18. November
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 18. November ist der 322. (in Schaltjahren 323.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 43 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
12. Jahrhundert
- 1150: erlangt Graf Siegfried II. von Lebenau die Vogteirechte des Salzburger Domkapitels für dessen Besitz im Rupertiwinkel (Besitzungen nordwestlich von Laufen an der Salzach)
15. Jahrhundert
- 1418: wird in der Stadt Salzburg eine Provinzialsynode abgehalten
18. Jahrhundert
- 1763: kommt Wolfgang Amadé Mozart im Rahmen seiner Europareise in Paris, Frankreich, an
- 1791: dirigiert Mozart als Mitglied einer Freimaurerloge sein letztes vollendetes Werk, die "Freimaurerkantate" (KV 623)
19. Jahrhundert
- 1825: tritt Carl Graf von Preysing, Generalkreiskommissär des bayrischen Salzachkreises, in den Ruhestand
- 1871: die Stadtgemeinde Salzburg verleiht dem scheidenden Landespräsidenten Adolf Fürst Auersperg ihre Ehrenbürgerschaft
20. Jahrhundert
- 1913: wird zum ersten Mal nach längerer Zeit wieder eine sozialdemokratische Versammlung von den Behörden aufgelöst
- 1917: halten die Salzburger Sozialdemokraten nach vierjähriger Pause wieder einen Parteitag ab
- 1928: hält der Gasteiner Gebrauchtstrachten-Erhaltungsverein "D'Hütt'nkogla" seine Jahreshauptversammlung ab
- 1941: wird Gustav Adolf Scheel Gauleiter von Salzburg
- 1943: wird Georg Prodinger vom Kriegsgericht der Division Nr. 418 aufgrund von Fahnenflucht zum Todes, sowie zum Verlust der Wehrwürdigkeit verurteilt
- 1946:
- ... tritt Erzbischof Andreas Rohracher eine Romreise an
- ... beginnt der Unterricht für alle noch nicht eingeschulten Schulanfänger
- ... treffen im Großen Saal des Stieglkellers die Ringer des SAK auf Herkules Wien
- 1947: wird die SAKOG (Salzach-Kohlenbergbau Ges.m.b.H.) in Trimmelkam gegründet
- 1949: nimmt das von den US-Behörden freigegebene und anschließend renovierte Hotel "Traube" in der Salzburger Neustadt in der Linzer Gasse den Hotelbetrieb wieder auf
- 1950: eröffnen die Gebrüder Gollhofer ein Geschäft am Mirabellplatz, Ecke Paris-Lodron-Straße
- 1957:
- ... beginnt Heinrich Salfenauers politische Karriere in der Stadt Salzburg mit seiner Wahl zum Stadtrat
- ... wird Alfred Bäck Bürgermeister der Stadt Salzburg
- 1963: Erstlandung einer Vickers Vanguard der British European Airways auf dem Salzburger Flughafen
- 1964: wird der USK Rauris gegründet
- 1982: wird der Lions Club Salzburg Mirabell gegründet
- 1983: wird der Kiwanis-Club Salzburg-Rupertus gegründet
- 1995: gewinnt Elfriede Eder in Vail, USA, ihren ersten von drei Weltcupslaloms
- 1996: Franz Zehetner, Vizebürgermeister von Puch bei Hallein, erhält das Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich
21. Jahrhundert
- 2005: werden das Salzburger FIS-Landesskimuseum und das Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet
- 2007: gewinnt der ASK Maxglan mit einem 1:0-Erfolg über den USK Hof den 2. Linzer Ladies-Hallencup
- 2010: wird die Parkgarage Barmherzige Brüder in der Salzburger Altstadt im Kaiviertel eröffnet
- 2016: Ausstellungseröffnung Karikaturen zu Flucht und Vertreibung im Foyer der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) in Neumarkt am Wallersee
- 2018: erzielt Xaver Schlager im Nation-League-Spiel in Belfast gegen Nordirland sein erstes Tor für die österreichische Fußball-Nationalmannschaft
- 2020: 26 Mal brannten Altpapier- oder Müllcontainer zuletzt in der Stadt Salzburg zwischen 4. und 17. November; heute hat die Polizei sechs Verdächtige ausgeforscht, die einen Schaden von rund 12.000 Euro, die Feuerwehreinsätze noch nicht mit eingerechnet, angerichtet hatte[1]
- 2021: zwischen St. Andrä im Lungau und Göriach kommt es auf einem Feldweg zu einem tödlichen Unfall; eine Polizeistreife in einem VW-Bus überfährt den 15-jährigen Andreas G., der vor ihnen auf seinem Moped geflüchtet war und zu Sturz kam
- 2023: 120 Feuerwehrleute stehen ab 23 Uhr in der Nacht auf den 19. November bei einem Großbrand in Annaberg-Lungötz im Einsatz, bei dem die Garage eines Einfamilienhauses in Flammen stand; um 05 Uhr in der Früh heißt es "Brand aus"; im Einsatz standen die Freiwilligen Feuerwehren aus Annaberg, St. Martin, Abtenau, Golling, Oberalm und Hallein mit insgesamt 120 Kräften und 14 Fahrzeugen;
Geboren
18. Jahrhundert
- 1738: Johann Illmauer in Unken, Mesner, Krämer und Schulleiter der Vikariatschule Unken
- 1787: Johann Zehentner in Leogang, Mesner und Schullehrer den Volksschulen in Dürrnberg und Werfen
19. Jahrhundert
- 1802: Josef von Russegger in der Stadt Salzburg, Geologe, Montanist und Naturforscher
- 1814: Giovanni Giacomo della Bona in Görz, Weihbischof und Dompropst in Salzburg und Fürstbischof des Bistums Trient
20. Jahrhundert
- 1911: Herbert Alois Kraus in Zagreb, Kroatien, Volkswirt, Journalist und Politiker
- 1913: Herbert Kaes in London, Ingenieur, Großbritannien, Neffe von Ferdinand Porsche
- 1925: Gerd Bacher in der Stadt Salzburg, Journalist und ORF-Generalintendant
- 1930: Ernst Grießner, Priester
- 1951: Heinrich Schiff in Gmunden, Cellist und Dirigent
- 1956: Josef Schwarzenbacher in Lungötz, Ingenieur, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Annaberg-Lungötz
- 1962: Wolfgang Wenger in Braunau am Inn, Lehrer und Schriftsteller
Gestorben
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1850: Johann Wolfgang Hagenauer in Linz, Oberösterreich, k.k. Wasserbaudirektor
- 1893: Franz Stefan Krackowizer in Salzburg, Maler und Grafiker
20. Jahrhundert
- 1914: Ludwig Ramsauer, gefallen im Ersten Weltkrieg in Russland, Oberlehrer und Schulleiter der Volksschule Saalbach
- 1942:
- ... Josefine Lindorfer, im KZ Auschwitz angeblich an Lungenentzündung
- ... Irma Herz im KZ Theresienstadt (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1944: Josef Bieronski in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1949: Franz Baillou in der Stadt Salzburg, Hofrat, ein österreichischer Beamter und Landesamtsdirektor im Amt der Salzburger Landesregierung
- 1984: Xandi Schläffer in Saalfelden am Steinernen Meer, Salzburger Heimatkrippenbauer und erste Kustos des Heimatmuseums Schloss Ritzen
- 1988: Karl Weiser in der Stadt Salzburg, akademischer Maler und Grafiker
- 1999: Josef Grubinger, Thalgauer Gemeindepolitiker und Landwirt
Fest- und Gedenktage
Sprüche
- Sinnspruch
- Der Honig ist nicht weit vom Stachel.
- Bauernregel
- November nass, bringt jedem was.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 18. November vor ...
- ... 873 Jahren
- erlangt Graf Siegfried II. von Lebenau die Vogteirechte des Salzburger Domkapitels für dessen Besitz im Rupertiwinkel
- ... 605 Jahren
- wird in der Stadt Salzburg eine Provinzialsynode abgehalten
- ... 232 Jahren
- dirigiert Wolfgang Amadé Mozart als Mitglied einer Freimaurerloge sein letztes vollendetes Werk, die "Freimaurerkantate" (KV 623)
- ... 209 Jahren
- kommt Giovanni Giacomo della Bona in Görz, Weihbischof und Dompropst in Salzburg, danach Fürstbischof von Trient, zur Welt
- ... 152 Jahren
- verleiht die Stadtgemeinde Salzburg dem scheidenden Landespräsidenten Adolf Fürst Auersperg ihre Ehrenbürgerschaft
- ... 110 Jahren
- kommt Ing. Herbert Kaes in London, Großbritannien, Neffe von Ferdinand Porsche, zur Welt
- ... 95 Jahren
- hält der Gasteiner Gebrauchtstrachten-Erhaltungsverein "D'Hütt'nkogla" seine Jahreshauptversammlung ab
- ... 60 Jahren
- kommt es zur Erstlandung einer Vickers Vanguard der British European Airways auf dem Salzburger Flughafen
- ... 28 Jahren
- gewinnt Elfriede Eder in Vail, USA, ihren ersten von drei Weltcupslaloms
- ... 13 Jahren
- wird die Parkgarage Barmherzige Brüder in der Salzburger Altstadt im Kaiviertel eröffnet
- ... 7 Jahren
- wird die Ausstellung Karikaturen zu Flucht und Vertreibung im Foyer der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Neumarkt am Wallersee eröffnet
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 18. November verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.