1972

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1940er |  1950er |  1960er |  1970er | 1980er | 1990er | 2000er |
◄◄ |   |  1968 |  1969 |  1970 |  1971 |  1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1972:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird das Wandbild Kuchlerbauer in Berndorf gemalt
... wird das Wandbild Gasthaus Bachlwirt in Berndorf gemalt
... wird das Familienwappen Buserergut in Thalgau angebracht
… wird der Brunnen bei den Bahnhofschulen in Saalfelden errichtet
... wird Johann Biringer Polizeidirektor von Salzburg
... wird die Schargl-Keusche in Mariapfarr unter Denkmalschutz gestellt
... wird Karl Nindl Bürgermeister von Bramberg
... wird Friedrich Baumkirchner Direktor der Handelsakademie Salzburg
... wird der Arbeitskreis Regionale Sprache und Literatur gegründet
... wird Hartwig Paradeiser Pfarrvikar in Dorfbeuern
... wird Franz Wasner Mitglied des Domkapitels
... wird Rudolf Kordasch Direktor der Volksschule Bramberg
... kommt Josef Hinterseer als Lehrer an die Höhere Internatsschule des Bundes in Saalfelden
... wird das heutige Gebäude des Kindergartens Neumarkt bezogen
... wird Eugen Salpius Stipendiat am internationalen Gerichtshof in Den Hague
... wird Karl Gebetsberger Pfarrvikar in Mattsee
... übernehmen die Kamillianer die Seelsorge in der Landesnervenklinik
... wird Ingo Reiffenstein Rektor der Universität Salzburg
... wird Josef Koch Bürgermeister von Wals-Siezenheim
... wird der Gemeinschaftsbrunnen am Veronaplatz in Salzburg-Itzling erbaut
... wird die Volksschule Obertauern aufgelassen
... wird Ansgar Paus in Salzburg Universitätsprofessor für Erkenntnislehre und Religionswissenschaft an der Universität Salzburg
... wird Dr. Josef Klaus Ehrensenator der Universität Salzburg
... erwirbt die Evangelische Jugend Burg Finstergrün
... tritt Klaus-Dieter Aigner in den Salzburger Landesdienst ein
... wird der Salzburger A-Cappella Chor gegründet
... wird der Hauptturm der Burg Klammstein renoviert und als Museum und Gaststätte verwendet
... wird das Gaberhellgut an die Familie Friesacher verkauft
... erhält das Elmo Kino einen zweiten Saal
... wird der Christian-Doppler-Preis des Landes Salzburg erstmals vergeben
... beginnen die Renovierungsarbeiten in der Stadtpfarrkirche St. Hippolyt in Zell am See, gleichzeitig werden archäologische Untersuchungen begonnen
... spielen mit dem SV Austria Salzburg und dem SK Bischofshofen zwei Salzburger Vereine in der Nationalliga, Austria wird 4., der SK Bischofshofen muss als Tabellenletzter wieder absteigen
… wird der SAK 1914 Vizemeister der Regionalliga West, der damaligen zweithöchsten Leistungsstufe
... wird Helmut Mödlhammer Lokalredakteur bei der SVZ
... werden die Salzburger Kulturtage gegründet
... wird das Institut für musikalische Grundlagenforschung von Franz Richter-Herf und Rudolf Maedel am Mozarteum gegründet
... wird der Tiergarten Hellbrunn wegen illegalen Imports von Orang-Utans heftig kritisiert
... wird der Autolagerplatz Straßwalchen gegründet
... wird Arno Buschmann Ordentlicher Universitätsprofessor für Deutsche Rechtsgeschichte, Deutsches Privatrecht und Bürgerliches Recht der Universität Salzburg
... geht Schloss Goldegg in den Besitz der Gemeinde über
... findet der Gnigler Krampuslauf erstmals statt
... wird Egbert Piroth zum Priester geweiht
... wird die Hauptschule Obertrum eröffnet
... promoviert Anton Zottl zum Doktor der Theologie
... wird die Volksschule Schwarzenbach durch das neue Schulgebäudes der Volksschule Dienten ersetzt
... wird die Volksschule Maurach in Hüttschlag geschlossen
... wird Alexius Fellner Eremit in der Einsiedelei St. Georg am Palfen
Jänner
1. Jänner: werden die Obusse im Stadtgebiet von Salzburg vom zwei-Mann-Betrieb (Schaffner plus Fahrer) auf den ein-Mann-Betrieb umgestellt
29. Jänner: nach einem 13:10-Sieg über Bärnbach ist der UHC Salzburg österreichischer Handballmeister; der SAK 1914 landet auf Platz vier der Staatsliga A;
Februar
19. und 20. Februar: mit 48 gelandeten, vorwiegend Charterflugzeugen, Maschinen werden an diesem Wochenende 7 359 Passagiere am Salzburger Flughafen abgefertigt
25. Februar: wird Josef Somvi zum Landesfeuerwehrkommandant gewählt
29. Februar: wird der Lions Club Mittersill gegründet
März
1. März:
... wird der Universitätsplatz in der Altstadt von der Stadt Salzburg zur Fußgängerzone erklärt
... die Obuslinie A wird in Linie 4 umbenannt
13. März: Erstlandung am Salzburger Flughafen eines Langstreckenflugzeuges, einer Douglas DC-8 der belgischen Chartergesellschaft Pomair, die 186 Schüler zum Wintersport in [[Saalbach] brachte
14. März: erscheint die erste Ausgabe der Pongauer Nachrichten als Monatszeitung des Einkaufszentrums St. Johann im Pongau, der Grundstein für die Salzburger Woche
April
In diesem Jahr
... Andreas "Andi" Schlick, verschollen am Manaslu in Nepal, einem der vierzehn Achttausender, mit einer Höhe von 8 163 m ü. A. er der achthöchste Berg der Erde, Bergsteiger
4. April: Univ.-Prof. Dr. Josef-Michael Schramm kommt an das Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Salzburg
14. April: die Gemeinde St. Koloman verleiht Obermedizinalrat Dr. med. Christian Schaber, Sprengel- und Schularzt, die Ehrenbürgerschaft
16. April: Abschlussfeier der Kirchenrenovierung der Stadtpfarrkirche zum heiligen Nikolaus in Neumarkt am Wallersee
Mai
5. Mai: wird der 1. SC Aigen gegründet
14. Mai: findet der Große Preis von Österreich für Motorräder im Rahmen des 1. Mai Rennens am Salzburgring statt
20. Mai: US-Präsident Richard Nixon wird bei einer Zwischenlandung auf dem Flughafen Salzburg W. A. Mozart von Anti-Vietnamkriegs-Demonstranten empfangen
Juni
17. Juni: wird der Lions Club Mittersill gechartert
Juli
8. Juli: Großbrand des Erentrudishofes an der Morzger Straße in Salzburg-Morzg
10. Juli: wird der Kindergarten St. Koloman eröffnet
21. Juli: übersiedelt das ORF Landesstudio Salzburg vom Franziskanerkloster in der Altstadt in das neue Gebäude in Nonntal
29. Juli: kommt das Stück Der Ignorant und der Wahnsinnige von Thomas Bernhard zur Uraufführung
August
1. August: erscheint das Demokratische Volksblatt erstmals unter dem neuen offiziellen Titel Neues Salzburger Tagblatt
17. August: die Unterführung unter der Salzburg-Tiroler-Bahn im Verlauf der Clemens-Krauss-Straße in Parsch in der Stadt Salzburg wird eröffnet
20. August:
... bei der Landung einer Chartermaschine der britischen Fluggesellschaft Dan-Air am Salzburger Flughafen bricht das Bugrad und das Flugzeug schlittert noch 350 Meter auf dem Rumpf über die Landepiste; niemand wird verletzt;
... Fürstin Gracia Patricia von Monaco landet zu einem Besuch in Salzburg.
23. August:
... kommt das Olympische Feuer auf dem Weg zur Eröffnung der 20. Olympischen Spiele in München durch die Landeshauptstadt und auf dem Domplatz findet eine Feier statt
... im Salzburger Stadtteil Itzling wird der Veronaplatz seiner Bestimmung übergeben
24. August: Exkönigin Friederike von Griechenland begrüßt ihre Tochter Prinzessin Sophia von Griechenland und deren Kinder bei deren Ankunft am Salzburger Flughafen
September
1. September: eröffnet in den ehemaligen Unterrichtsräumen des Polytechnischen Lehrgangs in der Volksschule Elixhausen der Kindergarten Elixhausen
3. September: auf dem Salzburgring findet der Salzburger Festspielpreis zur Formel-II-Europameisterschaft statt
19. September: Erich Eibl wird als isländischer Honorargeneralkonsul in Salzburg für die diplomatische Vertretung Islands in den vier westlichen Bundesländern Österreichs zuständig
Oktober
28. Oktober: kreist eine BOEING der Fluglinie LUFTHANSA über Salzburg, die von Palästinensern gekidnappt war, auf dem Flug zur Freipressung von drei überlebenden Terroristen des Massakers in München bei den Olympischen Sommerspielen
31. Oktober: erfolgt die Betriebsübergabe des Grand Hotels Winkler an RUEFA-Reisen, die das Hotel um 29 Millionen Schilling (rund 2,1 Millionen Euro) erworben hatte
November
4. November: der Abriss der Borromäuskirche und des Lodron'schen Primogeniturpalast, von dem nur die Fassade erhalten bleibt, beginnt
Dezember
In diesem Monat
... Eröffnung des Klammsteintunnels ims Gasteinertal
7. Dezember: Irmgard Lukasser belegt in ihrem ersten Weltcuprennen Platz 3 in der Abfahrt von Val d'Isere, Frankreich
19. Dezember: gelingt David Zwilling sein letzten Sieg im Ski-Weltcup in Madonna di Campiglio (ITA)
26. Dezember: wählt das Domkapitel Karl Berg zum neuen Erzbischof von Salzburg

Geboren

In diesem Jahr
... Stephan Pauly in Köln, kaufmännischer Geschäftsführer und Leiter des künstlerischen Bereichs der Internationalen Stiftung Mozarteum
... Marco Stingelin, Geschäftsführer des IKEA-Einrichtungshauses in der Stadt Salzburg
... Thomas Freylinger, Bürgermeister von Kuchl
... Michael Perkmann, Vizebürgermeister von Neumarkt am Wallersee
... Manfred Brugger, Bürgermeister von St. Veit im Pongau
... Wolfgang Navratil, Solotrompeter des Mozarteum Orchesters
Jänner
21. Jänner: Werner Noisternigg, Internetunternehmer
24. Jänner:
... Reinhold Bauböck, Leiter der Abtenteuerwelt Bauböck
... Muriel Baumeister in Salzburg, Schauspielerin
Februar
12. Februar: Ilona Rohrmoser, Sennerin und Krankenschwester
März
5. März: Michaela Kardeis, Generaldirektorin für öffentliche Sicherheit
12. März: Bica in São Paulo, Brasilien, brasilianischer Fußballspieler
14. März: Harald Lürzer, Unternehmer und Vorstandsvorsitzenden des FC Red Bull Salzburg
21. März: Mario Steidl in Saalfelden, Intendant des Jazzfestivals Saalfelden
April
4. April: Martin Mühlfellner in der Stadt Salzburg, Solotrompeter
20. April: Johannes Hörl in der Stadt Salzburg, Dr., Generaldirektor der Großglockner Hochalpenstraßen AG
Juni
20. Juni: Christian Schug in Braunau am Inn, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Lidl Österreich
22. Juni: Michael-Georg Sachs, Arzt des Österreichischen Skiverbandes
August
4. August: Jochen Sauer, Sportdirektor FC Red Bull Salzburg
8. August: Christian Mayrleb, Fußballspieler FC Red Bull Salzburg
18. August: Gudrun Pflüger, Biologin und Skisportlerin
24. August: Fritz Strobl in Lienz, Osttirol, Skirennläufer
25. August: Markus Grüner-Musil in der Stadt Salzburg, Intendant, Regisseur und Politiker
27. August:
... Heinz Arzberger in Wolfsberg, Kärnten, ehemaliger Tormann bei SV Austria Salzburg und FC Red Bull Salzburg; Tormanntrainer FC Liefering
... Raimund Heissl, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Elixhausen
September
6. September: Thomas Gerbl in der Stadt Salzburg, Geschäftsführer der Stieglbrauerei
11. September: Bernhard Helminger, Verlagsleiter des Colorama Verlags
November
14. November: Andreas Martin in Salzburg, Mag. rer. soc. oec., führt das von seinem Großvater Franz Martin im Jahr 1940 in erster Auflage veröffentlichte Werk "Salzburger Straßennamen" fort
Dezember
9. Dezember: Christian Felber in der Stadt Salzburg, Gründungsmitglied der Österreich-Sparte von Attac, einem Netzwerk zur demokratischen Kontrolle der Finanzmärkte

Gestorben

In diesem Jahr
... Alois Aigner, praktischer Arzt und Sprengelarzt von Siezenheim
... Josef Altmann, Gründer des Heimatmuseums in Mattsee
Jänner
4. Jänner : Hermann Ferdinand Schell in der Stadt Salzburg, Schriftsteller
10. Jänner: Georg Rendl in St. Georgen bei Salzburg, Maler und Schriftsteller
21. Jänner: Otto Esser in der Stadt Salzburg, Direktor der Knaben-Volksschule St. Andrä
Februar
9. Februar: Josef Posch, Priester
26. Februar: Rupert Mayr, Volksschullehrer
April
29. April: Maria Pritz in St. Michael im Lungau, Tochter des Steindorfer Schneidermeisters Andreas Dorfer ∞ August Pritz, dem letzten Bürgermeister der Gemeinde St. Michael-Land vor deren Eingemeindung zur Gemeinde St. Michael-Markt
Mai
3. Mai: Josef Norbert Unfried in Mattsee, Stiftspropst des Kollegiatstifts Mattsee
21. Mai: Franz Ledwinka in Wien, Komponist, Pianist und Musikpädagoge
25. Mai: Alfred Huber, Tennis- und Eishockeyspieler
Juni
1. Juni: Josef Mühlmann in Uttendorf, Dr., nach Ende des Zweiten Weltkrieges Kustos der Landesgalerie Salzburg
Juli
13. Juli: Andreas Heim; Träger der Großen Goldenen Tapferkeitsmedaille und Ehrenbürger der Marktgemeinde Neukirchen am Großvenediger
17. Juli: Eduard Macheiner in der Stadt Salzburg, Erzbischof von Salzburg
25. Juli: Rupert Winkler in Neumarkt, Fremdenverkehrspionier in der Wallersee-Ostbucht in Neumarkt am Wallersee
August
10. August: Hilda Crozzoli-Bandian, die erste Baumeisterin Österreichs
12. August: Josef Loibichler in Neumarkt, Josef Loibichler in Neumarkt, Landwirt, Bürgermeister und Ehrenbürger von Neumarkt am Wallersee
26. August: Michael Neuhofer in Mattsee, Kommerzialrat, Bäckermeister und Politiker der Christlichsozialen Partei
September
4. September: Johann Schober in Altenmarkt im Pongau, Oberschulrat, Direktor der Volksschule Altenmarkt
6. September: Johann Frankl in Schwarzach im Pongau, römisch-katholischer Priester, insbesondere langjähriger Pfarrer von Hollersbach
14. September: Hedwig von Trapp in Zell am See, eine Tochter des Georg Ludwig von Trapp aus erste Ehe
Oktober
4. Oktober: Johann Hierner in Thalgau, eine Thalgauer Persönlichkeit der Nachkriegszeit
17. Oktober: Alois Aigner in der Stadt Salzburg, Medizinalrat Dr. med. praktischer Arzt und Sprengelarzt der Flachgauer Gemeinde Siezenheim
18. Oktober: Benedikt Stampfl in der Stadt Salzburg, römisch-katholischer Priester, Domkapitular und Direktor der Diözesanfinanzkammer der Erzdiözese Salzburg
November
13. November: Adalbert Proschko in der Stadt Salzburg, wirklicher Hofrat, Dr., Salzburger Polizeidirektor
Dezember
9. Dezember: William Dieterle, deutscher Regisseur und Schauspieler
20. Dezember: Günter Eich, Lyriker und Ehemann von Ilse Aichinger

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1972 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1972"