1954
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1920er |
1930er |
1940er |
1950er
| 1960er
| 1970er
| 1980er
| ►
◄◄ |
◄ |
1950 |
1951 |
1952 |
1953 |
1954
| 1955
| 1956
| 1957
| 1958
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1954:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird Eugen Konrad Ehrenbürger der Marktgemeinde Neumarkt
- ... wird der Morzger Paul Schwarz österreichischer Motorrad-Staatsmeister in der 125-cm³-Klasse
- ... wird Josef Altmann Bürgermeister von Schleedorf
- ... übersiedelt Wilhelm Mallmann nach Salzburg
- ... wird Rudolf Kortokraks Assistent von Oskar Kokoschka an der "Schule des Sehens"
- ... wird Hermann Rainer Mitglied der Salzburger Landesregierung
- ... wird Babette Edelmann Organistin, Chorleiterin und Mesnerin in der Wallfahrtskirche Maria Bühel
- ... übernehmen Hans Wintersteller mit seiner Frau Marianne das Gasthaus Kienberg
- ... kommt Klaus Gmeiner nach Salzburg und beginnt das Schauspielstudium am Mozarteum
- ... übersiedelt Othmar Nacovsky von Wien nach Seekirchen
- ... wird Georg Hager zum Priester geweiht
- Sonstige Ereignisse
- ... wird die Franz-Xaver-Gruber-Gedenktafel in Berndorf an der Friedhofsmauer angebracht
- ... entstehen die Mauernische Lugingbauer und die Mauernische beim Wallnerbauer in Anthering
- ... gestaltet Josef Magnus die Skulptur Gesunde Kraft
- ... wird die Tischlerei Spatzenegger in St. Georgen bei Salzburg gegründet
- ... wird das Modehaus Mühlberger in der Getreidegasse 38 eröffnet
- ... wird die Mauernische Lugingbauer in Anthering errichtet
- ... wird der Union Sportclub Flachau als Sportclub Flachau gegründet
- ... wird in der Villa Pyrker das Postamt von Hofgastein eingerichtet
- ... wird der Männergesangsverein Mauterndorf als "Liedertafel Mauterndorf" gegründet
- ... wird das Lager Beth Israel für Displaced Persons nach dem Zweiten Weltkrieg in Hallein geschlossen
- ... steigt der ASV Salzburg in die Tauernliga auf
- ... wurde der SAK 1914 als Siebter bester Salkzburger Verein in der Tauernliga
- ... belegt der SV Austria Salzburg unter 14 Mannschaften den 9. Platz in der Staatsliga A
- ... beginnt der Bau des Flusskraftwerks Schwarzach
- ... beginnt der Bau der Eichethofsiedlung
- ... wird der SV Kuchl gegründet
- ... beginnt der Bau der Pfarrkirche Zum Kostbaren Blut in Parsch
- ... wird im spätmittelalterlichen "Gesellenhaus" des Kolpingvereins in Hallein eine Zweigstelle des BRG Salzburg errichtet
- ... kauft die Stadt Salzburg die Annahof-Gründe und errichtete den Annahof
- ... tritt der Einödbach in Zell am See über die Ufer
- ... überflutet die Mattig große Teile des Ortskern von Obertrum
- ... gründet Matthias Soriat eine Bergrettungsstelle in Mondsee
- ... wandert Ignaz Lindmoser aus Großarl nach Kanada aus
- ... wird der Fischputtobrunnen von Hilde Heger geschaffen
- ... wird die Landjugend Eugendorf gegründet
Jänner
- 2. Jänner: wird ein Jahresrückblick der "Neuen deutschen Wochenschau" im Non-Stop-Kino in Salzburg wird von der Landesregierung mit einem Jugendverbot belegt; die Darstellung von Straßenkämpfen und Katastrophen gefährde die "sittliche Haltung" der Jugend; das Jugendverbot wird nach Protesten später wieder aufgehoben;
- 5. Jänner: wird der Salzburger Krippenverein wieder gegründet; der Franziskanerpater Ewald Etzelsberger wird zum Obmann des 1938 aufgelösten Vereins gewählt;
- 6. Jänner: Sepp Bradl gewinnt den Abschlussbewerb der Vierschanzentournee in Bischofshofen
- 8. Jänner: Bürgermeister Stanislaus Pacher (SPÖ) fordert in einem Schreiben an die Bundesregierung finanzielle Unterstützung für den Wohnungsbau und für die Beseitigung des Barackenelends, derzeit gebe es über 15 000 Wohnungssuchende, die Zahl sei weiter steigend
- 9. Jänner: spendet Papst Pius XII. 20.000 Schilling für den Maxglaner Kirchenbau der Stadtpfarrkirche St. Maximilian
- 14. Jänner:
- ... anlässlich des 20. Todestages von Hermann Bahr ist am Salzburger Landestheater dessen vieraktige Komödie "Der Querulant" in einer Inszenierung von Géza Rech zu sehen; in der Hauptrolle: Leopold Esterle
- ... die Salzburger Landesregierung ruft in der Frage der Erlassung eines Raumordnungsgesetzes den Verfassungsgerichtshof an. Dieser soll die Kompetenzen von Bund und Ländern bei der Raumordnung feststellen (und erkennt diese schließlich als "Querschnittsmaterie", in der die Kompetenzen teils beim Bund, generell aber bei den Ländern liegen)
- 17. Jänner: Die Delegierten des Landesverbandstages bestätigen einen von der Salzburger VdU-Landesleitung gefassten Beschluss gegen den Ausschluss Fritz Stübers aus dem VdU.
- 19. Jänner: Gastspiel von Caterina Valente mit dem Orchester Kurt Edelhagen
- 21. Jänner:
- ... wird mit dem Bau der lang diskutierten Geschäftszeile am Bahndamm entlang der Rainerstraße in der Stadt Salzburg wird begonnen
- ... wird Architektenwettbewerb für Großsiedlung Salzburg - Taxham entschieden: den ersten Preis für die 2500 Wohnungen auf dem Gelände des Landesguts Taxham erhält die Architektengruppe Otto Ponholzer, Erich Horvath und Ekkehard Ullrich; der zweite Preis geht an S. Karl Huber, der dritte an Helmut Gasteiner;
- 23. Jänner: wird Prof. DDr.Theo Mayer-Maly als erster österreichischer Jurist nach 1945 sub auspiciis praesidentis rei publicae promoviert
- 25. Jänner: Dr. med. Erwin Aigner wird Sprengelarzt von Wals
- 31. Jänner: beschließt die Pfarre Parsch, das Projekt für den Neubau der Pfarrkirche Zum Kostbaren Blut bei den Behörden einzureichen; der Plan für den modernen, jedoch umstrittenen Kirchenbau stammt von der "Arbeitsgruppe 4" (Wilhelm Holzbauer, Friedrich Kurrent und Johannes Spalt);
Februar
- 1. Februar:
- ... ab heute muss jeder Erwerbstätige in der Stadt Salzburg 4,50 Schilling monatlich für die Finanzierung des Hallenbades entrichten;
- ... in der Stadt werden derzeit 851 Kinder vom Jugendamt versorgt, deren Väter Angehörige der Besatzungsmacht sind. Während inländische Väter zur Alimentationszahlung herangezogen werden können, entziehen sich die meisten Besatzungssoldaten dieser Verpflichtung;
- ... Erwin Gimmelsberger, Georg Eberl und Erich Landgrebe lesen auf Einladung der "Silberrose" im Gasthof "Höllbräu" aus ihren Werken
- 3. Februar: die Beschwerde mehrerer Unternehmen gegen die Einstellung der Lokalbahn Süd wird vom Verwaltungsgerichtshof mangels Parteienstellung abgewiesen
- 7. Februar: wird der SV Mühlbach/Hkg. gegründet
- 10. Februar: der Salzburger Stadtverein fordert die Errichtung eines Kunstbeirates, der die Stadt bei den größeren Bauvorhaben und bei wichtigen Planungsfragen beraten soll
- 12. Februar:
- ... aus dem Rechenschaftsbericht des Salzburger Stadtverkehrsbüros geht hervor, dass die Zahl der Touristen im Jahr 1953 gegenüber dem Vorjahr um fünf Prozent gestiegen ist
- ... Schwierigkeiten bei der Wasserversorgung der Stadt Salzburg durch strengen Frost
- 18. Februar: das "Volksparlament" der Salzburger Volkshochschule debattiert über den zunehmenden Verkehrslärm, der die Lebensqualität der Großstadtbewohner erheblich mindere
- 19. Februar: wird das nach Plänen von Walter Baumgartner umgestaltete Weinlokal "Bacchus-Stuben" in der Stadt Salzburg eröffnet
- 23. Februar:
- ... Salzburger Gewerkschaft fordert Abhilfe gegen Wohnungsnot,eine Delegation spricht bei Bundeskanzler Julius Raab (ÖVP) vor
- ... Landeshauptmann Josef Klaus (ÖVP) fordert mehr Privatinitiative auch in der Armenfürsorge, die Sozialisten kritisieren Klaus heftig und betonen die soziale Verantwortung der Gesellschaft
- 24. Februar: trotz zahlreicher Proteste wird das Projekt "Mississippi Dampfer" von Architekt Josef Becvar in Salzburg am Ferdinand-Hanusch-Platz baubehördlich genehmigt
- 26. Februar: wird mit den Bauarbeiten für das neue Grand Hotel Winkler an der Ecke Franz-Josef-Straße-Faberstraße begonnen
März
- 1. März: tritt Stadtrat Alfred Bäck (SPÖ) vom Flughafen Salzburg eine Amerikareise an
- 2. März: findet eine Verkehrsenquete in der Stadt Salzburg statt
- 7. März:
- ... beendet Radio Rot-Weiß-Rot die Ausstrahlung seines Programms in Salzburg
- ... erringt Ernst Oberaigner Bronze in der Abfahrt der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft in Aare (Schweden)
- ... findet auf der Zinkenschanze auf dem Dürrnberg in Hallein ein Sprungwettbewerb statt, an dem auch Sepp Bradl teilnimmt
- 12. März: Umbenennung des "Gesangsvereins Bürmoos" in Männergesangsverein Bürmoos 1894
- 13. März: promoviert Karl Sungler an der Universität Innsbruck zum Doktor der gesamten Heilkunde
- 15. März: werden der Salzburger Residenzgalerie aus der Sammlung Czernin werden 85 Gemälde als Leihgabe für einen Zeitraum von 16 Jahren überantwortet
- 16. März:
- ... übergeben die US-Behörden USFA die Sender Rot-Weiß-Rot in Linz und Salzburg an die Bundesregierung
- ... erntet Augustin Ableitner bei der Veranstaltung "Mundartdichtung der Donauländer" großen Erfolg
- ... beschließt die Bundesregierung, sich finanziell am Wiederaufbau des Salzburger Domes zu beteiligen
- 30. März:
- ... Architekten kritisieren Lehener "Wohnkasernen" iin Salzburg; die "Volkswohnungen in Lehen" seien unsozial, kritisiert der Ingenieur- und Architektenverein; auf jeden Bewohner entfalle ein Lebensraum von lediglich 20 Quadratmetern; diese Kritik wird von der SPÖ zurückgewiesen, die meint, Ziel sei es, ausreichend Wohnungen zu einem billigen Zins in größtmöglicher Zahl herzustellen
- ... Gründung des USK Niedernsill
April
- 9. April:
- ... wird die 10. Sonderausstellung des Museums Carolino-Augusteum über "Die Ehrenbürger der Landeshauptstadt Salzburg" eröffnet
- ... referiert Architekt Clemens Holzmeister über den "Dreiklang der Künste" und erläutert seine Pläne zum Neubau des Festspielhauses
- ... wird die Renovierung des Marmorsaales im Schloss Mirabell beendet, die unter Leitung des Landeskonservators Theodor Hoppe durchgeführt wurde
- 10. April: findet unter dem Motto "Die Tracht ins Volk – das Volk in die Tracht" in der Residenz in der Altstadt von Salzburg eine große Trachtenschau statt, die von Sepp Denggs Volksliedchor und Tobi Reiser musikalisch umrahmt werden
- 11. April: der aus Bayern stammende, in Hallein lebende Motorradrennfahrer Ernst Kussin gewinnt bei einem Straßenrennen in Linz in der Klasse der Motorräder mit Beiwagen
- 12. April: werden auf dem Residenzplatz in der Salzburger Altstadt bei Bauarbeiten frühchristliche Gräber und Reste einer römischen Villa gefunden
- 19. April: wird Johann Baptist Innerhofer Domkapitular in Salzburg
- 25. April: findet das dritte Motorrad-Straßen-Dreiecksrennen Mattighofen statt, bei dem u. a. der Morzger Paul Schwarz Sieger in der Klasse 125 cm³ auf Puch wird
- 28. April: die Fa. Dreher & Reinisch wird gegründet
- 30. April: wird der Katholische Familienverband mit dem Vorsitzenden Jakob Lechner gegründet
Mai
- 1. Mai: Hans Manzano wird Nachfolger von Hans Hofmann-Montanus als Salzburger Landesverkehrsdirektor
- 2. Mai:
- ... mit einem 1:0 gegen Wacker Wien sichert sich Austria Salzburg den Klassenerhalt in der Fußball-Staatsliga A
- ... findet das vierte und letzte Straßenrennen Hallein für Motorräder und Automobile statt, bei dem u. a. Helmut Volzwinkler in mehreren Klassen sowie Paul Schwarz siegen
- 12. Mai: deutsche Projektanten unter Führung von Hans Stuck wollen das Autobahnteilstück vom Walserberg-Dreieck bis zur Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd zu einer Rennstrecke ausbauen; geplant sind vier Rennen pro Jahr und man rechnet mit jeweils 100 000 Zuschauern; das Projekt stößt in der Salzburger Öffentlichkeit auf Ablehnung und wird auch nie realisiert;
- 17. Mai: die Stadt Salzburg und die Österreichischen Bundesbahnen einigen sich über die Errichtung eines Autobusbahnhofes am Südtiroler Platz vor dem Salzburger Hauptbahnhof; dieser Standort war lange umstritten;
- 22. Mai: geht der Gaisberg-Sessellift von Salzburg-Parsch zur Judenbergalm in Betrieb
- 27. Mai: am Himmelfahrtstag wird das neue Geläute der Pfarrkirche St. Antonius in Salzburg-Itzling von Erzbischof Andreas Rohracher geweiht
- 29. Mai:
- ... wird Leopoldine Niedermüller Ehrenbürgerin von St. Georgen bei Salzburg
- ... bei der zweitätigen, heute zu Ende gehenden Non-Stop-Fahrt "Quer durch Österreich" gewinnen die Teilnehmer mit Startort Salzburg Ernst Kussin Goldmedaille und Alpenpokalsieger für alle Beiwagenklassen der Touren-Kategorie auf Triumph "Boss" 350 cm³ sowie die "Goldene Markenteam-Plakette" und Albert Brenter, Hans Trunkenpolz, Horst Pfeifer, Picker (alle auf KTM 125 cm³) sowie Golser, Köstler, E. Steiner, Schnöll (alle auf HMW 50 cm³) und Holzinger (Puch TL 125) je eine Goldmedaille[1]
Juni
- 13. Juni: in Mattsee wird das neue Kriegerdenkmal für die Gefallenen und Vermissten des Zweiten Weltkrieges vor der Stiftspfarrkirche St. Michael eingeweiht
- 27. Juni: Gründung der Kameradschaft Anif-Niederalm-Neuanif
- 28. Juni: erhält Ing. Johann Zadra die erste offizielle Amateurfunklizenz in Salzburg nach dem Zweiten Weltkrieg: OE2JZ
- 29. Juni:
- ... wird Wolfgang Beilner, später Päpstlicher Ehrenprälat und Professor der Universität Salzburg, zum Priester geweiht
- ... beginnt der SV Austria Salzburg eine Fernosttournee mit 20 Spielen, die bis 13. August dauert
Juli
- 1. Juli: erscheint der erste Salzburger Wochenspiegel vom Stadtverkehrsbüro Salzburg mit Angabe der wichtigsten Veranstaltungen in der Stadt;
- 3. Juli: erbringt die von der katholischen Kirche initiierte Unterschriftenaktion zur Wiedereinführung des 8. Dezember als gesetzlichen Feiertag erbringt in der Erzdiözese Salzburg über 60 000 Unterschriften
- 4. Juli: wird eine Johann Michael Rottmayr-Ausstellung in den Prunkräumen der Residenz in der Stadt Salzburg von Unterrichtsminister Ernst Kolb (ÖVP) eröffnet
- 5. Juli: wird die österreichische Fußballnationalmannschaft auf ihrem Heimweg von der Weltmeisterschaft in der Schweiz am Salzburger Hauptbahnhof feierlich empfangen. Österreich hatte Platz drei belegt, bis heute das beste WM-Ergebnis
- 6. Juli: fordert der SAMTC Parkometer und Parkgebühren in der Salzburger Innenstadt
- 9. Juli: wird die Mädchen-Hauptschule in Salzburg-Nonntal mit 13 Klassenzimmern, mehreren Lehrsälen und einer Schulküche wird offiziell eröffnet. Bereits zu Beginn des Schuljahres hat der Unterricht in einem Teil des Neubaus begonnen.
- 14. Juli: übersiedelt das Casino Salzburg von der Barock-Bar in der Schwarzstraße in das Hotel Pitter; das "Mirabell-Casino", wo es früher war, bleibt weiter von den Amerikanern beschlagnahmt;
- 15. Juli:
- ... wird die Internationale Sommerakademie für bildende Kunst ins Salzburg eröffnet; Oskar Kokoschka, Giacomo Manzù, Clemens Holzmeister, Robert Eigenberger und Bruno Grimschitz sind die Lehrenden des diesjährigen Kurses
- ... wird Leo Ertl Chorleiter der Salzburger Liedertafel
- 17. Juli: Beginn des Autobahnbaus in der 2. Republik mit einem Spatenstich in Hallwang-Zilling
August
- 2. August: wird per Gesetzesänderung Landesfeuerwehrinspektor Johann Stelzinger zum Landesfeuerwehrkommandanten erhoben
- 3. August: bezeichnet bei der Eröffnungsfeier der Internationale Sommerakademie am Mozarteum der Präsident der Akademie für Musik und darstellende Kunst Mozarteum, Bernhard Paumgartner, die Sommerakademie als ein pädagogisches "Seitenstück" der Festspiele
- 8. August: über 600 Hörer meist aus Deutschland und Österreich nehmen an den Salzburger Hochschulwochen teil, in deren Zentrum das Werk des Kirchenlehrers Augustinus steht; Erzbischof Andreas Rohracher fordert die Errichtung einer katholischen Universität in Salzburg
- 19. August: wird die nach Plänen von Gerhard Garstenauer umgestaltete Barock-Bar wieder eröffnet
- 21. August: eröffnet das umgebaute Kino "Lichtspiele Maxglan" mit dem US-Film "Vom Winde verweht"
- 22. August:
- ... eröffnet die "Neutor-Diele" im Keller des "Cafés am Neutor"; später erlangt das Kellerlokal unter der Bezeichnung "Eierschaln" große Beliebtheit unter der Jugend
- ... hält Generaldirektor Dr. Ing. Heinrich Nordhoff beim Empfang des Volkswagenwerkes in Schloss Kleßheim einen über die Grenzen des Landes hinaus beachtenswerten Vortrag
- 24. August: legt Mönchsberggaragen-Architekt Alfred Diener ein Projekt für die Nutzung der vorhandenen Kavernen und Luftschutzstollen im Mönchsberg vor; er will dort Parkraum für 30 Omnibusse, 170 Personenkraftwagen und 100 Motorräder schaffen; die Zu- und Abfahrten sollen vom Hildmannplatz und durch mehrere Öffnungen hinter dem Hofmarstallgebäude erfolgen;
- 25. August: gibt es eine Affäre um Festspielkarten; Mandatare aller drei Fraktionen haben kostenlose Ehrenkarten weiterverkauft
- 30. August: Wilhelm Furtwängler dirigiert sein letztes Konzert bei den Salzburger Festspielen
- 31. August: Siegfried Hummer, Leiter des gleichnamigen Reisebüros, startet eine neue Veranstaltungsreihe, die Salzburger Schlosskonzerte. Die Konzerte werden im Marmorsaal, in der Residenz und auf der Festung Hohensalzburg stattfinden
September
- 1. September: der Prähistoriker Universitätsprofessor Kurt Willvonseder übernimmt die Direktion des Museums Carolino-Augusteum. Er folgt Rigobert Funke-Elbstadt, der wegen seiner Präsidentschaft in der Östereichisch-sowjetischen Gesellschaft als Direktor abgelöst worden ist.
- 3. September: ereignet sich ein Flugzeugabsturz am Kapuzinerberg nahe Schloss Fürberg; der Pilot und die drei Fluggäste kommen bei dem Unglück ums Leben;
- 4. September:
- ... wird Freilassing zur Stadt erhoben
- ... und 5. September feiert der Männergesangsverein Bürmoos 1894 sein 60-jährige Gründungsfest mit einem Feldzug und einer Feldmesse mit Fahnenweihe
- 11. September:
- ... feiert die Musikkapelle Aigen ihr 110jähriges Bestehen
- ... wird Josef Kaut als Mitglied des Landtags angelobt
- 12. September: große Polydor-Schlager-Revue im Festspielhaus mit dem Tanzorchester Kurt Edelhagen, Caterina Valente, René Carol und den Four Pops, wer erinnert sich noch an die Schallplatten von Polydor...
- 13. September: wird der erste Fotoautomat Österreichs im Kaufhaus Schwarz am Kranzlmarkt in der Stadt Salzburg aufgestellt
- 15. September: wird Bartholomäus Hasenauer Ehrenbürger der Gemeinde Flachau
- 20. September: in dem erst vor kurzem umgebauten Lichtspiele Maxglan wird zum ersten Mal ein Film im Breitwandformat vorgeführt
- 29. September: Spatenstich für die Großsiedlung Taxham, die im Endausbau Wohnraum für bis zu 15 000 Menschen bieten soll. Die Planung stammt von der Architektengruppe Otto Ponholzer, Erich Horvath und Ekkehard Ullrich
Oktober
- 2. Oktober: die Gaisberg-Wertungsfahrt bringt mit mehr als 10 000 Zuschauern einen Besucherrekord
- 12. Oktober: Leonard Bernsteins Operette "On the Town" ist im Festspielhaus als europäische Uraufführung zu sehen
- 14. Oktober:
- ... mit der Inbetriebnahme des deutschen Senders Wendelstein kann in der Stadt Salzburg erstmals Fernsehen empfangen werden; die ersten Fernsehapparate werden auf der Zistelalm und im Café "Engeljähringer" in Salzburg-Maxglan aufgestellt;
- ... Landtagswahl in Salzburg
- 24. Oktober: wird die Filialkirche St. Barbara in Tenneck von Erzbischof Rohracher geweiht
- 31. Oktober: im Marmorsaal des Schlosses Mirabell beginnt die Konzertreihe der Salzburger Schlosskonzerte
November
- 2. November: der Anblick "fliegender Untertassen" löst in der Stadt eine Hysterie aus; im Laufe des Vormittags werden über 100 derartiger Flugkörper gesichtet; die amerikanische Luftwaffe kann die Flugobjekte schließlich als Ballone identifizieren;
- 5. November: hat der mit acht Oscars ausgezeichnete Streifen Verdammt in alle Ewigkeit Premiere im Salzburger Stadtkino Salzburg Premiere; in den Hauptrollen sind Burt Lancaster, Montgomery Clift, Deborah Kerr, Frank Sinatra und Donna Reed zu sehen;
- 9. November: der Gastwirt Matthias Neureiter wird zum Bürgermeister der Gemeinde St. Koloman gewählt
- 15. November: beschließt der Salzburger Gemeinderat die Errichtung einer unterirdischen Klosettanlage in der Marktgasse (später Wiener-Philharmoniker-Gasse)
- 20. November: wird der Brunnen am Hildmannplatz in der Stadt Salzburg, gestaltet von der Bildhauerin Hilde Heger, der vom Stadtverein wurde, der Stadt übergeben
- 25. November: wird der Sportclub Mühlbach im Pinzgau gegründet
Dezember
- 1. Dezember: werden die seit 1945 verschollenen Manuskripte Mozarts werden im Salzburger Museum Carolino-Augusteum in seit Kriegsende ungeöffneten Holzkisten entdeckt; es handelt sich dabei um vier Musikautographen und zwei Briefe Mozarts
- 3. Dezember: wird Georg Rendls Drama "Bleiben Sie bei uns, Vianney" am Salzburger Landestheater uraufgeführt; Regie führt Fritz Peter Buch und in der Titelrolle ist Otto Bolesch zu sehen
- 5. Dezember: wird der USK Obertrum gegründet
- 7. Dezember: Kommerzialrat Anton Pfletschinger und sein Sohn Dipl.-Kfm. Walter feiern mit 370 Gästen das 30jährige Pächterjubiläums des Restaurants des Salzburger Hauptbahnhofs
- 11. Dezember: nach der Landtagswahl am 17. Oktober konstituiert sich heute der neue Landtag und wählt Josef Klaus zum Landeshauptmann
- 12. Dezember: wird der SV Anthering gegründet
- 17. Dezember: beschließt der Salzburger Gemeinderat die Benennung des botanischen Gartens gegenüber dem Festspielhaus nach dem kürzlich verstorbenen Dirigenten Wilhelm Furtwängler
- 27. Dezember: stimmt der Senat der Stadt Salzburg der Errichtung eines zwölfstöckigen Hotels auf den Gründen des ehemaligen Grand Hôtel de l'Europe gegenüber vom Salzburger Hauptbahnhof zu
Geboren
In diesem Jahr
- ... Rosa Bock, Direktorin der Volksschule Hallein-Stadt
- ... Josef Lackner, Pädagogischer Leiter der Bildungsdirektion für Salzburg
- ... Maria Schattauer, Leiterin des Kindergartens in Goldegg
- ... Franz Lusak in Wien, Stiftspropst des Kollegiatsstifts Mattsee
- ... Brigitte Kratochwill in Linz, freischaffende Künstlerin und ehemalige Direktorin der Neuen Mittelschule Bürmoos
- ... Herbert Burgschwaiger in Zell am See, Bürgermeister der Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße
- ... Josef Lackner in Schwarzach im Pongau, Landesschulinspektor für die Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe und Tourismus
- ... Roswitha Klaushofer in Salzburg, Lyrikerin und bildende Künstlerin
- ... Tadeusz Uchwat, römisch-katholischer Geistlicher, Pfarrprovisor von St. Koloman
- ... Peter Rohrmoser in Großarl, Elektromeister und Fotograf
- ... Günther Reibersdorfer, Generaldirektor des Raiffeisenverbandes Salzburg
- ... Charly Rabanser, Leiter des Kulturzentrums Cinétheatro
- ... Lisa Mayer, Lyrikerin und Logopädin
- ... Gertraud Steiner in Mariapfarr, Kulturpublizistin und Buchautorin
- ... Margret Friedrich in Erlstätt, Historikerin
- ... Nikolaus Pfeiffer, Maler und Graphiker
- ... Johann Steinwender in Ramingstein, Priester der Erzdiözese Salzburg
- ... Georg Klebel in Klagenfurt, Musikpädagoge in Salzburg
- ... Rosa Bock in Hallein, Volksschuldirektorin und Vorsitzende der Halleiner SPÖ
- ... Robert Aubin Brown in Nottingham, Spezialist für den Bau und die Restaurierung historischer Hammerklaviere
- ... Matthias Limbacher, ehemaliger Direktor der Hauptschule Strobl, ehemaliger Kapellmeister der Ortsmusikkapelle Strobl
- ... Anton Mair, Direktor der Volksschule Maishofen
- ... Christine Seiwald, Direktorin der Volksschule Oberalm
Jänner
- 2. Jänner: Rupert Bogensperger, Redakteur der Lungauer Nachrichten
- 7. Jänner: Reinhold Schmuck in Mittersill, Tibet-Spezialist, Reiseleiter, Hubschrauberpilot und Hüttenwirt
- 11. Jänner: Paul Lovrek, Vizepräsident der Salzburger Arbeiterkammer und Geschäftsführer des Regionalverbands Salzburg Stadt und Umgebungsgemeinden
- 23. Jänner: Aloisia Fischer, Vizepräsidentin der Salzburger Landwirtschaftskammer und Bundesbäuerin
- 24. Jänner: Simon Illmer junior, Präsident des Salzburger Landtages und Bürgermeister der Gemeinde Pfarrwerfen
- 28. Jänner: Peter Blaikner in Zell am See, Autor, Liedermacher, Kabarettist und Träger des Rauriser Förderungspreises 2005
Februar
- 3. Februar: Irmgard Lukasser, Skiläuferin
- 4. Februar: Peter Paul Kahr in Lend, Monsignore Mag., römisch-katholischer Geistlicher
- 9. Februar: Franz Wolf, Künstler
- 12. Februar: Isabella Bogner-Bader, bildende Künstlerin, ART-Couture Designerin, Sängerin, Songwriterin, Autorin und Choreografin
- 15. Februar: Heinrich Schmidinger, Univ.-Prof. Dr., Rektor der Universität Salzburg
- 19. Februar: Josef Bruckmoser, Magister, Ressortleiter Lokales bei den Salzburger Nachrichten
- 21. Februar: Greg Holst, österreichisch-kanadischer Eishockeyspieler
- 26. Februar: Dieter Heidecker, Generalstabsoffizier
März
- 1. März: Rosina Grömmer-Herzog, freischaffende Künstlerin
- 16. März: Josef Seer, Anifer Unternehmer
- 25. März: Josef Stempfl, Direktor der Volksschule Grödig
April
- 2. April: Roswitha Meikl, Salzburger Volksliedsängerin
- 6. April: Herbert Spindler, ehemaliger Radrennfahrer und Sieger der Österreich-Radrundfahrt 1979
- 7. April: Karl Schnell in Flachau, Pongau, Dr. med. Politiker (FPÖ)
- 9. April: Othmar Glaeser, Leiter der Abteilung 5 – Natur- und Umweltschutz, Gewerbe des Amtes der Salzburger Landesregierung
- 16. April: Peter Tschulnigg, Maler und Grafiker
- 24. April: Othmar Behr, Sportredakteur bei den Salzburger Nachrichten
- 29. April: Heinz Schaden, Dr., Bürgermeister a. D. der Stadt Salzburg
Mai
- 2. Mai: Franz Bacher, Fußballspieler bei Austria Salzburg
- 4. Mai: Josef Aschauer, Bürgermeister von Scheffau am Tennengebirge
- 14. Mai: Karl-Markus Gauß, Schriftsteller
- 22. Mai: Agnes Husslein-Arco 2001 bis 2005 Direktorin des Museums der Moderne
Juni
Juli
- 2. Juli: Gerhard Kuntschik, Sportjournalist
- 20. Juli: Helmut L. Müller in Murnau, Oberbayern, Dr., Außenpolitik-Redakteur der "Salzburger Nachrichten"
- 30. Juli: Hans Steinwender in Ramingstein, römisch-katholischer Priester der Erzdiözese Salzburg
August
- 2. August: Doraja Eberle, Landesrätin
- 19. August: Hubert Nowak, Intendant des ORF Landesstudios Salzburg
- 30. August: Brigitte Habersatter-Totschnig, Skirennläuferin
September
- 22. September: Nick Kraguljac in Detroit, USA, Unternehmer
- 30. September: Cornelia Fischer mit Künstlername: Nela, war Malerin
Oktober
- 12. Oktober: Gottfried Tippler, ehemaliger Direktor der Neuen Mittelschule St. Michael
- 14. Oktober: Gerhard Breitenberger in Golling, ehemaliger Fußballspieler
- 15. Oktober: Peter Buchmüller, Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg
- 17. Oktober: Karl Harb in Graz, Kulturredakteur der Salzburger Nachrichten
- 20. Oktober:
- ... Matthias Meisl, Landtagsabgeordneter a. D. der Bürgerliste Salzburg
- ... O. P. Zier, Salzburger Schriftsteller
November
- 3. November: Siegfried Mauser in Straubing, Pianist und Musikwissenschafter, Rektor der Universität Mozarteum
- 29. November: Johann Hutzinger, Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Bergheim
Dezember
- 2. Dezember: Alois Winkler in Radstadt, Amtsleiter und ehemaliger Bürgermeister von Radstadt
- 4. Dezember: Peter Mooslechner, Mitglied des Direktoriums der Oesterreichischen Nationalbank
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Maria Klaushofer, Landtagsabgeordnete, Lehrerin
- ... Karl Scheiblbrandner in der Stadt Salzburg, Lehrer und Maler
Jänner
- 19. Jänner: Josef Müller OSB in Aschbach-Markt bei Amstetten, NÖ, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
Februar
- 14. Februar: Martha Kosmač, Ehefrau von Ernst von Karajan
April
- 11. April: Hans Tietze in New York, USA, Kunsthistoriker
- 28. April: Johann Siller, Bürgermeister von St. Koloman
Mai
- 4. Mai: Eduard Tafatsch junior in der Stadt Salzburg, Direktor der Volksschule von Taxenbach
- 9. Mai: Martin Moser in Köstendorf, katholischer Priester
- 16. Mai: Clemens Krauss, Dirigent und Intendant der Salzburger Festspiele
- 24. Mai: Hans Hofmann-Montanus in Wien, Gründer des Salzburger Landesverkehrsamtes
Juni
- 3. Juni: Katharina Mayr in der Stadt Salzburg, die einzige Tochter des Josef Mayr, Besitzer des Hotels zum Goldnen Schiff und Ehefrau des Karl Spängler
- 16. Juni: Alfred Tietze in der Stadt Salzburg, Konsistorialrat, Studienrat, römisch-katholischer Religionsprofessor und erzbischöflicher Inspektor für den katholischen Reiligionsunterricht an Mittelschulen
- 18. Juni: Anton Neumayr, ein sozialdemokratischer Salzburger Politiker, Landeshauptmann-Stellvertreter und Bürgermeister den Städte Hallein und Salzburg
August
- 2. August: Ernst Sompek, Komponist der Salzburger Landeshymne
- 15. August: Franz Willvonseder in der Stadt Salzburg, Apotheker
- 24. August: Emil Hoffmann, einer der bedeutendsten Insektenforscher Oberösterreichs
September
- 11. September: Rupert Hollaus, der bisher einzige österreichische Motorrad-Solo-Weltmeister, dem das 1. Mai Rennen gewidmet war
Oktober
- 19. Oktober: Carl II. Spängler, Chef des Bankhauses Carl Spängler
November
- 27. November: Friedrich Mahler, Malakologe
- 30. November: Wilhelm Furtwängler, Dirigent und Künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele
Dezember
- 30. Dezember: Erzherzog Eugen von Österreich in Meran, Südtirol, Feldmarschall und Besitzer der Festung Hohenwerfen
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1954 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1954"
Quellen
- Salzburg Chronik 1945–1955
- Marx, Erich (Hrg.): Befreit und besetzt, Stadt Salzburg 1945–1955, erschienen in der Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, 1996, Verlag Anton Pustet, ISBN 3-7025-0344-7
- ↑ Austro-Motor, 7/1954, Seite 281