Hochleitner
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hochleitner ist ein Familienname bekannten Salzburger Persönlichkeiten.
Landeshauptmann Hochleitner
- Josef Hochleitner, k.k. Revierförster, verheiratet mit Katharina, geborene Waginger
- Josef Hochleitner (* 7. April 1843 in Weißenbach bei Goisern; † 3. März 1893 in Kleinarl)[1], k.k. Förster, seit 1873 verheiratet mit Anna, geborene Burgschwaiger (* 16. Juli 1849 in Rauris; † 14. Mai 1927 in Wagrain)[2],
- Franz (* 14. August 1876 in Hintersee[3]; † 27. April 1907 in Wagrain)[4]
- Maria (* 1878; † 29. Juni 1891 ebenda)[5]
- Bertha (* 18. Jänner 1880), seit 1911 verheiratet mit Wilhelm Neumann, Geschäftsleiter in Friedland (Böhmen)
- Wilhelmine Bertha, legitimierte Neumann (* 24. August 1908 in Wagrain)[6]
- Mathilde (* 20. April 1883 in Wagrain; † 7. Juli 1883 ebenda)[7]
- Rudolf (* 12. August 1884 in Wagrain)[8], Schattauerwirt, seit 1908 verheiratet mit Theresia, geborene Huber (* 11. August 1886)
- Rudolf (* 20. Juli 1908 in Wagrain)[9], seit 1937 verheiratet mit Burglehenbauerntochter Theresia, geborene Sieberer (* 10. Mai 1911 in Wagrain; † 4. Februar 2010 in Schwarzach im Pongau)[10]
- Theresia (* 5. November 1910 in Wagrain; † 18. August 1910 ebenda)[11]
- Josef (* 20. März 1913 in Wagrain; † 1. Juni 1970 ebenda)[12]
- Peter Anton (* 3. April 1914 in Wagrain; † 19. September 1914 ebenda)[13]
- (unbenannter Sohn) (*/† 18. August 1885 in Wagrain)[14]
- Mathilde (* 25. Oktober 1886 in Wagrain; † 13. November 1886 ebenda)[15]
- Katharina Aloisia (* 28. Dezember 1889 in Wagrain)[16]
- Johann Paul (* 10. Jänner 1891 in Wagrain; † 23. April 1968 ebenda)[17]
- Adolf Anton (* 29. Juli 1892 in Kleinarl; † 8. Oktober 1905 in Wagrain)[18]
- Katharina Hochleitner (* 1845), seit 1874 verheiratet mit Peter Liederer (* 1844), Fischerwirt in Faistenau-Vordersee[19]
- Anton Hochleitner (* 1850 in Lammertal (St. Martin am Tennengebirge); † 1932 in Rauris), Förster bei Erzherzog Franz Ferdinand in Blühnbach, dann Staatsförster in Rauris, seit 1881 verheiratet[20] mit Juliana (* 1861 in Reith im Alpbachtal, Bezirk Kufstein, Nordtirol; † 1940 in Rauris)[21], der Tochter des langjährigen Schulleiters der Volksschule Filzmoos, David Hauser (* 1833; 19xx)[22], die 17 Kinder hatten
- Adolf (* 23. September 1881 in Filzmoos; † 20. August 1966 in Golling)[23], späterer Bezirksförster und Bürgermeister von Golling,
- Maria Anna (* 11. November 1882 in Filzmoos)[24], war mit dem Rauriser Oberlehrer Siegmund Narholz verheiratet,
- Josef Anton (* 3. Dezember 1883 in Filzmoos; † 31. Oktober 1963 in Theissing bei Bad Leonhard im Lavanttal, Kärnten)[25], späterer Gutsverwalter in Rauris, seit 1919 verheiratet mit Maria, geborene Schwaiger (* 20. Juli 1898 in St. Jakob bei Kitzbühel, Tirol).[26]
- Ludwig Johann (* 26. Juli 1885 in Werfen-Sulzau; † 1914 in Russland)[27], fiel im Ersten Weltkrieg,
- Friedrich David (* 10. August 1886 in Werfen-Sulzau)[28]
- Anton Franz Xaver (* 3. Dezember 1887 in Werfen-Sulzau; † 12. März 1957 in Villach, Kärnten)[29], späterer Schulleiter der Volksschule Wiesern in Hinterglemm,
- Amalia Juliana Maria Antonia (* 17. Jänner 1889 in Werfen-Sulzau)[30]
- Theresia Katharina Juliana (* 7. Mai 1890 in Werfen-Blühnbach; † 9. Juli 1965 in Schwarzach)[31], seit 1949 verheiratet mit Josef Haiser.
- Juliana Mathilde Franziska (* 29. November 1891 in Werfen-Blühnbach; † 9. November 1985 in Maria Alm)[32], war mit dem späteren Schulleiter der Volksschule Fusch, Hugo Priesel verheiratet.
- Albert (* 30. Jänner 1893 in Werfen-Blühnbach; † 8. Mai 1964 in Wien)[33], späterer Salzburger Landeshauptmann, seit 1924 verheiratet mit Maria, geborene Pawlich,
- Anna Maria (* 15. August 1894 in Werfen-Blühnbach)[34]
- Franz Josef (* 28. August 1895 in Werfen-Blühnbach; † 21. August 1972 in Bad Gastein)[35]
- Ferdinand Eduard (* 14. Februar 1897 in Werfen-Blühnbach; † )[36], Jurist, seit 1939 verheiratet in Wien
- Katharina (* 16. April 1899 in Werfen-Blühnbach; † 8. Oktober 1984)[37], spätere Postamtsleiterin in Rauris, war mit dem Leoganger Sprengelarzt Dr. Wenzel Talmann verheiratet.
- Aloisia (* 7. September 1900 in Rauris; † 25. Juli 1989 ebenda)[38]
- Bertha Theresia (* 23. August 1902 in Rauris; † 1. Juli 1993 in Oberlienz, Osttirol)[39]
- Eduard Johann Baptist (* 10. September 1903 in Rauris; † 7. Jänner 1993 in Spittal an der Drau, Kärnten)[40], späterer Förster in Bärnbad bei Sachsenburg, seit 10. Mai 1932 verheiratet mit Rosa (* 11. Dezember 1911; † 12. November 1969), der Tochter des Oberförsters Alois Siegl aus Flattach bei Spittal, Kärnten.[41]
- Günther Albert Hochleitner (* 12. Oktober 1934 in Obervellach, Kärnten), heiratete am 23. Mai 1959 Elfriede Norberta Lackner (* 20. Juli 1928 in St. Martin im Sulmtal, Stmk.);
sein Bruder Eduard Anton Alois Hochleitner (* 27. August 1937 in Millstatt, Kärnten) heiratete am 15. April 1968 Annemarie, geborene Wallner;
- Günther Albert Hochleitner (* 12. Oktober 1934 in Obervellach, Kärnten), heiratete am 23. Mai 1959 Elfriede Norberta Lackner (* 20. Juli 1928 in St. Martin im Sulmtal, Stmk.);
- Hubert Vincenz (* 19. August 1905 in Rauris; † 4. Juni 1906 ebenda)[42], starb als Kleinkind an Gehirnhautentzündung
- Josef Hochleitner (* 7. April 1843 in Weißenbach bei Goisern; † 3. März 1893 in Kleinarl)[1], k.k. Förster, seit 1873 verheiratet mit Anna, geborene Burgschwaiger (* 16. Juli 1849 in Rauris; † 14. Mai 1927 in Wagrain)[2],
Zur nächsten und übernächsten Generation gehören der Förster Fritz Hochleitner senior (* 1925), Sohn Fritz Hochleitner junior und Siemens-Generaldirektor Dipl.-Ing. Albert Hochleitner (* 1940 in Wien).
Quellen
- Salzburgwiki-Einträge
Einzelnachweise
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Kleinarl, Band II, S. 40.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Wagrain, Band VII, S. 160.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hintersee, Band II, S. 103.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Wagrain, Band VI, S. 281.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Wagrain, Band VI, S. 176.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Wagrain, Band IX, S. 218.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Wagrain, Band VIII, S. 218.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Wagrain, Band VIII, S. 229.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Wagrain, Band IX, S. 216.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Wagrain, Band X, S. 16.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Wagrain, Band IX, S. 9.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Wagrain, Band IX, S. 37.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Wagrain, Band X, S. 61.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Wagrain, Band VIII, S. 238.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Wagrain, Band VIII, S. 247.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Wagrain, Band IX, S. 18.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Wagrain, Band IX, S. 26.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Wagrain, Band VI, S. 266.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Faistenau, Band IV, S. 8.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Filzmoos, Band IV, S. 87.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Reith im Alpbachtal, Band VII, S. 167.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen, Band VIII, S. 279
- ↑ Taufbuch der Pfarre Filzmoos, Band VI, S. 41.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Filzmoos, Band VI, S. 43.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Filzmoos, Band VI, S. 46.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Filzmoos, Band IV, S. 79.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen, Band VIII, S. 164.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen, Band VIII, S. 184.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen, Band VIII, S. 211.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen, Band VIII, S. 230.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen, Band VIII, S. 249.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen, Band VIII, S. 264.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen, Band VIII, S. 279.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen, Band VIII, S. 300.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen, Band VIII, S. 316.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen, Band IX, S. 6.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen, Band IX, S. 32.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band VI, S. 28.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band VI, S. 47.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band VI, S. 58.
- ↑ Trauungsbuch der Dompfarre Salzburg, Band XVII, S. 91.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band VI, S. 80.