19. September
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 19. September ist der 262. (in Schaltjahren 263.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 103 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
10. Jahrhundert
- 973: wird der spätere Erzbischof Hartwig in Salzburg zum Diakon geweiht
17. Jahrhundert
- 1628: erlässt Fürsterzbischof Paris Graf Lodron das grundlegende Statut, in dem die Kriterien der Aufnahme in das Salzburger Domkapitel festgesetzt werden
18. Jahrhundert
- 1772: Georg Dießenbacher wird zum Priester geweiht
19. Jahrhundert
- 1801: Alois Stubhahn, der spätere Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, und Johann Baptist Rumberger werden zu Priestern geweiht
- 1810: durch den Frankfurter Vertrag kommt das Land Salzburg zusammen mit der ehemaligen Fürstpropstei Berchtesgaden an das Königreich Bayern
- 1860: Bartholomäus Hutter beendet seine Tätigkeit als Katechet und Lehrer für Geografie und Geschichte an der k.k. Unterrealschule Salzburg
- 1877: kommt es zu einem Treffen des österreichisch-ungarischen Außenministers Gyula Graf Andrássy mit dem deutschen Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck im Grand Hôtel de l'Europe in der Stadt Salzburg unter Beteiligung von Bürgermeister Rudolf Biebl
20. Jahrhundert
- 1918: finden Hungerkrawalle und Plünderungen in der Stadt Salzburg statt
- 1925: landet das erste Verkehrsflugzeug auf dem Flughafen Salzburg vom Flugplatz Reichenhall-Mayerhof kommend
- 1926: findet ein Großflugtag der Salzburger Alpenflug Gesellschaft am Flughafen in Maxglan
- 1934: erhält Franz Wallack von seiner Frau die telefonische Nachricht, dass Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl am 22. September beabsichtige, mit einem Kraftwagen über die Scheitelstrecke der Straße nach Heiligenblut fahren will
- 1946:
- ... jeder bezugsberechtigte Verbraucher erhält für die Einwinterung 50 Kilogramm Erdäpfel
- ... finden auf Einladung der Landeshauptmannschaft Beratungen über Lohn- und Preisfragen statt
- ... wird der UFC-Platz von der Sportunion Salzburg in Salzburg-Nonntal in Betrieb genommen
- 1948: wird die Sportunion Abtenau gegründet
- 1949: wird Franz Zeindl Direktor der Hauptschule Straßwalchen
- 1965: Gerhard Mitter gewinnt beim Gaisbergrennen vor Lodovico Scarfiotti (Berg-Europameister 1965, kommt beim Alpenbergpreis Berchtesgaden 1968 ums Leben)
- 1972: Erich Eibl wird als isländischer Honorargeneralkonsul in Salzburg für die diplomatische Vertretung Islands in den vier westlichen Bundesländern Österreichs zuständig
- 1976: auf dem Salzburgring findet der Salzburger Festspielpreis 1976 mit Weltmeisterschaftslauf für Sportwagen statt
- 1981: wird der Lions Club Fuschlsee Mondsee gechartert
- 1984: Wolfgang Radlegger wird Landeshauptmann-Stellvertreter als Nachfolger von Herbert Moritz
- 1989:
- ... kommt es zu einem Großbrand beim Schatzbauer Ludwig Steingreß in Salzburg an der Moosstraße
- ... heute und morgen ist eine Junkers Ju 52 am Flughafen Salzburg, die Rundflüge anbietet
- 1991: werden die Weißbacher Trachtenfrauen gegründet
21. Jahrhundert
- 2006: wird in der Stadt Salzburg die Straßenrad-WM eröffnet, die bis zum 24. September dauert
- 2008: wird das Salzburg Museum vom Unterrichtsministerium mit dem "Österreichischen Museumspreis 2007" ausgezeichnet
- 2011: bricht über Nacht vom 18. September ein sehr früher Winter im Land Salzburg mit 20 bis 25 cm Neuschnee ein, der Züge hängen bleiben und eine Sperre der Großglockner Hochalpenstraße notwendig werden lässt
- 2016: die von Baumeister Markus Voglreiter in Obertrum am See gehisste Bananenrepublik-Fahne wird in einer Polizeiaktion eingeholt
- 2018:
- ... beginnt das EU-Gipfeltreffen von 28 Staats- und Regierungschefs in der Stadt Salzburg
- ... diskutiert der Salzburger Gemeinderat über die Verlängerung der Salzburger Lokalbahn bis zum Mirabellplatz
- 2022: Dr. Andreas Koller, Chefredakteur-Stellvertreter und Innenpolitik-Chef der "Salzburger Nachrichten", wird der Berufstitel "Professor" verliehen
Geboren
18. Jahrhundert
- 1728: Matthäus Stainheil in Seekirchen, Salzburger Domorganist und Hofviolinist
- 1798: Lorenz Bschellinger in Neukirchen, Schrempfbauer und Gemeindevorsteher der Pinzgauer Gemeinde Niedernsill
19. Jahrhundert
- 1848: Michael Siller, Unterascherbauer, Gemeindevorsteher der Gemeinde St. Koloman und Landtagsabgeordneter
- 1867: Josef Preis in Siezenheim, Bürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg
- 1877: Gisela Jellinek in Wien, jüdisches Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1889: Leonhard Steinwender in Tamsweg; Geistlicher, Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Häftling im KZ Buchenwald und Kanonikus in Mattsee
20. Jahrhundert
- 1909: Ferry Porsche in Wiener Neustadt, Niederösterreich, Prof. Dr. h. c. Dipl.-Ing., Unternehmer und Ingenieur aus der Familie Porsche
- 1910: Anton Schubert, Widerstandskämpfer
- 1914: Felix Sinzinger in Braunau, Leiter des Bezirksgerichts Neumarkt und Präsident des Handelsgerichts in Wien
- 1920:
- ... Anton Altenhuber, Altbürgermeister der Marktgemeinde Rauris
- ... Rupert Schaidreiter, Altbürgermeister der Gemeinde Hüttschlag
- ... Matthias Schwab in Obertrum, Geistlicher Rat, später Pfarrer in der Pfarre Neumarkt am Wallersee in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee
- 1924: Anton Bonimaier in Altenmarkt, ehemaliger Politiker (ÖVP), Direktor der Landwirtschaftsschule Kleßheim, Landesrat
- 1935: Uta Franzmair in Badgastein, Künstlername Uta Franz, Filmschauspielerin
- 1951: Georg Wallner, Ingenieur, Bürgermeister von Schleedorf
- 1965: Lukas Essl, Landtagsabgeordneter und Politiker der FPÖ
- 1967: Michael Kohlfürst in Zell am See, Pinzgau, Unternehmer und Gründer von Kohlfürst® und PromoMasters®
Gestorben
15. Jahrhundert
- 1400: Haug von Goldegg, Besitzer von Schloss Goldegg, ohne männlichen Erben
20. Jahrhundert
- 1912: Anton Skalla, Kapellmeister
- 1942: Walter Steinschaden, Schulleiter der Volksschulen in Tiefbrunnau, Faistenau und Hintersee
- 1982: Franz Xaver Wimmer in der Stadt Salzburg-Liefering, P. Dr. theol. MSC, Ordensgeistlicher
21. Jahrhundert
- 2010: Jakob Mayr, Weihbischof
- 2012: Franz Reitzenstein, Landesschulinspektor
- 2019: Marko M. Feingold in Salzburg, Hofrat, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg
- 2020: Wolfgang Hohenwallner, Primar des Zentrallabors im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz.
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 19. September vor ...
- ... 1050 Jahren
- wird der spätere Erzbischof Hartwig in Salzburg zum Diakon geweiht
- ... 623 Jahren
- stirbt Haug von Goldegg, Besitzer von Schloss Goldegg, ohne männlichen Erben
- ... 395 Jahren
- erlässt Fürsterzbischof Paris Graf Lodron das grundlegende Statut, in dem die Kriterien der Aufnahme in das Salzburger Domkapitel festgesetzt werden
- ... 225 Jahren
- kommt Lorenz Bschellinger in Neukirchen zur Welt, Schrempfbauer und Gemeindevorsteher der Pinzgauer Gemeinde Niedernsill
- ... 156 Jahren
- wird der spätere Bürgermeister der Stadt Salzburg, Josef Preis, geboren
- ... 114 Jahren
- kommt der Unternehmer Ferry Porsche zur Welt
- ... 98 Jahren
- landet das erste Verkehrsflugzeug auf dem Flughafen Salzburg, vom Flugplatz Reichenhall-Mayerhof kommend
- ... 58 Jahren
- gewinnt Gerhard Mitter beim Gaisbergrennen vor Lodovico Scarfiotti (Berg-Europameister 1965, kommt beim Alpenbergpreis Berchtesgaden 1968 ums Leben)
- ... 34 Jahren
- ist eine Junkers Ju 52 am Flughafen Salzburg gelandet, die heute und morgen Rundflüge anbietet
- ... 17 Jahren
- wird in Salzburg die Straßenrad-WM 2006 eröffnet
- ... 5 Jahren
- beginnt das EU-Gipfeltreffen von 28 Staats- und Regierungschefs in der Stadt Salzburg
- ... 4 Jahren
- stirbt Marko Feingold in Salzburg, Hofrat und Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 19. September verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.