Herbert Alois Kraus

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herbert Alois Kraus (* 18. November 1911 in Zagreb, Kroatien) ist ein Volkswirt, Journalist und ehemaliger Politiker.

Leben

Kraus wuchs in Hall in Tirol auf, besuchte dann in Brixen und Feldkirch Gymnasien und studierte in Wien an der Hochschule für Welthandel, wo er 1936 auch promovierte.

Während des Zweiten Weltkrieges war er journalistisch unter anderem für das Neue Wiener Journal und das Südostecho tätig. In Salzburg lernte er nach dem Krieg den stellvertretenden Chefredakteur der Salzburger Nachrichten, Viktor Reimann, kennen und gründete mit ihm am 26. März 1949 den Verband der Unabhängigen. Als Wahlpartei der Unabhängigen erzielte man bei den Nationalratswahlen 1949 überraschenderweise 11,7%. Kraus und 15 Parteikollegen zogen in das Parlament ein. Kraus war nun Bundesobmann und Klubobmann des VdU.

Ab 1952 konzentrierte sich Kraus auf die Arbeit im Parlament und gab die Führung des VdU an Max Stendebach ab. Im Lichte schwacher Landtagswahlergebnisse im Jahr 1954 begann der Zerfall des VdU, der im Herbst 1955 in der Gründung der Freiheitlichen Partei Österreichs gipfelte. Beim Gründungsparteitag im April 1956 trat Kraus dieser neuen Partei nicht mehr bei und verlor somit am 8. Juni 1956 sein Nationalratsmandat.

Herbert Alois Kraus ging in die Privatwirtschaft, gründete 1957 die Donau-Finanz und wurde geschäftsführender Gesellschafter. Kraus trat immer wieder auch als Sachbuchautor in Erscheinung, so in seiner Biografie Untragbare Objektivität. Politische Erinnerungen 1917 bis 1987 und zwei Werken die die Einbindung Russlands in eine europäische Konföderation propagieren: Großeuropa. Eine Konföderation vom Atlantik bis Wladiwostok (1990) und Europa mit Russland vereint. Eine Vision für das 21. Jahrhundert.

1978 gründete er den Liberalen Klub, ein angesehenes Diskussionsforum.

1992 gründete Kraus in Wien die Kommission für Großeuropa, deren erster Präsident Jacques Chirac wurde. Trotz namhafter Mitstreiter wie Otto Graf Lambsdorf, Alois Mock, Anatolij Chubais und Anatolij Sobtschak war der Kommission kein Erfolg beschieden.

Quellen