1887
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1850er |
1860er |
1870er |
1880er
| 1890er
| 1900er
| 1910er
| ►
◄◄ |
◄ |
1883 |
1884 |
1885 |
1886 |
1887
| 1888
| 1889
| 1890
| 1891
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1887:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird Adalbert Fäulhammer Direktor des k.k. Staatsgymnasiums
- ... wird die Sektion Warnsdorf des Alpenvereins gegründet
- ... wird der erste Versuch der kommerziellen Verwertung des Gasteiner Mineralwassers durch Alois Windischbauer gestartet
- ... tritt Franz Huemer an die Spitze des Besitzerkonsortiums der Stieglbrauerei zu Salzburg
- ... wird am Standort Mitterberghütten mit der Verhüttung des Kupfererzes aus Mühlbach am Hochkönig begonnen
- ... wird die Villa Schmederer in Aigen erbaut
- ... übernimmt die Familie Schwenkreich das Seidenwebergut in Anif-Niederalm
- ... wird die Pferdestraßenbahn in Salzburg eröffnet
- ... erwirbt Konrad Seyde ein Haus in Eugendorf, in dem später das Konradinum untergebracht wird
- ... erwirbt Ludwig Schmederer den Apothekerhof
- ... wird das Gebäude der Volksschule Werfen aufgestockt
- ... erwerben Carl Böhm aus Linz und seine Salzburger Frau Therese das "Hotel Krone" in Zell am See, das spätere Grand Hotel Zell am See
- ... durchsteigt im Sommer Wilhelm Ritter von Arlt durchsteigt als Erster die Nordwand des Hohen Sonnblicks
- ... wird Johann Gasteiger Besitzer von Schloss Einödberg in Mittersill
Jänner
- 8. Jänner: die "Wiener Allgemeine Zeitung" berichtet in ihrer heutigen Ausgabe über die Gerüchte der Gesundheit des ersten Wetterwarts des Observatoriums Sonnblick, Simon Neumayer, und erwähnt auch die Telefonleitung (!) auf den Sonnblick
Februar
- 10. Februar: wird Josef Kahn zum Bischof von Gurk ernannt
März
- 2. März: Prälat Alois Winkler wird Herausgeber der Salzburger Chronik
- 19. März: wird Josef Kahn zum Bischof von Gurk geweiht
Mai
- 4. Mai: zerstört ein Großbrand die Kirche von Neumarkt
- 23. Mai: der Spengler- und Glasermeister Josef Eder in Bruck im Pinzgau heiratet Theresia, geborene Kirchweger
- 25. Mai: wird die Zahnradbahn auf den Gaisberg, die Gaisbergbahn, eröffnet
Juni
- 6. Juni: mit dem ersten Nachmittagszug der Gaisbergbahn um 14 Uhr fahren der Sektionschef im Handels-Ministerium und Präsident der Generaldirektion der Österreichischen Staatsbahnen Alois Czedik von Bründlsberg und Eysenberg in Begleitung mehrerer Herren von der Generaldirektion auf den Gaisberg, wo die Gesellschaft im Hotel Gaisbergspitze das Diner einnimmt
- 22. Juni: wird Franz Winkelmeier, der wahrscheinlich größte Mensch der Welt, der englischen Königin Victoria vorgestellt
Juli
- 9. Juli: der Dachstuhl der im Mai bei einem Brand zerstörten Pfarrkirche zum heiligen Nikolaus in Neumarkt wird aufgesetzt
- 16. Juli: werden Peter Gaßner, Rupert Bergmüller und Anton Brandstätter zu Priestern geweiht
- 26. Juli: findet ein Wohltätigkeitskonzert des Schubertbundes aus Wien in der Aula Academica statt
August
- 10. August: Johann Josef Hartmann wird zum Priester geweiht
- 26. August: das Kirchendach der Pfarrkirche zum heiligen Nikolaus in Neumarkt am Wallersee ist nach dem verheerenden Brand im Mai des Jahres wieder eingedeckt
Oktober
- 1. Oktober: Franz Xaver Mitterwallner, Schulleiter der Volksschule St. Gilgen und Organist der Pfarrkirche St. Gilgen, stirbt am Herzschlag plötzlich auf der Überfahrt von St. Wolfgang über den Abersee
- 13. Oktober: geht das Erste Salzburger Elektricitätswerk, erste E-Werk der österreichisch-ungarischen Monarchie, am Makartplatz in der Stadt Salzburg in Betrieb
Geboren
In diesem Jahr
- ... Philipp Steinwender, letzter Bürgermeister der Gemeinde Mörtelsdorf
- ... Franz Mösl, Strasserwirt in Eugendorf
Jänner
- 15. Jänner: Bruno Hansch, Hofrat und Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
Februar
- 2. Februar: Hans Pontiller in Jenbach, Bildhauer
- 3. Februar: Georg Trakl, Lyriker
- 14. Februar: Anton Faistauer auf Schloss Grubhof, Maler,
- 25. Februar:
- ... Irma Bondy, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Ewald Mataré in Aachen, deutscher Bildhauer, Grafiker und Maler
März
- 1. März: Heinrich Hisch senior in Unterach am Attersee, OÖ., Oberlehrer und Schulleiter der Pongauer Volksschulen in Großarl und in Altenmarkt im Pongau
- 5. März: Alois Huber senior in Piesendorf, Mitterwirt und Ortsfeuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Piesendorf
- 7. März: Matthias Holzer in Göriach, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 12. März: Josef Geer in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
April
- 3. April:
- ... Eleonore Stöckl in Riedau, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Dagobert Peche in St. Michael im Lungau, Künstler und bedeutender Vertreter der "Wiener Werkstätte"
- 30. April: Moriz Gelinek in Hallein, Eisenbahn-Pionier und Unternehmer
Mai
- 15. Mai: Isidor Kammerlander in Neukirchen; Gastwirt und Kapellmeister der Musikkapelle Neukirchen
Juni
- 1. Juni: Anton Neumayr, Bürgermeister von Hallein und Salzburg
- 17. Juni: Adolf Zückert in Nordböhmen, Major der Reserve und Betriebsleiter der Firma Gebrüder Leube
Juli
- 18. Juli: Maria Brandstätter in Faistenau, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 24. Juli: Maria Schiemer in Liefering, Gemeinde Siezenheim, ein aus Salzburg deportiertes Opfer der Nationalsozialisten
August
- 12. August: Friedrich Breitinger, Mozartforscher
- 24. August: Franz Friedrich Wallack, Hofrat Dipl.-Ing., Hoch- und Tiefbauingenieur und Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße
September
- 9. September: Michael Neuhofer in Mattsee; Kommerzialrat, Bäckermeister und Politiker der Christlichsozialen Partei
- 15. September: Karl Baumgartner in Krems, NÖ; Gastwirt in Lofer, Major, letzter Adjutant von Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este
- 22. September: Max Gehmacher, Professor an der Salzburger Lehrerbildungsanstalt
- 30. September: Erich Seefeldner in Werfen; Geograf und Landesschulinspektor
Oktober
- 1. Oktober: Margarethe Aschenbrenner in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 6. Oktober: Eduard Bittner junior in Prag, Böhmen, Rechtsanwalt und Landwirt in Zell am See
- 27. Oktober: Johann Facinelli in Bischofshofen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
November
- 2. November: Alois Kaut in der Stadt Salzburg, Oberschulrat, Direktor der Flachgauer Rupert-Wallner-Hauptschule in Seekirchen
- 17. November: Wilfried Watteck, Salzburger Beamter
- 14. November:
- ... Bernhard Paumgartner in Wien, Dirigent, Professor, Dr., Komponist und Musikforscher
- ... Hans Prodinger in Villach (Kärnten), Salzburger deutschnationaler Politiker der Zwischenkriegszeit
- 30. November: Josef Rainer in Saalbach, Autounternehmer und Bürgermeister (ÖVP) der Pinzgauer Gemeinde Saalbach
Dezember
- 3. Dezember: Franz Hochleitner in Sulzau in Werfen, ein Mitglied aus der Familie Hochleitner, war Schulleiter der Pinzgauer Volksschule Wiesern in Saalbach-Hinterglemm
- 4. Dezember: Alexander von Mörk in Przemysl, Maler und Höhlenforscher
- 8. Dezember: Eduard Tafatsch junior in Uttendorf, Direktor der Volksschule von Taxenbach
- 17. Dezember: Andreas Fuchs in Elixhausen, römisch-katholischer Priester und Pfarrer der Pfarren Henndorf und Wals
- 22. Dezember: Nikolaï Feofilovitch von Meyendorff in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich, Maler
Gestorben
Jänner
- 13. Jänner: Joseph Freiherr von Weiß, Dr. jur., Politiker, Jurist und erster Landeshauptmann von Salzburg
Februar
- 8. Februar: Carl Tomaselli senior in der Stadt Salzburg, Begründer des Cafés Tomaselli
- 23. Februar: Carl Maager in der Stadt Salzburg, Reichsrat, Präsident der Handelskammer und der Kreditanstalt-Filiale in Kronstadt sowie Ehrenbürger der Stadt Salzburg
März
- 5. März: Nikolaus Huber in der Stadt Salzburg, Schriftsteller
- 17. März: Mathilde Tomaselli, geborene Fuchs, Gattin von Carl Tomaselli senior
April
- 3. April: Johann Eder, vulgo Ilgen Hansl in Alm, Wohltäter und Erbauer der Palästinakapelle in der Pinzgauer Gemeinde Maria Alm
- 30. April: Andreas Buchsteiner, Dechant und Pfarrer in St. Georgen bei Salzburg sowie Pfarrer von Salzburg-St. Andrä
August
- 24. August: Franz Winkelmeier, einer der größten Menschen der Welt - er fing nach einer geheimnisvollen Infektionskrankheit als 14-Jähriger plötzlich zu wachsen an und wurde 2,58 m groß
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1887 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1887"