1965

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1930er |  1940er |  1950er |  1960er | 1970er | 1980er | 1990er |
◄◄ |   |  1961 |  1962 |  1963 |  1964 |  1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1965:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird der Mangelberger Bildstock in Berndorf errichtet
… wird die Skulptur Abraham Lincoln in der Prärie im Garten des Salzburger Lehrerhauses aufgestellt
… wird das Feldkreuz Mitterschützing in Saalfelden errichtet
... wird der Stegholzbildstock neu errichtet
... wird eine Statue des Heiligen Wolfgang an der Zinkenbachbrücke aufgestellt
... wird das Kriegerdenkmal Lehen aufgestellt
... wird Johann Rasp Pfarrer und Dechant in Hallein
... wird das Hotel Berghof eröffnet
... wird Wilhelm Aigner Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Niedernsill
... übersiedelt die Volksschule St. Gilgen in das neue Schulgebäude
... wird die letzte Baracke des Flüchtlingslagers Hagenau geschlossen
... wird Hubert Becker Direktor der Volksschule Grödig
... wird Josef Seidl Kapellmeister der Bürgermusik Saalfelden
... wird Wilhelm Aigner Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Niedernsill
... zieht Ansgar Paus nach Salzburg
... wird Karl Weiser mit dem Titel "Professor" ausgezeichnet
... wird die Landjugend Leogang unter anderen von Matthias Scheiber gegründet
... wird im Sommer der Film "The Sound of Music" in Salzburg an Originalschauplätzen gedreht
... erreicht derSK Bischofshofen das Viertelfinale des Österreichischen Fußballcups
... ziehen die letzten Bewohner, ein altes Ehepaar, aus der Festung Kniepass aus
... wird die Fähre Aigen - Josefiau endgültig eingestellt
... wird die Firma Reifen-John in Salzburg gegründet
... beginnt Friederike Zaisberger im Salzburger Landesarchiv zu arbeiten
... wird der SV Austria Salzburg Meister der Regionalliga West und steigt in die Staatsliga A auf
... wird die Pfarrkirche St. Vinzenz Pallotti in Lehen von Erzbischof Andreas Rohracher feierlich eingeweiht
... findet die Österreichische Badmintonmeisterschaft in der Stadt Salzburg statt
... erreicht der SK Bischofshofen das Viertelfinale des ÖFB-Cups
... wird Adi Macek der erste Salzburger Fußballnationalspieler
... tritt der spätere Abt Bruno Becker in das Kloster St. Peter ein
... wird der Fischreiherbrunnen in Lehen aufgestellt
Jänner
In diesem Monat
... wird Hermann Wielandner Abgeordneter zum Nationalrat
1. Jänner: wird der spätere Institutsvorstand des Instituts für Romanistik an der Universität Salzburg, Rudolf Baehr, zum ordentlichen Professor berufen
Februar
21. Februar: wird in Salzburg-Nonntal der Skiclub Genner gegründet
März
1. März: nach einem Kuraufenthalt in Bad Gastein fliegt der persische Schah Reza Pahlevi vom Salzburger Flughafen ab
2. März: eine Lawine reißt zwischen Untertauern und Obertauern einen Bus mit 37 Insassen in die Tiefe; vier Jugendliche aus Schweden und [[Finnland]] kommen bei diesem sogenannten Schwedenunglück ums Leben;
5. März: die Gemeinde Piesendorf verleiht dem Schmiedhofbauer und Schmiedhofwirt Rupert Kapeller ihre Ehrenbürgerschaft
13. März: kommen die Beatles zu Dreharbeiten nach Obertauern; bei ihrer Ankunft am Flughafen Salzburg werden sie von 6 000 Fans erwartet;
19. März: ereignet sich bei der letzten Bergfahrt ein Seilbahnunglück auf der Salzbergbahn Hallein mit einem Todesopfer
22. März: eine riesige Lawine verschüttet die Katschberg Straße (B 99) zwischen Obertauern und Tweng sechs Meter hoch auf einer Länge von 90 Meter; zum Zeitpunkt des Abgangs der Lawine war die Straße gesperrt[1]
23. März:
... Bundesheersoldaten sprengen die gestern abgegangene Lawine von einem Hubschrauber aus
... kommt es um 06 Uhr Früh schlagartig zu einem Warnstreik der Post- und Telegraphenbediensteten in ganz Österreich, dem sich auch die Eisenbahner anschließen und der den gesamten Bahnverkehr für 24 Stunden lahmlegt; der lückenlos befolgte Warnstreik trifft auch den Salzburg Hauptbahnhof[2]
24. März: sehen 6 000 Zuschauer am ASV-Platz Itzling das B-Fußballländerspiel zwischen Österreich und Frankreich (0:2)
April
1. April: zieht mit dem II. Bataillon/HTelR ein Fernmeldebataillon in die Krobatin-Kaserne in St. Johann im Pongau ein
3. April: Rupert Schindlauer wird im Salzburger Dom zum Priester geweiht
4. April: findet die vierte Landarbeiterkammerwahl der Landarbeiterkammer für Salzburg statt
20. April: einströmende polare Kaltluft lässt die Temperaturen nochmals im ganzen Land auf winterliche Null Grad sinken, das Observatorium Sonnblick registriert minus 13 Grad
23. April: wird Michael Mooslechner Ehrenbürger von Flachau
Mai
1. Mai: findet zum achten Mal der Große Preis von Österreich für Motorräder im Rahmen des '1. Mai Rennens' zum letzten Mal auf der Autobahnanschlussstelle Salzburg-Mitte in Liefering statt
2. Mai: kommt es zur Wiedergründung des Gauverbandes der Pinzgauer Heimatvereinigungen, an der Oberschulrat Wilhelm Aigner maßgeblich beteiligt ist
Juni
17. Juni: der Erbauer der Gerlos Alpenstraße, Hofrat Franz Wallack, begrüßt den einmillionsten Besucher Walter Huber aus Erenstein bei Ulm in Deutschland mit seinem VW
27. Juni: eines der schlimmsten Hochwasser der Geschichte durchflutet Mittersill
Juli
3. Juli: wird Josef Erharter zum Priester geweiht
25. Juli: Günther Heim gewinnt beim Jakobiranggeln auf dem Hundstein und war mit 19 Jahren lange Zeit der jüngste Hagmoar vom Hundstein
August
15. August:
... Eröffnung der neuen Trabrennbahn in Salzburg-Liefering
... detoniert ein Blindgänger unter der Shell-Tankstelle an der Saint-Julien-Straße in der Stadt Salzburg gegenüber vom Nelböck-Viadukt; ein Todesopfer ist zu beklagen;
27. August: wird Matthäus Kainzbauer Ehrenbürger von St. Johann
September
1. September: wird Josef Oberascher Lehrer an der Hauptschule Straßwalchen
5. September: beenden 116 Sportflugzeuge mit ihrer Landung am Flughafen Salzburg ihre letzte Flugetappe im Rahmen des Europafluges 1965
10. September: begrüßen AUA-Hostess Renate Mörtl, Geschäftsführer Dipl.-Ing. Wilhelm Spazier und Landeshauptmann-Stellvertreter Karl Steinocher den 100 000 Fluggast des Jahres 1965 am Salzburger Flughafen Ursula Bentke
Oktober
10. Oktober: das vierte und letzte Motocross-Rennen auf der Zistel auf dem Gaisberg, veranstaltet vom SAMTC, findet statt
November
7. November: wird das Museum Schloss Ritzen unter dem Namen Pinzgauer Heimatmuseum eröffnet
16. November: wird die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg konstituiert
21. November: das heutige Volksschulgebäude wird in Elixhausen gesegnet
24. November: wird der Lions Club Hallein gegründet
Dezember
6. Dezember: in der Stadt Salzburg beginnt der zweitägige 10. Salzburger Landesfremdenverkehrstag
8. Dezember: beim Landestag der Salzburger Schützen in Thalgau wird der Kapuzinerpater Ulrich Holzschuh zum Salzburger Landesschützenkurat gewählt
12. Dezember: erstmals bringen die Lifte der Gletscherbahnen Kaprun Skifahrer auf das Kitzsteinhorn und auf das Schmiedingerkees in das erste Gletscherskigebiet der Ostalpen

Geboren

In diesem Jahr
... Martin Huber, Direktor des Salzburger Gemeindeverbandes
... Richard Voithofer in Bramberg am Wildkogel, Sachbuchautor
... Christiane Pott-Schlager in Bremen, Bildhauerin
... Edgar Vogelsang, Jurist beim Magistrat Salzburg
... Lucia Greiner in Obernzell, Leiterin des Seelsorgeamtes der Erzdiözese Salzburg
... Gerhard Viehhauser, Priester der Erzdiözese Salzburg
... Johann Stemeseder, Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Berndorf bei Salzburg
... Franz Doppler, Bürgermeister (SPÖ) der Lungauer Gemeinde Mariapfarr
... Hermann Rohrmoser, Bürgermeister (SPÖ) der Mitterpinzgauer Gemeinde Maria Alm am Steinernen Meer
Jänner
18. Jänner: Hermann Scheipl, Bürgermeister von Schleedorf
24. Jänner: Gabriele Neudecker, freie Autorin und Regisseurin
26. Jänner: Josef Pultar, Geschäftsführer der Salzburger Abfallbeseitigung GmbH und des Wasserverbandes Salzburger Becken
30. Jänner: Wolfgang Feiersinger in Saalfelden am Steinernen Meer, Profi-Fußballspieler
Februar
10. Februar: Sigitas Parulskis in Obeliai (Litauen), Schriftsteller
März
2. März: Gerlinde Rogatsch, Politikerin
7. März: Jianzhen Reiter, Leiterin des China-Büros
18. März: Roman Szewczyk, Fußballspieler des SV Austria Salzburg
19. März: Anton Marchl, Ringer
April
6. April: Uwe Höfferer in der Stadt Salzburg, SPÖ-Politiker
14. April: Doris Tazl in St. Michael im Lungau, FPÖ-Politikerin
25. April: Claudia Jindra-Feichtner, Leiterin des Unabhängigen Verwaltungssenats
Mai
6. Mai: Jaroslaw Blazynski in Gdansk, Pfarrer von Bischofshofen und Mühlbach am Hochkönig
20. Mai: Georg Wimmer, Fußballspieler und -trainer
31. Mai: Claudia Lagler, Journalistin und Mediatorin
Juni
4. Juni: Bernhard Popelar in Schwarzach im Pongau, aus Saalfelden am Steinernen Meer, Europameister in der Allgemeinen Klasse Historical bow bei der Bogensport-Europameisterschaft 2010 in Stuhlfelden
10. Juni: Veronica Ferres in Solingen, Deutschland, Schauspielerin
15. Juni: Gerhard Hütter in Salzburg-Stadt
Juli
12. Juli: Joachim Bergauer im Pongau, Fotokünstler
17. Juli: Josef Schwaiger, Politiker
20. Juli: Ulrike Gschwandtner in Werfen, Sozialwissenschaftlerin und Bergsteigerin
19. Juli: Gudrun Seidenauer in der Stadt Salzburg, Schriftstellerin
27. Juli: Reinhard Wieland, Tamsweger Installateurmeister und ehemaliger Kommissär der Vereinigten zu Tamsweg
31. Juli: Ralf Balzis in Weilbach, Spieler bei SV Austria Salzburg
August
2. August: Fritz Marazeck in Salzburg, Unternehmer
6. August: Greg Poss in Green Bay, Wisconsin (USA), Trainer des EC Red Bull Salzburg
16. August: Albert Thaddäus Esterbauer in Tamsweg, Vizekanzler der Erzbischöflichen Kurie in Salzburg
24. August: Sylvia Eder, Skirennläuferin
27. August: Richard Weyringer in Neumarkt am Wallersee, römisch-katholischer Pfarrer des Gasteinertals
September
19. September: Lukas Essl, Landtagsabgeordneter und Politiker der FPÖ
21. September: Sylvia Wörgetter, Leiterin des Ressorts "Lokales" bei den Salzburger Nachrichten
Oktober
2. Oktober: Ferzan Önder bei Tokat, Türkei, Pianistin und Ehefrau von Martin Grubinger
5. Oktober: Hedy Pfundmayr in Wien, Schauspielerin
10. Oktober: Christian Sprenger, Redakteur der Salzburger Nachrichten
13. Oktober: Leopold Slotta-Bachmayr in Wels, Ornithologe
November
1. November: Christoph Gmachl-Aher, Pfarrer von Bergheim
12. November: Wilhelm Michael Kanzler, Möbel- und Antiquitätentischler
Dezember
11. Dezember: Dietmar Juriga, Vize-Präsident des ASVÖ Salzburg und erfolgreicher Zehnkämpfer der Union Salzburg
19. Dezember: Josef Weikinger, Bürgermeister von Strobl
20. Dezember: Gernot Filipp in Vöcklabruck, ., Hofrat Mag. Dr. MBA, Leiter des Referates Landesstatistik und Verwaltungscontrolling in der Landesamtsdirektion

Gestorben

In diesem Jahr
... Paul Geppert, Architekt und Politiker
Jänner
19. Jänner: Erentrudis Steidl in der Stadt Salzburg, die 88. Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
Februar
28. Februar: Adolf Schärf in Wien, österreichischer Politiker
März
19. März: Erna Scheichl, die Gattin von Prof. Dr. Walter Scheichl, beim Seilbahnunglück auf der Salzbergbahn Hallein
29. März: Ewald Mataré in Büderich, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Bildhauer, Grafiker und Maler
April
18. April: Martin Huber, Dr., Politiker der Christlichsozialen Partei und der ÖVP
30. April: Margarethe Habsburg-Lothringen in Schwertberg, Mitglied der Familie Habsburg-Lothringen
Mai
30. Mai: Ernst Eckschlager in der Stadt Salzburg, Hauptlehrer und Direktor der Volksschule Mülln
Juni
25. Juni: Josef Feichtner in der Stadt Salzurg, Priester der Erzdiözese Salzburg
Juli
19. Juli: Johann Kollmann in St. Margarethen im Lungau, Bürgermeister der Lungauer Gemeinde St. Margarethen im Lungau
28. Juli: Martin Saller in der Stadt Salzburg, Landwirt, Landtagsabgeordneter und Landtagspräsident
Oktober
23. Oktober:
... Franz Bayer, Gründer des Trachtenvereins D'Spielberger und Obmann des Gauverbandes der Pinzgauer Heimatvereinigungen
... Edmund Hochegger junior in St. Georgen bei Salzburg, Schulleiter der St. Georgener Volksschule Holzhausen
25. Oktober: Hans Knappertsbusch, Dirigent
29. Oktober: Heinrich Gräven, Direktor der Bundeserziehungsanstalt Saalfelden
31. Oktober: Hans Meissnitzer, KPÖ Politiker
Dezember
2. Dezember: Josef Riedler in Saalfelden, Bürgermeister der Marktgemeinde Saalfelden, Direktor der Hauptschule Saalfelden und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
3. Dezember: Josef Hochleitner, Bürgermeister und Ehrenbürger von Werfen
30. Dezember: Anton Huber in der Stadt Salzburg, Schütterbauer und Bürgermeister der Pinzgauer Marktgemeinde Rauris

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1965 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1965"
  1. www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 24. März 1965, Seite 5
  2. www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 24. März 1965, Seite 3