10. Februar
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 10. Februar ist der 41. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 324 (in Schaltjahren 325) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
17. Jahrhundert
- 1659: wird Raimund von Rehlingen zum 48. Abt des Benediktinerstifts Admont gewählt
- 1674: legt Sebastian Textor seine Ordensgelübde im Benediktinerkloster Ottobeuren ab.
- 1687: überbringt der päpstliche Ehrenkämmerer Marchese Ludovico Cusani an Fürsterzbischof Kardinal Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg den Kardinalshut
19. Jahrhundert
- 1857: Adelgundis Thalmann OSB wird einstimmig zur Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg gewählt
- 1869: wird Emil Kofler Ehrenbürger der Stadt Hallein
- 1887: wird Josef Kahn zum Bischof von Gurk ernannt
20. Jahrhundert
- 1908: enden in Zell am See die 2. österreichischen Ski-Meisterschaften
- 1909: Erzherzog Ludwig Viktor besucht in Begleitung des Kammervorstehers Kurt Graf Spiegel-Diesenberg das Kaiserpanorama am Mozartplatz 4 im Haus von Carl I. Spängler, dem Gründer des Bankhauses Carl Spängler
- 1928: berichten Salzburger Zeitungen erstmals von der Idee des Landeshauptmanns Dr. Franz Rehrl, auf den Gaisberg eine Kombination von Straße und Seilschwebebahn errichten zu wollen
- 1946:
- ... findet ein Dankgottesdienst der Franziskaner anlässlich ihrer Rückkehr in einen Teil ihres Klosters statt
- ... finden in Bischofshofen die nordischen Landesmeisterschaften statt
- 1938: beginnen in Bad Hofgastein die Akademische Skimeisterschaft in der Altstadt von der Stadt Salzburg statt; das Kloster war 1938 von der Gestapo beschlagnahmt und nach Kriegsende von den USFA übernommen worden
- 1951: wird ein Tafelbild des von Michael Pacher 1495 bis 1498 geschaffenen und 1709 abgetragenen gotischen Hochaltars der Stadtpfarr- und späteren Franziskanerkirche in Salzburg entdeckt
- 1952:
- ... Einweihung des Instituts St. Sebastian in der Linzer Gasse (Stadt Salzburg); es beherbergt rund 100 Lehrmädchen und Studentinnen; bis 1948 hatte das bombenbeschädigte Haus als provisorische Caritas-Herberge gedient
- ... findet auf dem Zeller See das Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen Zell am See als erstes Dr.-Porsche-Gedächtnis-Skijöring statt
- 1953: werden trotz Schneechaos in der Stadt Salzburg neue Verkehrsampeln am Rudolfsplatz in Betrieb genommen – rund 200 Schaufler und 30 Lastwagen sind im Einsatz gegen die Schneemassen
- 1955:
- ... beschließt der Salzburger Gemeinderat den wieder aufgebauten Arkadentrakt des Bürgerspitals St. Blasius für das Salzburger Museum Carolino-Augusteum auszugestalten
- ... wird vom Salzburger Gemeinderat ein Fachbeirat für Stadtplanung und Baugestaltung eingesetzt, der aus drei Vertretern des Stadtvereines und je zwei Vertretern der Ingenieurkammer und des Vereines der Ingenieure und Architekten besteht
- 1957: findet am Zeller See das Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen Zell am See als 5. Dr.-Porsche-Gedächtnis-Skijöring auf verlängerter Strecke von 1 250 Metern statt und 5 000 Zuschauer erlebten wieder spannende Rennen
- 1958: wird Ludwig Adalbert Müller Obmann der ÖTSU Straßwalchen
- 1974: das Eisrennen am Zeller See hätte stattfinden sollen; es wurde aber nach dem Unglück mit Todesfolgen abgesagt
- 1976: wird der Lions Club Salzach Oberndorf Laufen gegründet
- 1985: Erstlandung einer Boeing 747, des damals größten zivilen Personenflugzeuges der Welt, der israelischen Fluggesellschaft EL AL auf dem Flughafen Salzburg, die eine Pilgergruppe des Rupertusblattes, organisiert vom Salzburger Reisebüro Reisen+Freizeit, ins Heilige Land bringt
21. Jahrhundert
- 2002: gewinnt Fritz Strobl Gold in der Abfahrt bei den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City
- 2005: wird Hermann Maier aus Flachau in Bormio (ITA) Weltmeister im Riesentorlauf
- 2006: eröffnet das Dieselkino St. Johann im Pongau
- 2008:
- ... feiert Andrea Fischbacher ihren ersten Weltcupsieg im Super-G von Sestriere (ITA)
- ... schließt die Sonderausstellung "Arno Lehmann - Keramiker, Maler, Bildhauer" in der Kunsthalle des Salzburg Museum
- 2011: erreicht Biathlet Julian Eberhard erstmals einen Top10-Platz im Weltcup
- 2013: Alisa Buchinger gewinnt bei der U21-EM in Konya (Türkei) in der Klasse 60+ Gold und verteidigte damit ihren Titel
- 2015: holt das österreichische Team mit den Salzburgern Michaela Kirchgasser, Philipp Schörghofer und Marcel Hirscher Gold im Teambewerb bei der Ski-WM in Vail, Beaver Creek
- 2021: am Mittwochabend entgleist auf der Westbahnstrecke im Bereich des Bahnhofs Hallwang-Elixhausen ein Güterzug und die Strecke musste bis Donnerstag Mitternacht, 17. Februar, gesperrt werden; ab Freitag war sie dann eingleisig passierbar, zweigleisig erst ab Montag, 22. Februar;
- 2023: in der Nacht von 9. auf heute wird die Metallskulptur des Denkmals an das Zigeunerlager Maxglan von Unbekannten vom steinernen Sockel gerissen
Geboren
17. Jahrhundert
- 1612: Johann VIII. von Goëss, Bischof von Gurk und Kardinal
- 1646: Hans Adam Weißenkirchner in Laufen an der Salzach, Rupertiwinkel, salzburgisch-steirischer Bildhauer
18. Jahrhundert
- 1750: Josef Schwaiger in Dienten, Schulleiter der Vikariatschule und Mesner im Vikariat Hinterthal
19. Jahrhundert
- 1853: Victor Goldschmidt in Mainz, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1865: Franz Angelberger, Halleiner Stadtarzt
- 1873: Egon Ritter von Schweidler, Physiker
- 1884: Josef Mühlauer in Fusch an der Großglocknerstraße, Elektrizitätswerksbesitzer und in der Zwischenkriegszeit langjähriger Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Fusch an der Großglocknerstraße
- 1897: Fritz Tannenberger, Schauspieler am Landestheater, ein Opfer des Nationalsozialismus in der Stadt Salzburg
- 1898: Bertolt Brecht in Augsburg, Deutschland, Schriftsteller und Auslöser einer Affäre bei den Salzburger Festspielen 1951
20. Jahrhundert
- 1910: Maria Cebotari in Kischinjow, Bessarabien, Sopranistin
- 1915: Herbert Hodurek in der Stadt Salzburg, Diplom-Volkswirt Dr., Wirtschaftstreuhänder und Steuerberater sowie Ehrenobmann der Rainerbund-Gebirgsjägerkameradschaft Salzburg
- 1918: Walter Mayr in der Stadt Salzburg, Oberschulrat, Volksschullehrer und Direktor der Flachgauer Volksschule Elixhausen
- 1935: Hugo Mailänder, Künstler und Bürgermeister der Tennengauer Gemeinde Bad Vigaun
- 1943: Karl Kodat in Wien, Fußballspieler bei Austria Salzburg
- 1958: Eduard Mainoni in der Stadt Salzburg, Gastronom und Politiker
- 1963: Stefano Zito, Fotograf
- 1965: Sigitas Parulskis in Obeliai (Litauen), Schriftsteller
- 1969: Jürgen Gradwohl, Priester
- 1992:
- ... Reinhold Yabo in Aldenhoven, Deutschland, Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg
- ... Matthias Öttl in Inzell, Bayern, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
- 1995: Naby Keita in Conakry, Guinea, Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg
- 1997: David Gugganig in Spittal an der Drau, Fußballspieler bei FC Liefering
Gestorben
19. Jahrhundert
- 1808: Franz Xaver Späth senior in der Stadt Salzburg, Begründer einer Salzburger Kaufmannsfamilie Tiroler Herkunft
- 1815: Andreas Brunnmayr in der Stadt Salzburg, Organist und Komponist
- 1870: Ernst Graf Gourcy-Droitaumont in Wien, 1860–1861 und 1869–1870 k. k. Landespräsident von Salzburg
- 1877: Leopold Spatzenegger in der Stadt Salzburg, Professor für theoretische Medizin an der Salzburger medizinisch-chirurgischen Lehranstalt und Primararzt am St. Johanns-Spital
20. Jahrhundert
- 1901: Romuald Horner, Abt von St. Peter
- 1912: Irma von Troll-Borostyáni in der Stadt Salzburg, Schriftstellerin und Publizistin; sie gilt als erste Vorkämpferin für die Gleichberechtigung der Frau in Österreich;
- 1916: Rudolf Freisauff von Neudegg in der Stadt Salzburg, Chefredakteur des Salzburger Volksblatts und Förderer des Fremdenverkehrs
- 1944: Jakob Förtsch OSB in Barth, Konventdiener, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1956: Otto Müller in Salzburg, Gründer und Leiter des Otto Müller Verlages
- 1967: Franz Josef Plappert in Anthering, römisch-katholischer Geistlicher
- 1999: Louise Piëch in Zell am See, Kommerzialrätin, Tochter von Prof. DDr. h.c. Ferdinand Porsche und Unternehmerin
21. Jahrhundert
- 2009: Leonhard Amadori, ehemaliger Direktor der Österreichischen Nationalbank, Zweigstelle Salzburg
- 2017: Eleonore Telsnig, Ehrenmitglied der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
- 2022: Johanna Wallaberger, Inhaberin der Burgfried-Apotheke in Hallein
Fest- und Gedenktage
Sinnsprüche und Bauernregeln
- Sinnspruch
- Zum Trinken braucht man Säfte; zur Reue braucht man Kräfte.
- Bauernregel
- Drei Mal schlecht gegessen ist auch gefastet.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 10. Februar: Vor ...
- ... 377 Jahren
- kommt Hans Adam Weißenkirchner in Laufen an der Salzach (Rupertiwinkel) salzburgisch-steirischer Bildhauer, zur Welt
- ... 273 Jahren
- kommt Josef Schwaiger in Dienten zur Welt, Schulleiter der Vikariatschule und Mesner im Vikariat Hinterthal
- ... 166 Jahren
- wird Adelgundis Thalmann OSB einstimmig zur Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg gewählt
- ... 115 Jahren
- enden in Zell am See die 2. österreichischen Ski-Meisterschaften
- ... 95 Jahren
- berichten Salzburger Zeitungen erstmals von der Idee des Landeshauptmanns Dr. Franz Rehrl, auf den Gaisberg eine Kombination von Straße und Seilschwebebahn errichten zu wollen
- ... 68 Jahren
- beschließt der Salzburger Gemeinderat den wieder aufgebauten Arkadentrakt des Bürgerspitals St. Blasius für das Salzburger Museum Carolino-Augusteum auszugestalten
- ... 38 Jahren
- erfolgt Erstlandung einer Boeing 747, des damals größten zivilen Personenflugzeuges der Welt, der israelischen Fluggesellschaft EL AL auf dem Flughafen Salzburg, die eine Pilgergruppe des Rupertusblattes, organisiert vom Salzburger Reisebüro Reisen+Freizeit, ins Heilige Land bringt
- ... 24 Jahren
- stirbt Kommerzialrätin Louise Piëch, die Tochter von Prof. DDr. h.c. Ferdinand Porsche und Unternehmerin
- ... 18 Jahren
- wird Hermann Maier in Bormio (ITA) Weltmeister im Riesentorlauf
- ... 10 Jahren
- verteidigt Alisa Buchinger ihren Weltmeistertitel in Karate und gewinnt bei der U21-EM in Konya (Türkei) in der Klasse 60+ Gold
- ... 2 Jahren
- entgleist auf der Westbahnstrecke im Bereich des Bahnhofs Hallwang-Elixhausen ein Güterzug
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 10. Februar verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.