Peter Lechenauer (Rechtsanwalt Altstadt)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Peter Lechenauer (2015)

Dr. iur. Peter Lechenauer LL.M. (* 27. Juni 1958 in der Stadt Salzburg) ist ein Salzburger Rechtsanwalt und ehemaliger FPÖ-Politiker.

Leben

Ausbildung und Beruf

Peter Lechenauer ist Sohn des Rechtsanwaltes Dr. Paul Lechenauer und der Juristin Helga Lechenauer. In seiner Geburtsstadt Salzburg besuchte er die Volksschule und das Akademische Gymnasium (Matura 1976). Nach Ableistung des Präsenzdienstes absolvierte er an der Universität Salzburg ein Studium der Rechtswissenschaften (1980 Dr. iur.). Mit einem Stipendium des Wissenschaftsministeriums erwarb er anschließend in Brügge (Belgien) am Collège d'Europe ein Certificate of Advanced European Studies aus Europarecht (1981). 1981/82 absolvierte er am Bezirksgericht Abtenau und am Landesgericht Salzburg das Gerichtsjahr.

Danach trat er in die Kanzlei seines Vaters in Salzburg ein. Seit Juli 1986 ist selbständiger Rechtsanwalt. Zunächst bildete er mit seinem Vater eine Kanzleigemeinschaft, 2007 mit der Rechtsanwältin Alexandra Dosch.

Neben seinem Beruf absolvierte er von 1994 bis 1996 am Schloss Hofen (Vorarlberg) den Lehrgang "Europarecht" mit Abschluss als Akademisch geprüfter Europarechtsexperte, 2003 erwarb er einen Abschluss als Master of Laws (LL.M.).

Politik

Lechenauer schloss sich der FPÖ an. Von 1994 bis 1999 war er Abgeordneter zum Salzburger Landtag, von 1995 bis 1999 auch stellvertretender Klubobmann der FPÖ im Landtag. Im Jahr 2002 trat er aus der FPÖ aus.

Sonstiges

Seit 2003 ist Lechenauer Honorarkonsul der Französischen Republik in Salzburg. 2007 wurde er zum Ritter des Ordre national du Mérite ernannt.[1] Ein Höhepunkt seiner Tätigkeit als Honorarkonsul war der Besuch des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron in Salzburg.

Weblinks

Quelle

  • Voithofer, Richard: Politische Eliten in Salzburg. Ein biografisches Handbuch. 1918 bis zur Gegenwart. Wien (Verlag Böhlau) 2007. Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Band 32. ISBN 978-3-205-77680-2.: Politische Eliten in Salzburg. Ein biografisches Handbuch 1918 bis zur Gegenwart (= Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg. Bd. 32). Böhlau, Wien u. a. 2007, ISBN 978-3-205-77680-2. S. 123.
Zeitfolge
Vorgänger

Josef Blank

Französischer Honorarkonsul in Salzburg
seit 2003
Nachfolger