25. August

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juli · August · September

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 25. August ist der 237. (in Schaltjahren 238.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 128 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

16. Jahrhundert
1573: das Pfleggericht in Gastein wird auf ein Landgericht reduziert
17. Jahrhundert
1605: legt Ulrich Hofbauer in St. Peter seine Ordensgelübde ab
1670: Johann Franz von Preysing, [[Bischof von Chiemsee
18. Jahrhundert
1775: Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt-Krautheim, der Organisator zweier Expeditionen der Erstbesteigung des Großglockners, wird in der Peterskirche in Rom von Papst Pius VI. zum Priester geweiht
19. Jahrhundert
1839: kehrt Johann Michael Sattler mit seiner Familie von seiner zehnjährigen Europareise nach Salzburg zurück
1865: wird der Kauf des Grundstücks in der Gemeinde Morzg auf dem Gelände des heutigen Maria-Theresien-Schlössls für die Österreichische Central-Anstalt für künstliche Fischzucht beschlossen
1877: ein Unwetter verheert weite Teile des Flachgaues, sowie Innergebirg und im Berchtesgadener Land
1899: stürzt Ludwig Purtscheller an der Aiguille du Dru im Mont-Blanc-Gebiet (Frankreich) ab
20. Jahrhundert
1911: wird die Montanseilbahn vom Mitterberg nach Mühlbach am Hochkönig eröffnet
1928: erscheint im "Salzburger Volksblatt" Adolph Johannes Fischers Artikel "James Joyce in Salzburg"[1], der die Salzburger Öffentlichkeit informiert, wer jener James Joyce ist, der seit rund sechs Wochen im Salzburger Hotel Mirabell logiert
1933:
... Fertigstellung des Parkplatzes Kaiser-Franz-Josefs-Höhe II, dem vorherigen Umkehrplatz unterhalb der historischen Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
... Fertigstellung des Fahrweg vom Kasereck zum geplanten Hochtortunnel, zirka sechs Kilometer lang und zwei Meter breit, zur Belieferung der Baustelle durch Pferdefuhrwerk
1946: wird der Sportplatz des ATSV Schwarzach eröffnet
1947: Erhöhung des Einheitsfahrscheinpreises beim Obus auf 40 Groschen
1952:
... Prof. Erwin Domanig wird in der Kirche von Nonnberg als Komtur mit Stern in den Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem investiert
... wird der neue Puch-Roller RL 125 in der Steyr-Daimler-Puch-Filiale in der Stadt Salzburg am Makartplatz ausgestellt und findet großes Interesse; die Luxusausführung kostet 8 000 Schilling und die Lieferzeit wird mit 18 Monaten bis zwei Jahre angegeben
1954: gibt es eine Affäre um Festspielkarten; Mandatare aller drei Fraktionen haben kostenlose Ehrenkarten weiterverkauft
1955: macht Hermann Amanshauser den bisher einzigen Fund im Bundesland Salzburg eines Notocelia incarnatana in der Stadt Salzburg-Parsch
1957: erreicht Siegfried Waslberger aus Hallein auf seinen Händen gehend nach 327 Kilometern Schloss Schönbrunn in Wien
1958: im Bereich des Vorderen Bratschenkopfes kann eine deutsche Touristin, die in eine Gletscherspalte gestürzt war, nur mehr tot geborgen werden
1961: die GROHAG kann ihre(n) zehn millionsten Besucher der Großglockner Hochalpenstraße begrüßen; bei der Mautstelle Ferleiten wird Josefine Bodenwinkler aus Unterpuchenau bei Linz von Hofrat Dipl.-Ing. Franz Wallack begrüßt; bei der Maustelle Heiligenblut begrüßt Pressechef Dr. Menschl von der GROHAG Fritz Kleeberger aus Ellwangen (BRD) als Jubiläumsgast; beiden werden im Rahmen einer kleinen Feier auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe Erinnerungsgeschenke überreicht; Finanzminister Dr. Josef Klaus, der zufällig anwesend ist, nimmt an der Feier teil;
1963: das zweite Motocross-Rennen auf der Zistel auf dem Gaisberg, veranstaltet vom SAMTC, findet statt
1969: Herbert von Karajan testet einen "Porsche 908/02 'Flunder'" auf dem Salzburgring noch vor dessen offizieller Eröffnung
1974: findet die Fahnenweihe vom Roten Kreuz der Dienststelle Mattsee statt − Fahnenmutter ist Ida Pollhammer
1987: wird bei den Krimmler Wasserfällen der bisher größte Abfluss während eines Hochwassers mit bis zu 600 000 Kubikmetern pro Stunde gemessen
1988: zieht sich Herbert von Karajan aus dem Direktorium der Salzburger Festspiele zurück
21. Jahrhundert
2010: Landeshauptfrau Gabriele Burgstaller verleiht dem Intendant der Salzburger Festspiele Jürgen Flimm im Gasthof Schloss Aigen das Ehrenzeichen des Landes Salzburg
2011:
... wird an einem der wirklich heißen Tage des Jahres ein älterer Herr als Badegast im Speichersee Resterkogel auf 1 894 m ü. A. gesichtet
... qualifiziert sich Red Bull Salzburg nach einem 1:0 gegen Omonia Nikosia für die Gruppenphase der UEFA-Euroleague
... die achte Europäische Nachtfalternacht findet statt
2013: durch einen 2:0 Auswärtssieg bei FC Vilniaus Žalgiris qualifiziert sich der FC Red Bull Salzburg nach einem 5:0 Heimsieg für die Gruppenphase der UEFA Euro League
2017: werden dem FC Salzburg in der Gruppe I der Euroleage Olympique de Marseille (Frankreich), Vitória Guimarães (Portugal) und Konyaspor (Türkei) zugelost
2018: Smail Prevljak erzielt im Auswärtsspiel bei SCR Altach den Treffer zum 1:0, es ist dies der tausendste Treffer in der Bundesliga in der Ära Red Bull
2019: ein 90-Jähriger Autofahrer, der seine Frau von der Sonntagsmesse in der Stadtpfarrkirche St. Johannes Kapistran in der Stadt Salzburg-Gneis abholt, fährt aus bisher ungeklärter Ursache über den Platz vor der Kirche auf die Fußgänger zu und erfasst ein vierjähriges Mädchen und eine 45jährige Frau; das Mädchen wird durch die Wucht des Aufpralls so schwer verletzt, dass es an den Verletzungsfolgen im Landeskrankenhaus Salzburg wenig später verstorben ist;
2021: qualifiziert sich Andreas Ulmer in seinem 500. Pflichtspiel für den FC Red Bull Salzburg mit einem 2:1 bei Bröndy Kopenhagen zum dritten Mal in Folge für die Gruppenphase der UEFA Champions League

Geboren

19. Jahrhundert
1847: Olivier Marquis de Bacquehem in Troppau, Schlesien, Verwaltungsjurist
1848: Mathias Wimmer in Seeham, Oslbauer in Fraham und Gemeindevorsteher der Flachgauer Gemeinde Seeham
1880: Robert Elisabeth Stolz in Graz, Steiermark, Komponist und Dirigent
1893: Franz Narobe in der Stadt Salzburg, Leiter der Residenzgalerie
20. Jahrhundert
1923: Hans Heinrich Welser in St. Pölten, ., ein bekannter Salzburger Radio- und Fernseh-Reporter mit einer besonders markanten (tiefen) Stimme
1945: Johann Holztrattner in Puch, Politiker und ehemaliger Landtagspräsident des Salzburger Landtages
1948: Elza Prochazka in Wien, Architektin und Mitglied des Gestaltungsbeirates der Stadt Salzburg
1955: Edeltraud Pirnbacher, Direktorin des Sonderpädagogischen Zentrums in Bad Hofgastein
1957: Leopold Federmair in Wels, Autor, Essayist, Literaturkritiker
1958: Benedikt Röck, Benediktinerpater und kurzzeitiger Administrator von St. Peter
1972: Markus Grüner-Musil in der Stadt Salzburg, Intendant, Regisseur und Politiker

Gestorben

16. Jahrhundert
1559: Leonhard Heiß in St. Michael aus dem bedeutenden Gewerkengeschlecht der Herren von Heiß, begraben in der Filialkirche St. Martin
19. Jahrhundert
1873: Karl Graf Arco-Zinneberg auf Schloss Blühnbach in Werfen an der Cholera, ein Sohn von Maximilian Graf von Arco-Zinneberg und Enkel der Erzherzogin Maria Leopoldine von Österreich-Este
20. Jahrhundert
1901: Josef Leitner in Thalgau, Priester
1914: Artur Merlingen, Thalgauer Bezirksrichter
1915: Josef Aigner in Unken, langjähriger Gemeindearzt und Ehrenbürger von Unken
1921: Maria Anna IX. Scherer OSB, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
1942: Joseph Ferdinand Habsburg-Lothringen in Wien
1982: Felix Sinzinger in Wien, Leiter des Bezirksgerichts Neumarkt und Präsident des Handelsgerichts in Wien
21. Jahrhundert
2000: Wilhelm Schaup-Weinberg in der Stadt Salzburg, Prof., außenpolitischer Redakteur und Beilagenchef der "Salzburger Nachrichten"
2002: Helmut Adler in der Stadt Salzburg, Tierarzt, Entdecker und Erforscher von Felsbildstationen und prähistorischen Stätten im Pinzgau
2020: Peter Zelinsky, Direktor der Donauversicherung und Präsident des SV Austria Salzburg

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 25. August vor ...

... 450 Jahren
wird das Pfleggericht in Gastein auf ein Landgericht reduziert
... 418 Jahren
legt Ulrich Hofbauer in St. Peter seine Ordensgelübde ab
... 248 Jahren
wird Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt-Krautheim, der Organisator zweier Expeditionen der Erstbesteigung des Großglockners, in der Peterskirche in Rom von Papst Pius VI. zum Priester geweiht
... 150 Jahren
stirbt Karl Graf Arco-Zinneberg auf Schloss Blühnbach in Werfen an der Cholera, ein Sohn von Maximilian Graf von Arco-Zinneberg und Enkel der Erzherzogin Maria Leopoldine von Österreich-Este
... 112 Jahren
wird die Montanseilbahn vom Mitterberg nach Mühlbach am Hochkönig eröffnet
... 90 Jahren
wird der Parkplatz auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe an der Gletscherstraße, einer Stichstraße der Großglockner Hochalpenstraße, fertiggestellt
... 54 Jahren
testet Herbert von Karajan einen "Porsche 908/02 'Flunder'" auf dem Salzburgring noch vor dessen offizieller Eröffnung
... 23 Jahren
stirbt Prof. Wilhelm Schaup-Weinberg in der Stadt Salzburg, außenpolitischer Redakteur und Beilagenchef der "Salzburger Nachrichten"
... 12 Jahren
wird an einem der wirklich heißen Tage des Jahres ein älterer Herr als Badegast im Speichersee Resterkogel auf 1 894 m ü. A. gesichtet
... 4 Jahren
fährt ein 90-Jähriger Autofahrer, der seine Frau von der Sonntagsmesse in der Stadtpfarrkirche St. Johannes Kapistran in der Stadt Salzburg-Gneis abholt, aus bisher ungeklärter Ursache über den Platz vor der Kirche auf die Fußgänger zu und erfasst ein vierjähriges Mädchen und eine 45jährige Frau; das Mädchen wird durch die Wucht des Aufpralls so schwer verletzt, dass es an den Verletzungsfolgen im Landeskrankenhaus Salzburg wenig später verstorben ist;

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 25. August verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

Einzelnachweis