1958
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1920er |
1930er |
1940er |
1950er
| 1960er
| 1970er
| 1980er
| ►
◄◄ |
◄ |
1954 |
1955 |
1956 |
1957 |
1958
| 1959
| 1960
| 1961
| 1962
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1958:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird die Kapelle des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern grundlegend verändert
- ... wird Rupert Weitgasser zum Feuerwehrkommandant von Flachau gewählt
- ... wird Josef Schörghofer Militärseelsorger für Oberösterreich
- ... gewinnt Josefa "Putzi" Frandl bei den Skiweltmeisterschaften in Bad Gastein Silber im Slalom und Bronze in der Dreierkombination
- ... wird Karl Grund Direktor der Hauptschule Strobl
- ... wird Friedrich Meister Direktor der Volksschule Seetal
- ... ist Friedrich Leitich mit den Planungsarbeit für die neue Start- und Landebahn des Salzburger Flughafens tätig
- ... wird Johann Hönegger Pfarrer von St. Martin am Tennengebirge
- ... eröffnet Bernhard Prähauser eine eigene Werkstätte am Halleiner Molnarplatz
- ... wird Heinrich Till Mitglied der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
- ... wird Friedrich Achleitner Mitglied der "Wiener Gruppe"
- ... übernimmt Julius Böhacker das Tanzcafé Elisabeth und benennt es in "Steirische Weinstuben" um
- ... tritt Othmar Nacovsky der SPÖ bei
- ... debütiert Leonie Rysanek bei den Salzburger Festspielen
- ... gründet Johann Rieder die Firma Betonwerk Rieder in Maishofen
- ... übersiedelt Gottfried Reinhardt mit seiner Frau ins Hoyos-Stöckl im Park von Schloss Kleßheim
- Sonstige Ereignisse
- ... mit Ende des Jahres waren 98 Prozent der Salzburger Gemeinden am automatischen Telefonwählnetz angeschlossen
- ... wird der Glockenturm Jodlbauer in Obertrum am See aufgesetzt
- ... wird die Schmiedbrücke und der Heilige Martin auf der Schmiedbrücke in Thalgau errichtet
- ... wird das Heimkehrerkreuz auf der Bleckwand renoviert
- ... hat die SPÖ Salzburg 23 307 Mitglieder, davon 6 816 Frauen
- ... gastiert das Salzburger Marionettentheater in Japan
- ... beginnt die aufwändige Restaurierung der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Bad Hofgastein, die bis 1962 dauert
- ... wird die Union Geretsberg gegründet
- ... wird der SK Bruck gegründet
- ... erwirbt die Augustiner Bräu Kloster Mülln OG den Gasthof Krimpelstätter
- ... flimmert erstmals der Heimatfilm "Die Trapp-Familie in Amerika" über die Bildschirme
- ... verlässt im August das letzte Moped die Werkshallen des Halleiner Motorenwerks
- ... wird der heutige Singkreis Saalfelden als Jugendchor durch Matthias Sagmeister gegründet
- ... wird das Schloss Hohenneukirchen von der Marktgemeinde Neukirchen am Großvenediger erworben
- ... wird auf dem Mönchsberg ein Weg nach dem Maler Oskar Kokoschka benannt
- ... findet das erste Bergrennen auf der neuen Roßfeld-Panoramastraße statt
- ... tritt die Erneuerung die Salinenkonvention zwischen Bayern und Österreich in Kraft
- ... geht das W & H Dentalwerk in Bürmoos in den Besitz der Familie Malata über
- ... trennt sich nach einer Volksbefragung Palting von Perwang und wird selbständige Gemeinde
- ... nimmt der SC Rapid Salzburg unter dem Namen Alt-Reichsbund Salzburg erstmals am Ligabetrieb des SFV teil
- ... wird das General-Schwert von Joseph Anton Graf Plaz in der Loreto-Kapelle in St. Jakob am Thurn gestohlen
Jänner
Ab diesem Monat
- ... lebt Reinhard Spitzy wieder unbehelligt in Österreich
- ... haben die "Salzburger Nachrichten" täglich eine Seite "Ausgabe Oberösterreich" mit Informationen aus dem Nachbarbundesland (SN, 4.1.58)
- 1. Jänner: mit heutigem Tag tritt die Sonntagssperre der Postämter in Kraft; von 119 Postämter waren dann 110 sonntags geschlossen; in der Stadt Salzburg war nur mehr das Bahnhofspostamt an Sonntagen rund um die Uhr geöffnet (SN, 3.1.58)
- 2. Jänner: der "EV Zell am See" unterliegt vor 300 Zuschauern auf eigenem Eis dem weit höher eingeschätzten "EC Hofgastein" nur mit 7:8 (0:3; 3:2; 4:3) Toren
- 3. Jänner: im Mozartkino läuft der Film "Sissi - Schicksalsjahre einer Kaiserin"
- 4. Jänner: die "Salzburger Nachrichten" meinen in einer Rubrik, es gefiele ihnen nicht, dass sich in der letzten Zeit die Beschwerden über die Benützung der Eisfläche auf dem Leopoldskroner Weiher als "wildgewordener" Rad- und Mopedfahrer häufen und die Polizei diesen Unfug nicht abstellt
- 6. Jänner: erst mit heutigem Tag wird die Großglockner Hochalpenstraße für den Verkehr gesperrt: es war mit 240 öffnungstagen die zweitlängsten Saison in der Geschichte der Straße (SN, 3.1.58)
- 17. Jänner: wird der Lions Club Zell am See gechartert
Februar
- 1. Februar: ÖOC-Präsident Minister Drimmel eröffnet die Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Badgastein; diese dauern bis 9. Februar und stellen das erste in Österreich veranstaltete sportliche Großereignis nach dem Zweiten Weltkrieg dar; Titel auf der Samstagausgabe der "Salzburger Nachrichten": "Die Skiwelt blickt nach Badgastein. Kurort und Wintersportzentrum Badgastein begrüßen heute Sportler aus 25 Nationen zur Alpinen Ski-Weltmeisterschaft 1958."
- 10. Februar: wird Ludwig Adalbert Müller Obmann der ÖTSU Straßwalchen
- 11. Februar: "Das Ende des Lesezeitalters? Wir befinden uns heute in einer ernsthaften Krise des Buchlesens" – zu dieser Feststellung kommt der Generaldirektor des Herold-Verlags DDr. Willy Lorenz in einem Vortrag im Rahmen der Salzburger Volkshochschule
- 16. Februar: auf dem Zeller See sollte das Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen Zell am See stattfinden, muss aber wegen starkem Regen abgesagt werden
März
- 1. März: ziehen die Athleten der 1. Weltmeisterschaft im modernen Winter-Biathlon auf dem Feuerwehrplatz von Saalfelden feierlich ein
- 2. März in Saalfelden findet die 1. Weltmeisterschaft im modernen Winter-Biathlon (Skilanglauf kombiniert mit Schießen) statt, den zwei Schweden vor einem Russen gewinnen, bester Österreicher wird Hermann Mayer aus Innsbruck auf dem 13. Platz
- 13. März: wird der Lions Club St. Johann im Pongau gegründet
- 28. März: wird der Austria Flugdienst in Zusammenarbeit mit der Österreichisches Verkehrsbüro AG gegründet
- 29. März: landet erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg als erstes Verkehrsflugzeug mit österreichischem Hoheitszeichen eine Charter-DC-3 des Austria Flugdiensts (später AUA) nur einen Tag nach deren Gründung auf dem Salzburger Flughafen, die mit dem Landeswappen und Schriftzug "Salzburg" versehen war
April
- 1. April: Ilse Endres wird zusammen mit Erna Häufler als erste Frau an der Universität Salzburg des philosophischen Instituts, die damals noch ein Institut der päpstlichen Universität von San Anselmo in urbe in Rom war, promoviert; (SN 2.4., Seite 5)
- 18. April: Grundsteinlegung der Stadtpfarrkirche zur hl. Erentrudis und des Klosters der Kongregation der Schwestern von der Heiligsten Eucharistie in der Stadt Salzburg-Herrnau
- 26. April: Eröffnung des Abschnitts der Westautobahn von Salzburg bis Mondsee
Mai
- 1. Mai: das 1. Mai Rennen findet erstmals als "Großer Preis von Österreich" auf der Autobahn in der Stadt Salzburg-Liefering statt
- 12. Mai: im Salzburger Kongresshaus findet der 3. Salzburger Landesfremdenverkehrstag statt
- 15. Mai: wird aus der Untersberg Seilschwebebahn Gesellschaft die Untersbergbahn Ges.m.b.H.
- 16. Mai: das letzte der insgesamt 128 175 gebauten Halleiner Motorenwerk-Mopeds und Motoren verlässt das Werk
- 18. Mai: gastiert erstmals Österreichs Fußballnationalmannschaft in Salzburg; im Lauf der Vorbereitung auf die WM in Schweden gibt es im Stadion Lehen gegen eine Salzburger Auswahl ein 0:0;
Juni
- 1. Juni: fährt erstmals der Transalpin die Strecke Zürich–Graz
- 25. Juni: wird der Sportklub Adnet gegründet
Juli
- 13. Juli: Andreas Radauer, später Stiftsprovisor des Kollegiatstifts Seekirchen und Dechant des Dekanats St. Johann im Pongau, sowie Msgr. Georg Neureiter erhalten von Erzbischof Andreas Rohracher die Priesterweihe
- 23. Juli: Vereinsgründung des USV St. Georgen
- 27. Juli: Josef Eisl wird zum Priester geweiht
August
- 1. August: der in einer legendär langen Bauzeit von 15 Monaten erneuerte Tower Salzburg am Salzburger Flughafen nimmt seinen Betrieb auf
- 3. August: beginnt der Salzburger Fußballcup 1958/59
- 7. August: wird Gustav Reuter zum ersten Präsidenten des Segelclub Mattsee gewählt
- 23. August: bei einer Versammlung im Gasthof Rinnerthaler in Neumarkt am Wallersee regte Landesverkehrsdirektor Hofrat Dr. Johann Manzano die Bildung eines Fremdenverkehrverbands Wallerseegebiet an, die jedoch nicht realisiert wird
- 25. August: im Bereich des Vorderen Bratschenkopfes kann eine deutsche Touristin, die in eine Gletscherspalte gestürzt war, nur mehr tot geborgen werden
- 28. August: wird Stanislaus Pacher Ehrenbürger der Stadt Salzburg
September
- 23. September: kommen Dr. Hans Deutsch, der erste Geschäftsführer der Salzburger Flughafen GmbH, und seine Frau kommen bei einem Verkehrsunfall ums Leben
Oktober
- 1. Oktober:
- ... wird Michael Geistlinger Leiter der Volksschule Flachau
- ... wird Albert Proschek Leiter der Volksschule Henndorf
- ... kommt Henriette Weitgasser als Lehrerin an die Volksschule Reitdorf
- 6. Oktober: heiratet Herbert von Karajan als 50-Jähriger in dritter Ehe die erst 19-jährige Eliette Mouret
- 16. Oktober: Senatsrat Dr. Josef Brenner wird interimistischer Geschäftsführer der Salzburger Flughafen GmbH
- 25. Oktober: auf Einladung der Porsche Konstruktionen KG hält der Motor Presse Klub Austria seine erste Generalversammlung heute und morgen in der Stadt Salzburg ab
November
- 9. November:
- ... wird der USV St. Georgen gegründet
- ... wird die evangelische Auferstehungskirche in Zell am See geweiht
- 12. November: finden auf dem Autobahnteilstück zwischen dem Grenzübergang Walserberg und der Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd in Anif] Rekordfahrten statt
- 16. November: Firstfeier der evangelischen Rupertuskirche in Neumarkt am Wallersee
- 20. November: mit Bescheid wird die öffentliche Verwaltung über die Eugen-Grill-Werke in Hallein beendet
Dezember
- 1. Dezember:
- ... beginnt Karl Heinz Ritschel als Wirtschaftsredakteur bei den Salzburger Nachrichten
- ... bezieht die Freiwillige Feuerwehr Radstadt ihr neues Zeughaus
- 2. Dezember: der Bundespräsident verleiht Oberschulrat Franz Fischer den Berufstitel "Professor"
Geboren
In diesem Jahr
- Susanne Tunn, Bildhauerin
- Gerhard Jäger senior, Skirennläufer
- Ernst Adelsberger in Waidhofen an der Ybbs, Holzbildhauer
- Barbara Fischer, Leiterin der Staatsanwaltschaft Salzburg
- Winfried Penninger, Direktor des Erzbischöflichen Privatgymnasiums Borromäum
- Hubert Lepka, Choreograph und Regisseur
- Gerlinde Allmayer, Schriftstellerin
- Ivor Bolton, Chefdirigent des Mozarteumorchesters
- Gunda Barth-Scalmani in Salzburg, Historikerin
- Michael Lasser in Wien, Oberst, Kommandant der Anton-Wallner-Kaserne in Saalfelden am Steinernen Meer
- Dirk Lukas, Tourismusmanager
- Alois Dürlinger, Dechant von St. Johann im Pongau, Pfarrer von St. Veit im Pongau und Goldegg
- Karl Irresberger, Jurist
- Norbert Gruber, Direktor der Volksschule Niedernsill, ehemaliger Vizebürgermeister (SPÖ) der Gemeinde Niedernsill
- Manfred Wallner, Musiker
- Wolfgang Reindl, Unternehmer
Jänner
- 1. Jänner:
- ... Ewald Pfeiler in der Stadt Salzburg, Professor, Österreichs einziger international bekannter Hammond B3 Jazz-Organist
- ... Walter Schweinöster in der Stadt Salzburg, Fotograf und Journalist
- 2. Jänner: Karl Huber, Geschäftsführer der Heimat Österreich gemeinnützigen Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft m.b.H.
- 10. Jänner: Herbert Hübel, Rechtsanwalt und Präsident des Salzburger Fußballverbands
- 24. Jänner: Leo Winter, Landesfeuerwehrkommandant
- 30. Jänner: Srecko Kurbasa, Fußballspieler
Februar
- 10. Februar: Eduard Mainoni, Gastronom und Politiker
- 23. Februar: Rupert Doppler, Abgeordneter zum Nationalrat
- 26. Februar: Romana Rotschopf in Wien, Beamtin und Publizistin
März
- 5. März: Franz Scharl in Oberndorf bei Salzburg, Weihbischof der Erzdiözese Wien
- 24. März: Walter Salmer, Buchhalter und Immobilienverwalter sowie ehemaliger Kommissär der Vereinigten zu Tamsweg
- 29. März: Renate Todt, Direktorin der Mittelschule Hof
- 30. März:
- ... Markus Hinterhäuser in La Spezia, Italien, Pianist und Kulturmanager
- ... Heinz Bayer, Journalist
April
- 2. April: Peter Krackowizer in der Stadt Salzburg, Touristikfachmann und freier Journalist
- 8. April: Ferdinand Lackner, Holzbildhauer
- 19. April: Martin Hönlinger, Präsident der Landeszahnärztekammer für Salzburg
- 24. April: Günter Edlinger in der Stadt Salzburg, ein Salzburger Künstler
- 27. April: Gerhard Gimona, Werbefachmann und Musiker
Mai
- 3. Mai: Reinhard Radebner, Bürgermeister von Göriach
- 10. Mai: Hans Enn, Bronzemedaillengewinner im Riesentorlauf von Lake Placid, USA
- 11. Mai: Herbert Brugger in Neukirchen am Großvenediger, MMag., Geschäftsführer der Tourismus Salzburg GmbH
Juni
- 7. Juni: Francesca Habsburg-Lothringen, Kunstmäzenin
- 18. Juni: Hubert Weinberger in Linz, OÖ., Hofrat Mag. Dr., ehemaliger Leiter der Präsidialabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung
- 20. Juni: Barbara Rosenkranz in der Stadt Salzburg, Politikerin (FPÖ/FLÖ)
- 27. Juni: Peter Lechenauer in Salzburg, Salzburger Rechtsanwalt und ehemaliger FPÖ-Politiker
Juli
- 1. Juli: Helmut Wittmann in Linz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Biodiversitätszentrum des Hauses der Natur, Leiter des Institutes für Ökologie am Haus der Natur
- 8. Juli: Jörg Wörther in Bad Gastein, Haubenkoch und ehemaliger "Koch des Jahrzehnts"
- 10. Juli: Gabriele Bürgler in Zell am See, Hüttenwirtin der Bürglalm in Dienten
August
- 3. August: Alfred Pfeifenberger, Bürgermeister der Lungauer Gemeinde Zederhaus
- 25. August: Benedikt Röck, Benediktinerpater und kurzzeitiger Administrator von St. Peter
September
- 8. September: Eyal Afik, Leiter von Business Travel Unlimited in Wals
- 10. September: Herbert Kleber, Direktor der Hauptschule Kaprun
- 12. September: Rupert Johannes Klieber in Radstadt, Kirchenhistoriker
- 17. September: Gustav Kofler, Fußballspieler und Trainer
- 22. September: Roman Minimayr, Geschäftsführer der SN
- 23. September: Erika Scherer in Rauris, Salzburger Schriftstellerin und Verlegerin
- 26. September: Karl Roithinger, Chefredakteur des Rupertusblatts
Oktober
- 7. Oktober: Sunnyi Melles Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein in Luxemburg, Schauspielerin (Buhlschaft in Jedermann)
- 11. Oktober: Roland Wernik in Radstadt), Geschäftsführer der Salzburg Wohnbau GmbH
November
- 9. November: Manfred Gaßner in Zell am See, Bürgermeister (SPÖ) der Gemeinde Kaprun
- 14. November: Franz Lang, Direktor des Bundeskriminalamtes
- 25. November: Ulrich Sernow, Volleyballtrainer
- 26. November: Martin Stricker, Journalist
Dezember
- 19. Dezember: Josef Wörndl, Bürgermeister von Faistenau
- 21. Dezember:
- ... Dietmar Schmittner in der Stadt Salzburg, Verwaltungsjurist und FPÖ-Politiker
- ... Alfred Autischer in Lienz, Werbefachmann
Gestorben
In diesem Jahr
Februar
- 9. Februar: Walter Frauenberger, Oberlandesgerichtsrat und Bergsteiger
- 16. Februar: Moritz Kumpfmiller in der Stadt Salzburg, Dr., Vizepräsident der Salzburger Handelskammer und Politiker
März
- 12. März: Emil Jagetic, Direktor der Volksschule Hüttau
Juni
- 6. Juni: Josef Christian Bösmüller, Salzburger Unternehmer und Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
- 17. Juni: Raoul Aslan, osmanisch-österreichischer Schauspieler und Theaterintendant
- 21. Juni: Josef Straßer junior, Walder Wirt und Gemeindevorsteher der Gemeinde Wald im Oberpinzgau
Juli
- 27. Juli: Thomas Wieland in Zederhaus, Zederhauser Dorfschmied, Bürgermeister und Ehrenbürger der Lungauer Gemeinde Zederhaus
August
- 2. August: Kajetan Mühlmann in München, Kunsthistoriker, SS-Mann und Kunsträuber
- 4. August: Matthias Windhager, Bürgermeister von St. Gilgen
- 26. August: Johannes Döttl in Hallein, Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Hallein
September
- 16. September: Johann Brunauer, Politiker und Vizepräsident der Handelskammer
- 22. September: Ernst Stainer, Baumeister, Bürgermeister und Abschnittskommandant der Feuerwehr in Lofer
- 23. September: Hans Deutsch Timelkam (OÖ) bei einem Verkehrsunfall, erster Direktor der Salzburger Flughafen GmbH und Präsident des ARBÖ Salzburg
Oktober
- 7. Oktober: Jakob Reimer, Erzabt der Benediktiner-Erzabtei St. Peter
- 28. Oktober: Johann Georg Neureiter, Großsillbauer und Gemeindevorsteher der Gemeinde St. Koloman
November
- 25. November: Otto Reitter in der Stadt Salzburg, ein unter dem Nazi-Regime in Salzburg gefeierter Architekt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1958 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1958"