1951
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1920er |
1930er |
1940er |
1950er
| 1960er
| 1970er
| 1980er
| ►
◄◄ |
◄ |
1947 |
1948 |
1949 |
1950 |
1951
| 1952
| 1953
| 1954
| 1955
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1951:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... maturiert der spätere Erzbischof Georg Eder am Borromäum
- ... wird Johann Rasp Pfarrer un Dechant in Tamsweg
- ... wird Karl Steinlechner Pfarrer von Muhr
- ... promoviert Ingo Reiffenstein an der Universität Innsbruck über Mundarten im Land Salzburg
- ... gründet Ernst Hinreiner den Salzburger Rundfunkchor (ab 1952: Salzburger Rundfunk- und Mozarteumschor)
- ... wird Erzabt Petrus Klotz Ehrenbürger seines Geburtsort Kaltern
- ... wird Stanislaus Pacher Bürgermeister der Stadt Salzburg
- ... wird von Alexej Stachowitsch das Werkschulheim Felbertal gegründet
- ... wird Valentin Pfeifenberger Pfarrer der Erzdiözese Salzburg zugehörigen Pfarre Thierbach in Nordtirol und übernimmt dort die Funktion als Vereinskurat der Sturmlöda
- Sonstige Ereignisse
- ... richtet der Wintersportverein Dorfgastein die Nordische Landesmeisterschaft aus
- ... wird die Salzburger Gruppe gegründet
- ... beginnt die Generalsanierung der Pfarrkirche St. Anna in Annaberg
- ... wird der SC Hakoah Hallein gegründet
- ... wird das MultiAugustinum als katholisches Bildungsheim St. Augustin in St. Margarethen im Lungau eröffnet
- ... wird der Gemeindename Puch zu Puch bei Hallein erweitert
- ... wird die Landjugend Salzburg gegründet
- ... wird die Bahnstrecke vom Bahnhof Bürmoos nach Trimmelkam gebaut
- ... wird die Fischzuchtanlage Neumarkt Wallersee-Ostbucht eröffnet
- ... wird die Landjugend Bischofshofen gegründet
- ... wird das Institut St. Sebastian nach Bombenschäden wieder aufgebaut
- ... nennt sich der ATSV Maxglan in ASK Salzburg um, da seit 1935 Maxglan ein Stadtteil Salzburgs war
- ... findet der Trasslauf in Zell am See zum ersten Mal statt
- ... wird der Gemeindename Oberndorf zu Oberndorf bei Salzburg erweitert
- ... wird der Gemeindename Neumarkt zu Neumarkt am Wallersee erweitert
- ... wird der SK Strobl gegründet
- ... gibt es in der Stadt Salzburg 1 411 Verkehrsunfälle mit 527 Leichtverletzten, 160 Schwerverletzten und 21 Toten ereignet, an diesen Verkehrsunfällen waren 315 Fahrzeuge der Besatzungsmacht beteiligt
- ... wird die Bartholomä-Wallfahrt wieder belebt
- ... wird die Gemeinde St. Margarethen in St. Margarethen im Lungau umbenannt
- ... wird der SV Austria Salzburg 3. in der Tauernliga und damit bester Salzburger Verein
- ... bestehen 48 Prozent der Salzburger Wohnungen aus Zimmer und Küche
- ... brennt der Bauernhof Weingarten in Sam im Nordwesten des Salzburger Stadtteils Langwied nieder
- ... wird der Kameradschaftsbund Eugendorf wiederbelebt
Jänner
Der Jänner 1951 war ein Katastrophenjänner. Bis zum 23. Jänner zählte man über 100 Lawinentote in Österreich und 75 Todesopfer in der Schweiz. Das Ölbrennergut in Badgastein wurde verschüttet. 14 Menschen starben. Im Bereich der Baustelle des Speichers Margaritze der Tauernkraftwerke Kaprun starb ein Arbeiter unter einer Lawine. Am 21. Jänner verschüttete eine Lawine das Klaustal in der Lungauer Gemeinde Zederhaus. Wirtschaftsgebäude und ein Trafohaus wurden zerstört. Ebenso ein Wächterhaus an der Tauernstraße, in der sich die Fahrgäste des "Tauern-Expresses" aufgehalten hatten. Das Arthurhaus in Mühlbach am Hochkönig musste wegen Lawinengefahr geräumt werden. Die "Salzburger Nachrichten" berichten, dass eine Autofahrt aus dem Lungau in die Stadt Salzburg am 20. und 21. Jänner 26 Stunden gedauert hatte.[1]
- 4. Jänner: keine Butterknappheit mehr auf der Salzburger Schranne: auf dem ersten Schrannenmarkt im neuen Jahr kostet Butter 18,70 (€ 1,36) bis 19 Schilling (€ 1,38) pro Kilogramm. Eier werden zum Preis von 1,20 bis 1,30 Schilling (€ 0,09) gehandelt und weitere Preisbeispiele findet man hier;
- 6. Jänner: die Stadt schreibt einen Foto-Wettbewerb aus; der erste Preis für neue Bilder der Landeshauptstadt ist mit 1000 Schilling dotiert;
- 8. Jänner: nach der Räumung durch die Amerikaner und Renovierung des Hotels Hofwirt in Salzburg - Schallmoos wird der Restaurantbetrieb und teilweise auch der Hotelbetrieb für Zivilgäste wieder geöffnet
- 9. Jänner: Bürgermeister Anton Neumayr (SPÖ) gibt bekannt, dass ab nun an jedem ersten Dienstag im Monat Pressekonferenzen zu aktuellen Stadtproblemen stattfinden
- 15. Jänner: bricht ein Großfeuer an der Klessheimer Allee in Salzburg-Maxglan im ehemaligen Heeresbekleidungsamt, das von der USFA als Lager verwendet wird, aus; eine große Lagerhalle wird schwer beschädigt; die Feuerwehren der Stadt, der USFA und der Umgebungsgemeinden können noch größeren Schaden verhindern;
- 20. Jänner: nach heftigen Regen- und Schneefällen fallen in Teilen der Stadt Strom und Telefon aus, der Obusverkehr muss vorübergehend eingestellt werden
- 21. Jänner:
- ... nach einem Lawinenabgang in Bad Gastein wird das Ölbrennergut verschüttet; es sind 14 Todesopfern zu beklagen
- ... geht die Stubnerkogelbahn in Betrieb
- 24. bis 26. Jänner: wegen der Lawinenopfer im Ölbrennergut wird Landestrauer angeordnet
- 25. Jänner: die nach Plänen von Architekt Helmut Gasteiner umgebaute und aufgestockte Polizeikaserne in Salzburg am Rudolfsplatz wird von der Polizei bezogen; die Reliefbilder an der Fassade stammen von Jakob Adlhart (Bildhauer); die Umgestaltung dieses Baus von Wunibald Deininger stößt auf öffentliche Kritik;
- 29. Jänner: das im Jahre 1923 aus dem früheren Truppenspital hervorgegangene Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in der Salzburger Altstadt war während des Zweiten Weltkrieges Reservelazarett, wurde 1945 von UNRRA und IRO beschlagnahmt, am 1. Juli 1950 den Barmherzigen Brüdern zurückgegeben, wird heute nach gründlicher Renovierung eingeweiht; es hat derzeit 140 Betten;
- 30. Jänner: die Österreichische Salinenverwaltung Hallein beantragt eine Entscheidung darüber, ob gegen die Verwendung des Stollens der ehemaligen Eugen-Grill-Werke für Bergbauzwecke Einwände bestünden
- 31. Jänner: Altstoff ist Rohstoff, unter diesem Titel ist bis 15. Februar eine Ausstellung im Prunkräume der Alten Residenz#Carabinierisaal in der Residenz zu sehen
Februar
- 5. Februar: der Theaterausschuss bestellt Peter Stanchina zum Direktor des Salzburger Landestheaters
- 10. Februar: wird ein Tafelbild des von Michael Pacher 1495 bis 1498 geschaffenen und 1709 abgetragenen gotischen Hochaltars der Stadtpfarr- und späteren Franziskanerkirche in Salzburg entdeckt;
- 11. Februar: wird die Kameradschaft Maxglan des erstmals bereits 1873 gegründeten Vereins mit Simon Bayrhammer als Obmann neu gegründet
- 15. Februar: da der 1884/1885 an der Lehener Brücke in der Stadt Salzburg errichtete Salzburger Schlachthof den hygienischen Anforderungen nicht mehr entspricht, beschließt der Salzburger Gemeinderat den Neubau in Bergheim;
- 17. Februar: wird die US-Sporthalle in der Riedenburgkaserne in Salzburg mit einem Box-Vergleichskampf von Staffeln aus US-Besatzungssoldaten von Salzburg und Heidelberg der Öffentlichkeit vorgestellt;
- 19. Februar: eröffnet das "Diexi-Espresso" im Haus Rainerstraße 11 in der Salzburger Neustadt
- 22. Februar:
- ... beschließt der Salzburger Gemeinderat sein Budget für 1951 mit Ausgaben von 91,5 und Einnahmen von 85,6 Millionen Schilling
- ... und stimmt Fuschlsee-Projekt zu, das vorsieht, dass die städtischen Wasserwerke den Fuschlsee als Trinkwasserreservoir für die Landeshauptstadt nutzen sollen
- ... der Leiter der DP-Kommission der Vereinigten Staaten, John W. Gibson, besucht Salzburg
- 23. Februar: Eröffnung der Eichstraßenbrücke, die erneuerte Brücke wird für den Verkehr freigegeben; sie ist nun für eine Tragfähigkeit von zwölf Tonnen ausgelegt.
- 28. Februar: USFA-Chef Generalmajor Stafford LeRoy Irwin lässt den Stacheldraht um den US-Autoparkplatz auf dem Mirabellplatz entfernen
März
- 1. März:
- ... verkehrt in der Stadt Salzburg die neue Obuslinie B auf der elektrifizierten Strecke vom Sigmundsplatz nach Liefering, ab Lieferinger Spitz verkehrt ein Pendelautobus halbstündig bis Rott; die Linie F vom Kommunalfriedhof endet nun am Ferdinand-Hanusch-Platz und die Linie E fährt dafür von Aigen bis zum Landeskrankenhaus
- ... wird Rudolf Hanifle Salzburger Landesamtsdirektor
- 2. März: im Ständesaal bemühen sich Politiker, Beamte des Landes und der Stadt, Vertreter der Polizei, der Bundesbahn, der Post, der Kammern und Autofahrerklubs, die aktuellen Verkehrsprobleme der Stadt Salzburg zu lösen
- 5. März: ist nach monatelangen Probebohrungen der Baubeginn für das neue Unfallkrankenhaus Salzburg - Äußerer Stein auf den Arenberggründen mit dem Schlagen zahlreicher Piloten
- 7. März: lehnt der Bund die Übernahme des Mozarteums ab, weil dadurch die Vereinbarung aus dem Jahr 1922, wonach Stadt und Land Salzburg je ein Sechstel der Kosten dem Bund refundieren, hinfällig würde
- 8. März: wird die 1949 erfolgte behördliche Auflösung des Vereins unter dem Namen "Deutscher Turnerbund Salzburg – Gruppe Salzburger Turnverein" vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben und dem Verein Gelegenheit zur Umbildung gegeben
- 9. März: Wiedereröffnung des Farbenhauses Stuböck anstelle der Bombenruine an der Ecke Dreifaltigkeitsgasse/Bergstraße
- 11. März: in Hallein organisiert Ernst Kronreif I. als Obmann der Kraftfahrer-Ortsgruppe den ARBÖ Hallein neu
- 12. März: Robert W. Kempner, der Ankläger in den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen, verteidigt in Salzburg einen Amerikaner. Dieser soll in den vergangenen Monaten 558 Tonnen Koks und 13,5 Tonnen Kohle verschoben haben.
- 15. März: Oberst Robert C. Lutz ist vom USFA-Oberkommandierenden Generalmajor Stafford LeRoy Irwin zum Stadtkommandanten von Salzburg ernannt worden
- 15. März: für die Pläne für ein Hallenbad in der Stadt Salzburg stehen zwei Standorte zur Diskussion: das Areal zwischen Rosenhügel und Auerspergstraße sowie die freie Fläche neben dem Elmo Kino bei der Lehener Brücke
- 31. März: Frühlingssingen in der Residenz in der Altstadt von Salzburg, dessen Veranstalter das Salzburger Heimatwerk und die Volkstumsabteilung der Landesregierung sind
April
- 1. April: wird Peter Fischer Landesparteisekretär der ÖVP Salzburg
- 2. April: Gegen die Aufführung des Films "Die unsterbliche Geliebte" von Veith Harlan, dem Regisseur des berüchtigten Nazifilms "Jud Süß", protestieren ca. sechzig in Salzburg lebende jüdische DPs, sowie einige Sozialisten und Kommunisten.
- 11. April: meldet das Salzburger Volksblatt, dass nach einer Verfügung des Innenministeriums gegen die Verwendung von Kugelschreibern im amtlichen Schriftverkehr kein Einwand mehr bestehe
- 14. April: ruft Gerd Bacher in den Salzburger Nachrichten zur "Entschandelung" der Festspielstadt auf und verlangt die Anwendung gesetzlicher Bestimmungen zur Eindämmung der Flut an hässlichen Reklamen, stillosen Portalen und Auslagen
- 15. April: erreicht die Zahl der in Salzburg lebenden Flüchtlinge und DPs mit 36 378 Personen ihren Höhepunkt
- 16. April:
- ... beginnt der Umbau der Eisenbahnbrücke (Stadt Salzburg) über die Salzach in der Stadt Salzburg
- ... die Obuslinie A wird mit der Linie B zusammengelegt und verkehrt nun von Obergnigl bis Liefering
- ... der Ritzerbogen in der Altstadt wird für den Lastkraftwagenverkehr gesperrt
- 17. April: vergibt die Jury im Wettbewerb für den Umbau des Grand Cafés Winkler am Mönchsberg in ein Grand Hotel Winkler den ersten Preis an den Linzer Architekten Fritz Steinfeder, dessen Projekt jedoch nicht verwirklicht wird; 80 Architekten beteiligten sich am Wettbewerb;
- 18. April: die neue Produktionshalle des Saalfeldener Unternehmens Kratzenfabrik Mänhardt, die "Mänhardthalle", wird unter Anwesenheit von Landeshauptmann Josef Klaus eingeweiht
- 21. April: wird Johann Fötschl Ehrenbürger der Gemeinde St. Koloman
- 23. April: Neugründung des Verkehrsvereins Neumarkt
- 24. April: Neuorganisation der Musikschulen im Verein "Salzburger Volksmusikschulen", dem ein mit Stadt- und Landespolitikern besetztes Kuratorium vorsteht. In 28 Zweigschulen werden rund 2 000 Schüler unterrichtet; neuer Leiter wird Dr. Robert Wolf, sein Stellvertreter Leo Ertl;
- 28. April: wird die 18jährige Schneiderin Ruth Vogl im Grand Café Winkler am Mönchsberg in der Stadt Salzburg zur schönsten Salzburgerin, zur Miss Salzburg 1951 gekürt
- 30. April:
- ... wird das neue Postamt Salzburg - Morzg in der umgebauten ehemaligen Feuerwehrzeugstätte eröffnet
- ... ein Kiosk für den Autobusbahnhof gegenüber dem Salzburger Hauptbahnhof ist in Zusammenarbeit von Post und Bahn errichtet worden
Mai
- 1. Mai:
- ... das als 1. Mai Rennen bekannt gewordene internationale Motorrad- und nationale Auto-Straßen-Rennen auf der Westautobahn in Salzburg-Liefering findet zum ersten Mal an einem 1. Mai statt
- ... rund 4 000 Teilnehmer kommen zur SPÖ-Kundgebung am Residenzplatz in der Salzburger Altstadt, 500 Menschen beteiligen sich an der VdU-Kundgebung am Kapitelplatz, eben so viele am Aufmarsch der KPÖ, die ÖVP veranstaltet ein Frühlingskonzert im Festspielhaus.
- 6. Mai: Bundespräsidentenwahl - in der Stadt erhält der vom VdU unterstützte Kandidat Burghard Breitner mit 28 812 die meisten Stimmen. Dahinter folgen Theodor Körner (SPÖ) mit 15 792 und Heinrich Gleißner (ÖVP) mit 13 748 Stimmen.
- 7. Mai: Generalmajor Stafford LeRoy Irwin von den USFA gibt bekannt, dass die amerikanische Militärstadt im Gemeindegebiet von Wals-Siezenheim errichtet wird: das Camp Roeder, aus dem später die Schwarzenbergkaserne wird
- 8. Mai: wird Matthias Kirchmeier in einer außerordentlichen Generalversammlung des erst am 8. März des Jahres wieder gegründete Salzburger Turnvereins zum Obmann gewählt
- 9. Mai: wird das Salzburger Hotel Stein wieder eröffnet; nach der Freigabe durch die USFA im Mai 1950 und der anschließenden Renovierung bietet das Hotel nun zeitgemäßen Komfort in 80 Zimmern mit 130 Betten
- 10. Mai: wird in Salzburg die Richard-Wagner-Gesellschaft gegründet; Präsident des Österreich weit tätigen Vereins wird der Salzburger Buchhändler Adolf Stierle senior, seine Stellvertreter sind Peter Uray (Graz) und Frau Tontschi Stuböck (Salzburg)
- 13. Mai: gibt Zarah Leander ein Konzert im Festspielhaus unter der Begleitung der Kapelle Heinz Sandauer; das begeisterte Publikum ist nur durch das Abschalten des Lichtes dazu zu bewegen, den Saal zu verlassen;
- 16. Mai: im Studio St. Peter hält Viktor Frankl einen Vortrag
- 17. Mai:
- ... mit der "24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 6. April 1951 über die Änderung der Namen mehrerer Markt- und Ortsgemeinden im Bundeslande Salzburg" wurden die Gemeindenamen "Altenmarkt" zu "Altenmarkt im Pongau", "Golling" zu "Golling an der Salzach", die Marktgemeinde "Neumarkt" am Wallersee in Marktgemeinde "Neumarkt am Wallersee" sowie "Oberndorf" zu "Oberndorf bei Salzburg" erweitert
- ... US-Hochkommissar Walter E. Donnelly übergibt in Salzburg der Familie Stanislaus Mlynarzek das US-Visum; unter ihnen ist der 30 000 Einwanderer in die USA;
- 19. Mai: Bekenntnistag der Katholischen Jugend. Rund 4 000 katholische Jugendliche mit 114 Bannerträgern, begleitet von fünf Musikkapellen ziehen mit Fackeln durch die Straßen der Stadt
- 20. Mai:
- ... wird das Kriegerdenkmal Liefering geweiht
- ... die Abfahrtsstelle der Autobusse des Kraftwagendienstes der ÖBB und der Post wird vom Residenzplatz auf den Südtirolerplatz verlegt
- ... die neue Autobus-Eillinie Salzburg – Berchtesgaden wird gemeinsam von der Deutschen Bundesbahn, dem ÖBB-Kraftwagendienst und den Städtischen Verkehrsbetrieben geführt
- ... mit Inkrafttreten des neuen Sommerfahrplans der ÖBB werden die Bahnsteigsperren am Salzburger Hauptbahnhof aufgehoben; das Lösen einer Bahnsteigkarte[2] ist damit hinfällig;
- 22. Mai: Eltern protestieren in einer Versammlung gegen die katastrophalen Verhältnisse in der Volksschule Griesgasse (Stadt Salzburg). Trotz bisheriger Proteste müssten 700 Kinder noch immer in zwei Stockwerken eines ehemaligen Privathauses zur Schule gehen.
- 26. Mai:
- ... eröffnet die Schweizer Fluglinie Swissair ihren Linienbetrieb mit Salzburg
- ... spricht der frühere deutsche Reichsbankpräsident des NS-Regimes, Hjalmar Schacht, zum Abschluss der "Europawoche" im vollbesetzten Festspielhaus in Salzburg über Wirtschafts- und Finanzprobleme Europas; ein gegen den Auftritt Schachts protestierender Zuhörer wird aus dem Saal gedrängt;
- 27. Mai: der Wiener Bürgermeister Theodor Körner schlägt im zweiten Wahlgang den oberösterreichischen Landeshauptmann Heinrich Gleißner (ÖVP), in der Stadt Salzburg sind von 61 087 abgegebenen Stimmen 10 458 ungültig; hier liegt Körner mit 26 755 Stimmen vor Gleißner mit 23 874 Stimmen; Nichtwähler werden mit zehn Schilling je Wahlgang bestraft;
- 28. Mai: ... unterzeichnen im Namen des Salzburger Festspielfonds und der Stadtgemeinde Salzburg als Eigentümer unterzeichnen Landeshauptmann Josef Klaus (ÖVP) und Präsident Heinrich Puthon bzw. Bürgermeister Anton Neumayr (SPÖ) einen Vertrag, wonach der Fonds das Festspielhaus in Bestand nimmt und verwaltet; der Vertrag tritt rückwirkend mit 1. Oktober 1950 in Kraft und läuft bis 30. September 1970;
- ... wird im Rahmen der Salzburger Stadtbücherei eine neue Musikbücherei eröffnet, die aus den Restbeständen der alten Musikalienbibliothek des Salzburger Volksbildungsvereines besteht und 1 400 Bände umfasst; keine andere österreichische Stadt besitzt bisher eine derartige Musikbücherei;
- 29. Mai: Abgabe auf Speiseeis: Die vom Gemeinderat beschlossene Abgabe wird in der Form abgeführt, dass jene Firmen, die Eis verkaufen, für das Jahr 1951 einen Pauschalbetrag von 35.000 Schilling bezahlen.
Juni
- 1. Juni:
- ... Parade der amerikanischen Besatzungsmacht auf dem Salzburger Flughafen, US-Generalstabschef Harry J. Collins schreitet die Ehrengarde ab;
- ... die Autobuslinie R, die bisher an der Grenze zwischen der Stadt Salzburg und Bayern zu Freilassing an der Saalach endete, wird nach Freilassing verlängert
- ... Preiserhöhung bei den Städtischen Verkehrsbetrieben: die Kurzstreckenkarte[3] kostet nun 70 Groschen, die Karte für drei bis fünf Teilstrecken einen Schilling, ab sechs Teilstrecken 1,30 Schilling
- ... Volkszählung: in der Stadt Salzburg werden 102 927 Einwohner gezählt gegenüber 77 170 bei der Volkszählung im Jahr 1939 und 40.456 Einwohnern vor der Eingemeindung von 1935. Die Gebäudezählung ergibt 9 046 Häuser (ein Prozent davon ist zerstört oder unbenutzbar) mit 31 774 Wohnungen
- 5. Juni: die Großwäscherei Kaltenegger wird von den USFA beschlagnahmt, weil sich der Inhaber dieser Firma in Salzburg-Mülln geweigert hat, ausschließlich Aufträge der USFA zu übernehmen
- 8. Juni: Marmorplastik von Jakob Adlhart (Bildhauer) wieder auf dem Festspielhaus. Während der NS-Zeit war die Marmorplastik mit den vier Theatersymbolen entfernt und ins Marmorwerk Kiefer gebracht worden
- 9. Juni: im Schloss Mirabell konstituiert sich unter dem Vorsitz Karl Schneider-Manns Au (VdU) die Internationale Paracelsus-Gesellschaft mit Sitz in Salzburg
- 10. Juni: in Seeham wird die neue Feuerwehrzeugstätte der Freiwilligen Feuerwehr Seeham mit Fahnenweihe eingeweiht
- 11. Juni: Baubeginn für das Camp Roeder in Siezenheim
- 13. Juni: ein Salzburger Rechtsanwalt und ein weiterer Jurist sind wegen diverser Vermögensgeschäfte zwischen einer bundesdeutschen Firma und der Salzburger Agentur- und Kommissions-GmbH "AKOG" verhaftet worden
- 14. Juni:
- ... Wiedergründung der Landesorganisation ARBÖ Salzburg nach dem Zweiten Weltkrieg
- ... Tournee der Polizeimusikkapelle durch die Schweiz
- 15. Juni: Internationale Fotoausstellung in der Residenz in der Salzburger Altstadt. 236 Fotografen aus dreißig Nationen stellen bis 19. Juli ihre Fotos im Prunkräume der Alten Residenz#Carabinierisaal aus.
- 16. Juni:
- ... wird das Hotel Germania in der Salzburger Neustadt wieder eröffnet
- ... zur CV-Tagung in Salzburg kommen einige hundert Studenten und "Alte Herren" von katholischen Hochschulverbindungen des Cartellverbandes
- 19. Juni: werden bei Kanalbauarbeiten in Salzburg-Maxglan in der Ganshofstraße und in der Gärtnerstraße Reste eines römischen Hauses und Gebrauchsgegenstände gefunden
- 20. Juni: Im Gebäude Gstättengasse 12 in der Stadt Salzburg mit einem einzigen Stiegenhaus sind das Bundesrealgymnasium für Mädchen und Frauenoberschule, die Bundeslehrerinnenbildungsanstalt mit vierklassiger Übungsschule, das Privat-Mädchen-Realgymnasium der Ursulinen und die Haushaltungsschule der Ursulinen mit zusammen mehr als 1 200 Schülerinnen unter untragbaren Verhältnissen untergebracht. Eigentlich müsste das Gebäude längst baupolizeilich gesperrt werden. Der Elternverein protestiert gegen die Zustände und verlangt, dass der Bund endlich zwei neue Schulgebäude auf den Gründen in Nonntal baut, die von der Stadt dem Bund kostenlos zur Verfügung gestellt worden sind.
- 23. Juni: feiert das Bundesrealgymnasium Salzburg am Ferdinand-Hanusch-Platz ihr 100jähriges Bestehen im Rahmen eines Festaktes im Großen Saal des Mozarteums
- 25. Juni:
- ... streiken die Fleischer- und Müllergehilfen und erhalten nach einer mehrtägigen Arbeitsniederlegung eine zwölfprozentige Lohnerhöhung rückwirkend ab 30. April zugesprochen
- ... erstrahlen die Prunkräume der Salzburger Residenz nach einer Innen- und Außenrenovierung in neuem Glanz
- 28. Juni: Der Gemeinderat setzt auf Antrag der SPÖ-Fraktion einen Untersuchungsausschuss mit je zwei Vertretern von SPÖ, ÖVP und VdU ein, der sich mit den von der "Salzburger Volkszeitung" erhobenen Vorwürfen der Misswirtschaft und "skandalöser Personalverhältnisse" bei den Verkehrsbetrieben befassen soll
- 29. Juni: Neugründung des Salzburger Stadtvereins
- 30. Juni: findet der ARBÖ-Sporttag auf der Trabrennbahn in Salzburg–Parsch mit Radrennen, Trabrennen und als Höhepunkt ein Auto-Sandbahnrennen statt
Juli
- 1. Juli: Wiedereröffnung des Rainer-Regiments-Museums
- 5. Juli: wird die Großgarage Fünfhaus in der Salzburger Neustadt neben dem Haus Rainerstraße 15 eröffnet, die auch eine PKW-Servicestation beherbergt
- 6. Juli: nimmt mit dem Film "Das doppelte Lottchen" das neue Lichtspielhaus Lichtspiele Josefiau am Franz-Hinterholzer-Kai in Salzburg-Josefiau seinen Betrieb auf; es hat einen Fassungsraum von 340 Personen;
- 8. Juli: Blumenkorso am "Tag der Blume", Umzug von 14 geschmückten Festwagen
- 10. Juli:
- ... 5. Lohn-Preis-Abkommen: Die Preise für Grundnahrungsmittel und Energie werden erhöht, die Löhne und Gehälter bis 1400 Schilling um 140 Schilling, alle übrigen Bezüge um 10 Prozent angehoben. Die Kinderbeihilfe steigt von 60 auf 105 Schilling.
- ... die Musikkapelle der amerikanischen Luftwaffe nützt die Jedermann-Bühne am Domplatz und gibt dort ein Unterhaltungskonzert
- 15. Juli: Umstellungen im Telefonverkehr durch das neue Wählamt der Post in der Paris-Lodron-Straße in der Stadt Salzburg. Ein Großteil der Telefonnummern wird fünfstellig
- 18. Juli: wird die Gaisbergstraße wegen schwerer Baumängel gesperrt; die Freigabe der Straße erfolgt erst wieder am 11. Jänner 1952
- 21. Juli: die Salzburger Kulturvereinigung, die Grillparzer-Gesellschaft und die Österreichische Gesellschaft für Theaterforschung haben das Steintheater in Hellbrunn wieder für Theateraufführungen nutzbar gemacht. Eine Schauspielergruppe um Regisseur Max Meinecke führt Grillparzers "Sappho" auf.
- 25. Juli: öffnet nach umfassender Renovierung die seit 1927 bestehende Milchtrinkstube im Schloss Mirabell wieder
- 27. Juli: die Salzburger Festspiele 1951 werden eröffnet
- 28. Juli:
- ... die Lipizzaner der Spanischen Hofreitschule zeigen auf dem SAK-Platz in Nonntal ihre hohe Kunst
- ... österreichische Plastik von 1900 bis 1950: Bundespräsident Theodor Körner eröffnet die von der Stadt und Salzburger Kulturvereinigung organisierte Ausstellung im Zwergelgarten, eine Gruppe von modernen Künstlern um Fritz Wotruba hat eine Teilnahme abgelehnt
- 29. Juli: findet das erste Straßenrennen Hallein für Motorräder statt
- 31. Juli:
- ... beginnt eine dreitägige internationale Pfadfinderkonferenz in Salzburg im Borromäum mit Pfadfinder aus 34 Nationen statt; die Eröffnung nimmt die Witwe des Begründers der Pfadfinderbewegung, Lady Baden Powell of Gilwell, vor; die Veranstaltung ist Auftakt für das Weltjamboree bei Bad Ischl mit mehr als 15 000 Pfadfindern;
- ... wird die Internationale Sommerakademie am Mozarteum eröffnet
August
- 1. August:
- ... Großbrand im Hotel Vollererhof in der Gemeinde Puch
- ... Flüchtlings-Altersheim Hellbrunn in österreichischer Verwaltung, der Chef der IRO, General Wood, übergibt das Heim und 13 Millionen Schilling für die Flüchtlingsbetreuung an Bundeskanzler Leopold Figl (ÖVP).
- 2. August: treten rund 3 000 Angestellte des Handels und der Speditionsbetriebe für eine 15prozentige Lohnerhöhung in den Ausstand; im Stieglkeller findet eine große Streikkundgebung statt; infolge des Streiks können lediglich die kleinen Geschäfte und Familienbetriebe weiter offen halten; nach zweitägigem Ausstand einigen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf eine 13prozentige Lohnerhöhung; damit ist der Streik beendet;
- 5. August: findet ein Concours d’élegance d’automobile auf der Trabrennbahn in Salzburg-Parsch statt; Sieger Schorsch Fallenegger mit seinem Porsche erhält als Preis 200 Rasierklingen der Maka-Werke; bei den großen Wagen gewinnt Paul Lamberg mit einem Hudson, den Bewerb "Die Dame und ihr Wagen" Frau Olly Fallenegger auf Porsche;
- 6. August: kracht am Ostrand des Salzburger Flugplatzes ein notgelandetes einmotoriges Flugzeug in das Haus Eichetstraße 6, das beschädigt wird; der Pilot und sein Flugschüler erleiden nur leichte Verletzungen;
- 11. August:
- ... in einem Zelt auf dem Areal des abgebrochenen Kurhauses an der Rainerstraße ist die 3. ERP-Ausstellung unter dem Motto "Friede ohne Furcht" zu sehen; gezeigt werden die Leistungen für den wirtschaftlichen Wiederaufbau Österreichs.
- ...Das Landestheater bringt Molières "Amphitryon" im Heckentheater im Mirabellgarten unter der Leitung von Peter Stanchina mit dem Bühnenbild von Günther Schneider-Siemssen
- 12. August:
- ... findet ein internationales Sandbahnrennen für Motorräder, veranstaltet vom ARBÖ, im Itzlinger Stadion statt; Sieger vor 4 000 begeisterten Zuschauern wird Staatsmeister Fritz Dirtl;
- ... während eines Wochenendurlaubes in Garmisch (Bayern) kommt US-Oberbefehlshaber General Dwight D. Eisenhower zu einem Kurzbesuch nach Salzburg
- 13. August:
- ...Thomas Mann liest vor zahlreichem Publikum in der Aula zugunsten der Internationalen Sommerakademie am Mozarteum aus bisher unveröffentlichten Werken, darunter dem Roman "Zauberberg"
- ...die Ausstellung "Salz als Kulturquell" im Hohen Stock der Festung Hohensalzburg beginnt
- 15. August: Maria Jeritza gibt auf der Jedermann-Bühne am Domplatz ein Konzert mit dem Mozarteum-Orchester unter der Leitung von Meinhard Zallinger
- 20. August: die Bundesregierung verordnet in Anbetracht der Österreich weiten Fleischknappheit zwei fleischlose Tage,an allen Dienstagen und Freitagen darf ab sofort Fleisch weder verkauft noch in Gaststätten verabreicht werden.
- 21. August: die Stadträte Otto Ponholzer (VdU) und Stanislaus Pacher (SPÖ) stellen gemeinsam mit Vertretern der ÖBB und der Post eine generelle Neuplanung des Bereichs zwischen Hauptbahnhof, Elisabethstraße undSt.-Julien-Straße vor.
- 26. August: das Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Wastlbauerngut-Zuhauses in Maierhof in Neumarkt brennen nach Blitzschlag ab
- 31. August: gegen 13 Uhr ereignet sich die Autobuskatastrophe auf der Großglockner Hochalpenstraße
September
- In diesem Monat
- ... wird die USFA Wohnhaussiedlung General-Keyes-Straße fertig gestellt
- 1. September:
- ... die Erhöhung der Postgebühren um 100 Prozent tritt in Kraft. Auch die Eisenbahntarife werden stark angehoben. Es gibt nichts also, was nicht schon einmal geschehen wäre...
- ... die "Alpinia" feiert ihr 60-jähriges Bestehen mit einer Festwoche; Höhepunkt ist ein Festzug mit 130 Trachtenvereinen und 30 Musikkapellen; zehntausende Salzburger säumen die Straßen.
- 6. September: zum 5. Österreichischen Ärztekongress im Festspielhaus kommen auf Einladung der Van-Swieten-Gesellschaft sogar Ärzte aus Japan und den USA.
- 10. September: USFA-Oberbefehlshaber Generalmajor Clifford LeRoy lässt rund hundert zugezogene Mädchen, die Liebesdienste angeboten haben, abschieben.
- 13. September: schwerer Verkehrsunfall beim Bahnübergang "Grüner Wald", ein Todesopfer und zwei Schwerverletzte fordert der Zusammenstoß eines Omnibusses der Salzburger Verkehrsbetriebe mit einer Elektro-Lokomotive in Kasern
- 14. September: das erste Schuljahr beginnt im Werkschulheim Felbertal in zwei Holzblockhäusern im Felbertal im Pinzgau
- 22. September: werden die Arbeiten an der Limbergsperre der Tauernkraftwerke Kaprun abgeschlossen
- 23. September: kommt es durch Anton Toni Dürnberger, Sepp Schmiderer und Hans Herbst zur Erstdurchsteigung der mit über 600 m Wandhöhe höchsten Felswand in der Reiter Alpe, der Alpawand
- 25. September: übersiedelt Ernst von Karajan, der Vater von Herbert von Karajan, in die Schweiz, wo er bald darf verstarb
- 28. September: der Verein Mozarteum-Orchester wird gegründet, der vor allem die finanzielle Förderung des Orchesters zum Ziel hat; erster Präsident ist Josef Bösmüller;
- 29. September: der 3. Internationaler Kulturfilm-Kongress beginnt mit dem Film von Max Zehenthofer "Auf geheimnisvollen Spuren" und der Österreich-Premiere des Hans-Hass-Filmes "Abenteuer im Roten Meer",zum Kongress sind Delegierte aus 19 Staaten aller Kontinente gekommen.
Oktober
- 1. Oktober:
- ... die Landesregierung lehnt per Bescheid den geplanten Neubau eines Caféhauses auf der Grünfläche vor der Riedenburger Seite des Neutores ab.
- ... Konzert von Lale Andersen im Festspielhaus
- 3. Oktober: Einführung der Kanalbenützungsgebühr - sie löst die bisherige, auf Basis des Friedensmietzinses eingehobene Groschenabgabe ab; die Höhe der Kanalbenützungsgebühr beträgt pro Jahr zwischen 80 (€ 5,81) und 160 Schilling (€ 11.63) für jede an das Kanalnetz angeschlossene Toilette;
- 4. Oktober: Eröffnung des Kindergartens Salzburg - Liefering; er ist der fünfte Kindergartenneubau seit Kriegsende und kann zwei Gruppen zu je vierzig Kindern aufnehmen; die Errichtungskosten betragen 925.000 Schilling (rund € 67.200.--);
- 8. Oktober
- ... die Landesregierung beschließt eine zusätzliche Subvention in Höhe von 20.000 Schilling für das Mozarteum-Orchester. Dadurch sind die Musikergehälter bis Ende November gesichert.
- ... die Valutenkurse im Schwarzhandel erreichen den Höhepunkt nach Kriegsende. Der Dollar kostet 40 Schilling, für die D-Mark werden 6,70 Schilling gefordert.
- 12. Oktober: 1,6 Kilometer Autobahn vom Knoten Mitte Richtung Wien werden für den Verkehr freigegeben
- 14. Oktober: In einem Festzug durch Maxglan werden die vier neuen Glocken zur Stadtpfarrkirche gebracht, geweiht und dann aufgezogen
- 15. Oktober: Pläne für Hotelneubau auf dem Gaisberg. Cafetier und Hotelier Hermann Winkler möchte das Gaisbergplateau erwerben und dort ein neues Hotel errichtet; er verlangt aber eine ständige Mautfreiheit und Schneeräumung der Straße;
- 16. Oktober: jetzt müssen auch USFA-Angehörige Jagd- bzw. Fischereikarten lösen und die in Salzburg üblichen Pacht- bzw. Abschussbedingungen einhalten
- 18. Oktober: nach seinem mehrmonatigen Krankenstand kündigt Bürgermeister Anton Neumayr (SPÖ) seinen Rücktritt mit Jahresende 1951 an
- 19. Oktober: das neue Kino in Salzburg-Itzling an der Kirchenstraße wird mit dem Film "Die Schlüssel zum Himmelreich" eröffnet; der Verein "Aktionskomitee Kinderheim Itzling" will mit den Kinoeinnahmen die Betriebskosten für sein Heim finanzieren;
- 23. Oktober: neue wassersparmaßnahmen werden verordnet
- 30. Oktober: wird die neue Salzburger Berufsschule eröffnet; der von der Stadt errichtete Neubau nahe der Lehener Brücke hat insgesamt sieben Millionen Schilling (rund € 508.000.--) gekostet und umfasst 33 Klassenräume, vier Werkstätten, zwei Konferenzzimmer und zahlreiche Nebenräume;
- 31. Oktober: wegen seines Eintreten für die Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft an den marxistisch gesinnten Dramatiker Bert Brecht wird der Komponist Gottfried von Einem nach kurzer heftiger Debatte mit Landeshauptmann Josef Klaus (ÖVP) während der Kuratoriumssitzung der Salzburger Festspiele aus dem Direktorium ausgeschlossen; von Einem bezeichnet dies als "inquisitorisches Vorgehen"
November
- 1. November: Stromsparen verfügt. Die Höchstmengen betragen in gasversorgten Wohnungen bei Haushalten mit einer Person täglich 0,8 kWh, mit zwei Personen 1,2 kWh, für jede weitere Person 0,2 kWh täglich mehr. Wohnungen ohne Gasversorgung erhalten die doppelte, voll elektrifizierte Wohnungen die vierfache Höchstverbrauchsmenge.
- 5. November: Preis-Enquete im Landtag, die Arbeitnehmervertreter erheben Vorwürfe wegen mangelnder Preisdisziplin der Kaufleute (von März bis Oktober 1951 musste die Preisbehörde von 2 724 geprüften Betrieben 704 bestrafen).
- 9. November: Die staatlich verordnete "Rindvieh-Diät" empört die Gastronomie, seit Einführung der fleischlosen Tage sind die Fleisch- und die Fischpreise um bis zu 60 Prozent gestiegen.
- 17. November: Die Wassersparverordnung vom Oktober 1951 wird aufgehoben.
- 20. November: Laut einer Entscheidung von USFA-Chef Generalmajor Stafford LeRoy Irwin müssen US-Soldaten künftig auf allen städtischen Verkehrslinien den regulären Fahrpreis bezahlen; bisher waren sie davon befreit, wenn sie in Uniform die Busse benutzten;
- 27. November: Bei den Bauarbeiten für die Wiedererrichtung des bombenzerstörten Hauses Getreidegasse 50 wird eine 500 Kilogramm schwere Fliegerbombe gefunden und entschärft.
- 29. November: Stadtrat Stanislaus Pacher (SPÖ) informiert den Gemeinderat über das Ergebnis eines Expertengutachtens, das die Einstellung der Stadtbahnstrecken nach St. Leonhard (Grödig) bzw. nach Parsch empfiehlt. In einer Versammlung in Grödig protestiert die dortige Bevölkerung gegen die geplante Einstellung der Lokalbahn.
Dezember
- 4. Dezember: um die Einschleppung der in Bayern grassierenden Maul- und Klauenseuche zu verhindern, werden die Grenzbrücken mit Chlorkalk desinfiziert und der Grenzverkehr auf das Mindestmaß reduziert
- 9. Dezember:
- ... auf dem Hauptbahnhof kommt ein Zug mit 205 Kindern aus Jugoslawien an, deren Eltern als Volksdeutsche umgekommen oder nach Sibirien verschleppt worden sind. Die Kinder kommen zu Verwandten in Österreich und Deutschland;
- ... wird Alois Aigner Ehrenbürger von Wals-Siezenheim
- 12. Dezember: wird die Salzburger Faschingsgilde gegründet
- 14. Dezember: werden die neue Polizeigarage und das Polizeiwohnhaus in der Stadt Salzburg eingeweiht
- 15. Dezember:
- ... das Hotel "Kasererhof" (heute Hotel Castellani) in der Stadt Salzburg nimmt nach knapp sechsmonatiger Umbauzeit an der Alpenstraße seinen Betrieb auf; der alte Trakt ist nach wie vor von der amerikanischen Militärpolizei beschlagnahmt;
- ...die neu erbaute Plainbrücke wird dem Verkehr übergeben
- 17. Dezember: ein Bundesgesetz befreit Spätheimkehrer von der Registrierungs- und Sühnepflicht für ehemalige Nationalsozialisten
- 19. Dezember:
- ... die Schwabenwirtsbrücke in Salzburg wieder befahrbar; mit erheblicher Verspätung wird die Brücke für den Verkehr freigegeben; damit ist auch der Obusverkehr bis Gnigl wieder durchgehend möglich.
- ... das Camp Roeder (heute Schwarzenbergkaserne) wird feierlich eröffnet; die Einweihung des fertig gestellten ersten Bauabschnittes nimmt Erzbischof Andreas Rohracher vor;
- 20. Dezember: Um die drückende Schulraumnot beseitigen zu können, beschließt der Gemeinderat die Errichtung eines Schulbaufonds.
- 28. Dezember:
- ... nimmt der neue Schlepplift auf der Zistelalm am Gaisberg mit 300 Meter Länge und einer Stundenkapazität von 200 Personen seinen Betrieb auf; außerdem erhält der neue Hintner-Schilift am Mitteregg die Betriebsgenehmigung; weil drei Tage später eine Stütze knickt, muss der Liftbetrieb vorübergehend eingestellt werden;
- ... die "Salzburger Gruppe" konstituiert sich im Rahmen des Salzburger Kunstvereins; ihr gehören Slavi Soucek, Josef Kossak, Eduard Bäumer, Herbert Breiter, Wilhelm Kaufmann u. a. an; die Gruppe tritt für eine anspruchsvolle moderne Kunst ein.
- 31. Dezember:
- ... haben sich im Salzburger Stadtgebiet 1 411 Verkehrsunfälle mit 527 Leichtverletzten, 160 Schwerverletzten und 21 Toten ereignet; an diesen Verkehrsunfällen waren 315 Fahrzeuge der Besatzungsmacht beteiligt
- ... um Mitternacht läuft der so genannte "Displaced Persons Act 1948" ab, laut dem 200 000 Flüchtlinge ein Visum für die Vereinigten Staaten erhalten können. In der Lehener Kaserne versammeln sich vor dem Visa-Office viele Menschen, um noch im letzten Moment Berücksichtigung zu finden.
Geboren
In diesem Jahr
- ... Gerhard Radlwimmer, Landesschulinspektor für allgemein bildende höhere Schulen
- ... Robert Zehentner, Gründer der Tauernlamm-Genossenschaft
- ... Gerhard Eder, Kulturmanager
- ... Johanna Maier in Radstadt, Haubenköchin
- ... Sigrid Benesch in Bad Aussee, Steiermark, Aktivistin
- ... Hans Wehr in Villach, Kärnten, Geschäftsbereichsleiter für Neu- und Ausbauten in der ÖBB-Bau AG
- ... Tom Preston in Los Angeles, USA, evangelischer Pfarrer und Musiker
- ... Otto Feichtner, ehemaliger Vizebürgermeister von Oberndorf
- ... Otto Neumaier, Philosoph, Universitätsprofessor
- ... Korinna Pechlaner, ehemalige Direktorin der Volksschule Liefering II
- ... Johann Anglberger, Gewichtheber
- ... Peter Buchner, Häuslbauer und Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Kaprun
- ... Christian Hitsch, Bildhauer und Architekt
Jänner
- 10. Jänner: Josef Raos, Hofrat, Magister, Leiter des Landesstatischen Dienstes vom Land Salzburg
Februar
- 3. Februar: Johann Wallner, Ingenieur, Prokurist, Vorstandsdirektor der Schmittenhöhebahn AG, Bürgermeister a. D. von Zell am See
- 15. Februar: Roman Strasser, Korrektor der Salzburger Woche
- 23. Februar: Maria Sam, ehemalige Direktorin des Sonderpädagogischen Zentrums in Oberndorf
- 28. Februar: Paul Hans Lieblein, ehemaliger Leiter der International Police Association (IPA)
März
- 3. März: Rick Cunningham, ehemaliger Eishockeyprofi beim Hockeyclub Salzburg
- 5. März: Reinhard Pirnbacher, Moderator im ORF Landesstudio Salzburg
- 12. März: Bernhard Iglhauser in Thalgau, Prof., DDr., Lehrer, Biologe und Jurist
April
- 4. April: Regina Taxacher, ehemalige Direktorin der Volksschule Hintersee
- 11. April : Ägidius Außerhofer in Goldegg, langjähriger Pfarrer von Oberalm
- 17. April: Franz Graber, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
- 20. April: Viktor Schalimow, Eishockeyspieler beim SEC
- 22. April: Johann Quehenberger, Bürgermeister von Abtenau
- 25. April: Nikolaus Schaffer in Salzburg, Kunsthistoriker
Juni
- 13. Juni: Dieter Stark, Direktor der Skihauptschule Bad Gastein
- 22. Juni: Gerhard Mühlthaler, Mag., römisch-katholischer Priester, insbesondere Pfarrer von Kuchl, Golling und Bad Vigaun
- 28. Juni: Günther Firlinger, Komponist
Juli
- 3. Juli: Renatus Capek, Salzburger Manager und ehemaliger ÖVP-Politiker
- 6. Juli: Mechthilde Kirsch, Gemeinderätin der Stadt Salzburg
August
- 1. August: Peter Hausberger, Pfarrer von St. Paul in der Stadt Salzburg
- 2. August: Georg Maltschnig in Embach, ehemaliger Bürgermeister von Zell am See, Geschäftsführer der Wohnbau Bergland und Kurzeit-Landesrat
- 26. August: Josef Gruber , Künstler, Wissenschafter und Musiker
September
- 6. September: Erwin Zauner, Altbürgermeister von Nußdorf am Haunsberg
- 14. September: Theresia Fletschberger in Goldegg, Abgeordnete zum Salzburger Landtag
- 19. September: Georg Wallner, Altbürgermeister von Schleedorf
- 24. September: Renate Egginger, Direktorin der Volksschule Fürstenbrunn
Oktober
- 4. Oktober: Peter Roither, Fußballspieler und -trainer
- 8. Oktober: Franz Eidenhammer, Direktor der Volksschule Rauris und Vizebürgermeister
- 24. Oktober: Johann Koblinger, Bürgermeister der Gemeinde Mühlbach am Hochkönig
- 28. Oktober: Hermann Schwarz, Mitorganisator des modernen Gaisbergrennens
- 30. Oktober: Karl Sindinger, Direktor des Gymnasiums in Hallein
November
- 4. November: Franz Riedl, Direktor des Salzburger Wirtschaftsbundes
- 5. November: Hermann Maier, Kommissär der Vereinigten zu Tamsweg
- 8. November: Jürgen Pratschke, Geschäftsführer der Mayer & Co Beschläge GmbH
- 18. November: Heinrich Schiff in Gmunden, Cellist und Dirigent
- 26. November: Helmut Mödlhammer, Journalist und Politiker
Dezember
- 24. Dezember: János Czifra in Budapest, Ungarn), Salzburger Domkapellmeister
- 28. Dezember: Lukas Wolff, Rechtsanwalt
Gestorben
In diesem Jahr
Jänner
- 16. Jänner: Ludwig Straniak, städtischer Baudirektor und Gemeinderat
- 30. Jänner: Ferdinand Porsche, Prof. DDr. h.c., Automobilkonstrukteur
Februar
- 1. Februar: Alfred Pritz in St. Michael im Lungau-Höf, Gemeindevorsteher der Gemeinde St. Michael-Land
- 5. Februar: Wilhelm Felser in der Stadt Salzburg, Volksschullehrer und Schulleiter der Knaben-Volksschule in Hallein
- 25. Februar: Martina von Trapp in Stowe, Vermont, USA, Tochter aus erster Ehe von Georg Ludwig von Trapp
März
- 22. März:
- ... Willem Mengelberg, Dirigent
- ... Ladislaus Ede Graf Almásy, Offizier und Expeditionsgeograf
- 25. März: Rosa Neuhauser in der Stadt Salzburg, Besitzerin des Cafés Zentral
April
- 29. April: Ludwig Wittgenstein in Cambridge, österreichischer Philosoph
Mai
- 1. Mai: Anton Josef Ritter von Kenner in Wien, Maler und Schriftsteller
- 27. Mai: Johann Eder in Kuchl, Salzburger Volksschullehrer und Schulleiter der Tennengauer Volksschule Kuchl
Juli
- 6. Juli: Josef Stoitzner, Maler
- 19. Juli: Josef Edtmayer in St. Gilgen, Pfarrer
- 20. Juli: Wilhelm von Preußen, Kronprinz
September
- 26. September: Anton Raudaschl in Wals, Priester
Oktober
- 11. Oktober: Ernst von Karajan, Primar und Direktor der Salzburger Landeskrankenanstalten und Vater von Wolfgang und Herbert von Karajan
November
- 29. November: Josef Weilguny, Bergbaupächter und Bergbauunternehmer
Dezember
- 5. Dezember: Bartholomäus Rajsigl in Salzburg, Gründer der Süßwarenfirma Rajsigl
- 25. Dezember: Kurt Pühringer, Bürgermeister der Pinzgauer Marktgemeinde Lofer
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1951 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1951"
Quellen
- Salzburg Chronik 1945–1955
- Marx, Erich (Hrg.): Befreit und besetzt, Stadt Salzburg 1945–1955, erschienen in der Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, 1996, Verlag Anton Pustet, ISBN 3-7025-0344-7
Einzelnachweise
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 23. Jänner 1951, Titelseite
- ↑ früher war es notwendig, eine eigene Karte dafür zu lösen, zu bezahlen, dass man ohne Fahrkarte auf einen Bahnsteig kam
- ↑ das waren zwei Stationen