkirche der Pfarre, die seit langem von der Benediktiner-Erzabtei St. Peter priesterlich betreut wird. Die Pfarrkirche zum hl. Blasius liegt am Ostende des Marktplatzes von Abtenau. Der Außenbau wird der Spätgotik zugeordnet, einige Zubauten sind in der Barockzeit entstanden. Die Filialkirche wurde um 1684 von Achaz Rösch errichtet.

Geschichte

Abtenau in den 1930er-Jahren aus der Luft.

Im Jahr 1124 war die Gegend um Abtenau von Erzbischof Konrad I. an das Benediktinerstift St. Peter und das Domkapitel in Salzburg vermacht worden. Fast 400 Jahre später wurde der Ort 1507 von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach zum Markt erhoben. Die Herrschaft über Abtenau lag aber noch lange Zeit bei den Äbten von St. Peter. 1816 kam der Ort wie ganz Salzburg zu Österreich. Abtenau war auch Sitz eines Pflegegerichts, wie im Atlas Salisburgensis vom Salzburger Kartografen Joseph Jakob Fürstaller angeführt.

Um 1900 war Abtenau mit dem Bad Handlhof als Kurort Bad Abtenau bekannt, was es durch Wiederbelebung der Quellen im 21. Jahrhundert wieder werden will.

Bis 1902 gehörte die heutige Gemeinde Rußbach zur Marktgemeinde Abtenau.[3]

Am 26. September 1934 wütete ein Großfeuer in Abtenau.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Musik

Theater Abtenau

Das Theater Abtenau kann auf eine lange Theatertradition zurückblicken. Schon aus der Zeit der Monarchie sind Überlieferungen vorhanden. Fast durchgehend wurde seither in verschiedenen Ortsteilen Theater gespielt. Sich zu diesen Wurzeln bekennen, gleichzeitig über sie hinauswachsen und neue Wege suchen gehört zum Selbstverständnis der Theatergruppe Abtenau. Die Theatergruppe in ihrer heutigen Form wurde 1985 gegründet. Die Theatergruppe ist für ein sehr vielfältiges Spielprogramm bekannt.

Naturdenkmäler

Vereine

Sportvereine

Volkskulturvereine

Sonstige Vereine

Regelmäßige Veranstaltungen

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Ansässige Unternehmen

Öffentliche Einrichtungen

Rettungsorganisationen

Bildung

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 25 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2019 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

  • 18 ÖVP – stellt den Bürgermeister Johann Schnitzhofer
  • 6 SPÖ
  • 1 GRÜNE

Bürgermeister

Hauptartikel Bürgermeister der Marktgemeinde Abtenau

Auszeichnungen der Marktgemeinde

Ehrenbürger

Hauptartikel Ehrenbürger der Marktgemeinde Abtenau

Ehrenring

Hauptartikel Ehrenring der Marktgemeinde Abtenau

Wappen

Am 2. August 1930 anerkannte die Salzburger Landesregierung, dass die Marktgemeinde Abtenau zur Führung des bereits 1592 auf der Landtafel angebrachten Wappens berechtigt ist. Es wird wie folgt beschrieben:

Im blauen Felde, auf pflasterartigem Boden stehend, die Gestalt des heiligen Blasius: ein goldnimbierter, mit rotem Pluviale bekleideter Bischof, in der Rechten eine brennende Kerze und in der Linken einen Bischofsstab haltend.

Der heilige Blasius ist Patron der Pfarrkirche Abtenau.

Gemeindepartnerschaft

  • City of Big Bear Lake (Kalifornen, USA), seit 1985.[4]
  • Seit 1971 besteht eine Städtepartnerschaft mit der hessischen Stadt Münster bei Dieburg in Deutschland. Zum 40jährigen Jubiläum wurde die Wohnstraße D in Abtenau in Münsterstraße umbenannt.[5]

Persönlichkeiten

Töchter und Söhne der Marktgemeinde

Hauptartikel Töchter und Söhne der Marktgemeinde Abtenau

Bilder

 Abtenau – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria
  2. Gesetze und Verordnungen für das Herzogtum Salzburg vom 4. Juni 1902, Stück XIV, Nr. 15.
  3. Kowanda, Jacqueline: Übersicht über die Veränderungen bei den Gerichtsbezirken/Bezirksgerichten und Katastralgemeinden im Land Salzburg ab 1850 (Stand: März 2007). In: MGSLK 148, 2008, S. 237-294
  4. Homepage des Österreichischen Städtebundes
  5. Salzburger Woche, Ausgabe Tennengauer Nachrichten, 3. November 2011
Städte und Gemeinden im Tennengau
TennengauStadt SalzburgFlachgauPongauLungauPinzgauLage des Tennengau im Land Salzburg (anklickbare Karte)
Über dieses Bild

Stadtgemeinden: Hallein
Marktgemeinden: AbtenauGolling an der SalzachKuchlOberalm
Gemeinden: AdnetAnnaberg-LungötzBad VigaunKrisplPuch bei HalleinRußbach am Paß GschüttSt. KolomanScheffau am Tennengebirge