Lukas Essl

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lukas Essl (* 19. September 1965 in Hallein; † 1. Mai 2019 in Golling an der Salzach) war Landtagsabgeordneter und Politiker der FPÖ bzw. später der FPS.

Politischer Werdegang

Lukas Essl besuchte die Volks- und Hauptschule in Golling, den [[Polytechnische Schule Hallein|Polytechnischen Lehrgang in Hallein. Anschließend absolvierte er eine Lehre als Karosseriebauer im Betrieb seiner Familie und trat 1984 der FPÖ bei. Schnell etablierte er sich in der Bezirksleitung der FPÖ Tennengau. 1996 stieg er als Bezirksparteiobmann in die Bundesparteileitung der FPÖ auf, deren Mitglied er bis 2015 blieb. Zwischen 2009 und 2015 fungierte er als Landesparteiobmann-Stellvertreter unter Karl Schnell, nach der Gründung im Oktober 2015 weiterhin als Landesparteiobmann-Stellvertreter der neuen FPS.

Von 1994 bis 1998 war er Mitglied der Gollinger Gemeindevertretung, ab 1998 als Gemeinderat. Essl war vom 17. April 1999 bis 2018 Abgeordneter zum Salzburger Landtag - zuerst für die FPÖ und später für die FPS von Karl Schnell.

Von 1984 bis 1994 engagierte er sich im Freiwilligen Rettungsdienst der Bezirksstelle St. Johann im Pongau des Roten Kreuzes. Von 1996 bis 1999 war er Mitglied des Aufsichtsrates des Salzburger Ausstellungszentrums, war seit 1999 Kuratoriumsmitglied des Salzburger Bildungswerkes und 20 Jahre Mitglied des Vorstandes der Volkshochschule Salzburg. Seit 2004 war er Mitglied des Landeskatastrophenhilfefonds.

Auszeichnung

In Würdigung seines ehrenamtliches Engagements überreichte Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior im Oktober 2016 Lukas Essl das Ehrenzeichen des Landes Salzburg.

Quellen