Volksschule Radochsberg
Schulbild | |
---|---|
Schuldaten[1] | |
Schulkennzahl: | 502181 |
Name der Schule: | Volksschule Radochsberg |
Adresse: | Wagner 5 5441 Abtenau |
Website: | www.vs-radochsberg.salzburg.at |
E-Mail: | direktion@vs-radochsberg.salzburg.at |
Telefon: | (0 62 43) 25 80 |
Direktorin: | Karin Wagenhofer |
Die Volksschule Radochsberg ist eine Grundschule und befindet sich in einem alten Bauernhof auf einem Plateau in Radochsberg in der Marktgemeinde Abtenau im Tennengau.
Geschichte
Die Volksschule Radochsberg wurde 1850 als Winkelschule Schorn gegründet. Sie war zunächst in verschiedenen Bauernhäusern untergebracht. Wie das nebenstehende Inserat in einer Zeitung beweist, war sie vor 1892[2] einklassig. 1901 kaufte die Gemeinde Abtenau das Reisenbichlgut am Wagner 5 auf rund 900 m ü. A. und baute es zum Schulhaus mit Lehrerwohnung um. In den Folgejahren wurde das Schulhaus mehrfach umgebaut. 1931 erhielt es ein zweites Klassenzimmer, 1944 elektrisches Licht, 1963 einen Wasseranschluss. 1971 wurden alle Räume an die Zentralheizung angeschlossen. Zeitweilig war die Schule dreiklassig.
Diese Kleinschule in einem ländlichen Umfeld war schon mehrmals von der Schließung bedroht, der Schulstandort konnte aber auf Betreiben der betroffenen Bevölkerung und der Direktorin bisher erhalten werden. Sie wird heute zweiklassig geführt und beherbergt alle vier Schulstufen einer Volksschule.
Schulleiter und Direktoren
Schülerzahl | |
---|---|
1903 | 74 |
1913 | 63 |
1923 | 57 |
1933 | 100 |
1940 | 79 |
1993 | 32 |
2000 | 37 |
2010 | 33 |
- 1850–1860: Johann Windhofer
- 1860–1877: Elisabeth Gsenger
- 1877–1879: Georg Hager
- 1879–1891: Bonaventura Huemer
- 1891–1893: Christina Huemer
- 1893–1895: Edmund Pasternek
- 1895–1896: Karl Hörmannseder
- 1896–1898: Franz Stockklausner
- 1898–1900: Friedrich Bekk
- 1900–1900: Lehrer Karban?
- 1900–1901: Michael Fischinger
- 1901–1904: Arthur Rainer
- 1904–1912: Leonhard Fuchs
- 1912–1919: Wilhelm Felser
- 1914–1915: Josef Malirsch (provisorisch)
- 1915–1917: Hans Kohlbacher (provisorisch)
- 1917–1918: Rudi Amerbauer (provisorisch)
- 1918–1920: Hans Kohlbacher (nochmals provisorisch)
- 1920–1921: Josef Katholnigg (provisorisch)
- 1921–1926: August Zimmer
- 1926–1929: Ferdinand Dreyer
- 1929–1929: Hans Laußermair (provisorisch)
- 1929–1930: Johann Holz (provisorisch)
- 1930–1934: Alois R. Seeleitner
- 1934–1935: Franz Scheichl (provisorisch)
- 1935–1938: Wilhelm Macholda (provisorisch)
- 1938–1939: Michael Hechenberger
- 1939–194x: Simon Petschar
- 194x–194x: Elli Scherkl
- 194x–1950: Franz Scherkl
- 1951–1952: Friedrich Pichler
- 1952–1962: Johann Reindl
- 1962–1966: Johann Winkler
- 1966–1967: Peter Schefbänker
- 1967–1970: Alois Brugger
- 1971–1990: Peter Grünauer
- 1991–2020: Angelika Schützinger-Wallinger
- seit 2020: Karin Wagenhofer
Besonderes
Schon an der Wegkreuzung zur Schule fällt der etwas andere Wegweiser auf und macht neugierig auf das Ziel des Weges. Beim Schulgebäude auf dem "Berg" angekommen, erfreuen weitere bunte "Zeichensetzungen" Auge und Herz. Das alte Schulgebäude selbst, ein ehemaliges Bauernhaus, wirkt gemütlich und einladend. Dass es in dieser Schule aber auch eine Freude ist, eine Pause zu machen, wird jedem klar, der vor der Schule steht und staunt:
Der große ebene Platz vor dem Schulhaus, der zu kleinen Festen an besonderen Tagen wie geschaffen ist, die anschließende Böschung zum sommerlichen und winterlichen Herumtollen, der weite Blick mit Aussicht auf Bischofsmütze und Dachstein gletscher, der Vorplatz mit fix aufgemaltem "Tempel" zum "Tempelhüpfen", die Kletterwand am Schulgebäude, der schuleigene Sportplatz mit Fußballtoren und nicht zuletzt der wunderschöne Rundpavillon, der überdacht zum Sitzen und Freiluftunterricht einlädt.
Die Volksschule Radochsberg ist ein besonderer Schulstandort, dem man es ansieht, dass hier jemand mit Liebe und Engagement am Werken ist. Es wäre daher schade und jedenfalls ein kultureller Verlust, wenn die Volksschule Radochsberg einmal geschlossen würde.
Pläne ab 2012
Der Erhalt der "Zwergschule" scheint nun gesichert: Die Volksschule Radochsberg, ein mehrfach umgebautes Bauernhaus ohne Turnsaal, soll - wie im Februar 2012 in den Medien berichtet wurde - ab Ferienbeginn 2012 neu gebaut werden. Das neue Gebäude wird auch über einen Turnsaal verfügen. Für den Neubau werden zwei Millionen Euro veranschlagt. Während der Bauzeit besuchen die Radochsberger Schüler und Schülerinnen vorübergehend in Abtenau die Schule.
Geschafft
Trotz aller Widrigkeiten steht sie nun, die neue Volksschule Radochsberg. Im Oktober 2013 konnte sie am Tag der offenen Tür von allen Interessierten besichtigt werden − darunter Bezirkshauptmann Helmut Fürst, Bezirksschulinspektorin Hannelore Kaserer, Abordnungen der örtlichen Vereine und viele andere mehr.
Das neu errichtete Gebäude verfügt über vier Klassenräume, eine große Terrasse, die auch für Freiluftunterricht genutzt werden kann, sowie einen Bewegungsraum samt Theaterbühne. Die Kosten betrugen 1,8 Millionen Euro, wovon das Land rund 760.000 Euro über den Gemeindeausgleichsfonds getragen hat. In der Volksschule Radochsberg werden zur Zeit 24 Schülerinnen und Schüler von vier Lehrkräften unterrichtet.
Bildergalerie
Bilder von der alten Volksschule Radochsberg:
Quellen
- Radochsberger Schülernachrichten, Juni 2007
- Chronik der Volksschule Radochsberg
- Eigenartikel von Christina Nöbauer nach Besuch des Schulstandortes und Gespräch mit Inge Schütz, ambulante Sprachheillehrerin aus Salzburg.
- Gfrerer, Hans: Abtenau. Band I. Geschichte der Abtenau und des Lammertales. Gemeinde Abtenau 1980.
- Gfrerer, Hans: Abtenau. Band II. Die Häuser der Gemeinde Abtenau. Gemeinde Abtenau 1980. S. 477f.
- ORF, Salzburg heute, Februar 2012
- Fröschl, Christine, Bühne frei für eine Volksschule, SN, 21. Oktober 2013, Lokalteil, S. 8.
- Salzburger Amtskalender
Einzelnachweis
- ↑ www.lsr-sbg.gv.at
- ↑ der Einführung der Kronenwährung